DE4208788A1 - Device for placing floor seal beneath deposit in shield drive and tube rough pressing processes - involves shield sluices introduced in start and target trenches with outwardly sealable sluice chamber - Google Patents

Device for placing floor seal beneath deposit in shield drive and tube rough pressing processes - involves shield sluices introduced in start and target trenches with outwardly sealable sluice chamber

Info

Publication number
DE4208788A1
DE4208788A1 DE4208788A DE4208788A DE4208788A1 DE 4208788 A1 DE4208788 A1 DE 4208788A1 DE 4208788 A DE4208788 A DE 4208788A DE 4208788 A DE4208788 A DE 4208788A DE 4208788 A1 DE4208788 A1 DE 4208788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
trench
lock
wall
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4208788A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Stuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9200882U external-priority patent/DE9200882U1/de
Application filed by Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH filed Critical Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority to DE4208788A priority Critical patent/DE4208788A1/en
Publication of DE4208788A1 publication Critical patent/DE4208788A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/006Sealing of existing landfills, e.g. using mining techniques
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/008Driving transverse tunnels starting from existing tunnels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

The shield sluice (6) has a sluice chamber (21) which accommodates the shield and is formed from a shield guide tube (9) with peripheral seal (24). It is formed as a longitudinal movable mobile assembly for travelling along the trench. It has its own travel mechanism, pref. of the roller or continuous track type. The shield guide tube can be raised and lowered on the travel mechanism (12) resting on the bottom of the trench (13). The shield guide tube is arranged on a lift table (10) which is raised or lowered on a substructure (11) resting on the trench bottom. USE - For deposit redevelopment work. Moves a drive shield into a start trench and also runs it into a target trench.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schildschleuse zum Anfahren eines Vortriebsschildes aus einem Startgraben oder zum Einfahren des Vortriebsschildes in einen Zielgraben beim Einbringen einer Bodendichtung im Erdreich, insbesondere bei der Sanierung von Deponien u. dgl. Ferner ist die Er­ findung auf ein Verfahren zum Einbringen der Bodendich­ tung gerichtet, das sich der Schildschleusen als Hilfs­ vorrichtungen bedient.The invention relates to a shield lock for starting a tunneling shield from a starting ditch or to Driving the shield into a target trench at Installation of a floor seal in the ground, in particular in the rehabilitation of landfills and Like. Furthermore, the Er finding a method for introducing the soil directed towards the shield locks as an auxiliary devices operated.

Zur Sanierung von Altdeponien oder sonstigen kontaminier­ ten Geländebereichen muß unterhalb der Deponie od. dgl. eine Bodendichtung im Erdreich eingebracht werden. Dies erfolgt durch bergmännisches Unterfahren der Deponie im Schildvortriebsverfahren unter Mitführen eines Ver- und Entsorgungsrohres. Beispielsweise ist aus der DE-OS 39 26 264 ein Verfahren zum Einbringen einer aus Folien­ bahnen errichteten Untergrund-Flächendichtung im Erdboden unterhalb einer Mülldeponie bekannt, bei dem die Deponie mit Hilfe eines Vortriebsschildes zwischen zwei zuvor an­ gelegten Baugruben in paralellen Streifen bergmännisch unterfahren wird, wobei die Folienbahnen im Vortriebs­ schild ausgelegt und anschließend an ihren sich überlap­ penden Längsrändern verschweißt werden. Das beim Vortrieb an der Ortsbrust angebaute Bodenmaterial wird hinter dem Vortriebsschild versetzt. Bei der Vortriebsarbeit wird ein aus einzelnen Rohrsegmenten bestehendes Ver- und Entsor­ gungsrohr mitgeführt, das im Zuge der Vortriebsarbeit durch Umsetzen seiner Rohrsegmente von der einen Schildseite zur anderen Schildseite verlagert wird. In dem Vortriebsschild befindet sich eine Transportvorrichtung für das Umsetzen der Rohrsegmente.For the rehabilitation of old landfills or other contaminated ten terrain areas below the landfill or the like. a floor seal can be placed in the ground. This is done by mining the dump in the Shield tunneling procedure with carrying a connection and Disposal pipe. For example, from DE-OS 39 26 264 a method for introducing a film track installed surface gasket in the ground known below a landfill where the landfill with the help of a jacking sign between two previously excavated excavation pits in parallel strips is driven under, the film webs in the advance shield laid out and then overlap on yours longitudinal edges are welded. That when driving Soil material grown on the face is behind the Driving shield offset. During the tunneling work  a supply and disposal company consisting of individual pipe segments pipe carried along in the course of the tunneling work Relocate his pipe segments from one side of the shield to other side of the shield. In the tunneling shield there is a transport device for moving the Pipe segments.

Die Basisabdichtung unterhalb einer Deponie kann auch im kom­ binierten Schild- und Rohrvorpreßverfahren eingebracht werden, wobei das Ver- und Entsorgungsrohr vom Startgraben her dem vorgesetzten Vortriebsschild nachgepreßt wird (DE-OS 34 09 591). Dieses bekannte Verfahren läßt sich beispielsweise so durch­ führen, daß zwischen dem Startgraben und dem Zielgraben in verhältnismäßig dichtem Abstand und parallel zueinander Vor­ preßrohre dem vorgesetzten Vortriebsschild nachgepreßt werden. Bei Erreichen des Zielgrabens werden die Vorpreßrohre wieder gezogen, wobei die sich öffnenden Hohlräume im Erdboden mit einem flüssigkeitsdichten Füllmaterial, d. h. einer minerali­ schen Dichtmasse (Kunstboden) verfüllt werden. Auf diese Weise ergibt sich über den gesamten Flächenbereich der Deponie eine zusammenhängende mineralische Bodendichtungen. Gegebenenfalls können einzelne Vorpreß- bzw. Versorgungsrohre im Erdboden verbleiben; sie bilden dann Kontrollgänge für die spätere Überwachung der Basisabdichtung, wobei im Bedarfsfall von diesen Kontrollgängen aus auch eine Bodeninjektion durchge­ führt werden kann.The basic seal below a landfill can also be in the com binary shield and pipe pre-pressing processes are introduced, the supply and disposal pipe from the starting trench superior driving shield is pressed (DE-OS 34 09 591). This known method can be carried out in this way, for example cause that between the starting trench and the target trench in relatively close distance and parallel to each other press tubes are pressed on the front driving shield. When the target trench is reached, the prepress tubes are again drawn, the opening cavities in the ground with a liquid-tight filling material, d. H. a minerali filler (synthetic floor). In this way there is one over the entire area of the landfill coherent mineral floor seals. Possibly can single pre-press or supply pipes in the ground remain; they then form inspection tours for the later one Monitoring the basic sealing, whereby if necessary a soil injection was also carried out from these inspection walks can be led.

Beim bergmännischen Unterfahren von Deponien ist es im allge­ meinen erforderlich, im Vortriebsschild und auch im Versor­ gungsrohr mit Drucklufthaltung zu arbeiten, um das Eindrin­ gen von kontaminierten Sickerwässern u. dgl. in den Vortriebs­ schild und das Versorgungsrohr zu verhindern. Zugleich ergibt sich die Forderung, nicht nur während der gesamten Vortriebs­ phase, sondern vor allem auch schon beim Anfahren des Vor­ triebsschildes aus dem Startgraben, aber auch beim Einlauf des Vortriebsschildes in den Zielgraben die Druckhaltung im Vortriebsschild bzw. die Dichtung zu dem Start- und Zielgraben hin sicherzustellen. Aus der DE-PS 33 43 489 ist eine Schild­ schleuse bekannt, die als Hilfsvorrichtung beim Schildvortrieb einer Erdröhre zwischen einem Anfahrschacht und einem Ziel­ schacht verwendet wird und die zum Einfahren des Vortriebs­ schildes in den Zielschacht dient. Die Schildschleuse besteht aus einem topfförmigen Gehäuse, in das der die Stützwand des Zielschachtes durchbrechende Vortriebsschild hineinläuft und das eine zum Zielschacht hin abgedichtete Einfahrschleuse bil­ det. Die gesamte Schildschleuse ist an der seitlichen Stütz­ wand des Zielschachtes angebaut. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß das topfförmige Gehäuse unter Zwischenschaltung einer elastischen Dichtungsmanschette in einer zur Zielschacht- Seitenwand parallelen Ebene frei beweglich an dieser ange­ schlossen ist, so daß sie sich auf die jeweilige Lage des Vor­ triebsschildes selbsttätig einstellen kann.It is generally the case when mining under-runs of landfills mean necessary, in the jacking plate and also in the utility supply pipe to work with compressed air to keep the penetration contaminated leachate u. Like. In the tunneling shield and to prevent the supply pipe. At the same time results the demand, not just during the entire advance phase, but especially when approaching the front drive sign from the starting ditch, but also at the inlet of the tunneling shield in the target trench the pressure maintenance in Driving shield or the seal to the start and finish trench  ensure. From DE-PS 33 43 489 is a sign Sluice known as an auxiliary device when shield driving an earth tube between an approach shaft and a target shaft is used and that to retract the jacking shield is used in the target shaft. The shield lock exists from a pot-shaped housing, in which the supporting wall of the Target shaft penetrating tunnel shield runs in and the one entry gate sealed to the target shaft bil det. The entire shield lock is on the side support wall of the target shaft attached. The arrangement is like this hit that the pot-shaped housing with interposition an elastic sealing sleeve in a to the target shaft Sidewall parallel plane freely movable on this is closed, so that they relate to the respective position of the front drive plate can adjust automatically.

Aus der DE-PS 26 51 149 ist es weiterhin bekannt, beim Tunnel­ vortrieb im Grundwasserbereich in einem durch seitliche Spund­ wände gesicherten Startschacht eine Schilddurchlauföffnung mit einer Druckkammer anzuordnen, die aus einer an der Spund­ wand angeordneten Betonumfassung mit einer ringförmig umlau­ fenden Dichtungsmanschette besteht, die sich beim Schilddurch­ gang dichtend gegen den Schildmantel legt und damit die Druck­ kammer zum Startschacht hin dichtet. In der Druckkammer wird durch Einleiten von Druckwasser ein dem Grundwasserdruck ent­ gegenwirkender Stützdruck aufrechterhalten. Im Zielschacht befindet sich eine Schildschleuse mit einer entsprechenden Betonumfassung der Spundwandöffnung. Dabei ist an die Beton­ umfassung ein topfförmiges Gehäuse angebaut, das eine Druck­ bzw. Schleusenkammer bildet, in die der Vortriebsschild hin­ einläuft und die mit Wasser oder mit einer Aufschlämmung ge­ füllt wird. Nach Hineinlauf des Schildes in die Schleusenkam­ mer kann das topfförmige Gehäuse abgebaut und zusammen mit dem Vortriebsschild aus dem Zielschacht entfernt werden.From DE-PS 26 51 149 it is also known for the tunnel Propulsion in the groundwater area in one by side bung wall-secured starting shaft a shield passage opening to arrange with a pressure chamber consisting of one at the bung Concrete surround arranged on the wall with a circular umlau there is a sealing sleeve that can be seen on the shield gear sealing against the shield jacket and thus the pressure seals the chamber towards the starting shaft. In the pressure chamber by introducing pressurized water into the groundwater pressure maintain counteracting support pressure. In the target shaft there is a shield lock with a corresponding one Concrete encircling the sheet pile opening. Here is the concrete built around a pot-shaped housing that holds a pressure or lock chamber into which the tunnel shield points runs in and with ge or with a slurry is filled. After the shield entered the lock The pot-shaped housing can be removed and together with the tunneling shield can be removed from the target shaft.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schildschleuse zu schaf­ fen, die als Hilfsvorrichtung beim Anfahren des Vortriebs­ schildes im Startgraben eine zuverlässige Anfahrschleuse oder beim Einlauf des Vortriebsschildes in den Zielgraben eine zu­ verlässige Einfahrschleuse bildet und dabei auch ein rasches Umsetzen des Vortriebsschildes innerhalb des betreffenden Gra­ bens ermöglicht. Ferner ist die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet, bei dem die erfindungsgemäßen Schildschleusen mit Vorteil Verwendung finden können.The object of the invention is to create a shield lock fen, which acts as an auxiliary device when starting the drive  a reliable approach gate or at the entry of the tunneling shield into the target trench forms a reliable entry lock and also a quick one Implementation of the tunneling shield within the Gra bens enables. Furthermore, the invention is based on a method directed, in which the shield locks according to the invention Advantage can be used.

Die vorgenannte Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Vor­ richtung dadurch gelöst, daß die Schildschleuse eine von ei­ nem Schildführungsrohr mit Schildumfangsdichtung gebildete, der Schildaufnahme dienende Schleusenkammer aufweist und als eine im Graben längsverfahrbare mobile Baueinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Hilfsvorrichtung mit einem eigenen Fahrwerk, insbesondere einem Rollen- oder Raupenfahrwerk ver­ sehen.The above object is achieved with the invention Direction solved in that the shield lock one of egg shield guide tube with shield circumferential seal, has the lock chamber serving as shield and as a mobile unit that is longitudinally movable in the trench is. The auxiliary device is preferably provided with its own Chassis, in particular a roller or crawler chassis ver see.

Die erfindungsgemäße Schildschleuse kann als Schildanfahr­ schleuse beim Anfahren des Vortriebsschildes aus dem Start­ graben und in grundsätzlich gleicher Bauweise auch als Schild­ einfahrschleuse beim Einfahren des Vortriebsschildes in den Zielgraben dienen. Sie bildet eine mobile Baueinheit, die sich im Graben (Start- oder Zielgraben) verfahren bzw. umsetzen läßt, wobei auch eine Positionierung der Schildschleuse in die vorgegebene Vortriebsrichtung möglich ist. Das Schildfüh­ rungsrohr bildet die Schleusenkammer, die den Vortriebsschild aufnehmen kann und die beim Anfahren des Vortriebsschildes im Startgraben als Schildanfahrkammer bzw. beim Einlauf des Vor­ triebsschildes in den Zielgraben eine Schildeinfahrkammer bil­ det, wobei die Schildumfangsdichtung die Abdichtung des Vor­ triebsschildes innerhalb der Schleusenkammer bewirkt. Um die Schleusenkammer auch in der Vertikalen ausrichten zu können, ist das sie bildende Schildführungsrohr zweckmäßig heb- und senkbar auf dem auf der Grabensohle abgestützten Unterbau bzw. dem Fahrwerk gelagert. Hierzu kann das Schildführungsrohr auf einem Hubtisch angeordnet sein, der an dem Unterbau z. B. hy­ draulisch heb- und senkbar gelagert ist. The shield lock according to the invention can be used as a shield approach lock when approaching the tunnel shield from the start dig and in basically the same design as a shield Entry lock when driving the tunnel shield into the Serve target trench. It forms a mobile unit, which itself move or implement in the trench (start or target trench) lets, also positioning the shield lock in the specified direction of advance is possible. The shield guide The tube forms the lock chamber, which is the tunneling shield can record and which when approaching the tunnel shield in Starting ditch as a shield approach chamber or at the inlet of the fore drive shield into the target trench a shield entry chamber bil det, the shield circumferential seal the seal of the front drive shield inside the lock chamber. To the To be able to align the lock chamber vertically, the shield guide tube forming it is expediently lifting and lowerable on the substructure or stored the chassis. For this, the shield guide tube can be opened a lifting table can be arranged on the substructure z. B. hy is drastically raised and lowered.  

Die erfindungsgemäße Schildschleuse wird zweckmäßig im betref­ fenden Graben an Führungsschienen geführt, die vorzugsweise an der den betreffenden Graben deponieseitig sichernden, z. B. von einer Spundwand gebildeten Grabenstützwand angeordnet sind. An dem deponieseitig offenen Führungsrohr wird hierbei außenseitig eine Brillenwand fest angeordnet, die dem Anschluß des Füh­ rungsrohres an der deponieseitigen Graben-Stützwand bzw. den an ihr angeordneten Führungsschienen dient, wobei die Brillen­ wand mit einer entsprechenden Brillenwand-Führung versehen ist. Die genannten Führungsschienen der Graben-Stützwand be­ stehen zweckmäßig aus Winkelschienen od. dgl., die von den die Brillenwand-Führung bildenden Führungsleisten der Brillenwand etwa hakenartig umgriffen werden, wobei eine gewisse Vertikal­ bewegung des Schildführungsrohres gegenüber den Führungsschie­ nen möglich ist. Zwischen der Brillenwand-Führung bzw. deren Führungsleisten und den Führungsschienen an der Grabenstütz­ wand kann eine umlaufende Dichtung vorgesehen werden, für die vorzugsweise eine durch Einleiten eines pneumatischen oder hydraulischen Druckmediums aufweitbare Schlauchdichtung ver­ wendet wird. Es empfiehlt sich im übrigen, die genannten Füh­ rungsschienen und die Brillenwandführung so auszubilden, daß die mit dem Schildführungsrohr verbundene Brillenwand mit ih­ rer Brillenwand-Führung von oben in die Führungsschienen ein­ gehängt bzw. nach oben aus den Führungsschienen herausgeho­ ben werden kann. Durch Absenken der Schildschleuse in den Gra­ ben z. B. mittels eines Kranes kann daher der Anschluß an den Führungsschienen ohne Schwierigkeiten hergestellt werden.The shield lock according to the invention is expediently concerned with fenden trench guided on guide rails, which preferably the trench securing the relevant trench on the landfill site, e.g. B. from a sheet pile wall formed trench wall are arranged. At the guide pipe, which is open on the landfill side, becomes the outside a spectacle wall fixed, the connection of the Füh pipe on the landfill-side ditch retaining wall or the on it arranged guide rails, the glasses wall with a corresponding glasses wall guide is. The mentioned guide rails of the trench retaining wall be are expedient od or the like. Which of the Guide rails of the spectacle wall forming the spectacle wall guide can be gripped like a hook, with a certain vertical movement of the shield guide tube in relation to the guide rail NEN is possible. Between the glasses wall guide or their Guide rails and the guide rails on the trench support a circumferential seal can be provided for the wall preferably one by introducing a pneumatic or hydraulic pressure medium expandable hose seal ver is applied. For the rest, it is recommended that the above mentioned tion rails and the glasses wall guide so that the spectacle wall connected to the shield guide tube with ih rer glasses wall guide from above into the guide rails hung or hoisted out of the guide rails can be used. By lowering the shield lock in the Gra ben z. B. by means of a crane can therefore be connected to the Guide rails can be made without difficulty.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Schildfüh­ rungsrohr so ausgebildet, daß sich an seinem der Deponie ab­ gewandten Ende eine Druckwand lösbar anschließen läßt, welche zu dieser Seite hin die Schleusenkammer schließt, die anderer­ seits aber für das Einbringen des Vortriebsschildes oder das Herausführen desselben z. B. durch Lösen einer Verschraubung leicht entfernt werden kann. Beim Einsatz der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung im Startgraben erhält die Druckwand zweck­ mäßig eine Durchführungsöffnung für das dem Vortriebsschild nachzupressende Versorgungsrohr (Deponierohr), wobei zweckmäßig an der Druckwand eine die Durchführungsöffnung im Umfangsbe­ reich des Vorpreß- bzw. Versorgungsrohres dichtende Umfangs­ dichtung angeordnet wird. Damit ist es möglich, das Versor­ gungsrohr vom Startgraben her durch die Schleusenkammer des Schildführungsrohres hindurch bei Wahrung der Kammerdichtung vorzupressen.In a further embodiment of the invention, the shield is The pipe is designed so that the landfill is located on it facing end releasably connect a pressure wall, which to this side the lock chamber closes, that of others but for the introduction of the jacking plate or that Bring out the same z. B. by loosening a screw can be easily removed. When using the fiction The device in the starting ditch receives the pressure wall moderately a through opening for the tunneling shield  supply pipe to be repressed (landfill pipe), whereby expedient on the pressure wall, the through opening in the circumference rich of the pre-press or supply pipe sealing scope seal is arranged. This makes it possible for the supplier pipe from the starting ditch through the lock chamber of the Shield guide tube through while maintaining the chamber seal to press ahead.

Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Schildschleuse im Zielgra­ ben weist die Druckwand keine Rohr-Durchführungsöffnung auf. Sie wird hier zweckmäßig mit Anschlüssen für Rückhaltepressen versehen, die die gesamte Hilfsvorrichtung beim Einlauf des Vortriebsschildes in das Schildführungsrohr in ihrer Lage hal­ ten.When using the shield lock according to the invention in the target area ben the pressure wall has no pipe through opening. It is useful here with connections for restraining presses provided that the entire auxiliary device at the inlet of the Haling shield into position in the shield guide tube ten.

Die Anordnung wird im übrigen zweckmäßig so getroffen, daß die Schleusenkammer mit einem Dichtungsmittel, vorzugsweise mit einer mineralischen Dichtungsmasse, befüllt werden kann, um während der Vortriebsarbeit eine zuverlässige Dichtung zum Graben hin sicherzustellen.The arrangement is conveniently made so that the lock chamber with a sealant, preferably can be filled with a mineral sealant, in order to provide a reliable seal for the Ditch.

Die erfindungsgemäße Schildschleuse kann mit besonderem Vor­ teil bei einem Verfahren zum Einsatz kommen, wie es aus der vorgenannten DE-OS 34 09 591 bekannt ist. Dabei wird vorzugs­ weise so vorgegangen, daß die Schleusenkammer der im Start­ graben befindlichen Schildschleuse mit mineralischer Dichtungs­ masse befüllt und das als Versorgungsrohr mitgeführte Vorpreß­ rohr durch die befüllte Schleusenkammer hindurch zum Zielgra­ ben hin vorgepreßt wird. Im Zielgraben wird dabei zweckmäßig ebenfalls eine Schildschleuse vorgesehen, deren Schleusenkam­ mer mit mineralischer Dichtungsmasse befüllt wird und damit die Dichtung zum Zielgraben herstellt. Am Ende der Vortriebs­ strecke läuft der Vortriebsschild in die mit der Dichtungs­ masse befüllte Schleusenkammer der im Zielgraben befindlichen Schildschleuse. Das als Ver- und Entsorgungsrohr vom Startgra­ ben her in Richtung Zielgraben vorgepreßte Vorpreßrohr erhält zweckmäßig einen Querschnitt bzw. Durchmesser, der kleiner ist als derjenige des Vorkopf des Vorpreßrohres angeordneten Vor­ triebsschildes. Die Schleusenkammer der im Startgraben befind­ lichen Schildschleuse wird im Außenumfangsbereich des Vortriebs­ schildes und hinter diesem im Außenumfangsbereich des Vorpreß­ rohres mit der mineralischen Dichtungsmasse dicht verfüllt. Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den einzelnen Ansprüchen angegeben.The shield lock according to the invention can with special advance partly used in a process such as that from the the aforementioned DE-OS 34 09 591 is known. It is preferred proceeded so that the lock chamber in the start digging shield lock with mineral sealing filled and the pre-press carried as a supply pipe pipe through the filled lock chamber to the target gate is pressed forward. In the target trench it becomes useful also a shield lock, the locks came is always filled with mineral sealant and thus creates the seal to the target trench. At the end of the tunneling the tunneling shield runs into the one with the seal mass-filled lock chamber of those in the target trench Shield lock. That as a supply and disposal pipe from the Startgra ben pre-pressed in the direction of the target trench receives expediently a cross section or diameter that is smaller  than that of the pre-head of the pre-press tube arranged before driving sign. The lock chamber in the starting ditch The shield lock is in the outer circumference of the jacking shield and behind this in the outer peripheral area of the prepress pipe filled with the mineral sealant. Further advantageous features of the method according to the invention are specified in the individual claims.

Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is described below in connection with that in the Drawing illustrated embodiment explained in more detail. In the Show drawing:

Fig. 1 in einer Draufsicht auf eine Deponie, die zu des­ sen beider gegenüberliegenden Seiten angelegten Start- und Zielgräben zusammen mit einer erfin­ dungsgemäßen Schildschleuse; Fig. 1 in a plan view of a landfill, the start and target trenches created on both opposite sides sen together with a shield lock according to the invention;

Fig. 2 einen Vertikalschnitt nach Linie II-II der Fig. 1; Fig. 2 is a vertical section along line II-II of Fig. 1;

Fig. 3, 4 und 5 jeweils die im Startgraben befindliche erfindungs­ gemäße Schildschleuse im Vertikalschnitt und in verschiedenen Phasen des Schild- und Rohrvorpreß­ betriebs; Figures 3, 4 and 5 each in operation in the starting trench according to the shield lock in vertical section and in different phases of the shield and pipe prepress;

Fig. 6 die erfindungsgemäße Schildschleuse im Vertikal­ schnitt durch den Zielgraben beim Einlauf des Vortriebsschildes in die Schleusenkammer. Fig. 6 shows the shield lock according to the invention in vertical section through the target trench when the tunnel shield enters the lock chamber.

In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Mülldeponie bezeichnet, zu deren Sanierung eine Bodendichtung im Erdboden unterhalb der Deponiesohle eingebracht wird. Die Deponie kann auch aus einem Deponie- bzw. Schlammteich od. dgl. bestehen. Die im bergmännischen Verfahren einzubringende Bodendichtung verhin­ dert das Eindringen von kontaminierenden Sickerwässern aus dem Deponiekörper in den Bodenbereich. Zur Deponiesanierung werden zunächst zu beiden Seiten der Deponie 1 Baugruben bzw. Gräben 2 und 3 angelegt, wobei mit 2 der sogenannte Startgraben und mit 3 der sogenannte Zielgraben bezeichnet ist. Vom Start­ graben 2 her wird die Deponie 1 im sogenannten Streifenbau bergmännisch unterfahren. Dies erfolgt im Schildvortriebs- und Rohrvorpreßverfahren, wie dies an sich aus der DE-OS 34 09 591 bekannt ist. Die Seitenwände der Gräben 2 und 3 werden durch Stützwände 4 und 5 gesichert, die z. B. aus Spundwänden beste­ hen. In Fig. 1 ist nur die im Startgraben 2 befindliche Schild­ schleuse bei 6 angedeutet. Eine im Aufbau grundsätzlich gleich ausgebildete Schildschleuse kann auch im Zielgraben 3 vorgese­ hen werden. Fig. 2 zeigt, daß an der deponieseitigen Graben- Stützwand 5 vertikal übereinander längs durch den Graben hin­ durchführende Führungsschienen 7 und 8 befestigt sind, vorzugs­ weise lösbar durch Verschraubung od. dgl. Die im Startgraben 2 befindliche Schildschleuse 6 ist in den Fig. 3 bis 5 im einzel­ nen dargestellt. Es ist erkennbar, daß die an der Stützwand 5 im Abstand übereinander angeschlossenen Führungsschienen 7 und 8 aus Winkelschienen bestehen, die mit ihrem aufragenden Schenkel 7′ bzw. 8′ nach oben weisen. Die Schildschleuse 6 be­ steht aus einem Schildführungsrohr 9, das auf einem Hubtisch 10 ruht, der der seinerseits auf einem Unterbau 11 aufgelagert ist, der mit einem Rollen- oder Raupenfahrwerk 12 versehen ist. Die gesamte Vorrich­ tung stützt sich daher mit dem Rollen- oder Raupenfahrwerk 12 auf der Gra­ bensohle 2′ ab und ist als Baueinheit im Graben 2 längsverfahrbar. Der Hub­ tisch 10 mit dem aufgelagerten Schildführungsrohr 9 ist gegenüber dem mit dem Fahrwerk 12 versehenen Unterbau 11 heb- und senk­ bar, was mit Hilfe der in der Zeichnung lediglich durch Pfei­ le angedeuteten hydraulischen Hubzylinder 13 erfolgen kann. Das Schildführungsrohr 9 läßt sich daher exakt zur Vortriebs­ richtung ausrichten. Diese ist in Fig. 3 durch die strich­ punktierte Linie 14 bezeichnet.In Figs. 1 and 2, 1 denotes a landfill, a bottom seal is placed in the ground underneath the dump bed in the restructuring. The landfill can also consist of a landfill or mud pond or the like. The soil seal to be introduced in the mining process prevents contaminating leachate from entering the landfill body into the soil area. For landfill remediation of landfill pits 1 are applied or trenches 2 and 3 at first on both sides, being denoted by 2 of the so-called starting pit and 3 the so-called target pit. From the start of digging 2 , landfill 1 is mined under the so-called strip construction. This takes place in the shield jacking and pipe pre-pressing process, as is known per se from DE-OS 34 09 591. The side walls of the trenches 2 and 3 are secured by supporting walls 4 and 5 , which, for. B. hen best of sheet piling. In Fig. 1, only the shield lock located in the starting trench 2 is indicated at 6 . A shield lock that is basically the same in construction can also be hen in the target trench 3 . Fig. 2 shows that on the landfill side trench support wall 5 vertically one above the other along the trench leading through guide rails 7 and 8 are attached, preferably detachable by screwing or the like. The shield lock 6 located in the starting trench 2 is in Fig. 3rd to 5 shown in detail. It can be seen that the guide rails 7 and 8 connected to one another at a distance from one another on the supporting wall 5 consist of angle rails which point upwards with their upstanding legs 7 'and 8 '. The shield lock 6 be consists of a shield guide tube 9 , which rests on a lifting table 10 , which in turn is supported on a substructure 11 , which is provided with a roller or crawler track 12 . The entire Vorrich device is therefore based on the roller or crawler track 12 on the Gra bensohle 2 'and is longitudinally movable as a unit in the trench 2 . The stroke table 10 with the superimposed shield guide tube 9 can be raised and lowered in relation to the substructure 11 provided with the undercarriage 12 , which can be done with the aid of the hydraulic lifting cylinder 13 indicated only by arrows in the drawing. The shield guide tube 9 can therefore be aligned exactly to the direction of advance. This is designated by the dash-dotted line 14 in FIG. 3.

Das Schildführungsrohr 9 ist deponieseitig offen. Es weist hier eine fest mit ihm verbundene, als Flanschplatte ausge­ bildete Brillenwand 15 auf, die dem Anschluß der Vorrichtung 6 an der deponieseitigen Stützwand 5 bzw. deren Führungsschie­ nen 7 und 8 dient. Die Brillenwand 15 weist zu diesem Zweck eine Brillenwand-Führung in Gestalt von haken- bzw. U-förmi­ gen Führungsleisten 16 und 17 auf, die, wie dargestellt, im Hakeneingriff mit den Führungsschienen 7 und 8 stehen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Führungsleisten 16 und 17 der Brillenwand 15 von oben in die Führungsschienen 7 und 8 einfassen, so daß die gesamte Schildschleuse 6 durch Absenken in den Graben 2 in die Führungsschienen 7 und 8 ein­ gehängt oder durch Anheben nach oben aus dem Führungseingriff mit den Führungsschienen herausgehoben werden kann.The shield guide tube 9 is open on the landfill side. It has a firmly connected to it, as a flange plate formed glasses wall 15 , which serves to connect the device 6 to the landfill-side support wall 5 or its guide rails 7 and 8 . For this purpose, the spectacle wall 15 has a spectacle wall guide in the form of hook-shaped or U-shaped guide strips 16 and 17 which, as shown, are in hook engagement with the guide rails 7 and 8 . The arrangement is such that the guide strips 16 and 17 of the spectacle wall 15 border from above into the guide rails 7 and 8 , so that the entire shield lock 6 is hung by lowering into the trench 2 in the guide rails 7 and 8 or by lifting after can be lifted out of the guide engagement with the guide rails.

Zwischen den Führungsschienen 7 und 8 und den korrespondie­ renden Führungsleisten 16, 17 der Brillenwand-Führung befin­ det sich eine rundumlaufende Dichtung 18, die vorzugsweise aus einer Schlauchdichtung besteht, die durch Einleiten eines pneumatischen oder hydraulischen Druckmediums aufgeweitet werden kann, um den Dichtungsspalt an der Führung zu schlie­ ßen und sicher abzudichten. Um die von dem Schildführungs­ rohr 9 gebildete Schleusenkammer an der Seite der Stützwand 5 vollständig abzudichten, können die parallel übereinander angeordneten Führungsschienen 7 und 8 wie auch die korres­ pondierenden Führungsleisten 16 und 17 der Brillenwand-Füh­ rung umlaufend angeordnet werden, also durch vertikale Füh­ rungsschienen zu einem geschlossenen Führungsrahmen verbun­ den werden. Die Führungsschienen 7 und 8 können zu diesem Zweck leicht lösbar an der Stützwand angeschlossen werden.Between the guide rails 7 and 8 and the corresponding guide strips 16 , 17 of the glasses wall guide is a circumferential seal 18 , which preferably consists of a hose seal, which can be expanded by introducing a pneumatic or hydraulic pressure medium to the sealing gap at the Close the guide and seal it securely. In order to completely seal the lock chamber formed by the shield guide tube 9 on the side of the support wall 5 , the guide rails 7 and 8 arranged in parallel one above the other as well as the corresponding guide rails 16 and 17 of the glasses wall guide can be arranged all round, that is to say by vertical guide rails be connected to a closed management framework. The guide rails 7 and 8 can be easily detachably connected to the support wall for this purpose.

Das Schildführungsrohr 9 weist an seiner der Deponie 1 abge­ wandten Seite einen Anschlußflansch 19 für den lösbaren An­ schluß einer Druckwand 20 (Fig. 4 und 5) auf.The shield guide tube 9 has on its side facing the landfill 1 a connecting flange 19 for the releasable connection to a pressure wall 20 (FIGS . 4 and 5).

In der Ausgangsposition nach Fig. 3 ist die Druckwand 20 noch nicht angebaut. In der von dem Schildführungsrohr 9 ge­ bildeten Schleusenkammer 21 befindet sich der zylindrische Vortriebsschild 22, der sich auf einer Auflage 23 im Schild­ führungsrohr 9 abstützt. An der Innenwand des Schildführungs­ rohres 9 ist eine umlaufende Schildumfangsdichtung 24 be­ festigt, die ebenfalls aus einer pneumatisch oder hydraulisch aufweitbaren Schlauchdichtung oder aber aus einer durch ein elastisches Kissen gegen den Schildmantel anpreßbaren Feder­ blattdichtung bestehen kann. Der Vortriebsschild 22 weist im Inneren eine Druckwand 25 auf, die seine ortsbrustseitige Ab­ baukammer 26 gegenüber dem Schildrückraum 27 abschottet. Der Vortriebsschild 22 kann daher auch schon in der Anfahrphase mit Drucklufthaltung in der Abbaukammer 26 gefahren werden, da die Abbaukammer 26 auch über die Dichtungen 18 und 24 ge­ gen Druckabfall abgedichtet ist. Im rückwärtigen Bereich weist der Schild eine ringförmige Zwischenwand 28 mit einem im Durchmesser abgesetzten Rohrstutzen 29 auf, dessen Durch­ messer demjenigen des hieran anzubauenden Deponie- bzw. Ver­ sorgungsrohres 30 in Gestalt eines Vorpreßrohres 30 ent­ spricht (Fig. 4). Außerdem ist im Schild ein aus einer För­ derschnecke bestehender Bodenförderer 31 angeordnet, der die Druckwand 25 durchdringt und das in der Abbaukammer 26 be­ findliche Bodenmaterial durch den Rohrstutzen 29 nach hinten abfördert.In the starting position according to FIG. 3, the pressure wall 20 has not yet been attached. In the lock chamber 21 formed by the shield guide tube 9 there is the cylindrical jacking shield 22 , which is supported on a support 23 in the shield guide tube 9 . On the inner wall of the shield guide tube 9 , a circumferential shield circumferential seal 24 is fastened, which can also consist of a pneumatically or hydraulically expandable hose seal or a leaf seal that can be pressed against the shield jacket by an elastic cushion. The tunnel shield 22 has a pressure wall 25 on the inside, which seals off its site-side construction chamber 26 from the shield rear space 27 . The tunneling shield 22 can therefore be driven even in the start-up phase with compressed air in the extraction chamber 26 , since the extraction chamber 26 is also sealed against the pressure drop via the seals 18 and 24 . In the rear area of the shield has an annular partition 28 with a diameter pipe socket 29 , the diameter of which corresponds to that of the landfill or supply pipe 30 to be attached thereto in the form of a pre-compression pipe 30 ( FIG. 4). In addition, an existing from a För derschnecke floor conveyor 31 is arranged in the shield, which penetrates the pressure wall 25 and conveys the be in the mining chamber 26 soil material through the pipe socket 29 to the rear.

Der Vortriebsschild 22 kann, statt als Druckluftschild, auch als Erddruckschild betrieben werden. In der Anfahrphase wird der Schild mit Hilfe hydraulischer Pressen 32, die sich gegen die rückseitige Grabenwand bzw. die hier befindliche Spund­ wand 4 abstützen, in Vortriebsrichtung entsprechend Pfeil 33 vorgepreßt, nachdem zuvor in der deponieseitigen Stütz- bzw. Spundwand 5 eine entsprechende Durchgangsöffnung 5′ für den Vortriebsschild geschaffen worden ist. Diese Durchgangsöff­ nung kann durch Entfernen oder Abbrennen der betreffenden Spundwandbohlen oder auf sonstige Weise geschaffen werden.The tunneling shield 22 can also be operated as an earth pressure shield instead of as a compressed air shield. In the start-up phase, the shield is pressed with the help of hydraulic presses 32 , which are supported against the rear trench wall or the sheet pile 4 located here, in the direction of advance according to arrow 33 , after a corresponding through-opening 5 has previously been made in the landfill-side support sheet pile 5 'Has been created for the tunneling shield. This Durchgangsöff opening can be created by removing or burning off the sheet piling in question or in some other way.

Fig. 4 zeigt die Situation nach dem Vorpressen des Vortriebs­ schildes 22 um den Hub der Pressen 32, die die Funktion von Anfahrpressen aufweisen. Der Vortriebsschild 22 befindet sich noch in der Durchgangsöffnung 5′ der Stützwand 5. Beim Vor­ pressen des Vortriebsschildes 22 wird das in der Abbaukammer befindliche Bodenmaterial über den Bodenförderer 31 in den Startgraben 2 abgezogen und hier abgefördert. Sobald in der Anfahrphase der Vortriebsschild 22 die Durchgangsöffnung 34 erreicht bzw. um ein Stück durch diese vorgepreßt ist, wird gemäß Fig. 4 die rückwärtige Druckwand 20 am Schildführungs­ rohr 9 angeschlossen. Die Druckwand 20 weist mittig eine Durchführungsöffnung 34 für den Rohrstutzen 29 und die an ihm im Laufe der Vortriebs- und Vorpreßarbeit anzuschließenden Rohrschüsse 30 des Vorpreßrohres auf, wobei an der Druckwand 20 eine die Durchführungsöffnung 34 dichtende Umfangsdichtung 35 angeordnet ist. Die Schleusenkammer 21 ist daher zum Start­ graben 2 hin abgedichtet und kann, wie in der Zeichnung ge­ zeigt, mit einer mineralischen Dichtungsmasse befüllt werden, die im Zuge des Schildvortriebs in die Schleusenkammer einge­ bracht wird, z. B. über mindestens eine an der Druckwand 20 und/ oder dem Schildführungsrohr 9 angeordnete Zuführungsleitung. Nach dem Anschluß des ersten Rohrschusses 30 an den Rohrstut­ zen 29 des Vortriebsschildes 22, was z. B. durch Verschraubung geschieht, wird der Vortriebsschild 22 mit dem angeschlossenen Rohrschuß 30 mit Hilfe der Anfahrpressen 32, die nun mit ihren ausfahrbaren Kolben über Kettengeschirre 36 od. dgl. und einen am hinteren Ende des Rohrschusses 30 anliegenden Druckring 37 ziehend wirken, in Vortriebsrichtung (Pfeil 33) weiter vor­ gepreßt werden, wobei der Vortriebsschild 22 vollständig aus der Schleusenkammer 21 herausläuft und diese mit der minerali­ schen Dichtungsmasse dicht befüllt wird. Mit dem weiteren Vor­ trieb des Vortriebsschildes 22 in Vortriebsrichtung 33 werden weitere Rohrschüsse 30 angebaut und mit dem Vortriebsschild in der beschriebenen Weise vorgepreßt, wie dies beim Rohrvor­ preßverfahren üblich ist. Fig. 4 shows the situation after the advance of the jack plate 22 to the stroke of the presses 32 , which have the function of starting presses. The driving shield 22 is still in the through opening 5 'of the support wall 5th When the tunneling shield 22 is pressed before, the soil material located in the excavation chamber is drawn off via the soil conveyor 31 into the starting trench 2 and removed here. Once in the start of the driving shield the through hole 34 is reached or a pre-pressed piece by these 22, the rear pressure bulkhead 20 is shown in FIG. 4 at the plate guide pipe 9 is connected. The pressure wall 20 has a through opening 34 in the middle for the pipe socket 29 and the pipe sections 30 of the pre-compression pipe to be connected to it in the course of the advance and pre-pressing work, a circumferential seal 35 sealing the through opening 34 being arranged on the pressure wall 20 . The lock chamber 21 is therefore sealed at the start of digging 2 and can, as shown in the drawing ge, be filled with a mineral sealant which is brought into the lock chamber in the course of shield driving, z. B. via at least one on the pressure wall 20 and / or the shield guide tube 9 arranged feed line. After connecting the first pipe section 30 to the Rohrstut zen 29 of the tunnel shield 22 , which, for. B. happens by screwing, the jacking plate 22 with the connected pipe section 30 with the help of the starting presses 32 or the like with their extendable pistons via chain harnesses 36 or the like. And a pressure ring 37 resting against the rear end of the pipe section 30 will act pulling in the driving direction (Arrow 33 ) are pressed further in front, the tunneling shield 22 completely running out of the lock chamber 21 and this being tightly filled with the mineral sealing compound. With the further drive of the tunneling shield 22 in the direction of advance 33 , further pipe sections 30 are attached and pressed with the tunneling shield in the manner described, as is customary in the pipe pressing process.

Im Zuge der weiteren Vortriebsarbeit gelangt der Vortriebs­ schild 22 mit dem schußweise verlängerten Vorpreßrohr schließ­ lich in den Bereich des Zielgrabens 3. An den von den Rohr­ schüssen 30 gebildeten Rohrstrang des Vorpreß- bzw. Versor­ gungsrohres wird als letztes Rohr ein Endrohr 30′ angebaut, das an seinem rückwärtigen Ende durch eine Druckwand 38 ab­ geschottet ist. Dieses Endrohr 30′ wird am vorgepreßten Rohr­ strang angebaut, bevor der letzte Rohrschuß 30 des Rohrstran­ ges in die Schleusenkammer 21 einläuft. Zum weiteren Einpres­ sen des mit dem angeschlossenen Endrohr 30′ versehenen Rohr­ stranges wird ein Hilfsrohr 39 verwendet, das ebenfalls mit Hilfe der Pressen 32 verpreßt wird, wie dies Fig. 5 zeigt. Anschließend kann das Hilfsrohr 39 in Pfeilrichtung 40 zu­ rückgezogen werden. Das rückwärtige Ende des letzten Rohr­ schusses 30′ des Vorpreßrohres hat hierbei die Durchführungs­ öffnung 5′ gerade verlassen. Es ist daher möglich, die Durch­ führungsöffnung 5′ z. B. durch Eintreiben von Spundwandbohlen oder durch Einschweißen der zuvor herausgetrennten Bohlen­ abschnitte zu verschließen. Bevor dies geschieht, kann über eine Rohrleitung 41 die Schleusenkammer 21 vollständig mit der mineralischen Dichtmasse gefüllt werden, wie dies aus Fig. 5 zu erkennen ist.In the course of further tunneling work, the tunneling shield 22 finally reaches the region of the target trench 3 with the ram tube being extended in sections. At the shots formed by the pipe 30 tube of the pre-press or supply pipe is an end pipe 30 'grown as the last pipe, which is partitioned off at its rear end by a pressure wall 38 . This tail pipe 30 'is grown on the pre-pressed pipe strand before the last pipe section 30 of the pipe string enters the lock chamber 21 . For further pressing sen of the connected end pipe 30 'provided pipe strand, an auxiliary pipe 39 is used, which is also pressed by means of the presses 32 , as shown in FIG. 5. The auxiliary tube 39 can then be withdrawn in the direction of the arrow 40 . The rear end of the last pipe shot 30 'of the pre-press tube has just left the bushing opening 5 '. It is therefore possible to through the guide opening 5 'z. B. sections by driving in sheet piles or by welding the previously cut planks. Before this happens, the lock chamber 21 can be completely filled with the mineral sealing compound via a pipeline 41 , as can be seen from FIG. 5.

Nach dem Schließen der Durchgangsöffnung 5′ kann die aus den Rohrschüssen 30, 30′ bestehende Vorpreßleitung vom Zielgraben 3 her gezogen werden, wobei in den von dem Rohrstrang einge­ nommenen, durch das Rohrziehen geöffenten Raum eine Kernver­ füllung mit mineralischer Dichtungsmasse eingebracht wird. Dies erfolgt über die Zuführungsleitung 41, die die Druckwand 38 am Endrohr 30′ durchgreift und die sich durch den verpreß­ ten Rohrstrang hindurch bis in den Zielgraben 3 erstreckt.After closing the through opening 5 ', the pre-press pipe consisting of the pipe sections 30 , 30 ' can be pulled from the target trench 3 , a Kernver filling with mineral sealant being introduced into the space taken by the pipe string and opened by the pipe pulling. This is done via the feed line 41 which passes through the pressure wall 38 on the end pipe 30 'and which extends through the pressed pipe string through into the target trench 3 .

Fig. 6 zeigt die Situation beim Einlauf des Vortriebsschildes 22 in den Zielgraben 3, in dem sich ebenfalls eine Schild­ schleuse 6 der beschriebenen Art befindet, deren Schleusen­ kammer 21 hier aber durch eine lösbare Druckwand 42 ohne Rohr­ durchführungsöffnung zum Graben hin verschlossen ist. Auch hier kann die Schleusenkammer 21 mit mineralischer Dichtungs­ masse befüllt werden. Der vom Startgraben her in der beschrie­ benen Weise vorgepreßte Vortriebsschild 22 läuft in die Schleusenkammer 21, wobei die in der abgeschotteten Abbaukam­ mer 26 befindliche mineralische Dichtungsmasse über den Bo­ denförderer 31 und eine längs durch das Vorpreßrohr hindurch­ führende Fördereinrichtung, z. B. eine hydraulische Förderlei­ tung, abgezogen wird. Zur Stabilisierung der Schildschleuse 6 im Zielgraben 3 sind hydraulische Rückhaltepressen 43 vorge­ sehen, die sich an der Spundwand 4 abstützen und in Anschlüs­ sen 44 der Druckwand 42 angreifen. Nachdem der Vortriebsschild 22 in die Schleusenkammer 21 der im Zielgraben 3 befindlichen Schildschleuse 6 eingefahren ist, kann der Vortriebsschild drucklos gefahren und die Schleusenkammer 21 durch Demontage der Druckwand 42 geöffnet werden. Die Rückhaltepressen 43 die­ nen nun als Zugelemente zum Herausziehen des Vortriebsschildes 22 und des mit ihm verbundenen verpreßten Rohrstranges des Ver­ sorgungsrohres aus dem Boden bzw. aus der geöffneten Schleusen­ kammer 21 der Hilfsvorrichtung 6, wobei mit dem Ziehen des Ver­ sorgungs- bzw. Vorpreßrohres die Dichtungsmasse über die Lei­ tung 41 hinter dem Vorpreßrohr in den Erdboden eingebracht wird, wie dies weiter oben beschrieben ist. Fig. 6 shows the situation at the entrance of the tunnel shield 22 in the target trench 3 , in which there is also a shield lock 6 of the type described, the lock chamber 21 but here is closed by a releasable pressure wall 42 without a pipe opening for digging. Here, too, the lock chamber 21 can be filled with mineral sealing compound. The pre-pressed from the starting trench in the described manner, the tunneling shield 22 runs into the lock chamber 21 , whereby the mineral sealing compound located in the partitioned Abbaukam mer 26 via the Bo denförderer 31 and a longitudinally leading through the pre-pipe through conveyor, z. B. a hydraulic Förderlei device is deducted. To stabilize the shield sluice 6 in the target trench 3 hydraulic retaining presses 43 are provided which are supported on the sheet pile wall 4 and engage the pressure wall 42 in connections 44 . After the tunnel shield 22 has entered the lock chamber 21 of the shield lock 6 located in the target trench 3 , the tunnel shield can be moved without pressure and the lock chamber 21 can be opened by dismantling the pressure wall 42 . The restraining presses 43 the NEN now as tension elements for pulling out the jacking plate 22 and the associated compressed pipe string of the United supply pipe from the floor or from the open lock chamber 21 of the auxiliary device 6 , with the pulling of the supply or pre-pressing pipe Sealant is introduced via the line 41 behind the pre-compression pipe into the ground, as described above.

Nach dem Ausbauen des Vortriebsschildes 22 aus der im Zielgra­ ben 3 befindlichen Schildschleuse 6 und nach dem Ziehen des Vorpreßrohres 30 mit gleichzeitiger Kernverfüllung der Vor­ triebsröhre wird im Seitenabstand zu der zuvor durchgepreßten Vortriebsstrecke vom Startgraben 2 her die Deponie 1 in glei­ cher Weise im Schild- und Rohrvorpreßverfahren unterfahren, wobei wiederum beim Ziehen des Vorpreßrohres eine Kernverfül­ lung eingebracht wird. Auf diese Weise läßt sich über den ge­ samten Flächenbereich der Deponie 1 unterhalb deren Sohle eine Basisabdichtung aus der eingebrachten mineralischen Dich­ tungsmasse herstellen. Es besteht auch die Möglichkeit, einzel­ ne Vorpreßrohre, die sich vom Startgraben bis zum Zielgraben hin erstrecken, im Erdboden zu belassen, so daß sie Kontroll­ gänge für die spätere Kontrolle der Basisabdichtung der De­ ponie bilden. Die im Start- und Zielgraben angeordneten Schildschleusen 6 werden selbstverständlich nach jedem Ver­ preßvorgang im Graben umgesetzt, um die Deponie in parallelen Streifen zu unterfahren. Das Umsetzen der Schildschleusen 6 im Graben ist aufgrund der Ausgestaltung der von den Führungs­ schienen 7, 8 und den Führungsleisten 16, 17 gebildeten Sei­ tenführungen problemlos möglich, insbesondere dann, wenn die Schildschleusen mit einem Fahrwerk ausgestattet werden. Statt­ dessen können sich die Schildschleusen aber auch mit ihrem Unterbau mittels Gleitkufen od. dgl. auf der Grabensohle ab­ stützen. Die gesamte Schildschleuse mit den zugeordneten Dichtungen bildet eine mobile Baueinheit. Wie beschrieben, wird das als Versorgungsrohr vom Startgraben 2 her vorge­ preßte Vorpreßrohr 30 durch die Schleusenkammer 21 und da­ mit auch durch die in der Schleusenkammer im Rohrumfangs­ bereich befindliche Dichtungsmasse hindurchgepreßt.After removing the tunnel shield 22 from the shield lock 6 located in Zielgra ben 3 and after pulling the pre-compression tube 30 with simultaneous core backfilling of the front drive tube, the landfill 1 is deposited in the same way in the shield at the side distance to the previously pressed tunnel section from the starting trench 2 . and drive through the tube pre-pressing process, a core filling being introduced again when the pre-pressing tube is pulled. In this way, over the entire surface area of the landfill 1 below the bottom of which a base seal can be made from the introduced mineral processing compound. There is also the possibility of leaving individual ne pre-compression pipes, which extend from the starting trench to the target trench, in the ground, so that they form control passages for the subsequent control of the basic sealing of the landfill. The shield locks 6 arranged in the start and finish trenches are of course implemented in the trench after each pressing operation in order to drive under the landfill in parallel strips. The implementation of the shield locks 6 in the trench is due to the design of the guide rails 7 , 8 and the guide rails 16 , 17 Be ten guidance easily possible, especially if the shield locks are equipped with a trolley. Instead, the shield locks can also be supported with their substructure by means of skids or the like on the bottom of the trench. The entire shield lock with the associated seals forms a mobile unit. As described, the pre-press tube 30 pre-pressed as a supply pipe from the starting trench 2 through the lock chamber 21 and since also with the sealant located in the lock chamber in the circumference of the tube.

Claims (24)

1. Schildschleuse zum Anfahren eines Vortriebsschildes aus einem Startgraben oder zum Einfahren des Vortriebsschil­ des in einen Zielgraben beim Einbringen einer Bodendich­ tung im Erdreich, insbesondere bei der Sanierung von De­ ponien od. dgl., dadurch gekennzeich­ net, daß die Schildschleuse (6) ein von einem Schild­ führungsrohr (9) mit Schildumfangsdichtung (24) gebildete, der Schildaufnahme dienende Schleusenkammer (21) aufweist und als eine im Graben (2, 3) längsverfahrbare mobile Bau­ einheit ausgebildet ist.1. Shield lock to start a tunnel shield from a starting trench or to retract the tunnel shield into a target trench when introducing a soil seal in the soil, especially when cleaning up landfills or the like, characterized in that the shield lock ( 6 ) from a shield guide tube ( 9 ) with shield circumferential seal ( 24 ) formed, the shield receptacle serving lock chamber ( 21 ) and as a in the trench ( 2 , 3 ) longitudinally movable mobile construction unit is formed. 2. Schildschleuse nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie mit einem eigenen Fahrwerk, vorzugsweise einem Rollen- oder Raupenfahrwerk (12), versehen ist.2. Shield lock according to claim 1, characterized in that it is provided with its own undercarriage, preferably a roller or crawler undercarriage ( 12 ). 3. Schildschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schildführungs­ rohr (9) heb- und senkbar auf dem auf der Grabensohle (13) abgestützten Unterbau bzw. Fahrwerk (12) angeord­ net ist.3. shield lock according to claim 1 or 2, characterized in that the shield guide tube ( 9 ) can be raised and lowered on the trench base ( 13 ) supported substructure or chassis ( 12 ) is angeord net. 4. Schildschleuse nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schildführungsrohr (9) auf einem Hubtisch (10) angeordnet ist, der an dem auf der Grabensohle (2′) abgestützten Unterbau (11) heb- und senkbar gelagert ist.4. Shield lock according to claim 3, characterized in that the shield guide tube ( 9 ) is arranged on a lifting table ( 10 ) which is mounted on the trench base ( 2 ') supported substructure ( 11 ) can be raised and lowered. 5. Schildschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß sie an Führungsschienen (7, 8) geführt ist. 5. Shield lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that it is guided on guide rails ( 7 , 8 ). 6. Schildschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem deponieseitig offenen Schildführungsrohr (9) außenseitig eine den Anschluß des Schildführungsrohres an der depo­ nieseitigen Graben-Stützwand (5) herstellende Brillen­ wand (15) angeordnet ist.6. shield lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that on the land side open sign guide tube ( 9 ) on the outside a wall connecting the connection of the shield guide tube to the depot-side trench supporting wall ( 5 ) glasses ( 15 ) is arranged. 7. Schildschleuse nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Brillenwand (15) mit einer sich an übereinanderliegenden Führungsschienen (7, 8) der Graben-Stützwand (5) führenden Brillenwand- Führung, vorzugsweise in Gestalt von Führungsleisten (16, 17), versehen ist.7. shield lock according to claim 6, characterized in that the spectacle wall ( 15 ) with a superimposed on guide rails ( 7 , 8 ) of the trench supporting wall ( 5 ) leading spectacle wall guide, preferably in the form of guide strips ( 16 , 17 ) , is provided. 8. Schildschleuse nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Brillenwand- Führung bildenden Führungsleisten (16, 17) die aus Win­ kelschienen bestehenden Führungsschienen (7, 8) etwa hakenartig und gegenüber den Führungsschienen vertikal­ beweglich umgreifen.8. shield lock according to claim 7, characterized in that the guide glasses forming the glasses wall guide strips ( 16 , 17 ) which consist of win kelschienen guide rails ( 7 , 8 ) approximately hook-like and vertically movable relative to the guide rails. 9. Schildschleuse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Brillen­ wandführung und den Führungsschienen (7, 8) eine umlau­ fende Dichtung (18), vorzugsweise in Gestalt einer durch Einleiten eines Druckmediums aufweitbaren Schlauch­ dichtung, angeordnet ist.9. shield lock according to claim 7 or 8, characterized in that between the glasses wall guide and the guide rails ( 7 , 8 ) a umlau fende seal ( 18 ), preferably in the form of an expandable by introducing a pressure medium tube seal is arranged. 10. Schildschleuse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsschienen (7, 8) so ausgebildet und angeordnet sind, daß die mit dem Schildführungsrohr (9) verbundene Bril­ lenwand (15) mit ihren die Brillenwand-Führung bildenden Führungsleisten (16, 17) von oben in die Führungsschienen (7, 8) einführbar bzw. nach oben aus diesen herausnehmbar ist. 10. shield lock according to one of claims 7 to 9, characterized in that the Füh guide rails ( 7 , 8 ) are designed and arranged so that the shield guide tube ( 9 ) connected Bril lenwand ( 15 ) with their the glasses wall guide guiding strips ( 16 , 17 ) which can be inserted into the guide rails ( 7 , 8 ) from above or can be removed from them upwards. 11. Schildschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die z. B. aus einer aufweitbaren Schlauchdichtung bestehende Schild­ umfangsdichtung (24) an der Innenwandung des Schildfüh­ rungsrohres (9) angeordnet ist.11. Shield lock according to one of claims 1 to 10, characterized in that the z. B. from an expandable tube seal existing shield circumferential seal ( 24 ) on the inner wall of the plate guide tube ( 9 ) is arranged. 12. Schildschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schildführungsrohr (9) an seiner der Deponie (1) abge­ wandten Seite eine lösbar an ihm angeordnete Druckwand (20, 42) aufweist.12. Shield lock according to one of claims 1 to 11, characterized in that the shield guide tube ( 9 ) on its the landfill ( 1 ) facing away has a detachably arranged pressure wall ( 20 , 42 ). 13. Schildschleuse nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckwand (20) eine Durchgangsöffnung (34) für ein mit dem Vortriebsschild (22) als Versorgungsrohr vorzupressendes Vorpreßrohr (30, 30′) aufweist.13. Shield lock according to claim 12, characterized in that the pressure wall ( 20 ) has a through opening ( 34 ) for a with the tunnel shield ( 22 ) to be pre-pressed as a supply pipe pre-press pipe ( 30 , 30 '). 14. Schildschleuse nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Druckwand (20) eine die Durchgangsöffnung (34) dichtende Umfangsdich­ tung (35) angeordnet ist.14. Shield lock according to claim 13, characterized in that on the pressure wall ( 20 ) has a through-opening ( 34 ) sealing gasket ( 35 ) is arranged. 15. Schildschleuse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schildführungsrohr (9) mit einem Anschlußflansch (19) für den Anbau der Druckwand (20, 42) versehen ist.15. Shield lock according to one of claims 12 to 14, characterized in that the shield guide tube ( 9 ) is provided with a connecting flange ( 19 ) for the attachment of the pressure wall ( 20 , 42 ). 16. Schildschleuse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwand (42) mit Anschlüssen (44) für Rückhalte­ pressen (43) versehen ist.16. Shield lock according to one of claims 12 to 14, characterized in that the pressure wall ( 42 ) with connections ( 44 ) for retaining presses ( 43 ) is provided. 17. Schildschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß am Schild­ führungsrohr (9) und/oder an der angebauten Druckwand (20, 42) mindestens ein Anschluß für das Einleiten eines Dichtmittels bzw. einer mineralischen Dichtungsmasse od. dgl. in das Schildführungsrohr angeordnet ist.17. Shield lock according to one of claims 1 to 16, characterized in that at the shield guide tube ( 9 ) and / or on the attached pressure wall ( 20 , 42 ) at least one connection for the introduction of a sealant or a mineral sealant or the like is arranged in the shield guide tube. 18. Verfahren zum Einbringen einer Bodendichtung im Erd­ reich, insbesondere zur Sanierung von Mülldeponien u. dgl., unter Verwendung von Schildschleusen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Erd­ reich zwischen einem Startgraben und einem Zielgraben im Schildvortriebs- und Rohrvorpreßverfahren in paral­ lelen Streifen unterfahren wird und die so geschaffenen Hohlräume unter Entfernen des Vorpreßrohres aus dem Erd­ reich mit einer mineralischen Dichtungsmasse verfüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleusenkammer (21) der im Startgraben (2) be­ findlichen Schildschleuse (6) mit mineralischer Dich­ tungsmasse befüllt und das Vorpreßrohr (30) durch die befüllte Schleusenkammer (21) hindurch zum Zielgraben (3) hin vorgepreßt wird.18. A method for introducing a floor seal in the earth, especially for the rehabilitation of landfills and. Like., Using shield locks according to one or more of claims 1 to 17, wherein the earth is passed between parallel starting trenches and a target trench in the shield jacking and pipe pre-pressing in parallel strips and the cavities thus created while removing the pre-press pipe from the earth are richly filled with a mineral sealing compound, characterized in that the lock chamber ( 21 ) of the shield lock ( 6 ) in the starting trench ( 2 ) is filled with mineral sealing compound and the pre-compression tube ( 30 ) through the filled lock chamber ( 21 ) to the target trench ( 3 ) is pressed out. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vortriebsschild (22) am Ende der Vorpreßstrecke in die mit einer minerali­ schen Dichtungsmasse befüllte Schleusenkammer (21) ei­ ner im Zielgraben (3) angeordneten Schildschleuse (6) vorgepreßt wird.19. The method according to claim 18, characterized in that the tunneling shield ( 22 ) at the end of the pre-compression section in the lock chamber filled with a mineral sealing compound ( 21 ) egg ner in the target trench ( 3 ) arranged shield lock ( 6 ) is pressed. 20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleusenkammer (21) der im Startgraben (2) befindlichen Schildschleuse (6) im Außenumfangsbereich des Vortriebsschildes (22) und des im Durchmesser gegenüber diesem verminderten Vorpreßrohres (30) mit der Dichtungsmasse dicht ver­ füllt wird.20. The method according to claim 18 or 19, characterized in that the lock chamber ( 21 ) of the shield lock ( 6 ) located in the starting trench ( 2 ) in the outer circumferential region of the tunnel shield ( 22 ) and the diameter of the pre-compression tube ( 30 ) with the sealing compound is densely filled. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Anfahrphase die Schleusenkammer (21) der im Startgraben (2) befindlichen Schildschleuse (6) hinter dem Vortriebs­ schild (22) durch eine mit einer Durchgangsöffnung (34) für das Vorpreßrohr (30) versehenen Druckwand (20) ver­ schlossen und anschließend mit der Dichtungsmasse be­ füllt wird.21. The method according to any one of claims 18 to 20, characterized in that in the start-up phase, the lock chamber ( 21 ) of the shield lock ( 6 ) located in the starting trench ( 2 ) behind the propulsion shield ( 22 ) through a with a through opening ( 34 ) for the pre-compression pipe ( 30 ) provided pressure wall ( 20 ) closed ver and then filled with the sealant be. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Ein­ lauf des Vortriebsschildes (22) in die Schleusenkammer (21) der im Zielgraben (3) befindlichen Schildschleuse (6) die Durchführungsöffnung (5′) der deponieseitigen Stützwand (5) des Startgrabens (2) hinter dem letzten verpreßten Rohrschuß (30′) des Vorpreßrohres (30) ver­ schlossen wird.22. The method according to any one of claims 18 to 21, characterized in that when the tunneling shield ( 22 ) runs into the lock chamber ( 21 ) of the shield lock ( 6 ) located in the target trench ( 3 ), the passage opening ( 5 ') of the retaining wall on the landfill side ( 5 ) of the starting trench ( 2 ) behind the last pressed pipe section ( 30 ') of the preliminary pipe ( 30 ) is closed ver. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Endphase an den Rohrstrang des Vorpreßrohres (30) ein durch eine Druckwand (38) abgeschottetes Endrohr (30′) angebaut und das Vorpreßrohr mit Hilfe eines im Start­ graben (2) durch die Durchgangsöffnung (34) der Druck­ wand (20) eingeführten Hilfsrohres (39) verpreßt wird, worauf das Hilfsrohr zum Startgraben (2) hin aus der Schleusenkammer (21) herausgezogen und die Durchgangs­ öffnung (5′) in der Stützwand (5) verschlossen wird.23. The method according to any one of claims 18 to 22, characterized in that in the final phase to the pipe string of the pre-compression pipe ( 30 ) a by a pressure wall ( 38 ) sealed end pipe ( 30 ') is grown and dig the pre-press pipe with the help of a start ( 2 ) through the through hole ( 34 ) the pressure wall ( 20 ) inserted auxiliary tube ( 39 ) is pressed, whereupon the auxiliary tube to the starting trench ( 2 ) pulled out of the lock chamber ( 21 ) and the through opening ( 5 ') in the support wall ( 5 ) is closed. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß nach dem Einlauf des mit einer Schottwand (25) versehenen Vortriebsschildes (22) in die mit Dichtungsmasse be­ füllte Schleusenkammer (21) der im Zielgraben (3) be­ findlichen Schildschleuse diese durch Entfernen ihrer Druckwand (42) geöffnet und anschließend der Vortriebs­ schild (22) und das Vorpreßrohr (30) aus der geöffne­ ten Schleusenkammer (21) bzw. aus dem Boden gezogen werden, wobei mit dem Ziehen des Vorpreßrohres (30) der sich hinter ihm öffnende Hohlraum im Erdboden mit der Dichtungsmasse verfüllt wird.24. The method according to any one of claims 18 to 23, characterized in that after the entry of the bulkhead ( 25 ) provided propulsion shield ( 22 ) in the be filled with sealant lock chamber ( 21 ) in the target trench ( 3 ) be sensitive lock these are opened by removing their pressure wall ( 42 ) and then the jacking shield ( 22 ) and the pre-compression tube ( 30 ) are pulled out of the open lock chamber ( 21 ) or from the floor, with the pre-compression tube ( 30 ) being pulled behind it opening cavity in the ground is filled with the sealant.
DE4208788A 1992-01-25 1992-03-19 Device for placing floor seal beneath deposit in shield drive and tube rough pressing processes - involves shield sluices introduced in start and target trenches with outwardly sealable sluice chamber Withdrawn DE4208788A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208788A DE4208788A1 (en) 1992-01-25 1992-03-19 Device for placing floor seal beneath deposit in shield drive and tube rough pressing processes - involves shield sluices introduced in start and target trenches with outwardly sealable sluice chamber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200882U DE9200882U1 (en) 1992-01-25 1992-01-25
DE4208788A DE4208788A1 (en) 1992-01-25 1992-03-19 Device for placing floor seal beneath deposit in shield drive and tube rough pressing processes - involves shield sluices introduced in start and target trenches with outwardly sealable sluice chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4208788A1 true DE4208788A1 (en) 1993-07-29

Family

ID=25912976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208788A Withdrawn DE4208788A1 (en) 1992-01-25 1992-03-19 Device for placing floor seal beneath deposit in shield drive and tube rough pressing processes - involves shield sluices introduced in start and target trenches with outwardly sealable sluice chamber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208788A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110359483A (en) * 2019-08-22 2019-10-22 陈泽 A kind of sealing earth-retaining apparatus and system for environmentally friendly cut-pff wall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110359483A (en) * 2019-08-22 2019-10-22 陈泽 A kind of sealing earth-retaining apparatus and system for environmentally friendly cut-pff wall
CN110359483B (en) * 2019-08-22 2024-05-14 陈泽 Sealed soil retaining device and system for environment-friendly impervious wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437012A1 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR LAYING A PIPE STRING IN A TRENCH MADE IN OPEN SHEETING, ESPECIALLY IN WATER-BASED SOILS
DE2550050C2 (en) Device for driving tunnels or the like. by means of a shoring sign with the introduction of an in-situ concrete lining
EP0224524A1 (en) Method and device for post-setting a liquid impervious layer in extended dumping grounds and contaminated areas in order to protect ground waters
EP0328608B1 (en) Process and device for subsequent incorporation of an underground seal under a refuse dump
DE19514052A1 (en) Excavation method and device for carrying it out
DE3423842C2 (en) Device for producing underground cavities with inaccessible cross-sections
DE4208788A1 (en) Device for placing floor seal beneath deposit in shield drive and tube rough pressing processes - involves shield sluices introduced in start and target trenches with outwardly sealable sluice chamber
DE2603565C2 (en) Method and device for producing a pipe bed when laying pipes in an open trench
DE3627270A1 (en) Driving shield, in particular for driving with a heading face supported by earth pressure, with a screw conveyor for the earth moving
DE102019220195B4 (en) LOW OVERHEAD DRILL AND METHOD OF INSTALLATION
EP0213259B1 (en) Posterior sealing of waste deposits
DE4341418A1 (en) Process and device for the rehabilitation of railway track systems
EP0230667B1 (en) Method for the stripe-wise removal of subsoil layers, especially non-rigid ones
DE2826580C2 (en) Device for erecting a tubular structure or the like in an open trench sheeting
DE3914736A1 (en) Pipe laying machine for concrete or stone pipes - consists of milling unit, with basket with back outlet and underneath cutter, with retainer
DE2622202C2 (en) Method and device for driving a deep trench using the knife shield method, in particular for the construction of tunnels
DE19619532C2 (en) Method for producing a walkable tunnel connection between two adjacent, drilled shaft bores and device for carrying out the method
DE2523339C3 (en) Device for laying a pipe string in a trench
EP0233979B1 (en) Sealing of dumps
DE2533904C3 (en) Shield driving device for driving a trench and laying a pipe string in the trench
DE4126408C2 (en) Method and device for producing a sealing wall and sealing wall suitable therefor
DE838276C (en) Telescoping method for propelling a hollow body in any direction
DE4313239A1 (en) Procedure for performing civil engineering work
DE3442871C2 (en)
DE4034177A1 (en) Control system for shield driving in tunnel - consists of borehole drilled in direction of drive through which cable is drawn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee