DE4141009A1 - Abschlussvorrichtung fuer lichtwellenleiter - Google Patents

Abschlussvorrichtung fuer lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE4141009A1
DE4141009A1 DE4141009A DE4141009A DE4141009A1 DE 4141009 A1 DE4141009 A1 DE 4141009A1 DE 4141009 A DE4141009 A DE 4141009A DE 4141009 A DE4141009 A DE 4141009A DE 4141009 A1 DE4141009 A1 DE 4141009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
locking
optical fiber
piece
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4141009A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Peter Dr I Baderschneider
Friedrich Josef Aloi Kourimsky
Gheorghe Hotea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Priority to DE4141009A priority Critical patent/DE4141009A1/de
Priority to PCT/US1992/001628 priority patent/WO1992015909A2/en
Priority to EP92909584A priority patent/EP0527226A1/de
Priority to EP96112906A priority patent/EP0743543A3/de
Priority to US07/945,978 priority patent/US5337385A/en
Publication of DE4141009A1 publication Critical patent/DE4141009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3846Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with fibre stubs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3858Clamping, i.e. with only elastic deformation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abschlußvorrichtung für Lichtwellenleiter und einen Lichtwellenleiter-Steck­ verbinder.
Der Begriff "Lichtwellenleiter" wird im folgenden mit "LWL" abgekürzt.
Genauso wie für elektrische Leiter besteht auch für LWL der Bedarf an Steckverbindern. Mit diesen werden entweder LWL miteinander gekoppelt, indem deren zu koppelnde Enden sich dicht gegenüberliegend gehalten werden. Oder es werden LWL mit lichtaussendenden oder lichtempfangenden optoelektronischen Bauelementen gekoppelt, indem die Lichtwellenleiterenden den optisch sendenden bzw. empfangenden Flächen optoelektro­ nischer Bauelemente dicht gegenüberliegend gehalten werden.
Um die Lichtübertragungsverluste in Steckverbindungen für LWL möglichst klein zu halten, muß dafür Sorge getragen werden, daß die zu koppelnden LWL zueinander bzw. zu den optoelektronischen Bauelementen möglichst genau zentriert sind und die optisch zu koppelnden Flächen möglichst parallel und dicht zueinander gehalten werden. Aufgrund des kleinen Durchmessers üblicher LWL ist eine sehr hohe Genauigkeit der gegenseitigen radialen Positionierung der mit der Steckverbindung zu koppelnden LWL erforderlich. Bei Verwendung herkömmlicher Technologie für LWL-Steck­ verbindungen erweist es sich insbesondere für mehr­ polige Steckverbinder als nahezu unmöglich, diese genaue radiale Positionierung gleichzeitig für alle zu koppelnden LWL sicherzustellen.
Zur Überwindung dieses Problems ist in der älteren deutschen Patentanmeldung P 41 06 594 eine Abschluß­ vorrichtung für einen LWL vorgeschlagen worden, die ein hülsenartiges Abschlußelement aufweist, das mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, in deren einem Ende ein Lichtwellenleiterstück fest angeordnet ist und in deren anderes Ende ein Endbereich des abzu­ schließenden LWL im wesentlichen bis zum LWL-Stück hin einführbar ist.
Vorzugsweise bestehen sowohl das LWL-Stück als auch der abzuschließende LWL aus Kunststoff, beispielsweise Acrylglas.
Vorzugsweise wird zwischen dem LWL-Stück und dem Ende des in das Anschlußelement eingeführten LWL ein Anpaß­ gel vorgesehen, dessen Brechungsindex an den des LWL- Stücks und des LWL angepaßt ist. Lichtübertragungs­ beeinträchtigungen infolge eines Luftspalts dann, wenn die endseitigen Stirnflächen des LWL- Stücks und des abzuschließenden LWL nicht exakt aneinanderliegen, werden durch ein solches den Luftspalt ausfüllendes Anpaßgel vermieden.
Es besteht nun die Gefahr, daß die optisch zu koppelnden Flächen im praktischen Einsatz eine aus­ reichend gute optische Kopplung verlieren und es dadurch zu Beeinträchtigungen der zu übertragenden Lichtsignale kommt. Einerseits besteht die Möglichkeit, daß sich die lichtaussendende Stirnfläche des LWL-Stückes aufgrund von thermischen oder mechanischen Einflüssen von einem LWL oder einem optoelektronischen Bau­ element in einem Gegensteckverbinder entfernt, so daß ein zu Lichtdämpfung führender Spalt dazwischen entsteht. Thermische Effekte können außerdem dazu führen, daß die an sich aneinanderliegenden Stirnflächen von LWL- Stück und abzuschließendem LWL voneinander abheben. Dies kann zu einem Unterdruck in dem dazwischen befindlichen Anpaßgel führen, mit der Folge, daß Luftblasen in dem Anpaßgel entstehen, die eine Störung der optischen Übertragungseigenschaften bewirken. Andererseits besteht auch die Gefahr, daß auf die abzuschließenden LWL ausgeübte Zugkräfte zu einem Abheben optisch gekoppelter Flächen voneinander führen.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen solche Probleme überwunden werden.
Dies wird mit einer Abschlußvorrichtung für LWL erreicht, die ein hülsenartiges Abschlußelement aufweist mit einem Hülsenkörper, der mit einer LWL-Durchgangsöffnung versehen ist, in deren einem Ende ein LWL-Stück fest angeordnet ist und in deren anderes Ende ein Endbereich eines abzuschließenden LWL im wesentlichen bis zum LWL-Stück hin einführbar ist, und die eine am Hülsenkörper angeordnete Arretier­ einrichtung aufweist, die bei in die LWL-Durchgangs­ öffnung eingeführtem LWL an dem im Hülsenkörper befindlichen Endbereich des LWL angreift und in dem Hülsenkörper um einen vorbestimmten Betrag in Längs­ richtung der LWL-Durchgangsöffnung bewegbar gehalten ist.
Eine derartige Abschlußvorrichtung wirkt vorteil­ haft mit einem LWL-Steckverbinder zusammen, der ein Verbindergehäuse aufweist zur Aufnahme mindestens eines LWL, der mit einem LWL oder einem optoelektro­ nischen Bauelement in einem Gegensteckverbinder koppelbar ist, und der mindestens einen in Längs­ richtung des Verbindergehäuses verlaufenden Durchtrittskanal für einen LWL aufweist, in dessen steckverbindungsseitigem Endbereich die Abschluß­ vorrichtung angeordnet ist, wobei in dem Durchtritts­ kanal außerdem eine sich in dem Durchtrittskanal abstützende, mit der Arretiereinrichtung der Abschluß­ vorrichtung zusammenwirkende Feder vorgesehen ist, welche die Arretiereinrichtung in Richtung auf den steckverbindungsseitigen Endbereich des Durchtritts­ kanals vorspannt.
Die Feder bewirkt zweierlei. Zunächst drückt die Feder über die Arretiereinrichtung den darin gehaltenen LWL gegen die zum LWL weisende Stirnfläche des LWL-Stücks. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Arretiereinrichtung um einen bestimmten Betrag in Längsrichtung der LWL-Durchgangsöffnung und damit in Längsrichtung des LWL beweglich ist. Wenn die Stirnfläche des LWL aufgrund der Federwirkung bis zur Anlage an die gegen­ überliegende Stirnfläche des LWL-Stücks bewegt worden ist, führt die Federkraft der Feder dazu, daß dann die ganze Abschlußvorrichtung in Richtung zum steck­ verbindungsseitigen Ende des Verbindergehäuses gedrückt wird und damit gegen den LWL oder das optoelektronische Bauelement im Gegensteckverbinder.
Durch die erfindungsgemäße Lösung erreicht man also mit einer einzigen Feder, daß sowohl die sich gegen­ überstehenden optischen Flächen von LWL und LWL-Stück als auch die sich gegenüberstehenden optischen Flächen von LWL-Stück und LWL bzw. optoelektronischem Bau­ element des Gegensteckverbinders aufeinander zu gedrückt werden.
Vorteilhafterweise weist der Hülsenkörper des Abschluß­ elementes an seinem vom LWL-Stück abliegenden Ende einen Betätigungsstößel auf, der in LWL-Längsrichtung beweglich ist und von einer in dem Durchtrittskanal befind­ lichen Schraubenfeder zum Hülsenkörper des Abschluß­ elementes hin drückbar ist. Bevorzugtermaßen ist der Betätigungsstößel einstückig mit dem Hülsenkörper aus­ gebildet und mit diesem über einen federnd nachgiebigen Steg verbunden. Der Betätigungsstößel drückt dabei mit seiner von der Schraubenfeder abliegenden Seite gegen die Arretiereinrichtung. Diese ist vorzugsweise als Arretiergabel ausgebildet, die im Klemmsitz auf dem LWL festsitzt, so daß eine Bewegung der Arretier­ gabel zu einer entsprechenden Bewegung des LWL führt.
Der Hülsenkörper weist in demjenigen Bereich seiner Längserstreckung, in welchem das LWL-Stück und der abzuschließende LWL aneinandertreffen, vorzugsweise einen als Hülsenrohr ausgebildeten Bereich auf, wobei das Hülsenrohr aus derartigem Material und mit derart dünner Wandstärke hergestellt ist, daß die Rohrwand federnd nachgiebig ist. Dadurch wird eine gegenseitige Zentrierung von LWL-Stück und in die Abschlußvorrichtung eingeführtem LWL erreicht.
Diese Zentrierung ist besonders wirksam, wenn der Rohrinnenraum durch drei Planflächen begrenzt ist, die im Rohrquerschnitt gesehen im wesentlichen ein gleichschenkliges Dreieck bilden und, deren Mitten Berührungspunkte für den LWL bzw. das LWL-Stück bilden.
Um optimale optische Übertragungsverhältnisse zu erzielen, muß sichergestellt werden, daß das LWL- Stück in dem Abschlußelement unbeweglich festgehalten ist. Dies erreicht man vorzugsweise durch Verkleben des LWL-Stücks in der LWL-Durchgangsöffnung des Hülsenkörpers.
In bevorzugter Weise ist die zum Gegensteckverbinder weisende freie Stirnfläche des LWL-Stücks in der Form einer Sammellinse ausgebildet. Damit wird erreicht, daß das aus dem LWL-Stück austretende Licht selbst dann so gut wie vollständig in die Stirnfläche eines gegenüberliegenden LWL bzw. eines optoelektronischen Bauelementes gerichtet wird, wenn keine optimale Ausrichtung zwischen beiden besteht. Dabei ist die Sammellinse an der Stirnfläche des LWL-Stückes so bemessen, daß das aus dieser Stirn­ fläche des LWL-Stückes austretende Licht in das Innere des gegenüberliegenden LWL bzw. optoelek­ tronischen Bauelementes fokussiert wird. Durch diese als Sammellinse gestaltete Stirnfläche des LWL-Stückes erreicht man selbst dann noch gute Lichtkoppeleigenschaften, wenn die zu koppelnden optischen Flächen nicht optimal aneinanderliegen.
Um Beeinträchtigungen der optischen Kopplung durch Zugkräfte zu vermeiden, welche auf den LWL ausgeübt werden können, ist erfindungsgemäß eine wirksame Zugentlastung in Form einer Krimphülse vorgesehen, die mit einer Krimpzone am Außenumfang des LWL und mit einer benachbarten weiteren Krimpzone an einer den LWL umgebenden, hülsenförmigen Zugentlastungs­ einrichtung festgekrimpt ist. Die Zugentlastungs­ einrichtung ist im Verbindergehäuse des LWL- Steckverbinders festgelegt.
Vorteilhafterweise ist die Krimphülse außerdem mit mindestens einer Verriegelungslanze versehen, die schräg von der Krimphülse absteht und deren freies Ende mit einer radialgerichteten Verriegelungs­ schulter in dem Durchtrittskanal zusammenwirkt.
Unter Normalbedingungen, insbesondere normalen Temperaturbedingungen, ist das freie Ende der Ver­ riegelungslanze von der Verriegelungsschulter etwas beabstandet, so daß für den LWL, an dem die Krimp­ hülse festgekrimpt ist, im Fall von Wärmeausdehnungen und Wärmebewegungen ausreichend Spiel für eine Bewegung in Richtung zum LWL-eintrittsseitigen Ende des Verbindergehäuses bleibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Abschluß­ vorrichtung und eines damit bestückten LWL-Steck­ verbinders sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung sowie Weiterbildungen der Erfindung, weitere Aufgabenaspekte und weitere Vorteilsaspekte werden nun im Zusammenhang mit einer Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer LWL-Ver­ binderanordnung in Längsschnittdarstellung;
Fig. 2 in perspektivischer Schrägansicht eine Abschlußvorrichtung, die für die LWL-Verbinder­ anordnung gemäß Fig. 1 geeignet ist;
Fig. 3 und 4 um 90° zueinander versetzte Längschnitt­ ansichten der Abschlußvorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Abschlußvorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 6 eine Querschnittdarstellung gemäß Schnitt­ linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine Querschnittdarstellung gemäß Fig. 6 für eine modifizierte Ausführungsform der in Fig. 5 gezeigten Abschlußvorrichtung;
Fig. 8 eine in der LWL-Verbinderanordnung nach Fig. 1 verwendete Krimphülse in Längsseiten­ ansicht vor dem Krimpvorgang;
Fig. 9 eine Querschnittsdarstellung der Krimphülse längs der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 und 11 die an einen LWL und an eine Zugentlastungs­ einrichtung angekrimpte Krimphülse gemäß Fig. 8 in um 90° zueinander versetzten Längsseitenansichten;
Fig. 12 bis 16 verschiedene Montagephasen des einen der beiden in Fig. 1 gezeigten LWL-Steckverbinders;
Fig. 17 eine Längsschnittdarstellung dieses LWL-Steck­ verbinders in fertigmontiertem Zustand, jedoch ohne abzuschließenden LWL;
Fig. 18 eine zweite Ausführungsform einer LWL-Verbinder­ anordnung in Längsschnittdarstellung; und
Fig. 19 eine Gehäusehülse der in Fig. 18 dargestellten Verbinderanordnung.
Fig. 1 zeigt in Längsschnittdarstellung eine Lichtwellen­ leiter-Verbinderanordnung mit einem Steckverbinder 11, mit dem zwei Lichtwellenleiter (LWL) 13 abgeschlossen sind, und einem Gegensteckverbinder 15, in dem ein Phototransistor 17 und eine lichtemittierende Diode (LED) 19 untergebracht sind. Der Steckverbinder 11 besitzt ein Verbindergehäuse 21, das von zwei nebeneinanderliegenden Durchtrittskanälen 23 durchzogen ist. In dem dem Gegensteckverbinder 15 gegen­ überliegenden verbindungsseitigen Ende eines jeden Durch­ trittskanals 23 befindet sich eine Abschlußvorrichtung 25 mit einer LWL-Durchgangsöffnung 27. In dem steckverbin­ dungsseitigen Endbereich der LWL-Durchgangsöffnung 27 einer jeden Abschlußvorrichtung 25 ist ein LWL-Stück 29 befestigt. Vom anderen Ende her ist in jede LWL-Durch­ gangsöffnung 27 das Ende eines der beiden LWL 13 einge­ führt.
Am vom Gegensteckverbinder 15 abliegenden Ende einer jeden Abschlußvorrichtung 25 liegt das eine Ende einer Schraubenfeder 31 an, die sich anderen Endes an einer Radialschulter 33 in dem jeweiligen Durchtrittskanal 23 abstützt.
In eine LWL-einführseitige Öffnung des Steckverbinders 11 an dessen der Steckverbindungsseite entgegengesetztem Ende ist ein Zugentlastungsstopfen 35 eingesetzt, der gleichzeitig die Funktion eines Dichtungsstopfens aufweist. Durch den Zugentlastungsstopfen 35 ziehen sich zwei LWL-Kanäle 37 hindurch, durch welche die LWL 13 hindurchgeführt sind. Der Zugentlastungsstopfen 35 weist von seinem Außenumfang abstehende radiale Außenwülste 39 und in die LWL-Kanäle hineinragende radiale Innenwülste 41 auf. Die Außenwülste 39 und die Innenwülste 41 bewirken einerseits eine Abdichtung und andererseits ein Festhalten der LWL 13 in dem Zugentlastungsstopfen 35. An seinem zur Steckver­ bindungsseite weisenden Ende ist der Zugentlastungs­ stopfen 35 mit zwei zylinderartigen Stutzen 43 versehen, deren Innenräume eine Fortsetzung der LWL-Kanäle 37 bilden.
Die LWL 13 weisen einen Lichtwellenleitkern auf, der von einem Cladding umgeben ist, welches zur Verbesserung der Lichtleiteigenschaften des LWL vorgesehen ist. Das Cladding ist von einem schützenden Kunststoffmantel umgeben. Der Kunststoffmantel ist nur von einem vorderen Teil des in der Abschlußvorrichtung 25 befindlichen Endes des LWL 13 entfernt, während der LWL 13 auf seiner restlichen Länge von dem Kunst­ stoffmantel umgeben ist.
Im Bereich zwischen der Schraubenfeder 31 und dem Zugentlastungsstopfen 35 ist auf jedem LWL 13 eine Krimphülse 45 vorgesehen. Jede Krimphülse 45 besitzt eine um den zugehörigen Stutzen 43 des Zugent­ lastungsstopfens 35 gekrimpte erste Krimpzone 47 und eine um den benachbarten Bereich des LWL 13 gekrimpte zweite Krimpzone 49. An einem zur Schrauben­ feder 31 weisenden Ende ist jede Krimphülse 45 mit einem zylinderförmigen Verriegelungsbereich 51 versehen, von dessen diametral gegenüberliegenden Seiten je eine Verriegelungslanze 53 zur zweiten Krimpzone 49 hin schräg absteht. Die Verriegelungs­ lanzen 53 wirken mit einer entsprechend positio­ nierten, radialen Verriegelungsschulter 55 im zugehörigen Durchtrittskanal 23 zusammen.
Das LWL-Stück 29 besteht aus Kunststoff, vorzugsweise Acrylglas. Insbesondere dann, wenn die Verbinder­ anordnung und die LWL 13 in einer Umgebung mit mechanischen Erschütterungen, Vibrationen usw. untergebracht werden sollen, bestehen auch die licht­ leitenden Kerne der LWL 13 aus Kunststoff, vorzugs­ weise Acrylglas.
Das LWL-Stück 29 ist in der LWL-Durchgangsöffnung 27 festge­ klebt.
Die steckverbindungsseitige Stirnfläche des LWL-Stücks 29 ist entweder plangeschliffen, vorzugsweise gemeinsam mit der steckverbindungsseitigen Stirnfläche der Abschlußvorrichtung 25, oder die Oberfläche dieser Stirn­ fläche des LWL-Stücks 29 ist als Sammellinse ausgebildet, mit welcher das aus dem LWL-Stück 29 austretende Licht fokussiert bzw. das in das LWL-Stück 29 eintretende Licht gesammelt wird.
Die LWL-Durchgangsöffnung 27 weist einen steckver­ bindungsseitigen Bereich kleineren Durchmessers und einen LWL-einführseitigen Bereich größeren Durchmessers auf. Der kleinere Durchmesser ist an den Außendurch­ messer des mit dem Cladding versehenen, aber vom Kunststoffmantel befreiten LWL 13 angepaßt. Der größere Durchmesser ist an den Außendurch­ messer des Kunststoffmantels des LWL 13 angepaßt. Das LWL-Stück 29 und das vom Kunststoffmantel befreite Ende des LWL 13 stoßen in dem einen kleineren Durch­ messer aufweisenden Bereich der LWL-Durchgangsöffnung 27 aneinander. Um eine gute optische Kopplung zwischen LWL-Stück 29 und LWL 13 sicherzustellen, auch wenn deren sich gegenüberliegende Stirnseiten nicht perfekt aneinanderliegen, ist nach dem Befestigen des LWL-Stücks 29 in der Abschlußvorrichtung 25, jedoch vor dem Einführen des vom Kunststoffmantel befreiten Endes des LWL 13 ein Anpaßgel in die LWL-Durchgangsöffnung 27 eingebracht worden. Das Anpaßgel weist einen optischen Brechungs­ index auf, der dem des LWL-Stückes 29 und dem des LWL 13 gleicht.
Um überschüssigem Anpaßgel zwischen den beiden aufein­ ander zu bewegten Stirnflächen von LWL-Stück 29 und LWL 13 ein Entweichen zu ermöglichen, befinden sich in jeder LWL-Durchgangsöffnung 27 zwei Gelablaufkanäle 57, die in den einen größeren Durchmesser aufweisenden Bereich der LWL-Durchgangsöffnung 27 münden.
Um den LWL 13 nach dem vollständigen Einführen in die LWL-Durchgangsöffnung 27 sicher in der Abschlußvor­ richtung 25 festzuhalten, ist ein im wesentlichen U-förmiger Arretierbügel 59 vorgesehen, dessen Schenkel durch zwei Arretiergabeln gebildet sind, nämlich eine steckverbindungsseitige Arretiergabel 61 und eine LWL-einführseitige Arretiergabel 63. Die beiden Arretier­ gabeln 61 und 63 erstrecken sich von dem zur Längsachse des LWL 13 parallel verlaufenden Steg des Arretier­ bügels 59 je senkrecht. Jede Arretiergabel 61, 63 weist einen Klemmschlitz zum Festklemmen der Arretiergabel 61 oder 63 auf dem Kunststoffmantel des LWL 13 auf. Die beiden Arretiergabeln 61 und 63 sitzen je in einer steckverbindungsseitigen Gabelaufnahmeöffnung 65 bzw. in einer LWL-einfuhrseitigen Gabelaufnahmeöffnung 67. Die beiden Gabelaufnahmeöffnungen 65 und 67 sind so bemessen, daß sie in vorbestimmten Maß ein Bewegungs­ spiel der Arretiergabeln 61, 63 und damit des Arretierbügels 59 in LWL-Längsrichtung zulassen.
Das LWL-einführseitige Ende der Abschlußvorrichtung 25 ist als relativ zum restlichen Bereich der Abschluß­ vorrichtung 25 längsbeweglicher Betätigungsstößel 69 ausgebildet. Zwischen dem steckverbindungsseitigen Ende des Betätigungsstößels 69 und dem gegenüber­ liegenden Ende des feststehenden Teils der Abschluß­ vorrichtung 25 ist ein Spalt gebildet, der die LWL-einführseitige Gabelaufnahmeöffnung 67 bildet.
Bei seiner Montage wird der Arretierbügel 59 vorzugs­ weise zunächst in eine Vormontagestellung gebracht, in welcher er noch nicht vollständig in die Abschluß­ vorrichtung 25 hineingedrückt ist, sondern noch teilweise in das Verbindergehäuse 21 hineinragt. Wenn dann der LWL 13 bis zum Anschlag an das LWL-Stück 29 in die Abschlußvorrichtung 25 eingeführt ist, wird der Arretierbügel 59 in eine Endmontage­ stellung in der Abschlußvorrichtung 25 hineinge­ drückt, in welcher die beiden Arretiergabeln 61, 63 am Kunststoffmantel des LWL 13 angreifen. Dabei wird der Arretierbügel 59 derart positioniert, daß seine Arretiergabeln 61 und 63 derart in den Gabelaufnahmeöffnungen 65 bis 67 sitzen, daß den Arretiergabeln 61 und 63 noch eine Bewegungsmöglich­ keit in Richtung der Längsachse des LWL 13 in Richtung auf das LWL-Stück 29 hin möglich ist.
Wenn die beiden sich gegenüberliegenden Stirnseiten von LWL-Stück 29 und LWL 13 zu diesem Zeitpunkt noch nicht aneinanderliegen, bewirkt der über den Betätigungsstößel 69 von der Schraubenfeder 31 auf den Arretierbügel 59 ausgeübte Federdruck, daß die auf dem Kunststoffmantel des LWL 13 sitzenden Arretiergabeln 61 und 63 entsprechend dem Bewegungs­ spiel, das ihnen von den Gabelaufnahmeöffnungen 65 und 67 gelassen wird, eine Bewegung in Richtung auf das LWL-Stück 29 durchführen, wobei sie den LWL 13 entsprechend mitbewegen. Damit sicher ein Anliegen der sich gegenüberstehenden Stirnflächen von LWL- Stück 29 und LWL 13 erreicht wird, müssen die beiden Gabelaufnahmeöffnungen 65 und 67 in Achsenrichtung des LWL 13 eine entsprechend große Breite haben. Wenn die von der Schraubenfeder 31 bewirkte Bewegung des Arretierbügels 59 relativ zur Abschlußvorrichtung 25 ein Aneinanderstoßen von LWL-Stück 29 und LWL 13 bewirkt hat, bewirkt der Druck der Schraubenfeder 31, daß die gesamte Abschlußvorrichtung 25 in Richtung auf das steckverbindungsseitige Ende des Steckverbinders 11 gedrückt wird. Durch diese Bewegung wird erreicht, daß das steckverbindungs­ seitige Stirnende des LWL-Stücks 29 immer in Anlage zu dem gegenüberliegenden optoelektronischen Bau­ element in Form des Phototransistors 17 bzw. der LED 19 gedrückt wird.
Auf die erfindungsgemäße Weise ist mit einer einzigen Schraubenfeder 31 erreicht, daß sowohl das LWL-Stück 29 und der LWL 13 immer aneinandergedrückt werden als auch die steckverbindungsseitige Stirnfläche des LWL- Stücks 29 immer optimal gegen das zugehörige opto­ elektronische Bauelement gedrückt wird.
Bei dem in Fig. 1 betrachteten Ausführungsbeispiel werden die LWL 13 über die zugehörigen LWL-Stücke 29 je optisch mit einem optoelektronischen Bauelement gekoppelt. Der Steckverbinder 11 kann aber auch mit einem Gegensteckverbinder zusammenwirken, mit dem ebenfalls LWL abgeschlossen werden. In diesem Fall werden die steckverbindungsseitigen Stirnflächen der LWL-Stücke 29 des Steckverbinders 11 mit den steckverbindungsseitigen Stirnflächen von LWL-Stücken des Gegensteckverbinders optisch gekoppelt. Ein prinzipielles Beispiel dieser Art ist in Fig. 1 der bereits genannten älteren deutschen Patentanmeldung P 41 06 594 gezeigt.
Die Krimphülsen 45 haben mehrere Funktionen. Zum einen halten sie den gleichzeitig als Dichtungsstopfen wirkenden Zugentlastungsstopfen 35 im Verbindergehäuse 21. Zum anderen halten sie den zugehörigen LWL 13 in einer bestimmten Position innerhalb des Verbinder­ gehäuses 21. Desweiteren bewirken sie eine Zugentlastung für den LWL 13. Ein Zug an dem aus dem Verbindergehäuse 21 herausreichenden Ende des LWL 13 wird von dem Zug­ entlastungsstopfen 35 einerseits und von den Verriege­ lungslanzen 53 andererseits abgefangen. Damit Wärme­ ausdehnungen aufgefangen werden können, weisen die freien Enden der Verriegelungslanzen 53 unter Normal­ bedingungen einen vorbestimmten Abstand von den Verriegelungsschultern 55 auf. Kommt es zu einer Wärmeausdehnung, bei welcher der LWL 13 in Richtung zum LWL-einführseitigen Ende des Verbindergehäuses 21 bewegt wird, haben die Verriegelungslanzen 53 und damit der LWL 13 noch Bewegungsspiel bis zum Anstoßen der freien Enden der Verriegelungslanzen 53 an den Verriegelungsschultern 55, unter Zusammendrücken der Schraubenfeder 31. Kommt es danach zu einer Abkühlung, sorgt die Schraubenfeder 31 dafür, daß der LWL 13 wieder in Richtung auf das steckverbindungsseitige Ende des Verbindergehäuses 21 bewegt wird.
Die einzelnen Komponenten des in Fig. 1 gezeigten Steckverbinders 11 werden nun anhand der Fig. 2 bis 17 noch näher erläutert.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Schrägansicht einen Hülsenkörper 71 vor dessen Ergänzung zu einem Abschluß­ element durch Montage eines LWL-Stücks 29 und eines Arretierbügels 59. Der Hülsenkörper 71 weist im wesent­ lichen drei Teilbereiche auf, nämlich an seinem in Fig. 2 links befindlichen steckverbindungsseitigen Ende einen Hohlzylinderteil 73, an seinem in Fig. 2 rechten, LWL-einführseitigen Ende einen Arretierbügel­ aufnahmeteil 75 und dazwischen einen Mittelteil 77. Am LWL-einführseitigen Ende des Arretierbügelaufnahme­ teils 75 befindet sich ein Betätigungsstößel 69, der über eine federnd nachgiebige Verbindung einstückig mit dem Arretierbügelaufnahmeteil 75 und damit mit dem aus Kunststoff bestehenden Hülsenkörper 71 verbunden ist. Die federnd nachgiebige Verbindung zwischen Arretierbügelaufnahmeteil 75 und Betätigungsstößel 69 ist derart, daß der Betätigungsstößel 69 relativ zum Arretierbügelaufnahmeteil 75 in Längsachsenrichtung des Hülsenkörpers 71 federnd beweglich ist.
An der vorderen Stirnseite des Hohlzylinderteils 73 ist eine LWL-Durchgangsöffnung 27 zu sehen, die sich durch den gesamten Hülsenkörper 71 hindurch erstreckt. Gabelaufnahmeöffnungen 65 und 67 befinden sich auf der in Fig. 2 oben liegenden Seite des Arretierbügel­ aufnahmeteils 75.
Die Gabelaufnahmeöffnungen 65 und 67 sind besser den Fig. 3 und 4 entnehmbar, die Längsschnittansichten des Hülsenkörpers 71 entlang zweier um 90° zueinander versetzter Schnittlinien zeigen. Bei der hier darge­ stellten Ausführungsform sind für jede Arretiergabel 61 bzw. 63 zwei Gabelaufnahmeöffnungen 65 bzw. 67 vorgesehen. Dabei wird davon ausgegangen, daß sich die Gabelung einer jeden Arretiergabel 61, 63 bis dicht an den die beiden Arretiergabeln 61, 63 ver­ bindenden Arretierbügelsteg erstreckt. Insbesondere für den Fall, daß die Gabelung erst in größerem Abstand von dem Arretierbügelsteg beginnt, kann man anstelle zweier Gabelaufnahmeöffnungen 65, 67 für jede Arretiergabel 61 bzw. 63 eine einzige, die LWL-Durchgangsöffnung 27 überbrückende Gabelaufnahme­ öffnung 65 bzw. 67 vorsehen. Wie Fig. 4 zeigt, befindet sich zwischen den Gabelaufnahmeöffnungen 65 und 67 eine Stegaufnahmeausnehmung 79, in welcher der Arretierbügelsteg aufgenommen wird, wenn der Arretierbügel 59 gänzlich in seine Endmontage­ stelle gebracht ist.
Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert worden ist, weist die LWL-Durchgangsöffnung 27 im steckver­ bindungsseitigen Bereich einen kleineren und im LWL-einführseitigen Bereich einen größeren Durchmesser auf, wobei die beiden Durchmesser an den Durchmesser des LWL 13 ohne Kunststoffmantel bzw. an den Durch­ messer des LWL 13 mit Kunststoffmantel angepaßt sind. Wie aus den Fig. 3 und 4 entnehmbar ist, erstreckt sich der Bereich kleineren Durchmessers über den Hohlzylinderteil 73 und den Mittelteil 77, während sich der Bereich größeren Durchmessers durch den Arretierbügelaufnahmeteil 75 und den Betätigungsstößel 69 hindurch erstreckt.
In Fig. 4 ist besonders gut der Aufbau des Betätigungs­ stößels 69 und dessen Verbindungssteg 81 zur federnd nachgiebigen Verbindung mit dem Arretieraufnahmeteil 75 zu sehen. Wie Fig. 2 zeigt, ist dieses so breit, daß die Schraubenfeder 31 daran angreifen kann. Das steck­ verbindungsseitige Ende des Betätigungsstößels 69 greift bei einem Herandrücken an den Arretierbügel­ aufnahmeteil 75 an der LWL-einführseitigen Arretiergabel 63 an, wenn der Arretierbügel 59 in den Arretierbügel­ aufnahmeteil 75 eingesetzt ist.
Wie die Fig. 2 bis 6 zeigen, weist der Mittelteil 77 ein mittiges Hülsenrohr 83 auf, das in etwa eine Fort­ setzung des Hohlzylinderteils 73 darstellt und das sich in der Mitte dreier im gleichen Winkelabstand vonein­ ander sternförmig angeordneter Tragstege 85 befindet. Das Material des Hülsenkörpers 71 und die Wandstärke des Hülsenrohrs 83 sind derart gewählt, daß das Hülsen­ rohr 83 federnd nachgiebig ist. Dadurch wirkt das Hülsenrohr 83 als Zentriereinrichtung auf die beiden in das Hülsenrohr 83 eingeführten Enden von LWL-Stück 29 und LWL 13.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform weist das Hülsenrohr 83 im wesentlichen Hohlzylinderform auf. Die beiden Enden von LWL-Stück 29 und LWL 13 liegen daher mit einem relativ großen Teil ihres Außenumfangs an der Innenwand des Hülsenrohrs 83 an.
Eine modifizierte Ausführungsform des Hülsenrohrs 83 zeigt Fig. 7. Dabei ist der Rohrinnenraum des Hülsen­ rohrs 83 von drei Planflächen 87 begrenzt, die im Rohrquerschnitt gesehen gemeinsam im wesentlichen ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Dessen Abmessungen sind so gewählt, daß zwischen dem Hülsenrohr 83 und dem LWL-Stück 29 bzw. dem LWL 13 eine Drei-Punkte- Berührung entsteht. Dies führt zu einer besonders guten Zentrierwirkung des Hülsenrohrs 83.
Die Fig. 8 bis 11 betreffen die Krimphülse 45. Fig. 8 zeigt eine Längsseitenansicht der Krimphülse 45 alleine. Fig. 9 zeigt deren Querschnitt längs der Schnittlinie IX-IX. Fig. 10 und 11 zeigen die Krimphülse 45 in dem Zustand, in welchem sie an den LWL 13 und an den Zugentlastungsstopfen 35 angekrimpt ist. Dabei zeigen die Fig. 10 und 11 Längsseiten­ ansichten aus einem um 90° versetzten Blickwinkel.
Die Fig. 12 bis 16 zeigen verschiedene Montagephasen des Steckverbinders 11.
Fig. 12 zeigt in Längsschnittdarstellung ein Abschluß­ element 25 mit einem Hülsenkörper 71, wobei in den steck­ verbindungsseitigen Endbereich der LWL-Durchgangsöffnung 27 ein LWL-Stück 29 eingesetzt ist. Der Hülsenkörper 71 ist noch nicht mit einem Arretierbügel 59 bestückt.
Fig. 13 zeigt einen Längsquerschnitt durch das Verbinder­ gehäuse 21 des Steckverbinders 11, das lediglich mit einer Dichtungsmanschette 89 an seinem Außenumfang versehen ist.
Fig. 14 zeigt eine Montagephase, in welcher in jeden der beiden Durchgangskanäle 23 eine Schraubenfeder 31 einge­ setzt ist. Als nächstes wird dann in jeden Durchtritts­ kanal 23 ein Abschlußelelement gemäß Fig. 12 eingesetzt, wie in Fig. 15 gezeigt ist.
Fig. 16 zeigt dann den fertigmontierten Steckverbinder 21, jedoch ohne LWL 13, wobei der Arretierbügel 59 mit den beiden Arretiergabeln 61 und 63 eingesetzt und gestrichelt gezeigt ist. Den fertigmontierten Zustand, jedoch ohne LWL 13, zeigt in Längsschnittansicht nochmals Fig. 17, wobei angenommen ist, daß die beiden Arretier­ bügel 59 aufgrund der über die Betätigungsstößel 69 übertragenen Druckkraft der Schraubenfedern 31 mit ihren Arretierungsgabeln 61 und 63 an die steckverbindungs­ seitigen Grenzen ihrer Gabelaufnahmeöffnungen 65 bzw. 67 angestoßen sind. Diese Position innerhalb der Gabel­ aufnahmeöffnungen 65 und 67 erreichen die Arretiergabeln 61 und 63 allerdings normalerweise erst, nachdem die LWL 13 in die Hülsenkörper 71 eingesetzt worden sind. Denn nach dem Einführen nach der LWL 13 in die LWL-Durchgangs­ öffnungen 27 der Hülsenkörper 71 werden die Arretier­ bügel 59 vorzugsweise so auf den jeweiligen LWL 13 aufgedrückt, daß die Arretiergabeln 61 und 63 noch Bewegungsspiel in Richtung zur steckverbindungsseitigen Begrenzung der Gabelaufnahmeöffnungen 65 und 67 haben, damit die Stirnflächen von LWL-Stück 29 und LWL 13 noch mit Hilfe der Druckkraft der Schraubenfedern 31 aneinandergedrückt werden können, falls dies beim Vorgang des Einsetzens der LWL 13 in das Verbindergehäuse 21 und in die Hülsenkörper 71 noch nicht gelungen ist.
Bei der Darstellung in Fig. 17 befindet sich der Arretierbügel 59 in einer Vormontagestellung, in welcher die Arretiergabeln 61 und 63 aber bereits teilweise in die Gabelaufnahmeöffnungen 65 und 67 eingeführt sind. Da noch kein LWL 13 eingführt ist, der gegen die LWL- einführseitige Stirnfläche des LWL-Stückes 29 stoßen könnte, wird der Arretierbügel 59 von der Schrauben­ feder 31 bis zum Anschlag an die steckverbindungsseitige Begrenzung der Gabelaufnahmeöffnung 65 bzw. 67 gedrückt.
Wenn dann die LWL 13 in die beiden Durchtrittskanäle 23 eingeführt sind, werden die Arretierbügel 59 gegen den Druck der Schraubenfedern 31 etwas in Richtung zu den Schraubenfedern 31 hin zurückverschoben, bevor sie in die Endmontagestellung gebracht und damit auf dem Kunststoffmantel des jeweiligen LWL 13 festgeklemmt werden. Dadurch ist dann die Möglichkeit gegeben, daß die Arretierbügel 59 und die je zugehörigen LWL 13 von der zugehörigen Schraubenfeder 31 noch in Richtung zum zugehörigen LWL-Stück 39 drückbar sind, falls dies erforderlich ist.
Fig. 18 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Verbinderanordnung, bei welcher zwei gleichartige Steckverbinder 11 miteinander verbunden sind, die je ein Paar Lichtwellenleiter 13 abschließen, wobei sich die Ab­ schlußvorrichtungen 25 der beiden Steckverbinder 11 mit ihren Stirnseiten gegenüberliegen. Die beiden Steckverbinder 11 werden mittels einer Gehäusehülse 91 aneinander gehalten. Die Gehäusehülse 91 ist in ihrem Längsmittenbereich mit einer Zentriereinrichtung 93 versehen, mit welcher die von den beiden Steckverbindern 11 in Richtung aufeinander zu vor­ stehenden Bereiche der Abschlußvorrichtungen 25 paarweise in zentrierender Ausrichtung miteinander gehalten werden. Jeder der beiden Steckverbinder 11 ist auf seinem Umfang mit einer Ringdichtung 95 versehen, die dichtend an einer Außenwand 97 der Gehäusehülse 91 angreift.
Eine Querschnittsansicht der Gehäusehülse 91 alleine ist in Fig. 19 gezeigt. Innerhalb der rohrförmigen Außenwand 97 ist die Zentriereinrichtung 93 zu sehen, die zwei Zentrier­ aufnahmekammern 99 besitzt. In jede der beiden Zentrierauf­ nahmekammern 99 ragen die beiden aus dem je zugehörigen Ver­ bindergehäuse 21 vorstehenden Bereich des jeweils aneinander­ stoßenden Paares Abschlußvorrichtungen 25 hinein. Mit Hilfe der Zentrieraufnahmekammern 99 wird erreicht, daß diese vor­ stehenden Bereiche der aneinander stoßenden beiden Abschluß­ vorrichtungen 25 hinsichtlich ihrer optischen Achse miteinander ausgerichtet gehalten werden. Dies ist erwünscht, um den Lichtverlust an dem Übergang zwischen den beiden aneinander stoßenden Lichtwellenleiter-Stücken 29 möglichst gering zu halten.

Claims (20)

1. Abschlußvorrichtung für Lichtwellenleiter, gekennzeichnet
  • - durch ein hülsenartiges Abschlußelement mit einem Hülsenkörper (71), der mit einer Lichtwellenleiter- Durchgangsöffnung (27) versehen ist, in deren einem Ende ein Lichtwellenleiter-Stück (29) fest angeordnet ist und in deren anderes Ende ein Endbereich eines abzuschließenden Lichtwellenleiters (13) im wesentlichen bis zum Lichtwellenleiter- Stück (29) hin einführbar ist,
  • - und durch eine am Hülsenkörper (71) angeordnete Arretiereinrichtung (59), die bei in die Lichtwellen­ leiter-Durchgangsöffnung (27) eingeführtem Licht­ wellenleiter (13) an dem im Hülsenkörper (71) befindlichen Endbereich des Lichtwellenleiters (13) angreift und in dem Hülsenkörper (71) um einen vorbestimmten Betrag in Längsrichtung der Lichtwellen­ leiter-Durchgangsöffnung (27) bewegbar gehalten ist.
2. Abschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hülsenkörper (71) eine in Längsrichtung der Lichtwellenleiter-Durchgangsöffnung (27) relativ zum Hülsenkörper (71) bewegliche Betätigungseinrichtung (69) vorgesehen ist, die mit der Arretiereinrichtung (59) derart zusammenwirkt, daß eine Bewegung der Betätigungs­ einrichtungs (69) in Richtung zum Lichtwellenleiter-Stück (29) auf die Arretiereinrichtung (59) übertragen wird.
3. Abschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (59) eine Arretiergabel (61, 63) aufweist, die sich quer zur Längsrichtung der Licht­ wellenleiter-Durchgangsöffnung (27) erstreckt, im Klemmsitz auf einen in die Lichtwellenleiter-Durchgangs­ öffnung (27) eingeführten Lichtwellenleiter (13) aufsetzbar und in mindestens einer Gabelaufnahmeöffnung (65, 67) aufgenommen ist, deren Abmessung in Längsrichtung der Lichtwellenleiter-Durchgangsöffnung (27) größer ist als die Dicke der Arretiergabel (61, 63) derart, daß die Arretiergabel (61, 63) in Längsrichtung der Lichtwel­ lenleiter-Durchgangsöffnung (27) einen Bewegungsspielraum entsprechend dem vorbestimmten Bewegbarkeitsbetrag aufweist.
4. Abschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiergabel (61, 63) in einer Vormontagestellung und in einer Endmontagestellung der Gabelaufnahmeöffnung (65, 67) haltbar ist, wobei der Lichtwellenleiter (13) in der Vormontagestellung ungehindert von der Arretier­ gabel (61, 63) in die Lichtwellenleiter-Durchgangsöffnung (27) einführbar ist und die Arretiergabel (61, 63) in der Endmontagestellung im Klemmsitz auf dem Lichtwellen­ leiter (13) sitzt.
5. Abschlußvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung durch einen U-förmigen Arretierbügel (59) gebildet ist, dessen Steg in Längs­ richtung der Lichtwellenleiter-Durchgangsöffnung (27) verläuft und dessen Schenkel je eine Arretiergabel (61, 63) bilden, die in je mindestens einer Gabelaufnahmeöffnung (65, 67) mit dem vorbestimmten Bewegbarkeitsspielraum ange­ ordnet sind.
6. Abschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung einen Betätigungsstößel (69) aufweist, der an dem vom Lichtwellenleiter-Stück (29) abliegenden Ende des Hülsenkörpers (71) in Längs­ richtung der Lichtwellenleiter-Durchgangsöffnung (27) relativ zum Hülsenkörper (71) beweglich gehalten ist, wobei zwischen dem genannten Ende des Hülsenkörpers (71) und dem Betätigungsstößel (69) ein Abstandsspalt bleibt, der eine der Gabelaufnahmeöffnungen (65, 67) bildet, wobei die Arretiergabel (59) durch Heran­ drücken des Betätigungsstößels (69) an den Hülsen­ körper (71) in Richtung zum Lichtwellenleiter-Stück (29) bewegbar ist.
7. Abschlußvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (69) über ein federnd nachgiebiges Stegelement (81) einstückig mit dem Hülsenkörper (71) verbunden ist.
8. Abschlußvorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur gemeinsamen Zentrierung von Lichtwellenleiter- Stück (29) und abzuschließendem Lichtwellenleiter (13) der Hülsenkörper (71) mindestens in demjenigen Bereich seiner Längserstreckung, in welchem das Lichtwellen­ leiter-Stück (29) und der abzuschließende Lichtwellen­ leiter (13) aneinandertreffen, als Hülsenrohr (83) ausgebildet ist, das aus derartigem Material hergestellt ist und eine derart geringe Wandstärke aufweist, daß das Hülsenrohr in Radialrichtung federnd nachgiebig ist.
9. Abschlußvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrinnenraum des Hülsenrohrs (83) im wesentlichen durch drei Planflächen (87) begrenzt ist, die im Rohr­ querschnitt im wesentlichen ein gleichschenkliges Dreieck bilden, dessen Abmessungen derart sind, daß im wesent­ lichen nur eine zentrierende Drei-Punkt-Berührung zwischen den drei Planflächen (87) einerseits und dem Lichtwellenleiter-Stück (29) bzw. dem abzuschließenden Lichtwellenleiter (13) andererseits entsteht.
10. Abschlußvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenrohr (83) im Zentrum dreier sternförmig zueinander angeordneter Tragstege (85) angeordnet ist.
11. Abschlußvorrichtung nach Anspruch 10, bei Ausbildung des Hülsenrohrs nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen des gleichschenkligen Dreiecks in den Winkelpositionen der drei Tragstege (85) liegen.
12. Abschlußvorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das vom abzuschließenden Lichtwellenleiter (13) abliegende freie Ende des Lichtwellenleiter-Stückes (29) eine Stirnfläche mit der Oberfläche einer Sammellinse aufweist.
13. Lichtwellenleiter-Steckverbinder mit einem Verbinder­ gehäuse (21) zur Aufnahme mindestens eines Licht­ wellenleiters (13), der mit einem Lichtwellenleiter oder einem optoelektronischen Bauelement (17, 19) in einem Gegensteckverbinder (15) koppelbar ist, mit mindestens einem in Längsrichtung des Verbindergehäuses (21) verlaufenden Durchtrittskanal (23) für einen Lichtwellen­ leiter (13), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in dem steckverbindungsseitigen Endbereich des Durchtrittskanals (23) mindestens eine Abschluß­ vorrichtung (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet ist
  • - und daß in dem Durchtrittskanal (23) eine sich in dem Durchtrittskanal (23) abstützende, mit der Arretier­ einrichtung (59) der Abschlußvorrichtung (25) zusammen­ wirkende Feder (31) vorgesehen ist, welche die Arretiereinrichtung (59) in Richtung auf den steckver­ bindungsseitigen Endbereich des Durchtrittskanals (23) vorspannt.
14. Lichtwellenleiter-Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Durchtrittskanal (23) eine Abschlußvorrichtung (25) nach Anspruch 5 angeordnet ist und daß in dem Durch­ trittskanal (23) eine Schraubenfeder (31) angeordnet ist, die einen Endes an einer Radialschulter (33) des Durchtritts­ kanals (23) und anderen Endes an dem Betätigungsstößel (69) angreift.
15. Lichtwellenleiter-Steckverbinder mit einem Verbinder­ gehäuse (21) zur Aufnahme mindestens eines Lichtwellen­ leiters (13), der mit einem Lichtwellenleiter oder einem optoelektronischen Bauelement (17, 19) in einem Gegen­ steckverbinder (15) koppelbar ist, mit mindestens einem in Längsrichtung des Verbindergehäuses (21) verlaufenden Durchstrittskanal (23) für einen Lichtwellen­ leiter (13), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im Lichtwellenleiter-einführseitigen Endbereich des Verbindergehäuses (21) eine Zugentlastungsein­ richtung (35) angeordnet ist, die mindestens einen Lichtwellenleiter-Kanal (37) mit darin befindlichem Lichtwellenleiter (13) aufweist,
  • - und daß in dem Übergangsbereich, in welchem der Lichtwellenleiter (13) aus dem einen axialen Ende des Lichtwellenleiter-Kanals (37) der Zugentlastungs­ einrichtung (35) austritt, eine Krimphülse (45) angeordnet ist, die in einer ersten Krimpzone (47) an die Zugentlastungseinrichtung (35) und in einer zweiten Krimpzone (49) an den Lichtwellenleiter (13) angekrimpt ist.
16. Lichtwellenleiter-Steckverbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Krimphülse (45) mit mindestens einer seitlich schräg von ihr abstehenden Verriegelungslanze (53) versehen ist, die mit einer im Durchtrittskanal (23) vorgesehenen Verriegelungsschulter (55) zusammenwirkt.
17. Lichtwellenleiter-Steckverbinder nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem steckverbindungsseitigen Endbereich des Durchtrittskanals (23) eine Abschlußvorrichtung (25) für einen Lichtwellenleiter (13) angeordnet ist, die ein hülsenartiges Abschlußelement aufweist, das mit einer Lichtwellenleiter-Durchgangsöffnung (27) ver­ sehen ist, in deren einem Ende ein Lichtwellenleiter- Stück (29) fest angeordnet ist und in deren anderes Ende ein Endbereich des abzuschließenden Lichtwellen­ leiters (13) im wesentlichen bis zum Lichtwellen­ leiter-Stück (29) hin einführbar ist.
18. Lichtwellenleiter-Steckverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den steckverbindungsseitigen Endbereich des Durchtrittskanals (23) eine Abschlußvorrichtung (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet ist, und daß in dem Durchtrittskanal (23) eine sich in dem Durchtrittskanal (23) abstützende, mit der Arretiereinrichtung (59) zusammenwirkende Feder (31) vorgesehen ist, welche die Arretiereinrichtung (59) in Richtung auf den steckverbindungsseitigen Endbereich des Durchtrittskanals (23) vorspannt.
19. Lichtwellenleiter-Steckverbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Durchtrittskanal (23) eine Abschlußvor­ richtung (25) nach Anspruch 5 angeordnet ist, und daß in dem Durchtrittskanal (23) eine Schrauben­ feder (31) angeordnet ist, die einen Endes an einer Radialschulter (33) des Durchtrittskanals (23) und anderen Endes an dem Betätigungsstößel (69) angreift.
20. Verfahren zum Befestigen eines Lichtwellenleiter- Stückes (29) in einer Abschlußvorrichtung (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtwellenleiter-Stück (29), in der Abschluß­ vorrichtung (25) mittels eines Klebstoffs festgeklebt wird.
DE4141009A 1991-03-01 1991-12-12 Abschlussvorrichtung fuer lichtwellenleiter Withdrawn DE4141009A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141009A DE4141009A1 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Abschlussvorrichtung fuer lichtwellenleiter
PCT/US1992/001628 WO1992015909A2 (en) 1991-03-01 1992-02-28 Optical waveguide terminating device
EP92909584A EP0527226A1 (de) 1991-03-01 1992-02-28 Optische wellenleiterverbindungsvorrichtung
EP96112906A EP0743543A3 (de) 1991-03-01 1992-02-28 Abschlussvorrichtung für optischen Wellenleiter
US07/945,978 US5337385A (en) 1991-03-01 1992-02-28 Optical waveguide terminating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141009A DE4141009A1 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Abschlussvorrichtung fuer lichtwellenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141009A1 true DE4141009A1 (de) 1993-06-17

Family

ID=6446897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141009A Withdrawn DE4141009A1 (de) 1991-03-01 1991-12-12 Abschlussvorrichtung fuer lichtwellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423711C1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Siemens Ag Lichtwellenleiterstecker
DE102007022427A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontakthülse bzw. Kontaktbuchse für einen einzelnen Lichtwellenleiter und Lichtwellenleiter-Steckverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423711C1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Siemens Ag Lichtwellenleiterstecker
DE102007022427A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontakthülse bzw. Kontaktbuchse für einen einzelnen Lichtwellenleiter und Lichtwellenleiter-Steckverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113940T2 (de) Faseroptisches Verbindungselement mit Dämpfungsglied.
DE69232421T2 (de) Stecker für vieladrige optische Verbindung mit niedrigem Reflexions- und niedrigem Dämpfungsverlust
DE2842276C2 (de) Koppelelement zum Ein- und/oder Auskoppeln in oder aus Glasfasern
DE2622607C3 (de) Selbstzentrierende Steckverbindungsanordnung für Lichtwellenleiter
DE2726913A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer glasfaser-lichtleiter
EP1115014A1 (de) Steckerteil für eine optische Steckverbindung und Verfahren zu seiner Montage
DE3517388C2 (de)
EP0085956A2 (de) Lösbare Kupplung für Lichtleiter
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE69614303T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer faseroptischen Steckeranordnung
DE2744814A1 (de) Stecker fuer optische wellenleiter fuer kabel mit mehreren wellenleitern
DE60119424T2 (de) Methode zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule
DE69218480T2 (de) Lichtwellenleiterverbindung
DE10003420A1 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
DE19516241A1 (de) Lichtwellenleiterverbinder
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE4219901A1 (de) Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
DE3711965A1 (de) Steckverbindung der enden zweier lichtwellenleiter
DE4437976C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
EP0176820A2 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern
DE4221040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleitersteckers
DE4141009A1 (de) Abschlussvorrichtung fuer lichtwellenleiter
DE69110388T2 (de) Alveolarstecker mit mindestens einer optischen Steckverbindung.
EP1674907B1 (de) Stecker für Lichtwellenleiter
DE69223949T2 (de) Fiberoptischer koppler und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination