DE4204074A1 - Schalteinrichtung - Google Patents

Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE4204074A1
DE4204074A1 DE4204074A DE4204074A DE4204074A1 DE 4204074 A1 DE4204074 A1 DE 4204074A1 DE 4204074 A DE4204074 A DE 4204074A DE 4204074 A DE4204074 A DE 4204074A DE 4204074 A1 DE4204074 A1 DE 4204074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching device
control device
electric motor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4204074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204074C2 (de
Inventor
Manfred Dr Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE4204074A priority Critical patent/DE4204074C2/de
Publication of DE4204074A1 publication Critical patent/DE4204074A1/de
Priority to FR9301503A priority patent/FR2687204B1/fr
Priority to JP5047378A priority patent/JPH07280086A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4204074C2 publication Critical patent/DE4204074C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • F16H2061/323Electric motors actuators or related electrical control means therefor for power assistance, i.e. servos with follow up action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für ein mehrgängiges Zahnradgetriebe für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Von Kraftfahrzeugen wird zunehmend eine höhere Leistung verlangt. Dadurch werden auch die Baugruppen im Antriebsstrang, unter anderem das Zahnradgetriebe, größer und schwerer. Außerdem soll das Zahnradgetriebe viele Gangstufen haben, um die Zugkraft des Antriebsmotors bei günstigem Kraftstoffverbrauch ausnutzen zu können. Die genannten Forderungen beeinträchtigen den Schaltkomfort in der Weise, daß zum Schalten, insbesondere bei synchronisierten Zahnradgetrieben, große Handschaltkräfte notwendig sind. Aus diesem Grund sind bereits zahlreiche Schalteinrichtungen bekannt, bei denen die Handschaltkraft durch eine Hilfskraft unterstützt wird. So zeigt z. B. die DE-PS 9 49 142 eine Schalteinrichtung mit pneumatischer Hilfskraftunterstützung, bei der die Vorwahl der einzelnen Ganggassen ausschließlich manuell und die Schaltung der Gangstufen mit Hilfskraftunterstützung erfolgen. Da diese nur auf die Schaltbewegung wirkt, wird zwar die Hilfskraftunterstützung grundsätzlich vereinfacht, die bekannte Schalteinrichtung konnte sich jedoch nicht am Markt durchsetzen, weil der Aufbau, die Steuerung und Energieversorgung zu aufwendig sind und den Komfort mindernde Geräusche verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß die Hilfskraft nahezu geräuschlos erzeugt wird und in einfacher Weise auf die jeweiligen Bedürfnisse geregelt werden kann.
Sie wird erfindungsgemäß bei einer Schalteinrichtung nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs dadurch gelöst, daß die Hilfskraft von einem Elektromotor mit einer elektronischen Regeleinrichtung erzeugt wird, die von Sensoren Eingangssignale erhält und diese nach logischen Regeln zu Ausgangssignalen für die Regelung des Elektromotors verarbeitet.
Der Elektromotor arbeitet nahezu geräuschlos. Seine Energie wird problemlos über elektrische Leitungen zugeführt, ohne daß durch Leckagen oder dergleichen Störungen der Umwelt auftreten. Ferner beansprucht er nur dann Energie, wenn durch die Regeleinrichtung eine Hilfskraft des Elektromotors freigegeben wird. Die Regeleinrichtung regelt die Hilfskraft in Abhängigkeit von Eingangssignalen, die sie von Sensoren erhält. Diese erfassen gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung Getriebe-, Fahrzeug- und/oder Umgebungsparameter. Zu den Getriebeparametern sind unter anderen zu nennen die Positionen der einzelnen Elemente der Schalteinrichtung und Kupplungen sowie deren Wege, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Richtungen, Kräfte, Momente, Arbeit, Leistung, Spannung, Stromstärke, Widerstände, Übersetzungsstufen, Drehzahlen der Wellen, Temperatur und Viskosität des Schmieröls. Sie dienen vor allem dazu, die Höhe der Hilfskraft sowie deren zeitlichen Verlauf zu bestimmen.
Die Schalteinrichtung ist ferner geeignet, Fehlschaltungen im Getriebe zu vermeiden, indem sie Fahrzeugparameter in der Regelung mitberücksichtigt. Zu diesen gehören die Drehzahlen einer Antriebsmaschine, die Fahrzeuggeschwindigkeit und dazu proportionale Größen, das Drehmoment der Antriebsmaschine sowie dazu proportionale Größen, wie die Drosselklappenstellung und Gaspedalstellung einschließlich ihrer Positions- und Bewegungsänderungen, Lenkwinkel, Lenkwinkeländerungen, Gewicht, Zentrifugalbeschleunigungen. Aus diesen Parametern lassen sich unter verschiedenen Bewertungskriterien, die gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in Speichern der Regeleinrichtung niedergelegt sein können, Gangstufen ermitteln, die optimal, weniger optimal oder unzulässig sind. Wählt nun der Fahrer eine optimale Gangstufe, erfährt er die volle Hilfskraftunterstützung. Die Hilfskraft wird in dem Maße abnehmen und in eine Gegenkraft sich umkehren, je weiter der vom Fahrer ausgewählte Gang vom optimalen Gang entfernt ist.
In die Regelung können weitere Parameter aus der Umgebung einfließen, z. B. Fahrbahnneigung, Fahrwiderstände, Temperatur, Abstand von Hindernissen, Verkehrsdichte, die über optische Geräte und Scanner ermittelt werden können.
Die Regeleinrichtung ist ferner in der Lage, aus den Eingangssignalen und den gespeicherten Werten weitere Kenngrößen zu bilden, insbesondere n-fache Differentiale nach der Zeit und n-fache Integrale über der Zeit.
Zur Bewertung der aktuellen Fahrsituation besitzt die Regeleinrichtung Speicher, in denen Kenngrößen, Kennlinien, Kennfelder für Sollwerte, Grenzwerte oder charakteristische Zwischenwerte abgelegt sind, die mit den Eingangsparametern zur Erzeugung der Ausgangssignale dienen.
Zur Information des Fahrers ist es zweckmäßig, wichtige Parameter, die von den Sensoren ermittelt und/oder von der Regeleinrichtung errechnet werden, übersichtlich anzuzeigen (Anspruch 5). Hierfür eignen sich besonders sogenannte Displays.
Um mit einem kleinen Elektromotor eine ausreichende Hilfskraft zu erzeugen, ist es zweckmäßig, daß er über ein Hilfsgetriebe an einer Schaltwelle der Schalteinrichtung angreift.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Ein mehrgängiges Zahnradgetriebe 1 für Kraftfahrzeuge hat eine Schalteinrichtung, die im wesentlichen folgende Elemente enthält: einen Handschalthebel 2, eine Schaltwelle 3, Kupplungseinrichtungen 4, einen Elektromotor 5, ein Hilfsgetriebe 6, eine Regeleinrichtung 7 mit Eingängen 8, 9, 10 und 11 und einem Ausgang 12, einen Sensor 13.
Der Handschalthebel 2 kann in zwei zueinander senkrechten Ebenen verschwenkt werden, wobei eine Bewegung zur Wahl der Gangstufe und die zweite Bewegung zum Schalten der Gangstufe dient. Die Bewegung des Handschalthebels 2 wird auf die Schaltwelle 3 übertragen, und zwar in der Regel in der Weise, daß die Wählbewegung zu einer Translationsbewegung der Schaltwelle 3 und die Schaltbewegung zu einer Rotationsbewegung der Schaltwelle 3 führt.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Schaltwelle über das Hilfsgetriebe 6 in Gestalt eines Keilriementriebs mit dem Elektromotor 5 verbunden. Als Hilfsgetriebe 6 kann auch ein stufenlos verstellbares Getriebe verwendet werden. Der Elektromotor 5 wird von der Regeleinrichtung 7 gesteuert und geregelt, und zwar sobald der Sensor 13 eine Handschaltkraft oder -bewegung an der Schaltwelle 3 oder einem Bauelememt feststellt, das mit der Schaltwelle 3 kraftschlüssig verbunden ist.
Die Regeleinrichtung 7 bestimmt die Betätigung des Elektromotors 5 nach Drehzahl, Drehmoment und Drehrichtung. Hierzu verwendet sie außer dem Signal des Sensors 13 am Eingang 8 Signale weiterer, nicht gezeigter Sensoren an den Eingängen 9, 10 und 11, wobei die Anzahl der Sensoren und der Eingänge den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden können.
Die Regeleinrichtung 7 besitzt Speicher, in denen Kenngrößen, Kennlinien, Kennfelder für Sollwerte, Grenzwerte oder charakteristische Zwischenwerte abgelegt sind. Mit diesen werden nach logischen Regeln die Eingangssignale zu Ausgangssignalen verarbeitet, die am Ausgang 12 anstehen und den Elektromotor 5 steuern und regeln.
Auf einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen 14 werden für den Fahrer wichtige oder interessante Kennwerte a, b, c und x, y, z übersichtlich angezeigt. Die Anzeigevorrichtung wird zweckmäßig im Blickfeld des Fahrers im Fahrzeug angeordnet. Sie kann auch integraler Bestandteil einer im Fahrzeug vorhandenen Anzeigevorrichtung sein und neben den genannten Kennwerten das jeweilige Streckenprofil der vorausliegenden Fahrstrecke anzeigen, so daß der Fahrer rechtzeitig in die richtige Gangstufe schalten kann.
Bezugszeichen
 1 Zahnradgetriebe
 2 Handschalthebel
 3 Schaltwelle
 4 Kupplungseinrichtung
 5 Elektromotor
 6 Hilfsgetriebe
 7 Regeleinrichtung
 8, 9 Eingang
10, 11 Eingang
12 Ausgang
13 Sensor
14 Anzeigevorrichtung

Claims (7)

1. Schalteinrichtung für ein mehrgängiges Zahnradgetriebe für Kraftfahrzeuge, bei der ein Handschalthebel (3) in eine Wählrichtung und eine Schaltrichtung bewegt werden kann und eine Hilfskraft die Schaltbewegung in Abhängigkeit von einer Handschaltkraft unterstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskraft von einem Elektromotor (5) mit einer elektronischen Regeleinrichtung (7) erzeugt wird, die von Sensoren (13) Eingangssignale erhält und diese nach logischen Regeln zu Ausgangssignalen (12) für die Regelung des Elektromotors (5) verarbeitet.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (13) Einrichtungen umfassen, die Getriebe-, Fahrzeug- und/oder Umgebungsparameter feststellen oder messen.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (7) Speicher besitzt, in denen Kenngrößen, Kennlinien, Kennfelder für Sollwerte, Grenzwerte oder charakteristische Zwischenwerte abgelegt sind, die zur Erzeugung der Ausgangssignale (12) dienen.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (7) aus den Parametern abgeleitete Werte ermittelt, insbesondere n-fache Differentiale oder Integrale nach der Zeit.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (14), die von den Sensoren (13) ermittelte und/oder von der Regeleinrichtung (7) errechnete Größen einzeln oder zu mehreren, übereinander oder nebeneinander oder in vergleichender Gegenüberstellung, einfarbig oder mehrfarbig, grafisch einheitlich oder differenziert, numerisch, alpha-numerisch oder als Piktogramm, Kennfeld, Diagramm, kontinuierlich oder diskontinuierlich mit festgelegten Zeitintervallen anzeigt.
6. Schalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (7) mit mindestens einer Einrichtung nach Anspruch 2, insbesondere zur Erfassung von Drehzahlen, alle Gangstufen ermittelt, die zulässigerweise geschaltet werden können und die Hilfskraft bei Auswahl einer der übrigen Gangstufen unterdrückt oder der Schaltbewegung entgegenwirken läßt oder diese blockiert.
7. Schalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (5) über ein Hilfsgetriebe (6) an einer Schaltwelle (3) angreift.
DE4204074A 1992-02-12 1992-02-12 Schalteinrichtung Expired - Fee Related DE4204074C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204074A DE4204074C2 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Schalteinrichtung
FR9301503A FR2687204B1 (fr) 1992-02-12 1993-02-08 Dispositif de commande d'une boite de vitesses mecanique.
JP5047378A JPH07280086A (ja) 1992-02-12 1993-02-12 ギヤ変換機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204074A DE4204074C2 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Schalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204074A1 true DE4204074A1 (de) 1992-08-27
DE4204074C2 DE4204074C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=6451486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204074A Expired - Fee Related DE4204074C2 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Schalteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07280086A (de)
DE (1) DE4204074C2 (de)
FR (1) FR2687204B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422368A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-18 Hans Graffe Feinstufiges Getriebe
EP0790442A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Adwest Oci Sa Regelungssystem für den Schalthebel eines Getriebes von Kraftfahrzeugen
EP0794363A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Adwest Oci Sa Vorrichtung zur Ausschaltung von Störkräften auf den Getriebeschalthebel eines Kraftfahrzeuges
EP1433986A1 (de) * 2002-12-24 2004-06-30 Calsonic Kansei Corporation Automatikgetriebevorrichtung für Kraftfahrzeug mit einer Hilfskraftunterstützung für den Positionswählhebel
EP2169274A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Schaltkraftunterstützung eines schaltbaren Getriebes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024487A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102008042321A1 (de) 2008-09-24 2010-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanische Schaltunterstützung eines schaltbaren Getriebes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949142C (de) * 1954-11-27 1956-09-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3128080A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur steuerung einer gangschaltanzeige eines kraftfahrzeugantriebes
DE3247412A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Manuell betaetigte schaltvorrichtung fuer getriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren schleppern
GB8418749D0 (en) * 1984-07-23 1984-08-30 Eaton Ltd Semi-automatic transmission control
US4664217A (en) * 1984-12-24 1987-05-12 United Technologies Electro Systems, Inc. Electric shift actuator for vehicle transfer case
DE3544981C2 (de) * 1985-12-19 1995-05-04 Wabco Vermoegensverwaltung Fahrzeug mit halb- oder vollautomatischer Getriebesteuerung
IT1188103B (it) * 1986-04-23 1987-12-30 Fiat Auto Spa Dispositivo di comando motorizzato per cambi di velocita di autoveicoli
FR2638402B1 (fr) * 1988-10-28 1992-02-14 Peugeot Dispositif perfectionne de commande de boite de vitesses automatique hydraulique, notamment pour vehicule automobile

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422368A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-18 Hans Graffe Feinstufiges Getriebe
EP0790442A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Adwest Oci Sa Regelungssystem für den Schalthebel eines Getriebes von Kraftfahrzeugen
FR2745098A1 (fr) * 1996-02-19 1997-08-22 Adwest Oci Sa Dispositif d'asservissement d'un levier de commande d'une boite de vitesses pour vehicule automobile
FR2760546A1 (fr) * 1996-02-19 1998-09-11 Adwest Oci Sa Dispositif d'asservissement d'un levier de commande d'une boite de vitesses mecanique pour vehicule automobile
EP0794363A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Adwest Oci Sa Vorrichtung zur Ausschaltung von Störkräften auf den Getriebeschalthebel eines Kraftfahrzeuges
FR2745762A1 (fr) * 1996-03-08 1997-09-12 Adwest Oci Sa Dispositif de filtration des efforts parasites d'un levier de commande d'une boite de vitesses d'un vehicule automobile
EP1433986A1 (de) * 2002-12-24 2004-06-30 Calsonic Kansei Corporation Automatikgetriebevorrichtung für Kraftfahrzeug mit einer Hilfskraftunterstützung für den Positionswählhebel
US7174801B2 (en) 2002-12-24 2007-02-13 Calsonic Kansei Corporation Automatic transmission for vehicle
EP2169274A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Schaltkraftunterstützung eines schaltbaren Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07280086A (ja) 1995-10-27
FR2687204B1 (fr) 1996-09-13
DE4204074C2 (de) 2002-11-07
FR2687204A1 (fr) 1993-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051176C2 (de)
EP0416227B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014225441A1 (de) Bestimmung des Anfangsgangs bei einem Select-Shift-Getriebe
DE2512546C2 (de)
DE10040423A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3237508A1 (de) Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe
EP1338831A2 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE112004001545B4 (de) Manuelle Fahrzeuggetriebesteuerungs-/ regelvorrichtung umfassend Einstellmittel zum Einstellen eines Schaltmusters auf der Basis eines Fahrsteuer-/regelzustands eines Fahrzeugs
EP0999383A2 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3429531A1 (de) Hilfskraftbetaetigtes fahrzeuggetriebe
EP1199498A2 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015110946B4 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes mit mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE4204074C2 (de) Schalteinrichtung
DE19952290A1 (de) Fahrzeuggetriebe
EP1146257B1 (de) Vorrichtung zur Auswahl einer Fahrstufe oder Gangstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE4006653A1 (de) Schalteinrichtung
DE3337930C2 (de) Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe
DE60007858T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines automatischen getriebes
DE112018007366T5 (de) Fahrzeug vom typ, auf dem man rittlings sitzt
EP2150730B1 (de) Schaltverfahren für ein handschaltbares stufengetriebe für kraftfahrzeuge
DE69614071T3 (de) Steuerung für automatisiertes, mechanisches Getriebe
DE3719812C2 (de) Regelanlage mit einem Stellglied zur Regelung der Leistung einer Brennkraftmaschine mit nachgeordnetem Schaltgetriebe
DE19605342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Information zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE3334722C2 (de)
DE10105491B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee