DE4207143C1 - Ski safety-binding with spaced baseplates - has spring connector between clamping jaws sliding on baseplates on which are fixed outer jaws - Google Patents

Ski safety-binding with spaced baseplates - has spring connector between clamping jaws sliding on baseplates on which are fixed outer jaws

Info

Publication number
DE4207143C1
DE4207143C1 DE19924207143 DE4207143A DE4207143C1 DE 4207143 C1 DE4207143 C1 DE 4207143C1 DE 19924207143 DE19924207143 DE 19924207143 DE 4207143 A DE4207143 A DE 4207143A DE 4207143 C1 DE4207143 C1 DE 4207143C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
disk
clamping jaw
safety binding
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924207143
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Oehler
Gernot Echner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924207143 priority Critical patent/DE4207143C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4207143C1 publication Critical patent/DE4207143C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/12Yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate

Abstract

Each baseplate has a fixed outer jaw (2,2') and a clamping jaw (3,3') sliding in the longitudinal direction. The clamping jaws are coupled to a spring connector (II) between them which thrusts them towards the outer jaws. On each baseplate is a disc (6) fixed and parallel to it, with a coaxial release disc (5,5') resting on it. The release disc turns on its axis when the jaws are closed, and has one or more pins or protrusions underneath extending in the radial direction. This engages in a recess in the top of the fixed disc which extends in the radial direction. ADVANTAGE - Releases under turning and tipping moment and also under vertical and lengthwise forces.

Description

Die Erfindung betrifft eine an einem Snowboard oder einer anderen Unterlage befestigte Sicherheitsbindung zum lösba­ ren Verbinden von Schuhaufnahmeplatten mit der gleitenden Unterlage, mit zwei auf dieser in Längsrichtung der Unter­ lage beabstandet befestigten Grundplatten und mit einem zwischen den Grundplatten angeordneten Verbindungsteil.The invention relates to a snowboard or a other document attached security bond to the solvable Ren connecting shoe mounting plates with the sliding Underlay, with two on this in the longitudinal direction of the underlay location spaced attached base plates and with a connecting part arranged between the base plates.

Bei Snowboards sind Sicherheitsbindungen erforderlich, die zur Vermeidung schwerer Verletzungen unter jeder Schuhauf­ nahmeplatte eine Auslöseeinrichtung aufweisen, die ein möglichst gleichzeitiges Lösen der beiden Verbindungen zwi­ schen jeweils einer Schuhaufnahmeplatte und dem Snowboard bewirken, wenn die auf die Schuhaufnahmeplatten wirkenden Kräfte und Drehmomente voreingestellte Werte überschreiten. Bisher sind zur Lösung dieser Aufgabe unter anderem zwei Patente bekannt und zwar DE 40 34 099 A1 und US-PS 50 69 463. In der DE 40 34 099 A1 ist eine Sicherheitsbindung be­ schrieben, bei der Auslöseeinrichtungen vorgesehen sind, die beide Verbindungen zwischen den Schuhaufnahmeplatten und dem Snowboard lösen sollen, wenn das auf die Schuhauf­ nahmeplatten wirkende Drehmoment einen vorgegebenen (mit einem Schraubenzieher einstellbaren) Wert überschreitet. Die Auslöseeinrichtung umfaßt ein Drehlager, das aus einem Ring und einem in diesem drehbar gelagerten Sicherungsring besteht, der mit dem Sicherungsring der anderen Auslöseein­ richtung über einen Kopplungsstab verbunden ist und eine mit der Schuhaufnahmeplatte fest verbundene Scheibe, die mit Vertiefungen an ihrem Umfang versehen ist. In diese Vertiefungen rasten zur Sicherung der entsprechenden Schuh­ aufnahmeplatte Sicherungsbolzen ein, die am Ring des Dreh­ lagers befestigt sind. Diese Sicherheitsbindung besitzt jedoch wesentliche Nachteile:
Beim Auftreten eines Dreh- oder Kippmoments auf eine Bin­ dung nach oben genannter Erfindung werden die radial beweg­ lichen Sicherungsbolzen dieser Bindung zurückgedrückt und somit der Sicherungsring verdreht, was im idealen Fall zum Verdrehen des Sicherungsrings der zweiten Bindung mittels einer Schubstange führt. Die Kopplung der beiden Bindungen erfolgt allerdings nur so lange, bis sich eine Scheibe aus der Bindung gelöst hat. Würde eine Scheibe bereits freige­ geben bevor sich die andere Scheibe gelöst hat (z. B. weil die zweite Bindung kräftemäßig unbelastet ist) , so spannt sich der Mechanismus wieder und der noch fixierte Teil muß gegen die Federkräfte beider Bindungsseiten arbeiten. Weitere Nachteile der bekannten Sicherheitsbindung, die die Funktion beeinträchtigen, sind in den folgenden Absätzen angegeben.
In the case of snowboards, safety bindings are required which, in order to avoid serious injuries, have a release device under each shoe mounting plate, which cause the two connections between a shoe mounting plate and the snowboard to be released as simultaneously as possible if the forces and torques acting on the shoe mounting plates exceed preset values. So far, two patents are known to solve this problem, namely DE 40 34 099 A1 and US-PS 50 69 463. DE 40 34 099 A1 describes a safety binding be, in which release devices are provided, the two connections between the Should release shoe mounting plates and the snowboard when the torque acting on the shoe mounting plates exceeds a predetermined value (adjustable with a screwdriver). The release device comprises a pivot bearing, which consists of a ring and a rotatably mounted locking ring which is connected to the locking ring of the other Auslöseein device via a coupling rod and a fixed to the shoe mounting plate disc, which is provided with recesses on its circumference. In these recesses snap to secure the corresponding shoe mounting plate locking bolts that are attached to the ring of the rotary bearing. However, this security binding has major disadvantages:
When a torque or tilting moment occurs on a binding according to the invention mentioned above, the radially movable locking bolts of this binding are pushed back and thus the locking ring is rotated, which in the ideal case leads to the locking ring of the second binding being rotated by means of a push rod. The coupling of the two bonds, however, only takes place until a disk has come loose from the bond. If one disc were to be released before the other disc had come loose (e.g. because the second binding is not under load), the mechanism tensions again and the part that is still fixed must work against the spring forces of both binding sides. Further disadvantages of the known security binding, which impair the function, are specified in the following paragraphs.

Bei reiner Drehbelastung einer Bindung können die Siche­ rungsbolzen in die benachbarten Vertiefungen der Scheibe einrasten, ohne daß die Bindung die Schuhe freigibt. Der Kopplungsstab wird entweder auf Druck oder auf Zug beansprucht, je nachdem welche Bindung zuerst auslöst. Da­ bei kann bei Druckbeanspruchung ein Teil des Kopplungsweges in Biegung umgesetzt werden, was die Entlastung der zweiten Bindung vermindert.If the binding is only subjected to torsional loads, the safety in the adjacent recesses of the washer engage without the binding releasing the shoes. The coupling rod is either on pressure or on tension claimed, depending on which bond triggers first. There at may be part of the coupling path under pressure be implemented in bend, which will relieve the second Bond decreased.

Bei Durchbiegung des Snowboards können sich die beiden Bindungen durch die starre Kopplungsstange gegeneinander verspannen, so daß eine der beiden Bindungen frei wird oder aber zumindest die Auslösekraft stark vermindert wird, was zu ungewollten Auslösungen der Bindung führen kann.When the snowboard bends, the two can Binding through the rigid coupling rod against each other brace so that one of the two bonds is free or but at least the trigger power is greatly reduced, which can lead to unwanted release of the binding.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsbindung zu schaffen, die sowohl bei Dreh- und Kippmomenten als auch bei in vertikaler Richtung und in Längsrichtung des Snowboards wirkenden Kräften ein Lösen der Verbindungen zwischen den Schuhaufnahmeplatten und dem Snowboard bewirken, wenn die Drehmomente bzw. die die Bin­ dung belastenden Kräfte vorgegebene Auslösewerte über­ schreiten. Außerdem soll die Sicherheitsbindung bedienungs­ freundlich ausgeführt sein, so daß die Schrittweite (Abstand der Auslöseeinrichtungen) und die Winkelstellung der Bin­ dung zur Fahrtrichtung ohne Werkzeug verstellt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Sicherheits­ bindung der oben genannten Art dadurch gelöst, daß jede Grundplatte jeweils eine Außenbacke an ihrer dem Verbin­ dungsteil abgewandten Seite und jeweils eine Spannbacke an ihrer dem Verbindungsteil zugewandten Seite aufweist, wobei die Spannbacken auf den Grundplatten entlang der Längsrich­ tung gleitbar befestigt sind, daß die Spannbacken jeweils mit einem Ende des Verbindungsteils verbunden sind, wobei der Verbindungsteil Druckbeaufschlagungsmittel umfaßt die der Gleitbewegung der Spannbacken entgegenwirken, und daß auf jeder Grundplatte eine zu dieser parallel angeordnete Scheibe befestigt ist, auf der eine koaxial angeordnete Auslösescheibe aufliegt die um die Scheibenachse drehbar ist, wobei bei geöffneter Bindung die Außen- und Spannbak­ ken einen Zwischenraum zur Aufnahme der Auslösescheibe und der darauf befestigten Schuhaufnahmeplatten bildet.The present invention has for its object a To create security bindings, both at turning and Tilting moments as well as in the vertical direction and in Forces acting longitudinally of the snowboard release the connections between the shoe mounting plates and the  Snowboard effect when the torques or the bin load-bearing forces specified trigger values stride. In addition, the security binding is intended to be used be carried out in a friendly manner so that the step size (distance of the tripping devices) and the angular position of the bin the direction of travel can be adjusted without tools. This object is achieved with a security Binding of the above type solved in that each Base plate each has an outer jaw on the connector side facing away from the manure part and one clamping jaw each has its side facing the connecting part, wherein the jaws on the base plates along the longitudinal direction tion are slidably attached that the jaws each are connected to one end of the connecting part, wherein the connecting part pressurizing means comprises the counteract the sliding movement of the jaws, and that on each base plate one arranged parallel to this Disk is attached, on which a coaxially arranged Trigger disc rests rotatable around the disc axis is, with the binding open, the outer and instep a space for receiving the release disk and of the shoe mounting plates attached to it.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Auslösescheibe eine benachbart zu ih­ rer Oberkante angeordnete, sich nach oben verjüngende Anfasung aufweist und daß sowohl die Außenbacke als auch die Spannbacke jeweils mit einer sich in Richtung der Scheiben­ achse erstreckenden Nase versehen ist, die mit der Anfasung der Auslösescheibe formschlüssig fluchtet. Ferner weist die Auslösescheibe an ihrer Unterseite einen oder mehrere eingelassene, radial ausgerichtete Stifte oder einen sich axial nach unten erstreckenden, radial ausgerichteten Vor­ sprung auf, während die Oberseite der Scheibe mit einer oder mehreren radial ausgerichteten Vertiefungen versehen ist, in die die Stifte aufgenommen werden.A preferred embodiment of the invention stands out characterized in that the trigger disk is adjacent to it Upper chamfer arranged, tapering upwards has and that both the outer jaw and the Clamping jaw each with one in the direction of the discs axially extending nose is provided with the chamfer the release disk is in a positive alignment. Furthermore, the Trigger disc on its underside one or more recessed, radially aligned pins or yourself axially downwardly extending, radially oriented front jump up while the top of the disc with a  or several radially aligned recesses into which the pens are held.

Diese Stifte und Vertiefungen sind symmetrisch angeordnet, so daß die Auslösescheiben mehrere unterschiedliche Winkel­ positionen bzgl. der Fahrtrichtung einnehmen können.These pins and recesses are arranged symmetrically, so that the trip disks have several different angles can take positions with respect to the direction of travel.

Um die Gleitbewegung der Spannbacken entlang der Längsrich­ tung zu ermöglichen, ist bei dieser Ausführungsform auf jeder Grundplatte eine T-Nutenführung oder eine Bolzenfüh­ rung vorgesehen. Die dem Gleiten entgegenwirkende Druck­ beaufschlagungsmittel umfassen eine Hebelvorrichtung mit einem mit einer Spannbacke verbundenen Hebel und eine Druckfedereinrichtung zum Ausüben einer auf beide Spannbac­ ken gleichmäßig verteilten Druckkraft, die die gleitbaren Spannbacken jeweils gegen die benachbart angeordnete Auslö­ sescheibe drückt. Die Druckfedereinrichtung enthält eine Druckfeder, die in einem rohrförmigen Federgehäuse unterge­ bracht ist, wobei das eine Ende des Federgehäuses mit einem Hebelarm und das andere Ende des Federgehäuses mit einer an der anderen Spannbacke befestigten Justierstange verbunden ist. Durch manuelle Betätigung der Justierstange ist die Vorspannung der Druckfeder ohne Werkzeug einstellbar. Das mit der anderen Spannbacke verbundene Ende der Justierstan­ ge ist in verschiedenen Stellungen einrastbar oder in ein in der anderen Spannbacke ausgebildetes Mutterngewinde ein­ schraubbar, um den Abstand zwischen den Spannbacken (Schrittweite) einzustellen.To the sliding movement of the jaws along the longitudinal direction device is possible in this embodiment Each base plate has a T-slot guide or a pin guide tion provided. The counteracting pressure Acting means include a lever device a lever connected to a jaw and one Compression spring device for exerting one on both Spannbac ken evenly distributed compressive force that the slidable Clamping jaws against the adjacent trigger disc presses. The compression spring device contains one Compression spring, which is housed in a tubular spring housing is brought, with one end of the spring housing with a Lever arm and the other end of the spring case with one on attached to the other jaw fixed adjustment rod is. By manual actuation of the adjustment rod, the Preload of the compression spring can be adjusted without tools. The end of the adjustment stand connected to the other clamping jaw ge can be locked in different positions or in one a nut thread formed in the other clamping jaw screwable to the distance between the jaws (Increment).

Schließlich sind bei der bevorzugten Ausführungsform die Nasen der Außen- und Spannbacken kreisbogenförmig ausgebil­ det und umspannen einen Bogen über einen Winkelbereich von ungefähr 120 Grad, damit ein Öffnen der Sicherheitsbindung auch bei seitlich auftretenden Kippmomenten sichergestellt ist.Finally, in the preferred embodiment, the Lugs of the outer and clamping jaws are formed in a circular arc det and span an arc over an angular range of about 120 degrees for an opening of the safety binding ensured even with sideways tilting moments is.

Im Folgenden werden erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele der Sicherheitsbindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:The following are exemplary embodiments according to the invention the security binding described with the drawings. Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht der Sicherheitsbindung, Fig. 1 is a plan view of the safety binding,

Fig. 2 einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbei­ spiels parallel zur Achse BB aus Fig. 1, Fig. 2 shows a cross section of a first game Ausführungsbei parallel to the axis BB of Fig. 1,

Fig. 3 einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbei­ spiels parallel zur Achse AA aus Fig. 1, Fig. 3 shows a cross section of a second game Ausführungsbei parallel to the axis AA of Fig. 1,

Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Längsrichtung der Sicherheitsbindung, Fig. 4 is a cross section along the longitudinal direction of the safety binding,

Fig. 5 eine Draufsicht der Auslösescheibe aus Fig. 1, Fig. 5 is a plan view of the release disc of Fig. 1,

Fig. 6 einen Querschnitt durch die Auslösescheibe aus Fig. 5, Fig. 6 shows a cross section through the engagement plate of FIG. 5,

Fig. 7 eine Draufsicht der unter der Auslösescheibe an­ geordneten Scheibe, Fig. 7 is a plan view of, among the engagement plate to parent disc

Fig. 8 einen Querschnitt durch die Scheibe aus Fig. 7, Fig. 8 is a cross sectional view of the disc of Fig. 7,

Fig. 9 eine Seitenansicht der Hebelvorrichtung, Fig. 9 is a side view of the lever device,

Fig. 10 einen Querschnitt des Federgehäuses eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung und Fig. 10 is a cross section of the spring housing of a third embodiment of the invention and

Fig. 11 einen Querschnitt der Hebelvorrichtung eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Fig. 11 shows a cross section of the lever device of a fourth embodiment of the invention.

Fig. 1 zeigt eine Gesamtdarstellung der Sicherheitsbindung, die aus einem Teil I, einem Teil II und einem Teil III be­ steht. Da Teil I und Teil III von ihrer Funktionsweise her identisch sind wird im folgenden stellvertretend für beide nur Teil III beschrieben. Fig. 1 shows an overall view of the security binding, which consists of a part I, a part II and a part III be. Since Part I and Part III are identical in terms of their mode of operation, only Part III is described below on behalf of both.

Teil III besteht aus einer Grundplatte 1, auf der eine fe­ derbelastete, beweglich gelagerte Spannbacke 3 und eine Außenbacke 2 befestigt ist. Es erweist sich als vorteil­ haft, wenn die Grundplatte 1 und die Außenbacke 2 einstüc­ kig, beispielsweise als ein Spritzgußteil ausgebildet und mit dem Snowboard fest verbunden sind. Auf der Grundplatte 1 ist ebenfalls ein Führungsmittel 4 befestigt das als Führung für die Spannbacke 3 dient. Diese Führung kann als Bolzen - (Fig. 2 und Fig. 1 Teil I) , T-Nuten - (Fig. 3 und Fig. 1 Teil III), Schwalbenschwanzführung oder dergleichen ausgebildet sein. Außenbacke 2 und Spannbacke 3 sind so ausgeführt, daß eine Auslösescheibe 5 von an der Spann- und Außenbacke angebrachten Nasen (Hinterschneidungen) gehalten werden kann (siehe Fig. 4). Dies geschieht zum einen form­ schlüssig durch die Hinterschneidungen an den Backen, zum anderen kraftschlüssig durch die Druckkraft einer Druck­ feder 8, die über eine Justierstange 9 die Spannbacke 3 an die Auslösescheibe 5 anpreßt. Die Auslösescheibe 5 darf dabei nicht völlig von Außenbacke 2 und Spannbacke 3 radial umschlossen sein, da dies ein Lösen der Auslösescheibe 5 aus den Backen verhindert. Die Auslösescheibe 5 hat an ih­ rer Oberkante (siehe Fig. 6) eine Anfasung, die zum Halten der Scheibe in den Backen dient, indem sie in die Hinter­ schneidungen der Backen eingreift. Die Anfasung läuft nach oben hin konisch zu, was sowohl das Auslösen der Vorrich­ tung als auch das Einsteigen in die Sicherheitsbindung er­ leichtert. In die vertiefte Unterseite der Auslösescheibe 5 sind keilartige Bauteile eingebracht, die beispielsweise (wie in Fig. 6 dargestellt) als Querstifte ausgebildet sein können, oder - sollte die Auslösescheibe 5 beispielsweise als Spritzgußteil ausgeführt sein - fester Bestandteil der Scheibe sind.Part III consists of a base plate 1 on which a fe derladen, movably mounted jaw 3 and an outer jaw 2 is attached. It proves to be advantageous if the base plate 1 and the outer jaw 2 are integrally formed, for example as an injection molded part, and are firmly connected to the snowboard. A guide means 4 is also fastened on the base plate 1 and serves as a guide for the clamping jaw 3 . This guide can be designed as a bolt - ( Fig. 2 and Fig. 1 part I), T-slots - ( Fig. 3 and Fig. 1 part III), dovetail guide or the like. Outer jaw 2 and clamping jaw 3 are designed such that a release disk 5 can be held by lugs (undercuts) attached to the clamping and outer jaw (see FIG. 4). This happens, for a form-fitting manner by the undercuts on the jaws, on the other hand non-positively by the pressure force of a compression spring 8, which presses against an adjustment rod 9, the clamping jaw 3 on the engagement plate. 5 The trigger disk 5 must not be completely surrounded radially by the outer jaw 2 and the clamping jaw 3 , since this prevents the trigger disk 5 from being released from the jaws. The release disk 5 has a chamfer on its upper edge (see FIG. 6) which serves to hold the disk in the jaws by engaging in the undercuts of the jaws. The chamfer tapers towards the top, which makes it easier both to trigger the device and to get into the safety binding. Wedge-like components are introduced into the recessed underside of the trigger disk 5 , which, for example (as shown in FIG. 6) can be designed as cross pins, or - should the trigger disk 5 be designed, for example, as an injection molded part - are an integral part of the disk.

Unterschiedliche Winkelpositionen der auf der Auslöse­ scheibe befestigbaren Bindung werden durch die Anzahl der verwendeten Keile bestimmt.Different angular positions on the trigger disc attachable binding are determined by the number of used wedges.

Jede der damit vorgegebenen Winkelpositionen kann über eine Feineinstellung zwischen Auslösescheibe und einer darauf befestigten Schuhaufnahmeplatte über Sicherheitsstifte vari­ iert werden (Fig. 5).Each of the thus specified angular positions can be varied by means of a fine adjustment between the release disk and a shoe mounting plate fastened thereon via safety pins ( FIG. 5).

Als Gegenstück der Keile (Stifte) dient eine Scheibe 6 oder eine Keilscheibe (siehe Fig. 7 und 8), die unter der Auslöse­ scheibe 5 auf der Grundplatte 1 befestigt ist. Durch Ver­ drehen der Auslösescheibe 5 gleiten die Keile der Auslöse­ scheibe 5 und der Keilscheibe 6 aufeinander auf, wodurch ein vertikaler Hub der Auslösescheibe 5 entsteht, der min­ destens der Höhe ihrer Anfasung entsprechen muß.As a counterpart of the wedges (pins) is a disc 6 or a wedge disc (see FIGS . 7 and 8), which is attached to the base plate 1 under the release disc 5 . By Ver the engagement plate 5 rotate the wedges to slide the trigger plate 5 and the wedge plate 6 on one another, thereby creates a vertical stroke of the engagement plate 5 which must match their chamfer min least height.

Der Teil II von Fig. 1 umfaßt Druckbeaufschlagungsmittel und ist zusammen mit den Spannbacken 3′ von Teil I und Teil III als eine axial bewegliche, in dem Führungsmittel 4 ge­ lagerte Baueinheit ausgeführt.The part II of Fig. 1 comprises pressurizing means and is carried out together with the jaws 3 'of part I and part III as an axially movable, in the guide means 4 GE bearing unit.

Anhand von Fig. 1 werden im Folgenden die Druckbeaufschla­ gungsmittel näher beschrieben. Wird der Hebel 12 (siehe auch Fig. 4) in Richtung des Pfeils X niedergedrückt, so bewegen sich die beiden Spannbacken 3 und 3′ nach außen und drücken sich gegen die Auslösescheiben 5 und 5′. Dabei überschreitet der Anlenkpunkt einer Gelenkstange 11 den Totpunkt um den Winkel α, und der Hebel 12 sichert sich in gespannter Position selbst nach dem Kniehebelprinzip (siehe Fig. 9). Eine weitere Möglichkeit der Hebelarretierung wäre eine mechanische Sicherung, beispielsweise mittels Blockie­ rung des Hebels 12 durch einen Splint oder Bügel.Referring to Fig. 1, the pressure load will be described restriction means in more detail below. If the lever 12 (see also Fig. 4) is depressed in the direction of arrow X, the two jaws 3 and 3 'move outwards and press against the release discs 5 and 5 '. The pivot point of an articulated rod 11 exceeds the dead center by the angle α, and the lever 12 secures itself in the cocked position according to the toggle principle (see FIG. 9). A further possibility of locking the lever would be mechanical securing, for example by blocking the lever 12 by means of a split pin or bracket.

Die Anpreßkraft der Spannbacken 3 auf die Auslösescheiben 5 kann durch Einschrauben der Justierstange 9 in das Feder­ gehäuse 7 eingestellt werden (Fig. 1). Wird dabei das Federgehäuse 7 verdrehfest gehalten, so ändert sich beim Einstellen der Federvorspannung die Länge des gesamten Spannmechanismus nicht.The contact pressure of the jaws 3 on the release disks 5 can be adjusted by screwing the adjusting rod 9 into the spring housing 7 ( Fig. 1). If the spring housing 7 is held against rotation, the length of the entire tensioning mechanism does not change when the spring preload is set.

Der Abstand von Teil I zu Teil III (Schrittweitenanpassung) kann mittels eines Gewindes zwischen Justierstange 9 und Spannbacke 3 eingestellt werden. Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem entweder das gesamte Teil III inklusive der Spannbacke 3 vor Montage der Vorrichtung auf dem Snowboard gegenüber der Justierstange 9 verschraubt wird oder Federgehäuse 7 und Justierstange 9 gemeinsam in die Spannbacke 3 eingeschraubt werden.The distance from part I to part III (step size adjustment) can be set by means of a thread between adjusting rod 9 and clamping jaw 3 . Fig. 1 shows a first embodiment in which either the entire part III screwed including the clamping jaw 3 before mounting the device on the snowboard relative to the adjustment rod 9 or spring housing 7 and adjustment rod 9 screwed together in the clamping jaw 3.

Schrittweitenanpassung und Federvorspannung können gekop­ pelt (wie in Fig. 1 gezeigt) oder einzeln einstellbar sein. Ein drittes Ausführungsbeispiel wird in Fig. 10 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind Schrittweitenanpassung und Federvorspannung einzeln einstellbar.Step size adjustment and spring preload can be coupled (as shown in FIG. 1) or individually adjustable. A third embodiment is shown in FIG. 10. In this embodiment, step size adjustment and spring preload can be set individually.

In Fig. 11 ist ein viertes Ausführungsbeispiel gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Anlenkpunkt der Gelenk­ stange 11 am Hebel 12 verschoben werden, wobei sich der Weg einer Stößelstange 10 im gespannten Zustand verkürzt oder verlängert, wodurch sich die Druckkraft der Feder 8 und somit auch die Auslösekraft an den Spannbacken 3 und 3′ wie gewünscht ändert.A fourth exemplary embodiment is shown in FIG . In this embodiment, the pivot point of the hinge rod 11 can be moved on the lever 12 , the path of a push rod 10 being shortened or lengthened in the tensioned state, as a result of which the compressive force of the spring 8 and thus also the triggering force on the jaws 3 and 3 'as desired changes.

Im Folgenden soll die Funktionsweise der beschriebenen Sicherheitsbindung kurz erläutert werden.In the following, the mode of operation of the described Security binding are briefly explained.

Wird die Auslösescheibe 5 unter Kraftaufwand auf einer Sei­ te ihrer Fixierung gelöst, so bewegt sich die Spannbacke 3 aufgrund der Hinterschneidung gegen die Federkraft in Rich­ tung der Druckbeaufschlagungsmittel in Teil II. Sobald eine Auslösescheibe 5 vollständig aus den Backen gelöst ist, ist der gesamte Spannmechanismus inklusive beider Spannbacken axial frei beweglich. Dadurch ist die Fixierung der zweiten Auslösescheibe 5 auch nicht mehr kraftschlüssig und sie kann ohne merklichen Kraftaufwand aus den Backen gelöst werden. Dabei gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten, die Auslösescheibe 5 aus ihrer Fixierung durch die Backen zu lösen:If the release disk 5 is exerted with force on one side of its fixation, the clamping jaw 3 moves due to the undercut against the spring force in the direction of the pressurizing means in part II. As soon as a release disk 5 is completely released from the jaws, the entire clamping mechanism including both jaws freely movable axially. As a result, the fixing of the second release disk 5 is also no longer non-positive and it can be released from the jaws without noticeable expenditure of force. There are 3 different ways to release the release disk 5 from its fixation by the jaws:

Erstens durch Drehen der Auslösescheibe 5, wobei durch das Gleiten der Stifte oder Keile der Auslösescheibe 5 aus den Vertiefungen der Keilscheibe 6 eine Vertikalbewegung der Auslösescheibe 5 erzwungen wird; Zweitens durch Kippen der Auslösescheibe 5, wobei die Hinterschneidung der Backen überwunden wird und drittens durch vertikales Aushebeln der Auslösescheibe 5 aus ihrer Verankerung, wobei die Spannbac­ ke 3 den doppelten Weg zurücklegen muß, damit die Hinter­ schneidung von der Auslösescheibe 5 überwunden wird.First, by rotating the engagement plate 5, where by the sliding of the pins or wedges of the engagement plate 5 is forced vertical movement of the engagement plate 5 from the recesses of the wedge plate 6; Second, by tilting the trigger plate 5 , the undercut of the jaws being overcome, and thirdly, by vertically levering the trigger plate 5 out of its anchoring, the Spannbac ke 3 having to travel twice, so that the undercut is overcome by the trigger plate 5 .

Durch symmetrischen Aufbau der beiden Auslösescheiben ist als Bindungsposition sowohl die "Regular"- Fahrweise (lin­ ker Fuß in Fahrtrichtung vorne) als auch die "Goofy"- Fahr­ weise (rechter Fuß vorne) möglich. Außerdem kann sowohl mit dem rechten als auch mit dem linken Fuß eine Bindungs­ position parallel zur Längsachse des Snowboards gewählt werden, was das Liftfahren wesentlich erleichtert. Im Ge­ gensatz zu bisherigen gekoppelten Sicherheitsbindungen verändert die hier beschriebene Sicherheitsbindung nur un­ merklich die Biegecharakteristik des unter ihr befestigten Snowboards. Darüber hinaus wird bei Durchbiegung des Snow­ boards die Funktion der Sicherheitsbindung nicht beein­ flußt.Due to the symmetrical structure of the two release disks as a binding position both the "regular" driving style (lin ker foot in the direction of travel front) as well as the "Goofy" driving wise (right foot in front) possible. You can also use both a binding for both the right and the left foot position selected parallel to the longitudinal axis of the snowboard become what makes the lift driving much easier. In Ge unlike previous linked security bindings changes the security binding described here only un noticeably the bending characteristics of the one attached below it Snowboards. In addition, when the snow deflects boards does not affect the function of the security binding flows.

Claims (9)

1. Sicherheitsbindung für ein Snowboard- oder eine andere gleitende Un­ terlage zum lösbaren Verbinden von Schuhaufnahmeplatten mit der glei­ tenden Unterlage, mit zwei auf dieser in Längsrichtung der Unterlage beabstandet befestigten Grundplatten (1, 1′) und mit einem zwischen den Grundplatten angeordneten Verbindungsteil (II), dadurch gekennzeichnet, daß jede Grundplatte (1, 1′) jeweils eine Außenbacke (2, 2′) an ihrer dem Verbindungsteil (II) abgewandten Seite und jeweils eine Spannbacke (3, 3′) an ihrer dem Verbindungsteil (II) zugewandten Seite aufweist, wobei die Spannbacken (3, 3′) auf den Grundplatten (1, 1′) entlang der Längsrichtung gleitbar befestigt sind, daß die Spannbacken (3, 3′) je­ weils mit einem Ende des Verbindungsteils verbunden sind, wobei der Verbindungsteil betätigbare Druckbeaufschlagungsmittel umfaßt, die die Spannbacken in Richtung auf die Außenbacken spannen und daß auf jeder Grundplatte (1, 1′) eine zu dieser parallel angeordnete Scheibe (6) befestigt ist, auf der eine koaxial angeordnete Auslösescheibe (5, 5′) aufliegt, die bei geschlossener Bindung von den Backen um die Scheiben­ achse drehbar gehalten wird und an ihrer Unterseite wenigstens einen eingelassenen, radial ausgerichteten Stift oder einen sich axial nach unten erstreckenden, radial ausgerichteten Vorsprung aufweist, der in der Oberseite der Scheibe (6) in wenigstens eine radial ausgerichtete Vertiefung eingreift.1.Safety binding for a snowboard or other sliding surface for releasably connecting shoe mounting plates to the sliding surface, with two base plates ( 1 , 1 ') fastened at a distance in the longitudinal direction of the base and with a connecting part arranged between the base plates ( II), characterized in that each base plate ( 1 , 1 ′) each has an outer jaw ( 2 , 2 ′) on its side facing away from the connecting part (II) and a respective clamping jaw ( 3 , 3 ′) on its side of the connecting part (II) facing side, the clamping jaws ( 3 , 3 ') on the base plates ( 1 , 1 ') are slidably attached along the longitudinal direction that the clamping jaws ( 3 , 3 ') are each connected to one end of the connecting part, the Connecting part actuatable pressure means comprises which clamp the jaws in the direction of the outer jaws and that on each base plate ( 1 , 1 ') one to this parallel arranged disc ( 6 ) is attached, on which a coaxially arranged release disc ( 5 , 5 ') rests, which is held rotatably about the discs axis with the binding closed by the jaws and on its underside at least one recessed, radially aligned pin or one which has an axially downwardly extending, radially oriented projection which engages in the upper side of the disk ( 6 ) in at least one radially oriented recess. 2. Sicherheitsbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösescheibe (5, 5′) eine benachbart zu ihrer Oberkante angeordnete, sich nach oben verjüngende Anfasung aufweist und daß sowohl die Außen­ backe (2, 2′) als auch die Spannbacke (3, 3′) jeweils mit einer sich in Richtung der Scheibenachse erstreckenden Nase versehen ist, die mit der Anfasung der Auslösescheibe (5, 5′) formschlüssig fluchtet. 2. Safety binding according to claim 1, characterized in that the release disk ( 5 , 5 ') has an adjacent adjacent to its upper edge, upwardly tapering chamfer and that both the outer jaw ( 2 , 2 ') and the clamping jaw ( 3rd , 3 ') is each provided with a nose extending in the direction of the disk axis, which is flush with the chamfering of the release disk ( 5 , 5 '). 3. Sicherheitsbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Auslösescheibe (5, 5′) und die Oberseite der Scheibe (6) mit mehreren Stiften oder Vorsprüngen bzw. mit einer diesen entsprechenden Anzahl von Vertiefungen versehen sind, so daß die Auslö­ sescheibe (3, 3′) bzgl. der Längsrichtung mehrere unterschiedliche Win­ kelpositionen einnehmen kann.3. Safety binding according to claim 1 or 2, characterized in that the underside of the release disk ( 5 , 5 ') and the top of the disk ( 6 ) are provided with a plurality of pins or projections or with a number of depressions corresponding thereto, so that the release disk ( 3 , 3 ') can assume several different win kelppositionen with respect to the longitudinal direction. 4. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf jeder Grundplatte (1, 1′) eine T-Nutenführung (Fig. 3) oder eine Bolzenführung (Fig. 2) vorgesehen ist, die die Gleitbewe­ gung der Spannbacken (3, 3′) entlang der Längsrichtung ermöglicht.4. Safety binding according to one of claims 1-3, characterized in that on each base plate ( 1 , 1 '), a T-slot guide ( Fig. 3) or a bolt guide ( Fig. 2) is provided, the supply of the sliding movement Allows jaws ( 3 , 3 ') along the longitudinal direction. 5. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckbeaufschlagungsmittel eine Hebelvorrichtung (11, 12) mit einem mit der Spannbacke (3′) verbundenen Hebel (12) und eine Druckfedereinrichtung (7, 8, 10) zum Ausüben einer auf beide Spannbac­ ken (3, 3′) gleichmäßig verteilten Druckkraft enthalten, die die gleit­ baren Spannbacken (3, 3′) jeweils gegen die benachbart angeordnete Auslösescheibe (5, 5′) drückt.5. Safety binding according to one of claims 1-4, characterized in that the pressurizing means a lever device ( 11 , 12 ) with a with the clamping jaw ( 3 ') connected lever ( 12 ) and a compression spring device ( 7 , 8 , 10 ) for Exercise a on both Spannbac ken ( 3 , 3 ') evenly distributed pressure force, which presses the slidable jaws ( 3 , 3 ') each against the adjacent trigger disc ( 5 , 5 '). 6. Sicherheitsbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedereinrichtung (7, 8, 10) eine Druckfeder (8) enthält, die in einem rohrförmigen Federgehäuse (7) untergebracht ist, wobei das eine Ende des Federgehäuses (7) mit einer Gelenkstange (11) und das andere Ende des Federgehäuses mit einer an der anderen Spannbacke (3) be­ festigten Justierstange (9) verbunden ist.6. Safety binding according to claim 5, characterized in that the compression spring device ( 7 , 8 , 10 ) contains a compression spring ( 8 ) which is accommodated in a tubular spring housing ( 7 ), one end of the spring housing ( 7 ) having an articulated rod ( 11 ) and the other end of the spring housing with one on the other clamping jaw ( 3 ) be fixed adjusting rod ( 9 ) is connected. 7. Sicherheitsbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung der Justierstange (9) die Vorspannung der Druckfeder (8) einstellbar ist. 7. Safety binding according to claim 6, characterized in that the bias of the compression spring ( 8 ) is adjustable by actuating the adjusting rod ( 9 ). 8. Sicherheitsbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der anderen Spannbacke (3) verbundene Ende der Justierstange (9) zum Verstellen des Abstandes zwischen den Spannbacken in die andere Spannbacke (3) in verschiedenen Stellungen einrastbar oder in ein in der anderen Spannbacke (3) ausgebildeten Muttergewinde einschraubbar ist.8. Safety binding according to claim 6, characterized in that the end of the adjusting rod ( 9 ) connected to the other clamping jaw ( 3 ) for adjusting the distance between the clamping jaws in the other clamping jaw ( 3 ) can be latched in different positions or in one in the other Clamping jaw ( 3 ) trained nut thread can be screwed in. 9. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nasen der Außen- und Spannbacken (2, 2′, 3, 3′) sich entlang eines Kreisbogens erstrecken, der so gewählt ist, daß die Auslösescheibe nicht völlig von den Nasen der Backen (2, 2′, 3, 3′) umschlossen ist.9. Safety binding according to one of claims 2-8, characterized in that the lugs of the outer and clamping jaws ( 2 , 2 ', 3 , 3 ') extend along an arc, which is chosen so that the release disk is not completely is enclosed by the lugs of the jaws ( 2 , 2 ', 3 , 3 ').
DE19924207143 1992-03-06 1992-03-06 Ski safety-binding with spaced baseplates - has spring connector between clamping jaws sliding on baseplates on which are fixed outer jaws Expired - Fee Related DE4207143C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207143 DE4207143C1 (en) 1992-03-06 1992-03-06 Ski safety-binding with spaced baseplates - has spring connector between clamping jaws sliding on baseplates on which are fixed outer jaws

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207143 DE4207143C1 (en) 1992-03-06 1992-03-06 Ski safety-binding with spaced baseplates - has spring connector between clamping jaws sliding on baseplates on which are fixed outer jaws

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4207143C1 true DE4207143C1 (en) 1993-09-30

Family

ID=6453414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924207143 Expired - Fee Related DE4207143C1 (en) 1992-03-06 1992-03-06 Ski safety-binding with spaced baseplates - has spring connector between clamping jaws sliding on baseplates on which are fixed outer jaws

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207143C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034667A3 (en) * 1996-03-20 1997-11-13 Binding for snowboards
DE19637498A1 (en) * 1996-09-14 1998-03-19 Marker Deutschland Gmbh Device for controllable stiffening of ski against bending stress

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034099A1 (en) * 1990-01-30 1991-08-01 Heuft Willi S Snow shoe safety binding - has rotary bearing with circlip turning in ring between shoe and binding plate
US5069463A (en) * 1988-07-07 1991-12-03 Salomon S.A. Releasable binding assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069463A (en) * 1988-07-07 1991-12-03 Salomon S.A. Releasable binding assembly
DE4034099A1 (en) * 1990-01-30 1991-08-01 Heuft Willi S Snow shoe safety binding - has rotary bearing with circlip turning in ring between shoe and binding plate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034667A3 (en) * 1996-03-20 1997-11-13 Binding for snowboards
DE19637498A1 (en) * 1996-09-14 1998-03-19 Marker Deutschland Gmbh Device for controllable stiffening of ski against bending stress

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804266B1 (en) Binding for a sporting device
EP0294402B1 (en) Adjusting system for ski bindings
AT411016B (en) BINDING DEVICE FOR SPORTS EQUIPMENT, ESPECIALLY FOR A SNOWBOARD
CH686168A5 (en) Coupling device between ski and ski boot with a L {ngenverstellvorrichtung.
EP0295372B1 (en) Laterally releasable front jaw for safety skibinding
DE4100327C2 (en) Device for fastening a ski binding on a ski
DE3533303C2 (en)
EP0786952B1 (en) Seat support for office chairs or the like
EP0394513B1 (en) Safety ski binding
CH681062A5 (en)
DE3031611C2 (en) Baking a ski binding
DE2838654C2 (en) Footrest
DE4207143C1 (en) Ski safety-binding with spaced baseplates - has spring connector between clamping jaws sliding on baseplates on which are fixed outer jaws
DE2635155A1 (en) Ski brake for safety ski bindings - has actuating spring also forming part of ski binding mechanism
DE2802775C2 (en) Safety ski binding with a housing that can be pivoted about a transverse axis
EP0443108B1 (en) Safety ski binding with element for releasing the ski boot
EP1253994B1 (en) Clamping device
DE2333543C3 (en)
DE19511659C1 (en) Safety release binding for snowboards
DE60100718T2 (en) Device for attaching a ski boot to a ski
DE1428986A1 (en) Safety bindings
DE4300031C2 (en) gripping device
DE2454577C3 (en) Safety ski bindings
DE102016123488A1 (en) Plate with tensioning device
DE60002404T2 (en) IMPROVED HAND TOOL

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee