DE4207340A1 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung

Info

Publication number
DE4207340A1
DE4207340A1 DE19924207340 DE4207340A DE4207340A1 DE 4207340 A1 DE4207340 A1 DE 4207340A1 DE 19924207340 DE19924207340 DE 19924207340 DE 4207340 A DE4207340 A DE 4207340A DE 4207340 A1 DE4207340 A1 DE 4207340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
core
connection according
plug connection
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924207340
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Franke
Herbert Schmidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE19924207340 priority Critical patent/DE4207340A1/de
Publication of DE4207340A1 publication Critical patent/DE4207340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3829Bent or angled connectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
In vielen Anwendungsfällen der Elektrotechnik, z. B. in der Radartechnik, sind in sich abgeschlossene Baueinheiten, z. B. sogenannte Einschübe, vorhanden, in denen eine Hoch­ spannung, z. B. 10 kV, erzeugt wird und/oder in denen ein Hochspannungssignal mit einem anderen Signal, z. B. einem NF-Signal (Niederfrequenz-Signal), moduliert wird. Es ist vielfach zweckmäßig, diese Baueinheiten über geeignete hochspannungsfeste Kabel und entsprechende Steckverbindun­ gen miteinander zu verbinden. Solche hochspannungsfesten Steckverbindungen, bei denen störende Kriechströme insbe­ sondere infolge von Feuchtigkeit vermieden werden, sind be­ kannt und derzeit käuflich erhältlich.
Bei diesen Baueinheiten ist es in vielen Fällen zusätzlich erforderlich, auf Niederspannungsniveau, z. B. 5 V, liegende Signale, z. B. NF-Steuersignale, in diese Baueinheiten zu übertragen. Dabei sollten die diese Steuersignale erzeu­ genden Einheiten, die ebenfalls über geeignete Kabel ange­ schlossen sind, so von den Hochspannung führenden Teilen entkoppelt sein, daß keine störende und/oder zerstörende Beeinflussung erfolgt. Es ist naheliegend, zur Übertragung solcher auf Niederspannungsniveau liegender Steuersignale einen Lichtwellenleiter sowie dafür geeignete Steckverbin­ dungen zu verwenden. Diese sind ebenfalls in einer Viel­ zahl bekannt und derzeit käuflich erhältlich. Werden nun an solche Geräte (Baueinheiten) hohe mechanische und/oder klimatische Anforderungen gestellt, z. B. ein Arbeitsbe­ reich von -40°C bis +100°C, so sind für die genannten Steuerungen lediglich Glasfaser-Lichtwellenleiter ge­ eignet. Derzeit kostengünstig erhältliche Glasfaser-Licht­ wellenleiter besitzen einen lichtführenden Kern mit einem Durchmesser von ungefähr 5 µm bis 40 µm und einen diesen umgebenden (Glas-)Mantel mit einem Außendurchmesser von ungefähr 125 µm. Aus diesen Maßen ist ersichtlich, daß Steckverbindungen für Glasfaser-Lichtwellenleiter mecha­ nisch hochgenau sein müssen, um optische Koppelverluste zu vermeiden, und daher kostenungünstig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge­ mäße hochspannungsfeste Steckverbindung in kostengünstiger Weise dahingehend zu verbessern, daß diese Steckverbindung zur Übertragung optischer Signale geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteran­ sprüchen entnehmbar.
Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei dem Steckerteil sowie dem Buchsenteil relativ große mecha­ nische Toleranzen zulässig sind, ohne daß die optische Kopplung in störender Weise wesentlich verschlechtert wird.
Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß das Steckerteil an ein optisches Kabel angeschlossen ist, welches als (Kabel-)Seele mehrere Glasfaser-Lichtwellenleiter enthält, so daß vorzugsweise ein Bündel entsteht, dessen Außen­ durchmesser im Millimeter-Bereich liegt, also z. B. ein Millimeter beträgt. Es ist ersichtlich, daß sogar bei ei­ nem mechanischen Bruch von einem oder sogar mehreren Lichtwellenleitern innerhalb des Bündels noch eine zuver­ lässige optische Signalübertragung gewährleistet ist. Es ist vorteilhafterweise unnötig, aus Sicherheitsgründen (Redundanz) zur Übertragung eines einzigen optischen Steu­ ersignales mehrere parallel geschaltete einzelne Glasfa­ ser-Lichtwellenleiter und zugehörige Steckverbindungen zu verwenden.
Ein dritter Vorteil besteht darin, daß es in kostengünsti­ ger Weise möglich ist, ein Steckerteil herzustellen, das als Winkelstecker ausgebildet ist, denn solche Winkelstec­ ker sind in der Elektrotechnik vielfach erforderlich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf schematisch dargestellte Fi­ guren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen schematisch dargestellten Schnitt entspre­ chend Fig. 1, jedoch mit der Änderung, daß das Steckerteil als Winkelstecker ausgebildet ist.
Fig. 1 zeigt eine an sich hochspannungsfeste Steckverbin­ dung, die z. B. für eine Hochspannung von ungefähr 20 kV ausgelegt ist. Die Steckverbindung besteht aus einem Buch­ senteil 1, das aus einem elektrisch isolierenden Material, z. B. Kunststoff oder Keramik, besteht. Das Buchsenteil 1 hat z. B. eine Länge L von ungefähr 15 mm und einen Innen­ durchmesser von ungefähr 5 mm. Die mechanischen Abmessun­ gen, insbesondere die Länge L, sind abhängig von der anzu­ wendenden Hochspannung. In dieses Buchsenteil 1 ist ein Steckerteil 2 eingeführt. Dieses besteht ebenfalls aus ei­ nem elektrisch isolierenden Material, z. B. Kunststoff, und hat einen Außendurchmesser von ungefähr 3 mm. Zwischen dem Buchsenteil 1 und dem Steckerteil 2 befindet sich ein topfförmiges Dichtungsteil 3, das aus einem gummielasti­ schen Material, z. B. Silikon, hergestellt ist und minde­ stens eine der dargestellten ringförmigen Verdickungen aufweist, welche in dem dargestellten zusammengesteckten Zustand eine Abdichtung, insbesondere gegen Feuchtigkeit, zwischen dem Buchsenteil 1 und dem Steckerteil 2 bewirkt. Letzteres hat in axialer Richtung z. B. eine Länge von un­ gefähr 25 mm. Das Steckerteil 2 geht über in ein Kabel 4, 5, das aus einer (Kabel-) Seele 5 besteht, die z. B. aus einem Bündel von ungefähr 60 der eingangs erwähnten Glas­ faser-Lichtwellenleiter besteht, so daß die Seele 5 eine kreisförmige Querschnittsfläche mit einem Durchmesser von ungefähr einem Millimeter besitzt. Die Seele 5 ist umgeben von einem (Kabel-)Mantel 4, der z. B. ebenfalls aus Kunst­ stoff besteht und z. B. einen Außendurchmesser von ungefähr 2 mm besitzt. Es ist vorteilhaft, den Mantel 4 und das Steckerteil 2 aus dem selben Kunststoff als eine Einheit herzustellen, z. B. zu spritzen. Dadurch werden störende Übergangsstellen an dem Steckerteil-Mantel-Übergang ver­ mieden. Die Seele 5 ist bis an das Ende 8 des Steckerteils 2 durchgezogen und bildet dort eine optische Fläche, in die Licht ein- und/oder auskoppelbar ist. Der Fläche gegenüber ist in dem Buchsenteil 1 ein elektro-optisches Sende- und/oder Empfangsbauelement 6 mit seinen elektri­ schen Anschlüssen 7 angebracht. Das Sende- und/oder Empfangsbauelement 6 kann z. B. ein Fototransistor (nur Empfangsbauelement) oder eine lichtemittierende Diode (nur Sendebauelement) oder eine Kombination aus beiden sein (Sende- und/oder Empfangsbauelement). Zur Vermeidung opti­ scher Koppelverluste zwischen der Endfläche der Seele 5 in dem Steckerteil 2 und dem Sende- und/oder Empfangselement 6 ist es zweckmäßig, eine entsprechende optische Anpassung durchzuführen. Dieses kann in vielfältiger Weise erfolgen und ist einem Fachmann an sich bekannt. So kann die Fläche 8 beispielsweise als plane Fläche oder als Linsenfläche ausgeführt sein. Ebenso kann die Lichtein-/Austrittsfläche des Sende- und/oder Empfangsbauelementes 6 als plane Flä­ che oder Linsenfläche ausgeführt sein. Diese Flächen kön­ nen für das benutzte Licht entspiegelt sein, wodurch be­ sonders geringe optische Koppelverluste entstehen.
Die mechanische Verbindung zwischen Buchsenteil und Stec­ kerteil kann mit Überwurfmutter, Spannbügel oder ähnlichem erfolgen.
Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Anordnung, le­ diglich mit dem Unterschied, daß das Steckerteil 2 als Winkelstecker ausgebildet ist. Das heißt, das Steckerteil 2 ist in der dargestellten Weise außerhalb des Buchsen­ teils 1 um ungefähr 90° abgewinkelt. Dieses ist besonders kostengünstig herstellbar, da die die Seele 5 bilden Glasfaser-Lichtwellenleiter sehr gut biegsam sind. Diese können beispielsweise bis zu einem Radius von ungefähr 3 mm gebogen werden ohne daß ein Bruch des Lichtwellenlei­ ters erfolgt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel besteht darin, das in den Fig. 1 und 2 als Halbleiterbauelement beschriebene Sende- und/oder Empfangsbauelement 6, 7, durch mindestens einen Lichtwellenleiter zu ersetzen. Dadurch können z. B. die übertragenen optischen (Steuer-)Signale unmittelbar an eine diese verarbeitende Schaltungsanordnung innerhalb der erwähnten Baueinheit geführt werden.
Da die beschriebenen optischen Steckverbindungen hochspan­ nungsfest sind, ist es vorteilhafterweise möglich, diese zusammen mit einer oder mehreren entsprechend aufgebauten Hochspannungs-Steckverbindungen in einer Steckereinheit, z. B. als sogenannten Multifunktionsstecker, aufzubauen. Es entsteht also eine Steckereinheit, die sowohl eine opti­ sche als auch eine elektrische Steckverbindung aufweist. Eine solche Steckereinheit ist in vorteilhafter Weise räumlich klein sowie mechanisch robust und zuverlässig ko­ stengünstig herstellbar.

Claims (9)

1. Steckverbindung für eine elektrotechnische Anlage, be­ stehend aus
  • - einem Buchsenteil, das aus einem elektrisch iso­ lierenden Material besteht,
  • - einem Steckerteil, das in das Buchsenteil einführ­ bar ist und das mit einem Kabel verbunden ist, und
  • - einem Dichtungsteil, das zwischen dem Buchsenteil und dem Steckerteil angeordnet ist und eine Ab­ dichtung insbesondere gegen Feuchtigkeit bewirkt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Kabel (4, 5) eine Seele (5) enthält, die aus mehreren Glasfaser-Lichtwellenleitern besteht,
  • - daß zumindest die Seele (5) bis an das Ende (8) des Steckerteils (2) durchgeführt ist und
  • - daß in Verlängerung von der Seele (5) in dem Buch­ senteil (1) ein elektro-optisches Sende- und/oder Empfangsbauelement (6) angeordnet ist.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Seele (5) an dem Ende (8) des Steckerteils (2) eine Fläche besitzt, die eine optische Kopplung zu dem Sende- und/oder Empfangsbauelement ermöglicht.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest die Seele (5) an dem Ende (8) eine optische plane Fläche besitzt.
4. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (5) an dem Ende (8) eine optische Fläche besitzt, die eine Fokussierung des in der Seele (5) geführten Lichts auf den elektro-op­ tisch relevanten Teil des Sende- und/oder Empfangsbauele­ mentes (6) ermöglicht.
5. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (5) an dem Ende (8) eine optische plane Fläche besitzt und daß das Sende­ und/oder Empfangsbauelement (6) eine fokusierende Linse besitzt, die eine optimale optische Kopplung zwischen der Seele (5) und dem elektro-optisch relevanten Teil des Sende- und/oder Empfangsbauelements (6) ermöglicht.
6. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenteil (1) und das Steckerteil (2) eine hochspannungsfeste Bauform besit­ zen.
7. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (2) als Winkelstecker ausgebildet ist.
8. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Baueinheit meh­ rere nebeneinander angeordnete Hochspannungsstecker ange­ ordnet sind und daß das Buchsenteil (1) ein Bestandteil der Baueinheit ist.
9. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che gekennzeichnet zur Verwendung im Hochspannungsteil ei­ ner Radaranlage.
DE19924207340 1992-03-09 1992-03-09 Steckverbindung Withdrawn DE4207340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207340 DE4207340A1 (de) 1992-03-09 1992-03-09 Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207340 DE4207340A1 (de) 1992-03-09 1992-03-09 Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207340A1 true DE4207340A1 (de) 1993-09-16

Family

ID=6453533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924207340 Withdrawn DE4207340A1 (de) 1992-03-09 1992-03-09 Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207340A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091224A2 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Visteon Global Technologies, Inc. Glasfaserverbindungsstecker mit Dichtungen
EP0896689B1 (de) * 1996-05-03 2006-12-13 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Angewinkelter opto-mechanischer stecker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896689B1 (de) * 1996-05-03 2006-12-13 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Angewinkelter opto-mechanischer stecker
EP1091224A2 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Visteon Global Technologies, Inc. Glasfaserverbindungsstecker mit Dichtungen
EP1091224A3 (de) * 1999-10-08 2004-01-02 Visteon Global Technologies, Inc. Glasfaserverbindungsstecker mit Dichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257297B1 (de) Optische Verbindung und damit hergestellter Optokoppler
EP0410143B1 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
EP1775612A2 (de) Optische Kabelanschlussvorrichtung
DE4118096C2 (de)
DE3544142A1 (de) Isolator mit einem kanal fuer ein der kommunikation dienendes optisches faserkabel
EP0391948B1 (de) Kabel
DE2906104C3 (de) Vorrichtung zum Kopppeln zweier Lichtwellenleiter
EP0395708B1 (de) Verbindungsstück
DE4207340A1 (de) Steckverbindung
DE4221040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleitersteckers
DE3908530C1 (de)
DE3601729A1 (de) Faseroptische koppelanordnung
EP1674907B1 (de) Stecker für Lichtwellenleiter
DE3735291A1 (de) Uebertragungsstrecke fuer opto-elektrische, digitale audio- und videosignale
EP0569679A1 (de) Optisches Flachkabel
EP0073314A1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE4101962A1 (de) Anordnung zur uebertragung von daten mit mindestens einem lichtwellenleiter
DE3716772A1 (de) Optoelektronische sende- und empfangsvorrichtung
EP0398181B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines optischen Signals
EP0472676B1 (de) Signalübertragungsleitung
WO2009130160A1 (de) Optischer verbinder
DE19714970C2 (de) Koppelelement für Lichtwellenleiterkabel
DE4313795A1 (de) Anordnung zur Überwachung von in einer Faserstrecke geführten Lichtes
DE4141009A1 (de) Abschlussvorrichtung fuer lichtwellenleiter
DE4340025A1 (de) Übertragungssystem zur Übertragung optischer Signale

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8141 Disposal/no request for examination