DE4206929A1 - Vat-dyeing cellulose@ textiles with water insoluble dye - comprises redn. to leuco-dye in aq. alkali medium using complexes of ferrous cpd. and aliphatic hydroxy cpd. with carbonyl gp., and oxidn. - Google Patents

Vat-dyeing cellulose@ textiles with water insoluble dye - comprises redn. to leuco-dye in aq. alkali medium using complexes of ferrous cpd. and aliphatic hydroxy cpd. with carbonyl gp., and oxidn.

Info

Publication number
DE4206929A1
DE4206929A1 DE19924206929 DE4206929A DE4206929A1 DE 4206929 A1 DE4206929 A1 DE 4206929A1 DE 19924206929 DE19924206929 DE 19924206929 DE 4206929 A DE4206929 A DE 4206929A DE 4206929 A1 DE4206929 A1 DE 4206929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cpd
dye
iron
complexes
vat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924206929
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Dr Ruettiger
Rudolf Dr Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19924206929 priority Critical patent/DE4206929A1/en
Publication of DE4206929A1 publication Critical patent/DE4206929A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/228Indigo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Dyeing or printing comprises reducing dye to the leuco-form prior to oxidn. to pigment redn. is effected in an aq. alkali medium using a redn. agent based on complexes of divalent Fe with aliphatic hydroxy cpd. complexers which also contain in addn. to the OH gp. further OH gps. and/or up to 2 aldehyde, keto or carboxyl gps. but not amino gps. Pref. hydroxy cpd. complexer is a di- or poly-alcohol or a mono-, di- or poly-hydroxy-aldehyde, -ketone or -mono or -dicarboxylic acid, typical disclosed examples including (di)ethylene glycol, glycerin aldehyde, glucose, hydroxyacetone, ascorbic acid and tartaric acid. Prepn. of the Fe(II) complex can be in-situ, esp. for 1 molar Fe(II) salt and 3-15 mols. hydroxy cpd. complexer. ADVANTAGE - Difficulties associated with the use of triethanolamine or citric acid as complexers (i.e. Fe(III) hydroxide deposition and poor results with difficultly reducible dyes such as C.I. Vat Black 25 (C.I. 69 525)) are overcome.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfah­ ren zum Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Kü­ penfarbstoffen durch Aufbringen des wasserunlöslichen Farb­ stoffs aus wäßriger Flotte auf das Textilmaterial, Reduktion zur Leukoform und anschließende Oxidation zum Pigment.The present invention relates to an improved method ren for dyeing cellulosic textile material with Kü pen dyes by applying the water-insoluble color from aqueous liquor onto the textile material, reduction to the leuco form and subsequent oxidation to the pigment.

Das Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Küpen­ farbstoffen ist allgemein bekannt. Um dem wasserunlöslichen Küpenfarbstoff die erforderliche Substantivität zu verlei­ hen, d. h. um ihn auf dem Textilmaterial zu fixieren, muß er zunächst durch Reduktion in seine hochsubstantive wasserlos­ liche Leukoform überführt und dann durch Oxidation wieder zum Farbstoffpigment entwickelt werden.The dyeing of cellulosic textile material with vats Dyes is well known. To the water-insoluble Vat dye to give the required substantivity hen, d. H. He has to fix it on the textile material first by reduction in its highly hydrophilic waterless Liche converted and then by oxidation again to develop the dye pigment.

Üblicherweise wird beim Färben von Stückware nach dem konti­ nuierlichen Zweibad-Verfahren gearbeitet, bei dem in einem ersten wäßrigen Bad der Farbstoff und in einem zweiten wäß­ rig-alkalischen Bad das Reduktionsmittel appliziert wird. Auf diese Weise kann der Farbstoff nicht vor dem Aufbringen auf die Faser mit dem Reduktionsmittel reagieren, und eine ungleichmäßige Färbung des Textilmaterials (unkontrollierter Endenablauf) wird verhindert. Je nachdem, ob dabei nach dem Aufbringen des Farbstoffs eine Zwischentrocknung erfolgt oder nicht, spricht man vom sog. Pad-steam-Verfahren oder Naß-Dampf-Verfahren.Usually, when dyeing piece goods after the konti worked in a two-bath process, where in one first aqueous bath of the dye and in a second aqueous rig-alkaline bath, the reducing agent is applied. In this way, the dye can not be applied before application react to the fiber with the reducing agent, and a uneven dyeing of the textile material (uncontrolled End flow) is prevented. Depending on whether it is after the Applying the dye an intermediate drying takes place or not, one speaks of the so-called pad-steam method or Wet-steam method.

Insbesondere zum Färben von Garnen wird jedoch auch nach dem diskontinuierlichen Einbad-Verfahren gearbeitet, bei dem der Farbstoff in Gegenwart des Reduktionsmittels auf die Faser aufgebracht wird.However, especially for dyeing yarns is also after the discontinuous one-bath process worked in which the Dye in the presence of the reducing agent on the fiber is applied.

Gängiges Reduktionsmittel bei der Küpenfärberei ist Natrium­ dithionit. Bei seiner Anwendung kommt es jedoch insbesondere bei empfindlicheren Küpenfarbstoffen infolge von Überreduk­ tion häufig zu ungewünschten Farbumschlägen. Außerdem wird das Abwasser durch entstehende Sulfitionen belastet. Common reducing agent in vat dyeing is sodium dithionite. In its application, however, it comes in particular with more sensitive vat dyes as a result of Überreduk tion to unwanted color changes. In addition, will the wastewater is contaminated by sulfite ions.  

Als alternative Reduktionsmittel sind Eisen(II)komplexe mit Triethanolamin oder Citronensäure bekannt. Diese Verbindun­ gen führen zwar nicht zur Überreduktion, jedoch können die Farbtiefen der mit ihnen erhaltenen Färbungen vor allem bei schwerer zu reduzierenden Farbstoffen wie C.I. Vat Black 25 (C.I. 69 525) nicht befriedigen. Außerdem ist bei der Verwen­ dung von Citronensäure als Komplexbildner des öfteren Ver­ gilbung der Ware durch Ausfällung von Eisen(III)hydroxid zu beobachten, sodaß eine Nachreinigung erforderlich wird.As an alternative reducing agent are iron (II) complex with Triethanolamine or citric acid. This connection Although not lead to overreduction, but the Color depths of the dyeings obtained with them, especially at heavier reducing dyes such as C.I. Vat Black 25th (C.I. 69 525). In addition, in the Verwen tion of citric acid as complexing agent frequently Ver yellowing of the product by precipitation of iron (III) hydroxide to observe, so that a subsequent cleaning is required.

Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, diesen Mängeln abzuhelfen und geeignete Reduktionsmittel für die Küpenfär­ berei bereitzustellen.The invention therefore an object of these deficiencies remedy and suitable reducing agents for the Küpenfär to prepare.

Demgemäß wurde eine Verfahren zun Färben von cellulosehalti­ gem Textilmaterial mit Küpenfarbstoffen durch Aufbringen des wasserunlöslichen Farbstoffs aus wäßriger Flotte auf das Textilmaterial, Reduktion zur Leukoform und anschließende Oxidation zum Pigment gefunden, welches dadurch gekennzeich­ net ist, daß man die Reduktion in wäßrig-alkalischem Medium mit Reduktionsmitteln auf der Basis von Komplexen des zwei­ wertigen Eisens mit aliphatischen Hydroxyverbindungen als Komplexbildnern, die zusätzlich zur Hydroxylgruppe noch eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder bis zu zwei Aldehyd-, Keto- oder Carboxylgruppen, aber keine Aminogruppe enthal­ ten, durchführt.Accordingly, a method of dyeing cellulose has been proposed gem textile with vat dyes by applying the water-insoluble dye from aqueous liquor on the Textile material, reduction to leuco form and subsequent Oxidation to the pigment found, which characterized characterized net is that the reduction in aqueous alkaline medium with reducing agents based on complexes of the two valent iron with aliphatic hydroxy compounds as Complexing agents, which in addition to the hydroxyl group still one or more hydroxyl groups and / or up to two aldehydes, Keto or carboxyl groups, but no amino group enthal theses.

Bevorzugte Komplexbildner sind Di- oder Polyalkohole, Mono-, Di- oder Polyhydroxyaldehyde, -ketone, -mono- und -dicarbon­ säuren.Preferred complexing agents are di- or polyalcohols, mono-, Di- or polyhydroxyaldehydes, ketones, mono- and dicarboxylates acids.

Die Zahl der Kohlenstoffatome der erfindungsgemäßen Komplex­ bildner ist an sich nicht kritisch, solange die eingesetzten Komplexbildner bzw. ihre Eisen(II)komplexe in Wasser löslich sind. Jedoch sind aus Gründen der Abwasseraufbereitung Hy­ droxyverbindungen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbeson­ dere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt.The number of carbon atoms of the complex according to the invention bildner is not critical in itself, as long as the used Complexing agents or their iron (II) complexes soluble in water are. However, for reasons of wastewater treatment Hy hydroxy compounds having 2 to 7 carbon atoms, in particular More preferably 2 to 4 carbon atoms.

Als Beispiele für bevorzugte Hydroxyverbindungen seien ge­ nannt:As examples of preferred hydroxy compounds ge mentioned are:

  • - Di- oder Polyalkohole wie Ethylenglykol, Diethylengly­ kol, Pentaerythrit, 2,5-Dihydroxy-1,4-dioxan, Zuckeral­ kohole wie Glycerin, Erythrit, Hexite wie Mannit, Dulcit und vor allem Sorbit;Di- or polyalcohols such as ethylene glycol, diethylene glycol col, pentaerythritol, 2,5-dihydroxy-1,4-dioxane, sugar alcohols such as glycerol, erythritol, hexitols such as mannitol, dulcitol and especially sorbitol;
  • - Mono-, Di- oder Polyhydroxyaldehyde wie Glykolaldehyd, Glycerinaldehyd, Trioseredukton, Zucker (Aldosen) wie Mannose, Galactose und vor allem Glucose;Mono-, di- or polyhydroxy aldehydes such as glycolaldehyde, Glyceraldehyde, triosereductone, sugar (aldoses) like Mannose, galactose and especially glucose;
  • - Mono-, Di- oder Polyhydroxyketone wie vor allem Hydro­ xyaceton und Dihydroxyaceton, daneben 1-Hydroxybuta­ non-(2) und Zucker (Ketosen) wie Fructose;- Mono-, di- or polyhydroxyketones such as especially hydro xyacetone and dihydroxyacetone, besides 1-hydroxybuta non- (2) and sugars (ketoses) such as fructose;
  • - Mono-, Di- oder Polyhydroxymonocarbonsäuren wie Hydro­ xyessigsäure, α- und β-Hydroxypropionsäure, Glycerin­ säure und vor allem Zuckersäuren wie Gluconsäure, Gluco­ heptosäure und Ascorbinsäure, auch Mono-, Di- oder Poly­ hydroxydicarbonsäuren wie Tartronsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zuckersäure und Mannozuckersäure sowie- Mono-, di- or Polyhydroxymonocarbonsäuren such as hydro xyacetic acid, α- and β-hydroxypropionic acid, glycerol acid and especially sugar acids such as gluconic acid, gluco heptoic acid and ascorbic acid, also mono-, di- or poly hydroxydicarboxylic acids such as tartronic acid, malic acid, Tartaric acid, sugar acid and mannosaccharic acid as well
  • - deren Mischungen, beispielsweise Glycerose (Glycerinal­ dehyd + Dihydroxyaceton) oder Milchzuckerhydrolysat (Ga­ lactose + Glucose).- Their mixtures, for example glycerose (Glycerinal dehyd + dihydroxyacetone) or lactose hydrolyzate (Ga lactose + glucose).

Dabei sind die Komplexbildner ganz besonders bevorzugt, die selbst bereits reduzierend wirken, beispielsweise Hydroxy­ aceton, Dihydroxyaceton und Glucose.The complexing agents are very particularly preferred, the themselves already have a reducing effect, for example hydroxy acetone, dihydroxyacetone and glucose.

Die Eisen(II)komplexe können durch Mischen wäßriger Lösungen von Eisen(II)salzen, insbesondere von Eisen(II)sulfat, auch Eisen(II)sulfatchlorid, Eisen(II)chlorid, mit einem oder mehreren eventuell ebenfalls in Wasser gelösten Komplexbild­ nern oder deren Salzen, insbesondere Alkali-(Natrium)salze der Hydroxycarbonsäuren, zunächst separat hergestellt und dann der Reduktionsflotte in Form der Herstellungsmischung zugesetzt werden. Um die Salzfracht der Flotten zu erniedri­ gen, kann auch frisch gefälltes Eisen(II)hydroxid eingesetzt werden, das durch Zugabe der Komplexbildner wieder gelöst wird. Von Vorteil ist, daß die Komplexe als wäßrige, vor al­ lem als neutrale oder saure, bei einem starken Komplexbild­ ner wie Dihydroxyaceton aber auch als alkalische, Lösung oder Paste lagerfähig sind. The iron (II) complexes can be prepared by mixing aqueous solutions of iron (II) salts, in particular of iron (II) sulfate, too Iron (II) sulphate chloride, ferrous chloride, with one or more several possibly also dissolved in water complex image ners or their salts, in particular alkali (sodium) salts the hydroxycarboxylic acids, initially prepared separately and then the reduction liquor in the form of the preparation mixture be added. To lower the salt load of the fleets It is also possible to use freshly precipitated iron (II) hydroxide be solved by adding the complexing agent again becomes. It is advantageous that the complexes as aqueous, above all lem as neutral or acidic, with a strong complexion ner as dihydroxyacetone but also as an alkaline, solution or paste storable.  

Die Komplexe können aber auch in situ, d. h. erst in der Re­ duktionsflotte, durch Mischen der Komponenten hergestellt werden. In diesem Fall wird das Alkali der Flotte vorzugs­ weise erst nach der Komplexbildung zugesetzt.The complexes can also be in situ, d. H. only in the Re production fleet, produced by mixing the components become. In this case, the alkali of the liquor is preferred added only after the complex formation.

Eisen(II)verbindung und Komplexbildner werden dabei in einem Molverhältnis von in der Regel 1:3 bis 1:15, bevorzugt 1:4 bis 1:9, eingesetzt. Im allgemeinen liegt daher auch über­ schüssiger Komplexbildner in der alkalischen Reduktions­ flotte vor, wodurch die Stabilität des Eisen(II)komplexes und des bei der Reduktion des Küpenfarbstoffs gebildeten Ei­ sen(III)komplexes erhöht wird.Iron (II) compound and complexing agent are in one Molar ratio of usually 1: 3 to 1:15, preferably 1: 4 to 1: 9, used. In general, therefore, is also about schüssiger complexing agent in the alkaline reduction fleet, thereby increasing the stability of the iron (II) complex and the egg formed in the reduction of the vat dye sen (III) complex is increased.

Liegt das Redoxpotential einer Reduktionsmittelmischung bei sehr niedrigen Werten (z. B. unter -1000 mV) und besteht die Gefahr der Überreduktion des Küpenfarbstoffs, dann kann das Potential durch Zusatz von Eisen(III)salzen, wie Eisen(III)­ sulfat, -chlorid oder anderen Salzen, gezielt zu weniger ne­ gativen Werten verschoben werden. Dabei genügen Eisen(III)­ mengen von in der Regel 0,1 bis 20, bevorzugt 1 bis 10 mol-%, bezogen auf die Eisen(II)menge, um eine Potential­ verschiebung um etwa +100 bis +150 mV zu erreichen. Durch diese Redoxpufferung kann auch bei empfindlichen Küpenfarb­ stoffen wie C.I. Vat Blue 4, 6, 12 und 14 (C.I. 69 800, 69 825, 69 840 bzw. 69 810) eine Überreduktion sicher vermieden werden.Is the redox potential of a reducing agent mixture at very low values (eg below -1000 mV) and is the Danger of over-reduction of vat dye, then that can Potential by addition of iron (III) salts, such as iron (III) Sulfate, chloride or other salts, targeted to less ne negative values. Iron (III) is sufficient amounts of usually 0.1 to 20, preferably 1 to 10 mol%, based on the amount of iron (II), to a potential to reach about +100 to +150 mV. By This redox buffering can also be used with sensitive vat color such as C.I. Vat Blue 4, 6, 12 and 14 (C.I. 69 800, 69 825, 69 840 and 69 810) safely avoided over-reduction become.

Wie in der Küpenfärberei allgemein üblich, wird die Reduk­ tionsflotte auch beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugs­ weise durch die Zugabe von Natronlauge als anorganische Base alkalisch gestellt.As usual in the vat dyeing, the Reduk tion fleet also preference in the process according to the invention example by the addition of sodium hydroxide solution as an inorganic base alkaline.

Die erforderliche Alkalikonzentration richtet sich dabei na­ turgemäß nach dem verwendeten Farbstoff. Sie sollte hoch ge­ nug sein, um die Leukosäure zu über 80% in das Leukoanion zu überführen. Werden saure Eisen(II)salze (z. B. Sulfat) und/oder Hydroxycarbonsäuren als Komplexbildner eingesetzt, so werden zu deren Neutralisation zusätzlich stöchiometri­ sche Mengen Alkali benötigt.The required alkali concentration depends on it according to the dye used. She should go up be less than 80% in the leucoanion leucosis to convict. Become acidic ferrous salts (eg sulphate) and / or hydroxycarboxylic acids used as complexing agents, Thus, in addition to their neutralization stoichiometry required amounts of alkali.

Sogar bei Konzentrationen von etwa 45 bis 50 g NaOH/l Flotte sind die erfindungsgemäßen Eisen(II)komplexe stabil und we­ der die Bildung von Eisen(II)- noch von Eisen(III)hydroxid­ niederschlägen ist zu beobachten. Außerdem zeigt sich in ei­ nem Bereich von etwa 10 bis 50 g NaOH/l überraschenderweise eine Zunahme des Redoxpotentials, sodaß auch schwer zu redu­ zierende Farbstoffe problemlos in die Leukoform überführt werden können. Bei höheren Alkalikonzentrationen bleibt das Reduktionsvermögen etwa gleich oder nimmt geringfügig ab.Even at concentrations of about 45 to 50 g NaOH / l liquor are the iron (II) complexes of the invention stable and we the formation of iron (II) - still of iron (III) hydroxide  Precipitation is observed. It also shows in egg In the range of about 10 to 50 g NaOH / l surprisingly an increase of the redox potential, so that it is difficult to reduce ornamental dyes easily converted into the leuco form can be. At higher alkali concentrations this remains Reducing power about the same or decreases slightly.

Der bevorzugte Arbeitsbereich liegt daher für die Textilgut­ beladung bei der Kontinuefärberei in der Regel bei 2 bis 100 g Komplexbildner und 6 bis 60 g NaOH pro kg Textilgut und für Färbebäder in der Ausziehfärberei in der Regel bei 1 bis 90 g Komplexbildner und 6 bis 65 g NaOH pro l Reduk­ tionsflotte.The preferred working area is therefore for the textile Loading in continuous dyeing usually at 2 to 100 g of complexing agent and 6 to 60 g of NaOH per kg of textile material and for dyebaths in exhaust dyeing usually at 1 to 90 g of complexing agent and 6 to 65 g of NaOH per liter of reduct tion fleet.

Die erfindungsgemäßen Reduktionsmittel können vorteilhaft für die bekannten kontinuierlichen und diskontinuierlichen Färbeverfahren sowie auch für den Textildruck eingesetzt werden.The reducing agents according to the invention can be advantageous for the known continuous and discontinuous Dyeing process and also used for textile printing become.

Für Kontinuefärbungen nach dem Pad-steam-Verfahren ist die Reduktionsmittelflotte für einen Flottenauftrag von 60 bis 100% vorzugsweise wie folgt zusammengesetzt:For continuous colorations by the pad-steam method is the Reducing agent fleet for a fleet order of 60 to 100% preferably composed as follows:

Komplexbildnercomplexing 3-70, insbesondere 3-35 g/l3-70, especially 3-35 g / l FeSO₄ · 7 H₂OFeSO₄ · 7 H₂O 0,5-15, insbesondere 0,5-8 g/l0.5-15, especially 0.5-8 g / l Natronlauge (38° B´) (440 g NaOH/l)Sodium hydroxide solution (38 ° B ') (440 g NaOH / l) 20-140, insbesondere 20-110 ml/l20-140, especially 20-110 ml / l

Dabei soll das Molverhältnis von Eisen zu Komplexbildner vorzugsweise 1:4 bis 1:9 betragen. Auch bei Verwendung der niedrigen Komplexkonzentrationen können selbst Farbstoffe wie C.I. Vat Black 25 problemlos reduziert werden.In this case, the molar ratio of iron to complexing agent preferably 1: 4 to 1: 9. Also when using the low complex concentrations can themselves dyes like C.I. Vat Black 25 can be easily reduced.

Selbstverständlich können die Flotten in diesem Fall wie auch in allen anderen Fällen übliche Färbereihilfsmittel wie Netzmittel und Antimigrationsmittel enthalten.Of course, the fleets can in this case like also in all other cases usual dyeing aids such as Wetting agents and antimigration agents included.

Für die Färbung von Kettgarnscharen mit Indigo kann man das Reduktionsmittel dem Nachsatz und auch dem oder den Färbebä­ dern zugeben. Bevorzugt erfolgt die Zugabe im Nachsatz:For the coloring of warp yarns with indigo you can do that Reducing the Nachsatz and also the or the Därbebä to admit. Preferably, the addition is carried out in the post-sentence:

Indigo|40 g/lIndigo | 40 g / l Komplexbildnercomplexing 25-40 g/l25-40 g / l FeSO₄ · 7 H₂OFeSO₄ · 7 H₂O 3-15 g/l3-15 g / l Natronlauge (38° B´)Sodium hydroxide solution (38 ° B') 60-120 ml/l60-120 ml / l

Dabei gelten die höheren Konzentrationen für die Anlagen mit der größeren Zahl an Luftgängen.The higher concentrations apply to the systems the larger number of air flows.

Für die Herstellung eines Küpendrucks nach dem Zweiphasen- Druckverfahren kann der Druck mit den Küpenfarbstoffen nach dem Trocknen mit einer Reduktionsmittelflotte beaufschlagt werden, wie sie oben für die Kontinuefärbung angegeben ist.For the production of a cooling pressure after the two-phase Printing process can reduce the pressure with the vat dyes subjected to drying with a reducing agent liquor as indicated above for the continuum staining.

Für diskontinuierliche Badfärbungen, die meist im Flotten­ verhältnis 1:5 bis 1:20 vorgenommen werden, empfehlen sich folgenden Badzusammensetzungen:For discontinuous bath dyeings, mostly in fleets Ratio 1: 5 to 1:20 are recommended following bath compositions:

Farbstoffdye nach Bedarfupon need Komplexbildnercomplexing 5-80 g/l5-80 g / l FeSO₄ · 7 H₂OFeSO₄ · 7 H₂O 1,5-20 g/l1.5-20 g / l Natronlauge (38° B´)Sodium hydroxide solution (38 ° B') 10-120 ml/l10-120 ml / l

Die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Komponenten kann weitgehend frei gewählt werden, sofern Komplexbildner und Eisen(II)salz vor der Zugabe von Natronlauge zur Flotte oder zum Stammansatz gut vorgemischt werden. Es kann also der Farbstoff vorlaufen (Pigmentierverfahren) und dann der Kom­ plexbildner und das Eisen(II)salz getrennt oder gemischt zu­ gegeben werden oder umgekehrt. Man kann aber auch Farbstoff, Komplexbildner und Eisen(II)salz vorlaufen lassen und dann die Lauge zudosieren, wodurch besonders egale Färbungen er­ halten werden können.The order of addition of the individual components can are largely freely chosen, provided complexing agents and Iron (II) salt before adding caustic soda to the liquor or be well premixed to the stock batch. So it can be the Dye precursor (Pigmentierverfahren) and then the Kom plexifying agent and the ferrous salt separated or mixed be given or vice versa. But you can also dye, Pre-chill complexing agent and iron (II) salt and then the lye to be dosed, whereby particularly level dyeings he can be kept.

Die reduktive Fixierung des Farbstoffs auf dem Textilmate­ rial kann, in Abhängigkeit von der Art des Farbstoffs und des Reduktionsmittels in allen Fällen durch Kaltverweilen oder durch Dämpfen, vorzugsweise 30 bis 150 sec im Satt­ dampfbereich, erfolgen. Insbesondere beim Bedrucken wird das Dämpfen wegen der geringeren Gefahr des Abklatschens vorzu­ ziehen sein. The reductive fixation of the dye on the Textilmate Depending on the type of dye and of the reducing agent in all cases by cold hold or by steaming, preferably 30 to 150 seconds in saturated Steam area, done. Especially when printing is the Steaming because of the lower risk of Abklatschens vorzu be pulling.  

Die weitere Fertigstellung der Färbung durch Spülen, Oxidie­ ren, Seifen und Neutralspülen entspricht ebenfalls der übli­ chen Arbeitsweise. Verbleiben Spuren von Eisenhydroxid auf der Ware, was sich durch einen Gelbstich erkennen läßt, so können diese durch Absäuern beispielsweise mit Oxalsäure an­ stelle von Essigsäure oder durch Zusatz von Oxalsäure be­ reits beim Seifen oder zu Beginn des Nachspülens einfach be­ seitigt werden. In der Regel wird diese Nachbehandlung je­ doch nicht erforderlich sein, da die Eisenkomplexe mit den erfindungsgemäßen Komplexbildnern ausreichend stabil sind.The further completion of the dyeing by rinsing, oxidation Ren, soaps and neutral rinses also corresponds to the usual working method. Remain traces of iron hydroxide the goods, which can be seen by a yellow cast, so they can by acidification, for example, with oxalic acid place of acetic acid or by the addition of oxalic be already when soapy or at the beginning of rinsing easy be be sideways. As a rule, this aftertreatment will ever but not necessary, since the iron complexes with the Complexing agents according to the invention are sufficiently stable.

Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann cellulose­ haltiges Textilmaterial in vorteilhafter Weise mit Küpen­ farbstoffen gefärbt oder bedruckt werden. Die reduzierende Wirkung der erfindungsgemäßen Eisen(II)komplexe ist groß ge­ nug, um auch schwer reduzierbare Farbstoffe problemlos in die Leukoform zu überführen, andererseits ruft sie jedoch bei empfindlicheren Farbstoffen keine Überreduktion hervor. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Komplexbildner in der Lage, sowohl die eingesetzten Fe(II)ionen als auch die bei der Reaktion gebildeten Eisen(III)ionen zu komplexieren und so die Bildung von Eisenhydroxidniederschlägen zu verhin­ dern. Außerdem sind die Komplexbildner in der Regel gut ab­ baubar und stellen damit kein Problem für die Abwasseraufbe­ reitung dar.With the aid of the method according to the invention, cellulose can be used containing textile material advantageously with vats dyes dyed or printed. The reducing Effect of the iron (II) complex according to the invention is large ge nug to easily incorporate even sparingly reducible dyes on the other hand, she calls no overreduction with more sensitive dyes. Furthermore, the complexing agents according to the invention are in the Location, both the Fe (II) ions used as well as the complexing the reaction formed iron (III) ions and to prevent the formation of iron hydroxide precipitation countries. In addition, the complexing agents are usually good buildable and thus pose no problem for the Abwasseraufbe preparation.

BeispieleExamples A) KontinuefärbungA) Continuous staining Beispiele 1 bis 6Examples 1 to 6

Ein Baumwollgewebe mit einem Flächengewicht von 250 g/m2 wurde mit einer wäßrigen Färbeflotte, die
35 g/l des Küpenfarbstoffs K
2 g/l Netzmittel und
10 g/l Antimigrationsmittel
enthielt, imprägniert, auf 70% Flottenaufnahme abge­ quetscht und mit Luft bei 120°C getrocknet.
A cotton fabric having a basis weight of 250 g / m 2 was treated with an aqueous dyeing liquor
35 g / l of the vat dye K
2 g / l wetting agent and
10 g / l anti-migration agent
contained, impregnated abge squeezed to 70% liquor pickup and dried with air at 120 ° C.

Anschließend wurde das pigmentierte Gewebe zur Verküpung bei 20°C mit einer Reduktionsmittelflotte, die
x g/l (bzw. ml/l) Komplexbildner X
6 g/l FeSO4·7H2O und
100 ml/l Natronlauge (38° Be)
enthielt, imprägniert, erneut auf 70% Flottenaufnahme abgequetscht und unmittelbar in einem luftfreien Dämpfer bei 100°C 2 min gedämpft.
Subsequently, the pigmented tissue for Verkuppung at 20 ° C with a reducing agent fleet, the
xg / l (or ml / l) complexing agent X
6 g / l FeSO 4 .7H 2 O and
100 ml / l sodium hydroxide solution (38 ° Be)
contained, impregnated, squeezed again to 70% liquor pickup and steamed immediately in an air-free damper at 100 ° C for 2 min.

Die Fertigstellung erfolgte in üblicher Weise durch Spü­ len, Oxidieren und Seifen.The completion was done in the usual way by spü len, oxidizing and soaps.

Der leichte Gelbstich der Ware (Beispiel 2, 4 und 5) konnte durch Ersatz von Essigsäure durch Oxalsäure beim letzten Spülgang beseitigt werden.The slight yellowing of the goods (examples 2, 4 and 5) could by substitution of acetic acid by oxalic acid last rinse are eliminated.

Das Redoxpotential betrug in den frisch angesetzten Re­ duktionsflotten bei Raumtemperatur von etwa -900 bis -1050 mV (gemessen mit Pt/Kalomel-Elektrode unter weit­ gehendem Luftausschluß).The redox potential was in the freshly prepared Re production liquors at room temperature of about -900 to -1050 mV (measured with Pt / calomel electrode under far going air exclusion).

Weitere Einzelheiten dieser Versuche und ihre Ergebnisse sind Tabelle 1 zu entnehmen. Further details of these experiments and their results Table 1 can be found.  

B) BadfärbungB) bath dyeing Beispiele 7 bis 13Examples 7 to 13

Eine Baumwoll-Maschenware wurde im Flottenverhältnis 1:20 (Beispiele 8 bis 13; Flottenverhältnis 1:10) nach dem Ausziehverfahren bei 60°C 45 min mit einer Färbe­ flotte gefärbt, die
2 g/l C.I. Vat Black 25
x g/l (bzw. ml/l) Komplexbildner X
y g/l FeSO4·7H2O und
100 ml/l Natronlauge (38° Be)
enthielt.
A cotton knit fabric was dyed in a liquor ratio of 1:20 (Examples 8 to 13, liquor ratio 1:10) after the exhaust process at 60 ° C for 45 min with a dye liquor, the
2 g / l CI Vat Black 25
xg / l (or ml / l) complexing agent X
yg / l FeSO 4 .7H 2 O and
100 ml / l sodium hydroxide solution (38 ° Be)
contained.

Die Fertigstellung der Färbung erfolgte in üblicher Weise.The completion of the dyeing was done in the usual way Wise.

Die Messung der Redoxpotentiale ergab in den frisch an­ gesetzten Färbebädern Werte von -810 bis -1050 mV und in den abgekühlten Bädern nach der Färbung Werte von -690 bis -810 mV (gemessen bei Raumtemperatur mit Pt/Kalomel- Elektrode).The measurement of the redox potentials revealed in the fresh Dye baths set values from -810 to -1050 mV and in the cooled baths after staining values of -690 to -810 mV (measured at room temperature with Pt / calomel Electrode).

Einzelheiten zu diesen Versuchen und ihre Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Details of these experiments and their results are listed in Table 2.  

C) DruckC) pressure C1) ZweiphasendruckC1) two-phase pressure Beispiel 14Example 14

Ein druckfertig vorbehandeltes Baumwollgewebe (Lei­ nenbindung, Flächengewicht 132 g/m2) wurde mit 3 verschiedenen Druckpasten, enthaltendA ready-pre-treated cotton fabric (linen weave, basis weight 132 g / m 2 ) was coated with 3 different printing pastes containing

  • a) 8 g C.I. Vat Red 10 (C.I. 67 000)
    800 g Stammverdickung (8 Gew.-% Verdicker, 92 Gew.-% Wasser) und
    192 g Wasser.
    a) 8 g of CI Vat Red 10 (CI 67 000)
    800 g stock thickener (8 wt .-% thickener, 92 wt .-% water) and
    192 g of water.
  • b) 25 g C.I. Vat Black 25
    800 g Stammverdickung und
    175 g Wasser.
    b) 25 g of CI Vat Black 25
    800 g trunk thickening and
    175 g of water.
  • c) 50 g C.I. Vat Black 25
    800 g Stammverdickung und
    150 g Wasser
    c) 50 g of CI Vat Black 25
    800 g trunk thickening and
    150 g of water

in 3 Streifen bedruckt (ca. 140 g/m2) und anschlie­ ßend in einer Mansarde getrocknet.printed in 3 strips (about 140 g / m 2 ) and then dried in a garret.

Anschließend wurde eine Reduktionsmittelflotte, die
24 g/l Dihydroxyaceton
7 g/l FeSO4·7H2O und
90 ml/l Natronlauge (38° Be)
enthielt, auf das bedruckte Gewebe aufgetragen (73% Flottenaufnahme).
Subsequently, a reducing agent fleet, the
24 g / l dihydroxyacetone
7 g / l FeSO 4 .7H 2 O and
90 ml / l sodium hydroxide solution (38 ° Be)
applied to the printed fabric (73% liquor pick-up).

Zur Entwicklung wurde eine Hälfte der Ware 15 min bei Raumtemperatur belassen (Kaltverweilen), die andere Hälfte wurde 90 sec bei 100°C gedämpft.For development, one half of the product was 15 min leave at room temperature (cold), the the other half was steamed at 100 ° C for 90 sec.

Die weitere Fertigstellung erfolgte bei einem Teil der Ware in verkürzter Arbeitsweise durch Oxidation über einen Luftgang und anschließendes Seifen und Nachspülen und bei dem anderen Teil in üblicher Weise mit Hilfe einer Badoxidation.The further completion took place at a part the product in a shortened procedure by oxidation over an aisle and then soaps and  Rinse and in the other part in usual Way with the help of a Badoxidation.

Unabhängig von der Art der Weiterbehandlung wurde in allen Fällen ein Druck erhalten, der sich durch sehr gute Farbausbeute und gute Konturenschärfe auszeichnete. Ein Vergilben des Weißfonds wurde nicht beobachtet.Regardless of the type of follow-up was in all cases a pressure obtained by very good color yield and good contour sharpness distinguished. A yellowing of the white fund was not observed.

C2) DirektdruckC2) direct pressure Beispiel 15Example 15

Das gleiche Baumwollgewebe wie in Beispiel 14 wurde im Direktdruck mit 3 verschiedenen Druckpasten in Streifen bedruckt.The same cotton fabric as in Example 14 was in direct printing with 3 different printing pastes in Printed stripes.

Die Druckpasten wurden wie folgt hergestellt:The printing pastes were prepared as follows:

Zunächst wurde eine wäßrige Lösung von 200 g/l FeSO4·7H2O unter weitgehendem Luftausschluß mit ver­ dünnter Natronlauge (44 g NaOH/l) auf den pH-Wert 11,5 eingestellt. Das dabei ausgefällte Ei­ sen(II)hydroxid wurde abfiltriert, zweimal mit Was­ ser gewaschen und als nasser Filterkuchen zur Her­ stellung des Stammansatzes eingesetzt.First, an aqueous solution of 200 g / l FeSO 4 · 7H 2 O under extensive exclusion of air with ver dilute sodium hydroxide solution (44 g NaOH / l) was adjusted to pH 11.5. The case precipitated Ei sen (II) hydroxide was filtered off, washed twice with What water and used as a wet filter cake for Her position of the stock preparation.

Der Stammansatz hatte dabei folgende Zusammenset­ zung:
5 g/kg Fe(OH)2, naß
26 g/kg Dihydroxyaceton
95 ml/kg Natronlauge (38° Be)
95 g/kg Verdicker
794 g/kg Wasser.
The master batch had the following composition:
5 g / kg Fe (OH) 2 , wet
26 g / kg dihydroxyacetone
95 ml / kg sodium hydroxide (38 ° Be)
95 g / kg thickener
794 g / kg of water.

Aus dem Stammansatz wurden 3 gebrauchsfertige Druckpasten, enthaltendFrom the masterbatch were 3 ready to use Printing pastes, containing

  • a) 800 g Stammansatz
    8 g C.I. Vat Red 10
    192 g Wasser.
    a) 800 g stock
    8 g of CI Vat Red 10
    192 g of water.
  • b) 800 g Stammansatz
    25 g C.I. Vat Black 25
    175 g Wasser.
    b) 800 g stock
    25 g of CI Vat Black 25
    175 g of water.
  • c) 800 g Stammansatz
    50 g C.I. Vat Black 25
    150 g Wasser
    c) 800 g stock
    50 g of CI Vat Black 25
    150 g of water

hergestellt.manufactured.

Die mit diesen Druckpasten bedruckte Ware wurde wie üblich in einer Druckmansarde getrocknet.The printed with these printing pastes goods was like usually dried in a printing mansard.

Die Entwicklung wurde analog Beispiel l4 vorgenom­ men, wobei bei einem Teil der Ware die Dampfkondi­ tionierung am Dämpfer abgeschaltet wurde und mit einem extrem trockenen, überhitzten Dampf gearbei­ tet wurde.The development was carried out analogously to Example 14 men, whereby in some of the goods the Dampfkondi tion on the damper has been switched off and with an extremely dry, overheated steam gearbei was tet.

Die weitere Fertigstellung erfolgte in üblicher Weise.The further completion took place in usual Wise.

In allen Fällen wurde ein einwandfreies Druckergeb­ nis erhalten.In all cases, a flawless printer result received.

Claims (5)

1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehalti­ gem Textilmaterial mit Küpenfarbstoffen durch Aufbringen des wasserunlöslichen Farbstoffs aus wäßriger Flotte auf das Textilmaterial, Reduktion zur Leukoform und an­ schließende Oxidation zum Pigment, dadurch gekennzeich­ net, daß man die Reduktion in wäßrig-alkalischem Medium mit Reduktionsmitteln auf der Basis von Komplexen des zweiwertigen Eisens mit aliphatischen Hydroxyverbindun­ gen als Komplexbildnern, die zusätzlich zur Hydroxyl­ gruppe noch eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder bis zu zwei Aldehyd-, Keto- oder Carboxylgruppen, aber keine Aminogruppe enthalten, durchführt.1. A process for dyeing or printing cellulosic textile fabric with vat dyes by applying the water-insoluble dye from aqueous liquor to the textile material, reduction to leuco form and subsequent oxidation to the pigment, characterized in that the reduction in aqueous alkaline medium with reducing agents on the basis of complexes of bivalent iron with aliphatic Hydroxyverbindun conditions as complexing agents, in addition to the hydroxyl group or one or more hydroxyl groups and / or up to two aldehyde, keto or carboxyl groups, but no amino group, performs. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxyverbindungen Di- oder Polyalkohole, Mono-, Di- oder Polyhydroxyaldehyde, -ketone, -mono- oder -dicarbonsäuren einsetzt.2. The method according to claim 1, characterized in that as hydroxy compounds di- or polyalcohols, Mono-, di- or polyhydroxy aldehydes, ketones, mono- or dicarboxylic acids. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hydroxyverbindungen 2 bis 7 Kohlenstoff­ atome enthalten.3. The method according to claim 1 or 2, characterized net, that the hydroxy compounds 2 to 7 carbon contain atoms. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Eisen(II)-Komplexe in situ aus Eisen(II)salzen und den Hydroxyverbindungen erzeugt.4. Process according to claims 1 to 3, characterized marked characterized in that the iron (II) complexes in situ Iron (II) salts and the hydroxy compounds produced. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man dabei die Eisen(II)salze und die Hydroxyverbindungen im molaren Verhältnis von 1:3 bis 1:15 einsetzt.5. The method according to claim 4, characterized in that while the iron (II) salts and the hydroxy compounds in a molar ratio of 1: 3 to 1:15.
DE19924206929 1992-03-05 1992-03-05 Vat-dyeing cellulose@ textiles with water insoluble dye - comprises redn. to leuco-dye in aq. alkali medium using complexes of ferrous cpd. and aliphatic hydroxy cpd. with carbonyl gp., and oxidn. Withdrawn DE4206929A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206929 DE4206929A1 (en) 1992-03-05 1992-03-05 Vat-dyeing cellulose@ textiles with water insoluble dye - comprises redn. to leuco-dye in aq. alkali medium using complexes of ferrous cpd. and aliphatic hydroxy cpd. with carbonyl gp., and oxidn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206929 DE4206929A1 (en) 1992-03-05 1992-03-05 Vat-dyeing cellulose@ textiles with water insoluble dye - comprises redn. to leuco-dye in aq. alkali medium using complexes of ferrous cpd. and aliphatic hydroxy cpd. with carbonyl gp., and oxidn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4206929A1 true DE4206929A1 (en) 1993-09-09

Family

ID=6453279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924206929 Withdrawn DE4206929A1 (en) 1992-03-05 1992-03-05 Vat-dyeing cellulose@ textiles with water insoluble dye - comprises redn. to leuco-dye in aq. alkali medium using complexes of ferrous cpd. and aliphatic hydroxy cpd. with carbonyl gp., and oxidn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206929A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790241B2 (en) 2000-03-02 2004-09-14 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Mediator systems based on mixed metal complexes, used for reducing dyes
US6814763B2 (en) 2000-03-02 2004-11-09 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Mediator systems based on mixed metal complexes, used for reducing dyes
CN110644262A (en) * 2019-10-14 2020-01-03 常州大学 Plant indigo printing method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790241B2 (en) 2000-03-02 2004-09-14 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Mediator systems based on mixed metal complexes, used for reducing dyes
US6814763B2 (en) 2000-03-02 2004-11-09 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Mediator systems based on mixed metal complexes, used for reducing dyes
CN110644262A (en) * 2019-10-14 2020-01-03 常州大学 Plant indigo printing method
CN110644262B (en) * 2019-10-14 2021-11-09 常州大学 Plant indigo printing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469493A1 (en) Process for dyeing and / or printing cellulose acetate yarns and textiles
DE1469608A1 (en) Process for the simultaneous dyeing and bleaching of proteinaceous fiber material
DE4206929A1 (en) Vat-dyeing cellulose@ textiles with water insoluble dye - comprises redn. to leuco-dye in aq. alkali medium using complexes of ferrous cpd. and aliphatic hydroxy cpd. with carbonyl gp., and oxidn.
DE2803289C2 (en)
DE2835035B2 (en) Process for dyeing cellulose fibers with reactive dyes using the exhaust method
EP1266070B1 (en) Mediator systems based on mixed metal complexes, used for reducing dyes
EP1266069B1 (en) Mediator systems based on mixed metal complexes, used for reducing dyes
DE2164734B2 (en) Process for the continuous, uniform dyeing of cotton piece goods with abnormal fiber contents
DE1904919C2 (en) 06.11.68 Switzerland 16521-68 Process for dyeing and printing textile material made of hydrophobic polyesters
DE735476C (en) Process for the production of print samples on dyeings of metal-containing azo dyes
DE950004C (en) Process for the production of copper complexes of direct metallizable color sources
DE1203726B (en) Process for dyeing and printing textile materials with Kuepen dyes
DE69725371T2 (en) Improvements in textile printing
DE2052151A1 (en) Process for dyeing acid-modified synthetic textile fibers
DE848794C (en) Process for the etching of copper-containing colors of substantive azo dyes
DE4320867A1 (en) Process for dyeing cellulosic textile materials with vat dyes or sulphur dyes
DEC0010037MA (en)
DE2511535C2 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS FIXING OF HYDRO-SOLUBLE SULFUR DYES ON CELLULOSE FIBERS
DE2046410C3 (en) Manufacture of white or colored reserves under phthalocyanine dyes
DE2442553C2 (en) Dye preparations for the production of deep yellow tones with reactive dyes, their production and their use
DE1950728B2 (en) Process for dyeing and printing textiles
DE1619491C (en) Process for the continuous dyeing of viscose fibers with reactive dyes
DE1920428C3 (en) New reducing preparations for coloring and printing with vat and sulfur dyes
DE970073C (en) Process for dyeing with Kuepen dyes
DE2365814C3 (en) Process to achieve differentiated color and flow effects on textile fabrics

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal