DE4205645A1 - Reibbelag und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Reibbelag und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4205645A1
DE4205645A1 DE19924205645 DE4205645A DE4205645A1 DE 4205645 A1 DE4205645 A1 DE 4205645A1 DE 19924205645 DE19924205645 DE 19924205645 DE 4205645 A DE4205645 A DE 4205645A DE 4205645 A1 DE4205645 A1 DE 4205645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
silicone oil
friction lining
linings
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924205645
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205645B4 (de
Inventor
Armin Eckert
Richard Bugaj
Manfred Meinbreckse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruefas Pagid AG
Original Assignee
RUETGERS PAGID AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUETGERS PAGID AG filed Critical RUETGERS PAGID AG
Priority to DE19924205645 priority Critical patent/DE4205645B4/de
Publication of DE4205645A1 publication Critical patent/DE4205645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205645B4 publication Critical patent/DE4205645B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen asbestfreien, organisch gebundenen Reibbelag und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Es ist bekannt, asbestfreie Reibbelagmischungen aus Fasern, Füllstoffen, Metallen, Gleitmitteln und Bindemitteln herzustellen. Als Fasern können dabei anorganische Fasern (Diabas, Basalt, Glas, Keramik), organische Fasern ( Cellulose, Aramid, Kohlenstoff) und Metallfasern (Stahl) verwendet werden. Bei den Füllstoffen unterscheidet man organische (Ruß, Graphit, "Frictiondut" auf der Basis von Cashewnußschalenöl) und anorganische Füllstoffe (Baryt, Metalloxide, Kaolin, Schmiermehl). Die Metalle sind in der Mischung als Pulver oder Späne (Kupfer, Eisen, Messing) vorhanden. Als Gleitmittel werden meist Antimonsulfid oder Molybdänsulfid und als Bindemittel vorzugsweise Phenolharze und Kautschuk verwendet. Als Bindemittel werden bei fast allen Anwendungen überwiegend Novolak-Hexamethylentetramin-Pulverharze eingesetzt denen als modifizierende Komponente z. B. feste Synthesekautschuke in Pulverform zugesetzt werden können.
Die Herstellung der Reibmassen, insbesondere für Scheibenbremsbeläge und große Trommelbremsbeläge erfolgt üblicherweise in Intensivmischern durch Trockenmischung. Dabei und an den Übergangsstellen bei Transport, Lagerung und Dosierung des Gemisches bis zur Formgebung fällt je nach Absaugung und Rezeptur ein Filterstaub unterschiedlicher Zusammensetzung an, der entsorgt werden muß. Durch das Austragen unterschiedlicher Mengen von feinen Bestandteilen, wie Füllstoffen und Bindemitteln ändert sich die Rezeptur. Außerdem treten bei den so hergestellten Reibbelagmischungen auch Entmischungserscheinungen auf, die zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Komponenten im Reibbelag führen, der üblicherweise durch Heißpressen bei 140 bis 180°C geformt wird. Solche Inhomogenitäten können zu Bremsgeräuschen führen.
Aus diesem Grunde werden teilweise auch wäßrige Phenolharze oder in Lösungsmitteln gelöste Novolak-Hexa-Harze und flüssige Kautschuktypen eingesetzt, und die Reibbelagmischung im Naßverfahren hergestellt.
Die feuchte Mischung läßt sich jedoch nicht heiß verpressen, da durch den Wasser- bzw. Lösungsmitteldampf Risse und Lunker erzeugt werden. So lassen sie sich nur durch Kaltverpressen bei extrem hohen Drücken (100 bis 250 N/mm2) formen und müssen dann im eingespannten Zustand langsam getrocknet und ausgehärtet werden. Wegen der hohen Drücke müssen die Formwerkzeuge entsprechend ausgelegt sein. Dies mag der Grund dafür sein, daß insbesondere für die Herstellung von Scheibenbremsbelägen, hochbeanspruchten Trommelbremsbelägen und regellosen Kupplungsbelägen die feucht aufbereiteten Mischungen zunächst bis auf eine Restfeuchtigkeit von maximal 1 Gew.-% getrocknet werden. Danach lassen sie sich wie die Trockenmischungen bei Drücken von 30 bis 60 N/mm2 problemlos heiß pressen, wobei das Bindemittel aushärtet. Bei allen feuchten Mischungen wird der Filterstaubanfall minimiert, und die Mischungskomponenten sind im Reibbelag gleichmäßiger verteilt. Nachteilig ist jedoch die zusätzliche Trocknungsstufe und die damit verbundene Entsorgung des lösungsmittel- bzw. phenolhaltigen Abgases. Dies mag ein Grund dafür sein, daß in den meisten Fällen die Trockenmischung vorgezogen wird, soweit dies möglich ist. Eine Ausnahme ist beispielsweise die Herstellung von gewickelten Kupplungsbelägen.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen zu entwickeln, bei dem der Filterstaubanfall minimiert wird, ohne daß eine zusätzliche Trocknungsstufe erforderlich wird, und einen Reibbelag, in dem die Mischungskomponenten optimal verteilt sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Reibbelag gelöst, der 0,5 bis 5 Gew.-% Siliconöl, bezogen auf die Reibbelagmischung, enthält.
Das Siliconöl hat vorzugsweise eine Viskosität bei 25°C von 10 bis 1000 mm2 s-1, insbesondere 10 bis 100 mm2 s-1.
Bei geringeren Viskositäten besteht die Gefahr, daß bei der Verarbeitung ein Teil des Öls ausschwitzt. Bei höheren Viskositäten muß das Öl erwärmt werden, damit es gleichmäßig versprüht und in der Mischung verteilt werden kann.
Bei der Herstellung dieser Beläge werden den Mischungskomponenten bei der Trockenmischung 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 Gew.-% Siliconöl zugegeben und das Gemisch ohne Trocknung in üblicher Weise zu Reibbelägen geformt, ausgehärtet, mit dem Träger verbunden und ggf. mechanisch bearbeitet.
Die Reibbelagmischung kann kalt oder heiß geformt werden. Häufig wird sie zunächst kalt vorgepreßt, um sie schon teilweise zu entlüften, und anschließend heiß gepreßt und dabei teilweise gehärtet. Danach schließt sich im allgemeinen eine mechanische Bearbeitung an, bevor der Belag dann im Ofen nachgehärtet wird. Am Schluß kann er noch nachgeschliffen und seine Oberfläche thermisch behandelt werden. Je nach Art des Reibbelages ist es üblich, ihn bereits beim Heißpressen oder Aushärten mit dem Reibbelagträger zu verbinden. Bei Trommelbremsbelägen wird der Reibbelag häufig am Ende des Herstellungsprozesses auf den Träger aufgenietet.
Es hat sich gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine homogene, rieselfähige Reibbelagmischung erhalten wird, die ein geringeres Schüttgewicht hat als eine vergleichbare Mischung ohne Siliconöl, und sich leichter formen läßt, da die Form besser ausgefüllt wird und weniger Risse entstehen als bei einer vergleichbaren Trockenmischung. Aus diesem Grunde verringert sich der Ausschuß.
Wegen des geringen Staubanfalls beim Mischen, vor allem aber beim Transport, Zwischenlagern und Dosieren können die Rezepturen viel genauer eingehalten werden.
Die erfindungsgemäßen Reibbeläge haben 2 bis 5 % höhere Grindosonic-Werte, was auf eine Verringerung der Bremsgeräusche schließen läßt. Die Reibwerte steigen mit zunehmendem Siliconölanteil an, und der Belagverschleiß nimmt etwas ab, verglichen mit Reibbelägen ohne Siliconölzugabe. Der Verschleiß an der Bremstrommel, bzw. Bremsscheibe verändert sich nicht.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Für die Herstellung einer Reibbelagmischung werden
1,5 Gew.-% organische Fasern
7,0 Gew.-% Mineralfasern
20,0 Gew.-% Metallfasern und -späne
25,0 Gew.-% Metallpulver
14,5 Gew.-% Füllstoffe
21,0 Gew.-% fester Schmierstoff und Reibstützer
und 11,0 Gew.-% Bindemittelpulver
in einem Intensivmischer unter Zugabe von 0,5 Gew. -% Siliconöl, bezogen auf das Trockengemisch, homogen gemischt. Das Siliconöl hat bei 25°C eine Viskosität von 20 mm2s-1. Das rieselfähige Gemisch wird in einen Vorratsbehälter gefördert und gelangt von dort über eine Dosiervorrichtung in die Presse, wo es in üblicher Weise durch Vorverdichten und Heißpressen zu Scheibenbremsbelägen geformt und mit den Rückenplatten verbunden wird. Die so erhaltenen Beläge werden maßhaltig geschliffen und im Ofen nachgehärtet.
Die Reibbelagmischung ließ sich gut verpressen. Die im Ofen nachgehärteten Beläge waren frei von Lunkern und Rissen und zeigten unter dem Mikroskop eine gleichmäßige Verteilung der Komponenten in der angeschliffenen Oberfläche. Die Beläge wurden einer Krauss-Prüfung unterzogen, deren wichtigste Ergebnisse in der Tabelle wiedergegeben sind. Alle Werte liegen im geforderten Soll-Bereich. Außerdem wurde der Grindosonic-Wert bestimmt.
Beispiel 2
Wie im Beispiel 1 wird eine Reibbelagmischung hergestellt und zu Scheibenbremsbelägen weiterverarbeitet, wobei jedoch 2 Gew.-% des Siliconöls, bezogen auf das Trockengemisch zugesetzt werden. Die Beläge sind ebenfalls riß- und lunkerfrei. Die Ergebnisse der Krauss-Prüfung und der Grindosonic-Wert sind in der Tabelle wiedergegeben.
Zur Bestimmung des Staubanteils werden 100 g der rieselfähigen Mischung in eine rotierende Trommel gefüllt, und die Staubpartikel mit einem konstanten Luftstrom von 200 l cm-2h-1 über eine Zeit von 0,1 h ausgetragen. Die Staubpartikel werden in einer Beruhigungszone und an einem nachgeschalteten Filter abgeschieden. Die gesamte Staubmenge betrug 0,55 g.
Beispiel 3 (Vergleich)
Wie in den Beispielen 1 und 2 wird eine Reibbelagmischung jedoch ohne Siliconöl hergestellt und zu Scheibenbremsbelägen weiterverarbeitet. Die Beläge sind zwar frei von Rissen und Lunkern, zeigen aber teilweise im Anschliff Bereiche unterschiedlicher Porosität und eine ungleichmäßige Verteilung der Komponenten. Die Ergebnisse der Krauss-Prüfung und der Grindosonic-Wert sind in der Tabelle wiedergegeben.
Wie im Beispiel 2 wird der Staubanteil der Reibbelagmischung bestimmt. Er beträgt 5,31 g und liegt somit fast um den Faktor 10 höher als bei der Mischung mit 2 Gew.-% Siliconöl.
Es ist bekannt, daß durch dosierten Flüssigkeitszusatz Staub gebunden und ein homogeneres rieselfähiges Gemisch erhalten wird. Da aber das Siliconöl im Reibbelag verbleibt, muß es auch dessen Eigenschaften verändern. Siliconöle werden häufig als Schmiermittel verwendet. Es war daher überraschend, daß der Zusatz von Siliconöl bei den Belägen eine Erhöhung der Reibwerte bewirkt.
Außerdem reduziert das Siliconöl durch seine wasserabweisende Wirkung das Naßfading, verhindert das Quellen der Beläge und wirkt als Korrosionsschutz. Wegen der Reibwerterhöhung durch den Siliconölzusatz ist es möglich, den Anteil schmirgelnder Bestandteile (Reibkörner, Reibstützer) in der Reibbelagmischung zu reduzieren. Dadurch wird der Verschleiß an der Scheibe, bzw. Trommel verringert und die Geräuschentwicklung beim Bremsen vermindert.
Tabelle

Claims (6)

1. Asbestfreier, organisch gebundener Reibbelag, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,5 bis 5 Gew.-% Siliconöl, bezogen auf die Reibbelagmischung enthält.
2. Reibbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Siliconöl mit einer Viskosität von 10 bis 1000 mm2 s-1, insbesondere von 10 bis 100 mm2 s-1 enthält.
3. Verfahren zur Herstellung eines Reibbelages gemäß Anspruch 1, durch Mischen der trockenen Komponenten, Formen der Mischung zu einem Reibbelag, Aushärten und ggf. mechanisches Bearbeiten des Belages und Befestigen an einem Reibbelagträger, dadurch gekennzeichnet, daß den trockenen Komponenten beim Mischen 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 Gew.-% Siliconöl zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbelagmischung zunächst kalt vorgepreßt und anschließend heißverpreßt wird, wobei der Belag geformt und zumindest teilweise ausgehärtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag abschließend im Ofen gehärtet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des ausgehärteten und ggf. mechanisch bearbeiteten Belags thermisch behandelt wird.
DE19924205645 1992-02-25 1992-02-25 Reibbelag und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4205645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205645 DE4205645B4 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Reibbelag und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205645 DE4205645B4 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Reibbelag und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205645A1 true DE4205645A1 (de) 1993-08-26
DE4205645B4 DE4205645B4 (de) 2004-12-23

Family

ID=6452465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205645 Expired - Fee Related DE4205645B4 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Reibbelag und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205645B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640774A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-01 Borg-Warner Automotive, Inc. Reibungsmaterial das Phenolharzpulver enthält und Methode zur Herstellung
EP0645552A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Ungesättigtes Reibungsmaterial enthaltende Siliconharzpuder und Phenolharzpuder und Verfahren zur Herstellung
EP0803658A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 TEXTAR GmbH Verfahren zur Herstellung einer Reibbelagmischung für Brems-und Kupplungsbeläge
DE19853159A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen und Reibbelag
EP1908982A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-09 Valeo Matériaux de Friction Durchbrenn-Kupplungsbelag
CN110131343A (zh) * 2019-06-05 2019-08-16 西安航空制动科技有限公司 一种汽车刹车盘的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5753356A (en) * 1993-08-04 1998-05-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Friction lining material comprising less fibrillated aramid fibers and synthetic graphite

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640774A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-01 Borg-Warner Automotive, Inc. Reibungsmaterial das Phenolharzpulver enthält und Methode zur Herstellung
US5453317A (en) * 1993-08-31 1995-09-26 Borg-Warner Automotive, Inc. Friction material comprising powdered phenolic resin and method of making same
US5529666A (en) * 1993-08-31 1996-06-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Friction material comprising powdered phenolic resin and method of making same
EP0645552A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Ungesättigtes Reibungsmaterial enthaltende Siliconharzpuder und Phenolharzpuder und Verfahren zur Herstellung
US5639804A (en) * 1993-09-23 1997-06-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Non-saturated friction material comprising powdered silicone resin and powdered phenolic resin and method for making same
EP0803658A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 TEXTAR GmbH Verfahren zur Herstellung einer Reibbelagmischung für Brems-und Kupplungsbeläge
DE19853159A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen und Reibbelag
DE19853159B4 (de) * 1998-11-18 2005-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen
EP1908982A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-09 Valeo Matériaux de Friction Durchbrenn-Kupplungsbelag
FR2906859A1 (fr) * 2006-10-04 2008-04-11 Valeo Materiaux De Friction Sa Surcuisson garniture de friction.
CN110131343A (zh) * 2019-06-05 2019-08-16 西安航空制动科技有限公司 一种汽车刹车盘的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205645B4 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061459B4 (de) Asbestfreies Reibungsmaterial
EP0050377B1 (de) Asbestfreies Reibmaterial
DE2826793A1 (de) Asbest-freies reibmaterial auf organischer basis
DE69916542T2 (de) Asbestfreies Reibungsmaterial
DE69534025T2 (de) Verbesserte schleifscheiben und verfahren zu ihrer herstellung
DE3338365A1 (de) Faser-verbund-reibbelag
DE1669664B1 (de) Reibwerkstoff, insbesondere fuer bremsbelaege
DE4205645B4 (de) Reibbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004001917T2 (de) Reibungsmaterial
KR20180025337A (ko) 페이퍼 마찰재 및 그 제조방법
US4364997A (en) Clutch facing material and method for manufacturing the same
EP0540835A2 (de) Bindemittel auf der Basis von Lignin und Kunstharzen
CN1084447C (zh) 一种纸基摩擦材料及其制造方法
DE3730430A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten reibungsteils, bei dem kein schleifvorgang erforderlich ist
DE2932647C2 (de)
DE2222705A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-formkoerpern
DE2539847A1 (de) Asbestfreie bremsbelaege, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3727809A1 (de) Geformte harzmasse als reibungsmaterial zur verwendung in kupplungen
DE4335499A1 (de) Asbestfreie Reibungsmaterialzusammensetzung und deren Herstellungsverfahren
JPH0959596A (ja) 三次元網目構造の金属を骨格とする摩擦材およびその製造方法
EP1761715B1 (de) Verfahren zur herstellung einer reibmaterialmasse sowie aus dieser hergestellte reibbeläge
DE2938966C2 (de) Ungebranntes feuerfestes Gemisch und seine Verwendung
DE202018105384U1 (de) Reibmaterial
EP3712460B1 (de) Bindemittelfreie reibbeläge, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0553404B1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von bei der Herstellung von Reibbelägen anfallenden Reststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUEFAS PAGID AG, 45356 ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee