DE4203994A1 - Werkzeugmaschine mit einer automatischen waermedehnungs-kompensationseinrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einer automatischen waermedehnungs-kompensationseinrichtung

Info

Publication number
DE4203994A1
DE4203994A1 DE4203994A DE4203994A DE4203994A1 DE 4203994 A1 DE4203994 A1 DE 4203994A1 DE 4203994 A DE4203994 A DE 4203994A DE 4203994 A DE4203994 A DE 4203994A DE 4203994 A1 DE4203994 A1 DE 4203994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
temperature sensor
tool according
correction
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4203994A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Hermle
Manfred Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Berthold Hermle AG filed Critical Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Priority to DE4203994A priority Critical patent/DE4203994A1/de
Priority to AT93101912T priority patent/ATE137032T1/de
Priority to EP93101912A priority patent/EP0555796B1/de
Priority to DE59302217T priority patent/DE59302217D1/de
Publication of DE4203994A1 publication Critical patent/DE4203994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/404Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for compensation, e.g. for backlash, overshoot, tool offset, tool wear, temperature, machine construction errors, load, inertia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einer automatischen Wärmedehnungs-Kompensationseinrichtung, mit einem an einem Maschinenständer verfahrbaren Schlitten, der mit einem Spindelantrieb zur Aufnahme von Werkzeugen und/oder Bearbeitungsköpfen versehen ist, wobei die Kompen­ sationseinrichtung mit wenigstens einem ersten Temperatur­ fühler am Maschinenständer und wenigstens einem zweiten Temperaturfühler am Schlitten verbunden ist und in Abhängig­ keit der Signale der Temperaturfühler einen Korrekturwert ermittelt und diesen zur Kompensation der Wärmedehnung dem Positionierantrieb für den Schlitten zuführt.
Eine derartige Wärmedehnungs-Kompensationseinrichtung an einer Werkzeugmaschine ist beispielsweise aus der US-A- 35 79 073 bekannt. Bei dieser bekannten Werkzeugmaschine dient die Horizontalspindel eines horizontal verschiebbaren Schlittens zur Aufnahme von Werkzeugen, und die Positions­ erfassung über einen Positionsmaßstab wird in Abhängigkeit eines Temperatursignals am Schlitten und eines Referenz­ temperatursignals am Maschinenständer kompensiert. Bei vielen Werkzeugmaschinen können an die Spindel des Schlit­ tens jedoch nicht nur Werkzeuge, sondern auch Bearbeitungs­ köpfe, z. B. Vertikalfräsköpfe, angekoppelt werden. In diesen herrschen durch den separaten Antrieb oft andere Temperatur­ verhältnisse vor, die durch die bekannte Kompensations­ einrichtung nicht in befriedigender Weise kompensiert werden können.
In der EP 01 38 375 B1 wird hierzu für eine Zahnradstoß­ maschine mit fest am Schlitten montiertem Vertikalbearbei­ tungskopf vorgeschlagen, in diesem eine Abstandsmeßvorrich­ tung für den Abstand zwischen einer bestimmten Stelle im Vertikalkopf und seiner Montagestelle am Schlitten anzuord­ nen, jedoch wird hierzu eine aufwendige Meßvorrichtung benötigt, und dem Temperaturmeß- und Kompensationskreis muß noch ein Abstandsmeß- und Kompensationskreis zugeordnet werden, was den Gesamtaufwand erhöht. Darüber hinaus sind maschinenbedingt auch keine Maßnahmen vorgesehen, um eine Anpassung der Wärmedehnungs-Kompensation bei abgenommenem oder abgeschwenktem Kopf vorzunehmen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Wärmedehnungs-Kompensationseinrichtung für eine Werkzeug­ maschine der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der in einfacher und einheitlicher Weise auch die Wärme­ dehnung in einem ankoppelbaren Bearbeitungskopf in Abhängig­ keit von dessen angekoppeltem oder nicht angekoppeltem Zustand berücksichtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in wenigstens einem an den Spindelantrieb des Schlittens ankoppelbaren Bearbeitungskopf ein weiterer Temperatur­ fühler vorgesehen ist, dessen Signal zur zusätzlichen Korrek­ tur der Wärmeausdehnung des Bearbeitungskopfes der Kompen­ sationseinrichtung zuführbar ist, und daß Mittel zur Erken­ nung der Ankoppelung des Bearbeitungskopfes vorgesehen sind, durch die im nicht angekoppelten Zustand die zusätz­ liche Korrektur verhindert wird.
Moderne Werkzeugmaschinen, insbesondere Fräsmaschinen, besitzen häufig auswechselbare Bearbeitungsköpfe, wobei zum Horizontalfräsen beispielsweise ein Vertikalkopf abge­ schwenkt und an seine Stelle ein Fräswerkzeug eingesetzt wird. Dies wird von der erfindungsgemäßen Kompensationseinrichtung automatisch erkannt, und es erfolgt eine automatische Um­ schaltung auf einen anderen Kompensationsvorgang. Hierbei ist es unerheblich, ob an der Leitung zum Temperaturfühler im Bearbeitungskopf noch Signale anliegen oder nicht. Die Verbindung zum weiteren Temperaturfühler im Bearbeitungskopf kann somit wahlweise beim Wegschwenken des Kopfs beibehalten oder unterbrochen werden. In beiden Fällen ist gewährleistet, daß der weitere Temperaturfühler keinen Einfluß mehr auf den Kompensationsvorgang ausübt. Der Konstrukteur hat daher freiere Hand bei der Auslegung der Gesamtanordnung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ausschließlich Temperatur­ sensoren mit der Kompensationseinrichtung verbunden sind. Hierzu sind relativ einfache Kompensationsverfahren und kostengünstige Sensoren verwendbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Werkzeugmaschine möglich.
Der Kompensationsvorgang erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß in der Kompensationseinrichtung Rechenmittel zur Bildung des Korrekturwerts in Abhängigkeit der Signale des ersten und zweiten und bei angekoppeltem Bearbeitungskopf auch des weiteren Temperaturfühlers nach einer vorgebbaren Funk­ tion vorgesehen sind, und daß ein durch den Korrekturwert korrigiertes Positionssignal einer Positionssteuer- oder -regeleinrichtung dem Positionsantrieb des Schlittens zu­ führbar ist. Dabei ergeben sich besonders einfache Algo­ rithmen dadurch, daß der Korrekturwert aus zwei Korrektur­ teilwerten zusammengesetzt ist, von denen der erste eine festgelegte Funktion der Signale des ersten und zweiten Temperaturfühlers und der zweite eine festgelegte Funktion der Signale des ersten und des weiteren Temperaturfühlers ist, wobei bei abgekoppeltem Bearbeitungskopf der zweite Korrekturteilwert unberücksichtigt bleibt.
Eine kompakte und nur einen sehr geringen Hardware-Aufwand benötigende Kompensationseinrichtung ist zweckmäßigerweise in der Positionssteuer- oder -regeleinrichtung enthalten. Diese kann als programmgesteuerter Rechner, insbesondere als NC-Steuereinrichtung, ausgebildet sein.
In vorteilhafter Weise können auch wenigstens zwei ver­ schiedene ankoppelbare Bearbeitungsköpfe vorgesehen sein, deren Temperaturfühler jeweils mit einer spezifischen Signal­ anpaßeinrichtung für das Temperatursignal versehen ist. Hierdurch wird beim Auswechseln des Bearbeitungskopfes ohne Eingriff in die Elektronik der Kompensationseinrichtung automatisch wieder eine korrekte Temperaturkompensation durchgeführt. Dabei können die Mittel zur Erkennung der Ankoppelung in einfacher und kostengünstiger Weise als Tastschalter ausgebildet sein.
Eine alternative Möglichkeit besteht darin, daß ein Codier­ fühler zur Erkennung des jeweils angekoppelten Bearbeitungs­ kopfes vorgesehen ist, wobei in Abhängigkeit der abgefühlten Codierung zwischen verschiedenen Korrekturfunktionen umge­ schaltet wird.
Der weitere Temperaturfühler ist zweckmäßigerweise im Lager­ bereich des Bearbeitungskopfes angeordnet, da dort die höchsten Temperaturen auftreten.
Der zweite Temperaturfühler ist zweckmäßigerweise im Bereich eines Positionsmaßstabs zur Positions-Istwert-Erkennung am Schlitten angeordnet. Hierdurch ist eine automatische Temperaturkompensation des Istwert-Signals gewährleistet. Dabei kann der zweite Temperaturfühler insbesondere an oder oberhalb der am nächsten zur Ankoppelstelle gelegenen Maßstabsaufhängung angeordnet sein.
Um auch bei schnellen Bearbeitungsvorgängen immer eine temperaturkompensierte Position des Werkzeugs zu erhalten, weist die Kompensationseinrichtung Mittel zur zyklischen Ermittlung des Korrekturwerts in Intervallen von weniger als 100 ms, vorzugsweise 20 ms, auf.
Um eine fehlerhafte Temperaturkompensation durch defekte Temperaturfühler zu verhindern, weist die Kompensations­ einrichtung Mittel zur Erkennung einer Über- und Unter­ schreitung von festlegbaren Temperaturgrenzwerten und zur Abschaltung der Temperaturkorrektur bei einer solchen Über- oder Unterschreitung durch Signale wenigstens eines der Temperaturfühler auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Fräsmaschine mit einem am Schlitten angekoppelten Vertikalfräskopf und
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Wärmedehnungs-Kompensationseinrichtung.
In Fig. 1 ist eine übliche Fräsmaschine schematisch darge­ stellt, wobei lediglich diejenigen Bauelemente beschrieben werden, die zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung wesentlich sind. Auf einem Maschinenständer 10 (Basis) ist ein Schlitten 11 (Subbasis) horizontal verschiebbar gelagert. In diesem Schlitten 11 ist eine in der dargestell­ ten Seitenansicht nicht sichtbare Horizontalspindel als Antriebsspindel angeordnet und wird von einem Antriebsmotor 12 angetrieben. Entsprechende Stromzuführungen und Steuer­ leitungen verlaufen vom Maschinenständer 10 aus über einen Gliederkanal 13 zum Schlitten 11. Am freien Ende der Hori­ zontalspindel ist ein Vertikalfräskopf 14 angekoppelt, beispielsweise lösbar am Schlitten 11 angeflanscht. Dieser Vertikalfräskopf 14 kann in bekannter Weise abgeschwenkt werden, und er befindet sich dann seitlich des Schlittens 11. Nun kann ein Werkzeug direkt in die Horizontalspindel eingespannt werden, um Horizontalfräsungen oder -bohrungen vorzunehmen. Es ist auch möglich, mehrere verschiedene Fräsköpfe bzw. Bearbeitungsköpfe in entsprechender Weise auswechselbar am Schlitten 11 anzubringen.
Ein Werkstücktisch 15 ist im wesentlichen unterhalb des Vertikalfräskopfes 14 angeordnet und vertikal verschiebbar am Maschinenständer 10 gelagert.
Ein erster Temperaturfühler 16 ist zur Erfassung einer Referenztemperatur am Maschinenständer 10 angeordnet, der im wesentlichen die Umgebungstemperatur aufweist. Ein zweiter Temperaturfühler 17 ist am Schlitten 11 angeordnet, und zwar unmittelbar oberhalb einer vorderen Maßstabsaufhängung eines horizontal angeordneten Maßstabs 18. An dieser vorde­ ren, zum Vertikalfräskopf 14 hinweisenden Maßstabsaufhängung ist der Maßstab 18 starr mit dem Schlitten 11 verbunden. Dieser Maßstab 18 dient zur Positionierung des Schlittens 11, wozu ein den Positions-Istwert am Maßstab 18 aufnehmen­ der Positionssensor 19 am Maschinenständer 10 angeordnet ist.
Ein dritter Temperaturfühler 20 ist im Vertikalfräskopf 14 zur Erfassung der Temperatur im Lagerbereich dieses Vertikalfräskopfs 14 angeordnet. Schließlich ist noch ein Tastschalter 21 an der Koppelstelle zwischen dem Schlitten 11 und dem Vertikalfräskopf 14 angebracht, um das Vorhanden­ sein des Vertikalfräskopfes 14 abzutasten. Hierfür kann auch ein anderer, kontaktlos oder mit Kontakten arbeitender Sensor vorgesehen sein.
Eine elektronische Steuervorrichtung 22 dient zur Steuerung und/oder Regelung der Bewegungen der Fräsmaschine. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine NC-Steuerung handeln. In dieser elektronischen Steuervorrichtung 22 ist eine Wärmedehnungs-Kompensationseinrichtung 23 enthalten, der die Signale der drei Temperaturfühler 16, 17, 20 und das Signal des Tastschalters 21 über ein Kabel 24 zugeführt sind. Dabei kann die Kompensationseinrichtung 23 als separate Baugruppe oder als Programmteil im Steuerprogramm der Steuer­ vorrichtung 22 enthalten sein. Dieser Steuervorrichtung 22 sind auch die erfaßten Istwerte für die verschiedenen Bewegungen der Maschine zugeführt. Entsprechend einer ge­ wünschten Sollposition wird dann dem Antriebsmotor 12 von der Steuervorrichtung 22 ein Steuerbefehl zugeleitet. Selbst­ verständlich kann die Steuervorrichtung 22 in der Fräs­ maschine eingebaut oder als separates Gerät ausgebildet sein.
Auf Grund der Temperaturentwicklung während des Betriebs infolge von Reibung an Lagern und Führungen, Reibung im Getriebe, Verlustwärme im Motor u. dgl. dehnen sich die einzelnen Komponenten, wie Vertikalfräskopf 14, Schlitten 11 und Maßstab 18, durch Wärmedehnung aus. Dies führt zu einer Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück, was sich somit direkt auf die Arbeitsgenauigkeit der Maschine auswirkt. Dabei müssen unterschiedliche Wärmedehnungen separat betrachtet werden: Die Ausdehnung des Spindelschlit­ tens und des Maßstabs (s1 + Δs1) und die Ausdehnung zwischen der vorderen Maßstabsaufhängung und dem Vertikalfräskopf s2 + Δs2. Der erste Teil dieser Maßungenauigkeit wird durch die Ausdehnung des Maßstabs und des Spindelschlittens er­ zeugt. Die Ausdehnung des Spindelschlittens und des Maßstabs auf Grund der Erwärmung wirkt sich als Positionsversatz aus. Diese Ausdehnung ist eine Funktion der vom zweiten Temperaturfühler 17 erfaßten Temperatur in Relation zur Bezugstemperatur, die vom ersten Temperaturfühler 16 erfaßt wird, und der aktuellen Y-Position. Somit läßt sich in Abhängigkeit der aktuellen Y-Position des Schlittens 11 und der Temperaturen T1und T2 nach einem Rechenalgorithmus ein Korrekturwert Y1 ermitteln, durch den die Ausdehnung des Spindelschlittens und des Maßstabs korrigiert wird. Dieser Rechenalgorithmus hängt auch von der Dimensionierung der Maschine ab.
Die Ausdehnung zwischen der vorderen Maßstabsaufhängung und dem Vertikalfräskopf s2 + Δs2 kann nicht durch die Maßstabsaufhängung und die Temperaturkompensation des Maß­ stabs kompensiert werden, und diese weitere Maßungenauigkeit wirkt sich als Referenzversatz aus. Dieser hängt von der Temperatur T3 im Vertikalfräskopf 14, die vom dritten Tempe­ raturfühler 20 erfaßt wird, und von der Referenztemperatur T1 ab. Auch hier kann wieder ein zweiter Korrekturwert Y2 nach einem Rechenalgorithmus in Abhängigkeit der Tempera­ turen T1 und T3 ermittelt werden. Auch hier hängt der Rechen­ algorithmus wiederum von der Dimensionierung der Maschine in diesem Bereich ab.
Der Ablauf der Temperaturkompensation soll nun im folgenden anhand des in Fig. 2 dargestellten Fluß-Diagramms erläutert werden. Zunächst erfolgt alle 20 ms ein Programmaufruf 25, um immer aktuelle Korrekturdaten zur Verfügung zu haben. Der angegebene Zyklus kann selbstverständlich entsprechend den Anforderungen auch variieren und länger oder kürzer sein. Nun werden im Programmschritt 26 die Temperaturwerte T1, T2 und T3 der drei Temperaturfühler 16, 17, 20 eingelesen, indem die über Analogeingänge anliegenden Signale digitali­ siert dem Prozessor zugeführt werden. In der Programmver­ zweigung 27 erfolgt nun eine Überprüfung der Temperaturwerte daraufhin, ob ein minimal zulässiger Wert unterschritten oder ein maximal zulässiger Wert durch einen der drei Tempera­ turwerte überschritten ist. Liegt einer der drei Temperatur­ werte außerhalb des zulässigen Bereichs, so bedeutet dies, daß einer der Temperaturfühler oder eine Leitung oder eine sonstige Komponente defekt ist, und im Programmschritt 28 wird der Gesamtkorrekturwert Yg auf den Wert Null ge­ setzt, die Temperaturkompensation also abgeschaltet. Für den weiteren Programmablauf werden also die Positions-Ist­ wert-Signale des Positionssensors 19 im Programmschritt 29 der Steuervorrichtung 22 unkorrigiert zugefügt, um wenig­ stens einen Notbetrieb der Maschine mit verringerter Genauig­ keit aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig wird in nicht darge­ stellter Weise ein optisches und/oder akustisches Warnsignal erzeugt. Der Programmdurchlauf ist dann mit dem Programm­ schritt 30 beendet und beginnt wieder zyklisch mit dem Programmaufruf 25.
Liegen bei der Programmverzweigung 27 nur zulässige Tempera­ turwerte vor, so wird im Programmschritt 31 die Y-Position, also die Horizontalposition des Schlittens 11, mittels des Positionssensors 19 referenzpunktbezogen eingelesen. Nun wird im Programmschritt 32 gemäß einem ersten Rechen­ algorithmus ein erster Korrekturwert Y1 gebildet, wie dies vorstehend bereits beschrieben wurde, um die Ausdehnung des Spindelschlittens und des Maßstabes zu kompensieren. Danach wird in einer weiteren Programmverzweigung 33 abge­ fragt, ob ein Bearbeitungskopf, also beispielsweise der Vertikalfräskopf 14, am Schlitten 11 angekoppelt ist oder ob er weggeschwenkt ist. Liegt der weggeschwenkte Zustand vor und ist somit ein Werkzeug direkt in die Horizontal­ spindel des Schlittens 11 eingesetzt, so wird durch ein entsprechendes Signal des Tastschalters 21 im Programmschritt 34 der zweite Korrekturwert Y2 auf den Wert Null gesetzt. Im anderen Falle, also bei angekoppeltem Vertikalfräskopf 14, wird im Programmschritt 35 der zweite Korrekturwert Y2 als Funktion der Temperaturwerte T1 und T3 gebildet. Dieser zweite Korrekturwert dient zur Kompensation der Ausdehnung zwischen der vorderen Maßstabsaufhängung und dem Vertikalfräskopf. Die beiden Korrekturwerte Y1 und Y2 werden dann im Programmschritt 36 zu einem Gesamtkorrektur­ wert Yg addiert und im Programmschritt 29 der Steuervor­ richtung 22 zugeführt.
Alternativ zum beschriebenen Ausführungsbeispiel kann selbst­ verständlich auch anhand eines umfassenden Rechenalgorithmus direkt der Gesamtkorrekturwert Yg aus den genannten einzel­ nen Werten bestimmt werden.
Sollen verschiedene Bearbeitungsköpfe mit unterschiedlichen Funktionen, Dimensionierung od. dgl. alternativ an den Schlit­ ten 11 angeflanscht werden, so ist in jedem dieser Bearbei­ tungsköpfe ein Temperaturfühler enthalten, der mit einer entsprechenden Codier- bzw. Anpassungsschaltung versehen ist, um die unterschiedlichen Bedingungen, wie Dimensio­ nierungen, auszugleichen. Auf diese Weise kann in der Steuer­ vorrichtung 22 immer dasselbe Programm ablaufen, und die jeweiligen Bedingungen der verschiedenen Bearbeitungsköpfe werden durch die Ausgleichsschaltung in den jeweiligen Bearbeitungsköpfen ausgeglichen.
In einer alternativen Ausführung kann anstelle des Tast­ schalters 21 auch ein Codierfühler vorgesehen sein, durch den der jeweils angekoppelte Bearbeitungskopf identifiziert wird. In Abhängigkeit dieser Identifizierung wird dann in der Steuervorrichtung 22 zwischen verschiedenen Programm­ abläufen umgeschaltet, die den jeweiligen Bedingungen des betreffenden Bearbeitungskopfes Rechnung tragen. Dies be­ trifft selbstverständlich nur den Korrekturwert Y2. In diesem Falle kann auf Anpassungsschaltungen in den Bearbei­ tungsköpfen verzichtet werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf Horizontal­ schlitten von Fräsmaschinen beschränkt, sondern sie umfaßt vielmehr alle beweglichen Schlitten an Werkzeugmaschinen, die exakt positioniert werden müssen und die einen zusätz­ lichen Bearbeitungskopf tragen.

Claims (14)

1. Werkzeugmaschine mit einer automatischen Wärmedehnungs- Kompensationseinrichtung, mit einem an einem Maschinen­ ständer verfahrbaren Schlitten, der mit einem Spindelantrieb zur Aufnahme von Werkzeugen und/oder Bearbeitungsköpfen versehen ist, wobei die Kompensationseinrichtung mit wenig­ stens einem ersten Temperaturfühler am Maschinenständer und wenigstens einem zweiten Temperaturfühler am Schlitten verbunden ist und in Abhängigkeit der Signale der Temperatur­ fühler einen Korrekturwert ermittelt und diesen zur Kompen­ sation der Wärmedehnung dem Positionierantrieb für den Schlitten zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem an den Spindelantrieb des Schlittens (11) ankoppel­ baren Bearbeitungskopf (14) ein weiterer Temperaturfühler (20) vorgesehen ist, dessen Signal zur zusätzlichen Korrek­ tur der Wärmeausdehnung des Bearbeitungskopfes (14) der Kompensationseinrichtung (23) zuführbar ist, und daß Mittel (21) zur Erkennung der Ankoppelung des Bearbeitungskopfes (14) vorgesehen sind, durch die im nicht angekoppelten Zustand die zusätzliche Korrektur verhindert wird.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kompensationseinrichtung (23) Rechenmittel zur Bildung eines Korrekturwerts (Yg) in Abhängigkeit der Signale des ersten (16) und zweiten (17) und bei angekoppeltem Bearbeitungskopf (14) auch des weiteren Temperaturfühlers (20) nach einer vorgegebenen Funktion vorgesehen sind, und daß ein durch den Korrekturwert (Yg) korrigiertes Posi­ tionssignal einer Positionssteuer- oder -regeleinrichtung (22) dem Positionsantrieb (12) des Schlittens (11) zuführ­ bar ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert (Yg) aus zwei Korrekturteilwerten (Y1, Y2) zusammengesetzt ist, von denen der erste (Y1) eine festgelegte Funktion der Signale des ersten und zweiten Temperaturfühlers (16, 17) und der Istwert-Position und der zweite (Y2) eine festgelegte Funktion der Signale des ersten und des weiteren Temperaturfühlers (16, 20) ist, wobei bei abgekoppeltem Bearbeitungskopf (14) der zweite Korrekturteilwert (Y2) unberücksichtigt bleibt.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kompensationseinrichtung (23) in der Positionssteuer- oder -regeleinrichtung (22) enthalten ist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionssteuer- oder -regeleinrichtung (22) als programmgesteuerter Rechner ausgebildet ist.
6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei verschiedene ankoppelbare Bearbeitungsköpfe (14) vorgesehen sind, deren Temperaturfühler (20) jeweils mit einer spezifischen Signal­ anpaßeinrichtung für das Temperatursignal versehen sind.
7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (21) zur Erkennung der Ankoppelung als Tastschalter ausgebildet sind.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Codierfühler zur Erkennung des jeweils angekoppelten Bearbeitungskopfes und zur ent­ sprechenden Umschaltung zwischen verschiedenen Korrektur­ funktionen vorgesehen ist.
9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Temperaturfühler (20) im Lagerbereich des Bearbeitungskopfes (14) angeordnet ist.
10. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Temperaturfühler (17) im Bereich eines Positionsmaßstabs (18) zur Positions- Istwert-Erfassung am Schlitten (11) angeordnet ist.
11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Temperaturfühler (17) an oder oberhalb der am nächsten zur Ankoppelstelle gelegenen Maßstabsauf­ hängung angeordnet ist.
12. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrich­ tung (23) Mittel zur zyklischen Ermittlung des Korrektur­ werts in Intervallen von weniger als 100 ms, vorzugsweise 20 ms, aufweist.
13. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrich­ tung (23) Mittel zur Erkennung einer Über- und Unterschrei­ tung von festlegbaren Temperaturgrenzwerten und zur Ab­ schaltung der Temperaturkorrektur bei einer solchen Über- und Unterschreitung durch Signale wenigstens eines der Temperaturfühler aufweist.
14. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Fräsmaschine ausge­ bildet ist und daß wenigstens ein Bearbeitungskopf (14) ein Vertikalfräskopf ist.
DE4203994A 1992-02-12 1992-02-12 Werkzeugmaschine mit einer automatischen waermedehnungs-kompensationseinrichtung Withdrawn DE4203994A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203994A DE4203994A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Werkzeugmaschine mit einer automatischen waermedehnungs-kompensationseinrichtung
AT93101912T ATE137032T1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Werkzeugmaschine mit einer automatischen wärmedehnungs-kompensationseinrichtung
EP93101912A EP0555796B1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Werkzeugmaschine mit einer automatischen Wärmedehnungs-Kompensationseinrichtung
DE59302217T DE59302217D1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Werkzeugmaschine mit einer automatischen Wärmedehnungs-Kompensationseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203994A DE4203994A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Werkzeugmaschine mit einer automatischen waermedehnungs-kompensationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4203994A1 true DE4203994A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=6451430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4203994A Withdrawn DE4203994A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Werkzeugmaschine mit einer automatischen waermedehnungs-kompensationseinrichtung
DE59302217T Expired - Fee Related DE59302217D1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Werkzeugmaschine mit einer automatischen Wärmedehnungs-Kompensationseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302217T Expired - Fee Related DE59302217D1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Werkzeugmaschine mit einer automatischen Wärmedehnungs-Kompensationseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0555796B1 (de)
AT (1) ATE137032T1 (de)
DE (2) DE4203994A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712683A2 (de) 1994-11-19 1996-05-22 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine
EP0712682A2 (de) 1994-11-19 1996-05-22 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine
DE19848642A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur Kompensation von temperaturbedingten Maßabweichungen in der Maschinengeometrie
EP1318442A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-11 Hydro-Control Steuerungstechnik GmbH Verfahren zum lagegenauen Steuern wenigstens einer industriellen kinetischen Einrichtung, insbesondere wenigstens eines Industrieroboters
WO2006005700A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Regelungsverfahren für eine werkzeugmaschine mit numerischer steuerung
DE102004044838A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Kompensation von thermischen Verlagerungen
EP1754568A1 (de) 2005-08-19 2007-02-21 Mikron Agie Charmilles AG Werkzeugmaschine mit automatischer Abdeckung im Dachbereich
DE102017003257A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Institut für innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und berufsbegleitende Weiterbildung (ITW) e. V. Verfahren für die Erfassung von Positionsabweichungen eines Achssystems einer Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800033B4 (de) * 1998-01-02 2004-10-14 Elb-Schliff Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren zum Kompensieren von temperaturabhängigen Lageänderungen an Werkzeugmaschinen und Werkzeugmaschine hierfür
EP0969264A3 (de) * 1998-05-06 2001-06-13 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Flächiger Sensor, Anordnung des flächigen Sensors und Verfahren zur Kompensation thermischer Verformungen
DE102011105897B4 (de) 2011-06-28 2017-01-19 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur sensorlosen Kompensation von Werkstückverformungen bei programmgesteuerten mechanischen Bearbeitungsprozessen
JP5749596B2 (ja) * 2011-07-27 2015-07-15 シチズンホールディングス株式会社 工作機械用制御装置
CN102699767B (zh) * 2012-05-28 2014-07-16 上海三一精机有限公司 丝杠热变形自动补偿机构及机床
CN112188829A (zh) * 2020-10-13 2021-01-05 常州铭赛机器人科技股份有限公司 贴装横梁温度形变补偿装置及其方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1271581A (fr) * 1960-08-01 1961-08-07 Ateliers Gsp Dispositif de correction de dilatation, notamment pour machine-outil
US3744124A (en) * 1969-09-12 1973-07-10 Blond Inc Le Machine tool retrieval and interchange system
US4251872A (en) * 1979-02-16 1981-02-17 Honeywell Information Systems Inc. Drill monitor system
US4527661A (en) * 1981-10-29 1985-07-09 Kearney & Trecker Corporation Adaptive control system for machine tool or the like
US4579487A (en) * 1984-09-17 1986-04-01 Lehmkuhl Robert A Tool adapter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712683A2 (de) 1994-11-19 1996-05-22 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine
EP0712682A2 (de) 1994-11-19 1996-05-22 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine
DE4441252B4 (de) * 1994-11-19 2006-01-26 Maschinenfabrik Berthold Hermle Ag Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine
US6539274B1 (en) 1998-10-22 2003-03-25 Dr. Johannes Heidenain Gmbh Method for compensating for temperature-related dimensional deviations in machine geometry
DE19848642A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur Kompensation von temperaturbedingten Maßabweichungen in der Maschinengeometrie
EP1318442A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-11 Hydro-Control Steuerungstechnik GmbH Verfahren zum lagegenauen Steuern wenigstens einer industriellen kinetischen Einrichtung, insbesondere wenigstens eines Industrieroboters
WO2006005700A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Regelungsverfahren für eine werkzeugmaschine mit numerischer steuerung
DE102004033119A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Siemens Ag Regelungsverfahren für eine Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung, Werkzeugmaschine, sowie Bearbeitungskopf und Werkzeugaufnahme
US8152422B2 (en) 2004-07-08 2012-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Control method for a machine tool with numerical control
DE102004044838A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Kompensation von thermischen Verlagerungen
EP1754568A1 (de) 2005-08-19 2007-02-21 Mikron Agie Charmilles AG Werkzeugmaschine mit automatischer Abdeckung im Dachbereich
US7226403B2 (en) * 2005-08-19 2007-06-05 Mikron Agie Charmilles Ali Machine tool, in particular a drilling and milling machine
DE102017003257A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Institut für innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und berufsbegleitende Weiterbildung (ITW) e. V. Verfahren für die Erfassung von Positionsabweichungen eines Achssystems einer Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0555796A1 (de) 1993-08-18
DE59302217D1 (de) 1996-05-23
ATE137032T1 (de) 1996-05-15
EP0555796B1 (de) 1996-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103166C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Werkstücks und numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
EP0555796B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Wärmedehnungs-Kompensationseinrichtung
DE3906254C2 (de)
DE602004010262T2 (de) Verfahren zum bewegen einer mit einer kamera versehenen vorrichtung zu einer zielposition mittels eines steuersytems und steuersystem dafür
DE69710645T2 (de) Gerät zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE3836263C1 (de)
DE1638032B2 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung
DE2730335A1 (de) Steuergeraet fuer maschinen und verfahren zur automatischen steuerung von maschinen
DE3009393C2 (de) Steuerungseinrichtung für spanende Werkzeugmaschinen
DE1627089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum genauen Einstellen des Abstandes zwischen einem Werkzeug und einem Werkstueck bei einer Werkzeugmaschine
EP0123956B1 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
DE60107920T2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspositionskontrolle
CH673612A5 (en) Key cutting machine allowing automatic key copying - with central processor receiving data obtained from original key to control orthogonal stepping motors
EP0093288A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Verstellung der Radialposition eines Planschiebers eines Planverstellkopfes an einer Zerspanungsmaschine
DE102004041469A1 (de) CNC-Fertigungsanordnung mit zentraler Datenbank
DE3941756A1 (de) Verfahren zur ermittlung der anwesenheit, der abmessungen oder der richtigen lage und position eines werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE69716719T2 (de) Verbessertes überwachungssystem für die bewegung eines werkzeugs und werkzeugschlittens
DE1477297A1 (de) Steuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE19738096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs
DE3023413A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und/oder regelung des spanndrucks eines kraftbetaetigten werkstueck-spannfutters
DE10225243A1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zur Korrektur von Wärmeausdehnungen, insbesondere für eine Bearbeitungsmaschine
DE3518300C2 (de)
DE2532290A1 (de) Verfahren zur automatischen bearbeitung eines werkstuecks und automatische werkzeugmaschine
DE2109921A1 (de) Automatisches Digitalisierungssystem
EP0463427B1 (de) Honmachine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee