DE4203599A1 - Hochleistungsabsorber und verfahren zur daempfung von pumplicht in einer lichtquelle eines optischen breitband-wellenleiters - Google Patents
Hochleistungsabsorber und verfahren zur daempfung von pumplicht in einer lichtquelle eines optischen breitband-wellenleitersInfo
- Publication number
- DE4203599A1 DE4203599A1 DE4203599A DE4203599A DE4203599A1 DE 4203599 A1 DE4203599 A1 DE 4203599A1 DE 4203599 A DE4203599 A DE 4203599A DE 4203599 A DE4203599 A DE 4203599A DE 4203599 A1 DE4203599 A1 DE 4203599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide
- optical
- light
- pump light
- light source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/081—Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
- H01S3/083—Ring lasers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/27—Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
- G02B6/2706—Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means as bulk elements, i.e. free space arrangements external to a light guide, e.g. polarising beam splitters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/58—Turn-sensitive devices without moving masses
- G01C19/64—Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
- G01C19/72—Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams with counter-rotating light beams in a passive ring, e.g. fibre laser gyrometers
- G01C19/721—Details
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/293—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
- G02B6/29346—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
- G02B6/29347—Loop interferometers, e.g. Sagnac, loop mirror
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
- G02B6/4215—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical elements being wavelength selective optical elements, e.g. variable wavelength optical modules or wavelength lockers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/063—Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
- H01S3/067—Fibre lasers
- H01S3/06795—Fibre lasers with superfluorescent emission, e.g. amplified spontaneous emission sources for fibre laser gyrometers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/27—Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
- G02B6/2753—Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means characterised by their function or use, i.e. of the complete device
- G02B6/2766—Manipulating the plane of polarisation from one input polarisation to another output polarisation, e.g. polarisation rotators, linear to circular polarisation converters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/094003—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Lasers (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf optische Wellenleiter,
insbesondere auf optische Wellenleiter, die zur Bildung von Rotations
sensoren mit Wellenleiteroptik verwendet werden. Noch spezieller bezieht
sich die Erfindung auf einen optischen Wellenleiter, der überschüssiges
Pumplicht absorbiert, das in einen Rotationssensor mit Wellenleiteroptik
von einer optisch gepumpten Breitband-Wellenleiter-Lichtquelle einge
speist wird.
Ein faseroptisches Wellenleiter-Ringinterferometer weist typischerweise
eine Schleife aus optischem Wellenleitermaterial auf, das sich in entge
gengesetzte Richtungen ausbreitende Lichtwellen führt. Die Lichtwellen
werden typischerweise in einer optischen Festkörper-Lichtquelle erzeugt,
wie z. B. einer Superlumineszenzdiode. Eine Rotation der Schleife erzeugt
eine relative Phasendifferenz zwischen den sich in entgegengesetzte
Richtung ausbreitenden Wellen durch den bekannten Sagnac-Effekt. Der Be
trag der Phasendifferenz ist eine Funktion der Winkelgeschwindigkeit der
Schleife. Die sich in entgegengesetzter Richtung ausbreitenden Wellen
vereinigen sich nach dem Durchlaufen der Schleife, so daß sie konstruk
tiv oder destruktiv interferieren, um ein optisches Ausgangssignal zu
bilden.
Das optische Ausgangssignal, das durch die Interferenz der sich in ent
gegengesetzter Richtung ausbreitenden Wellen erzeugt wird, verändert
sich in der Intensität als eine Funktion des Betrags der Rotation der
Schleife. Eine Bestimmung der Rotation wird durch die Aufnahme des opti
schen Ausgangssignals bewerkstelligt, sowie durch dessen Verarbeitung,
um den Betrag der Rotation zu bestimmen.
Superlumineszenzdioden liefern kohärentes Licht, das die gewünschte gro
ße Bandbreite hat. Allerdings sind diese Lumineszenzdioden teuer und ha
ben eine Betriebslebensdauer, die zu kurz für den Einsatz in vielen Na
vigationssystemen ist. Ein dreiachsiger Kreisel zur Messung von Rotati
onen um drei senkrecht zueinander angeordnete Achsen, wie er zur Naviga
tion benötigt wird, kann durch die Verwendung von drei Super
lumineszenzdioden-Lichtquellen realisiert werden. Ein dreiachsiger Krei
sel kann auch durch mehrere optische Koppler gebildet werden, die derart
angeordnet sind, daß sie das Licht, das von einer einzigen Superlumines
zenzdiodenquelle abgegeben wird, in drei getrennte Strahlen aufteilen.
Diese beiden Lösungsmöglichkeiten zur Erzeugung geeigneter Lichtstrahlen
für einen dreiachsigen Kreisel sind teuer und lösen das Problem der kur
zen Lebensdauer von Superlumineszenzdioden nicht.
Eine Laserdiode, bei der eine mit einem Element der seltenen Erden do
tierte Wellenleiter-Lichtquelle gepumpt wird, liefert Licht der ge
wünschten großen Bandbreite, hat eine lange Betriebslebensdauer und eine
stabile Wellenlänge. Ein Teil des Pumplichts wird von dem Verstärkungs
medium absorbiert, während ein Teil reflektiert werden kann. Dennoch
weist das optische Ausgangssignal einer optisch gepumpten Quelle typi
scherweise einen Teil des Pumplichts auf. Das Pumplicht, das in dem Aus
gangssignal beinhaltet ist, wird als überschüssiges oder Rest-Pumplicht
(residual pump light) bezeichnet. Etwa 10 bis 30% der Pumpenergie wer
den als überschüssiges Pumplicht von einer Breitband-Wellenleiter-
Lichtquelle abgegeben.
Überschüssiges oder Rest-Pumplicht verschlechtert den Wirkungsgrad eines
Rotationssensors mit Wellenleiteroptik, indem das Rauschen und die In
stabilität vergrößert werden. In der Literatur konnte keine einfache
Lösung gefunden werden, die verhindert, daß das überschüssige Pumplicht
von einer optisch gepumpten Quelle in einen Rotationssensor mit Wellen
leiteroptik eingespeist wird.
Die Erfindung beschreibt die Verwendung eines mit Ytterbium dotierten
Siliziumoxid-Wellenleiters als einfachen, billigen und hochwirksamen Ab
sorber, der direkt mit geringen Verlusten an dem Ausgabeende eines mit
Erbium dotierten Wellenleiters einer Breitband-Wellenleiter-Quelle ange
schlossen werden kann, oder der in den Eingang eines optischen
Wellenleiter-Gyroskops eingesetzt werden kann.
Das Yb-Ion hat die Eigenschaft, daß es nur ein einziges angeregtes Ener
gieniveau im Spektrum hat. Das einzige nennenswerte Absorptionsband von
dem 2F7/2-Zustand in den 2F5/2-Zustand eines Yb-dotierten Wellenleiters
hat seinen Mittelpunkt bei 950 nm. Dieses Absorptionsband bildet ein
ideales Absorptionsband, um das überschüssige Pumplicht bei Halbleiter-
Pumpwellenlängen von λ = 800 nm bis 850 nm und λ = 980 nm nahezu voll
ständig zu beseitigen. Ein Yb-dotierter Wellenleiter ist bei einer
Wellenlänge von 1550 nm durchlässig und hat daher keine Auswirkung auf
die Abgabe der Lichtquelle.
Die Erfindung einschließlich der Vorrichtung zur Absorption des über
schüssigen oder Rest-Pumplichts aus optischen Signalen, die von einer
optischen Wellenleiter-Lichtquelle abgegeben werden, die einen optischen
Verstärkungswellenleiter aufweist, der mit Pumplicht optisch gepumpt
wird, das eine ausgewählte Pumplicht-Wellenlänge hat, ist durch eine
Strecke eines optischen Wellenleiters gekennzeichnet, der mit einem Do
tiermittel dotiert ist, das Licht absorbiert, das die Pumplicht-
Wellenlänge hat, und der mit dem optischen Verstärkungswellenleiter ver
bunden ist, um die optischen Signale von diesem aufzunehmen.
Eine externe Lichtquelle kann die optische Wellenleiter-Lichtquelle mit
einem Pumplicht pumpen, das eine Wellenlänge von 980 nm emittiert, wobei
der optische Wellenleiter Ytterbium beinhaltet. Das Ytterbium kann in
dem optischen Wellenleiter eine Konzentration in dem Bereich von minde
stens 5000 parts per million haben. Der optische Verstärkungswellenlei
ter kann mit Erbium dotiert sein, das mit dem Pumplicht wechselwirkt, um
ein optisches Signal mit einer Wellenlänge von etwa 1550 nm zu erzeugen.
Das erfindungsgemäße Verfahren, einschließlich eines Verfahrens zur Ab
sorption von überschüssigem oder Rest-Pumplicht aus optischen Signalen,
die von einer optischen Wellenleiter-Lichtquelle abgegeben werden, wobei
ein optischer Verstärkungswellenleiter mit Pumplicht optisch gepumpt
wird, das eine ausgewählte Pumplicht-Wellenlänge hat, ist gekennzeichnet
durch den Schritt des Dotierens einer Strecke eines optischen Wellenlei
ters mit einem Dotiermittel, das Licht mit der Pumplicht-Wellenlänge ab
sorbiert, sowie durch den Schritt des Verbindens der Strecke des opti
schen Wellenleiters mit dem optischen Verstärkungswellenleiter, um von
diesem das optische Signal aufzunehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin den Schritt des Pumpens
der optischen Wellenleiter-Lichtquelle mit einer Pumplichtquelle aufwei
sen, die eine Pumplicht-Wellenlänge von 980 nm emittiert, sowie den
Schritt des Dotierens des absorbierenden optischen Wellenleiters mit
Ytterbium. Das Ytterbium kann in dem optischen Wellenleiter eine Konzen
tration in dem Bereich von mindestens 5000 parts per million haben. Das
erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin den Schritt des Dotierens des
Verstärkungswellenleiters mit Erbium aufweisen, das mit dem Pumplicht
wechselwirkt, um ein optisches Signal einer Wellenlänge von etwa 1550 nm
zu erzeugen.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Verfahren zur Ab
sorption von überschüssigem oder Rest-Pumplicht aufweisen, das von einer
optisch gepumpten optischen Wellenleiter-Lichtquelle an einen Rotations
sensor mit Wellenleiteroptik abgegeben wird, wobei es durch den Schritt
des Bildens eines Rotationssensors mit Wellenleiteroptik gekennzeichnet
ist, der die Rotation um eine Fühlachse einer Spule aus einem optischen
Wellenleiter mittels des Sagnac-Effekts aufnimmt. Das Verfahren ist wei
terhin dadurch gekennzeichnet, daß ein optisches Signal mittels einer
optisch gepumpten Lichtquelle in den Rotationssensor mit Wellenleiterop
tik eingespeist wird, wobei optische Signale, die von dem Rotationssen
sor mit Wellenleiteroptik abgegeben werden, mit einem Detektor nachge
wiesen werden, und wobei eine Strecke eines optischen Wellenleiters in
der optischen Bahn zwischen der Lichtquelle und dem Detektor zwischenge
schaltet ist, um die Pumplichtintensität zu dämpfen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung kann einen Rotationssen
sor mit Wellenleiteroptik aufweisen, der durch eine optisch gepumpte
Lichtquelle gekennzeichnet ist, die Licht mit einer Wellenlänge eines
optischen Signals sowie Licht mit einer Wellenlänge des Pumplichts ab
gibt. Eine optische Wellenleiter-Fühlspule ist derart angeordnet, daß
sie sich in entgegengesetzte Richtungen ausbreitende Lichtstrahlen von
der Lichtquelle aufnimmt. Ein Detektor zur Aufnahme von Interferenz
mustern, die durch die sich in entgegengesetzten Richtungen ausbreiten
den Lichtstrahlen gebildet werden, ist derart angeordnet, daß eine opti
sche Bahn zwischen der Lichtquelle und dem Detektor entsteht. Eine
Strecke eines optischen Wellenleiters, die in der optischen Bahn an
geordnet ist, wirkt derart, daß sie die Intensität von Licht mit der
Pumplicht-Wellenlänge dämpft.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine Strecke eines optischen Wellenleiters entsprechend
der Erfindung in einem Rotationssensor mit Wellenleiteroptik;
Fig. 2 zeigt einen Energieniveau-Übergang für das Yb3+-Ion;
Fig. 3 zeigt einen Energieniveau-Übergang für das Er3+-Ion;
Fig. 4 zeigt das Dämpfungsspektrum eines mehrfach dotierten optischen
Wellenleiters; und
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Strecke eines
optischen Wellenleiters in einem Rotationssensor mit Wellen
leiteroptik analog zu Fig. 1.
Wie Fig. 1 zeigt, weist eine optisch gepumpte Lichtquelle 10 eine
Strecke eines optischen Wellenleiters 12 auf, der vorzugsweise mit Erbi
um (Er) dotiert ist. Der optische Wellenleiter 12 wird im folgenden als
Verstärkungswellenleiter (gain fiber) 12 bezeichnet. Eine Quelle 14 für
Pumplicht, die vorzugsweise eine Hochenergie-Laserdiode ist, liefert dem
mit Erbium dotierten Verstärkungswellenleiter 12 Pumplicht. Das Pump
licht hat vorzugsweise eine Wellenlänge von 980 nm.
Die Erbium-Ionen in dem Verstärkungswellenleiter 12 absorbieren einen
Teil des 980 nm-Pumplichts und haben eine Besetzungsinversion. Er3+-
Ionen erfahren einen Übergang von dem 4I13/2-Zustand in den 4I15/2-
Zustand. Die Er3+-Ionen in dem 4I15/2-Zustand emittieren dann Superfluo
reszenzlicht (super fluorescent light) mit einer Wellenlänge von
1550 nm. Der von dem Erbium emittierte Anteil des 1550 nm-Lichts, der in
Fig. 1 nach rechts geführt wird, ist die erwünschte Abgabe der optisch
gepumpten Lichtquelle 10.
Der Verstärkungswellenleiter 12 endet an einer Verbindungsstelle
(splice) 16. Die Er3+-Ionen absorbieren etwa 90% des einfallenden
Pumplichts und erfahren einen Übergang von dem 4I15/2-Zustand in den
4I13/2-Zustand. Fig. 4 zeigt, daß Er3+-Ionen eine Absorptionsspitze bei
ungefähr 980 nm haben. Wie Fig. 4 entnommen werden kann, haben Er3+-
Ionen in dem Verstärkungswellenleiter 12 eine Dämpfung von etwas weniger
als 104 dB/km. Etwa 10% des Pumplichts breiten sich durch den Verstär
kungswellenleiter 12 aus. Die optische Abgabe des Verstärkungswellenlei
ters 12 weist somit einen Teil des Pumplichts zusätzlich zu dem
1550 nm-Licht auf, das von dem Erbium emittiert wird.
Falls die Lichtquelle 10 dazu verwendet wird, die sich in einem Rotati
onssensor mit Wellenleiteroptik in entgegengesetzten Richtungen ausbrei
tenden Wellen zu liefern, ist das Pumplicht in der Abgabe unerwünscht.
Wie Fig. 1 zeigt, ist ein optischer Wellenleiter 20, der das Pumplicht
absorbiert, aber das 1550 nm-Signal durchläßt, mit dem Verstärkungs
wellenleiter 12 an der Verbindungsstelle 16 verbunden. Falls die Wellen
länge der Pumplichtquelle nicht 980 nm beträgt, wie oben beschrieben,
sollte ein anderes Material als Erbium verwendet werden, um das Pum
plicht zu absorbieren.
Es wurde festgestellt, daß ein mit Ytterbium (Yb) dotierter Silizium
oxidwellenleiter die Pumpwellenlänge absorbiert, ohne die Signalwellen
länge zu absorbieren. Fig. 2 zeigt einen Energieniveau-Wechsel in Yb
aufgrund einer Absorption von 980 nm-Licht. Das Yb3+-Ion hat einen Über
gang von dem 2F7/2-Energieniveau zu dem 2F1/2-Energieniveau, während das
Pumplicht absorbiert wird. Typische Absorptionskoeffizienten α für
Siliziumoxid-Wellenleiter, die mit Yb bei einer Konzentration von
15000 ppm dotiert sind, betragen:
α (λ ≈ 830 nm) ≈ 30-50db/m
α (λ ≈ 980 nm) ≈ 2000 db/m
α (λ ≈ 1550 nm) ≈ 0 db/m.
α (λ ≈ 980 nm) ≈ 2000 db/m
α (λ ≈ 1550 nm) ≈ 0 db/m.
Diese Daten und Fig. 4 zeigen, daß das Yb das 980 nm-Pumplicht stark
dämpft, ohne die 1550 nm-Signalabgaben aus dem Verstärkungswellenleiter
12 zu dämpfen. Das Yb kann Licht mit einer Wellenlänge von 1040 nm nach
der Absorption das Pumplichts emittieren. Der Betrag der Leistung, die
bei der 1040 nm-Wellenlänge emittiert wird, ist sehr gering und ist
typischerweise kleiner oder gleich 1 µW. Das Licht der Wellenlänge 1040
nm hat eine zufällig verteilte Phase, da es spontan emittiert wird.
Diese spontan emittierte Strahlung wird reabsorbiert und schließlich in
einem längeren Yb-dotierten Wellenleiter verringert.
Um die Vorrichtung besonders effizient und kompakt zu machen, kann der
Wellenleiter 20 mit einer hohen Konzentration von Ytterbium dotiert wer
den, z. B. 15 000 ppm bis 30 000 ppm. Mit diesen Konzentrationen von Yb
kann der Wellenleiter 20 etwa 0,5 bis 1,0 m lang sein, um das 980 nm-
Pumplicht zu absorbieren.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Anordnung für den Rotationssensor 23 mit
Wellenleiteroptik, der die Lichtquelle 10 und den absorbierenden Wellen
leiter 20 aufweist. Der Wellenleiter 20 endet an einer Verbindungsstelle
22, an der er an einen Koppleranschluß-Wellenleiter (coupler pigtail
fiber) 24 angeschlossen ist. Der Wellenleiter 24 leitet das 1550 nm-
Licht zu einem Rotationssensor 23 mit Wellenleiteroptik. Der optische
Wellenleiter 24 ist vorzugsweise so ausgelegt, daß er einen einzigen
Wellentyp elektromagnetischer Strahlung führt. Licht, das dem optischen
Wellenleiter 24 zugeführt wird, breitet sich zu einem optischen
Multiplexer- oder Mehrfachkoppler (multiplexer optical coupler) 26 aus,
der vorzugsweise ein optischer Leckfeldkoppler (evanescent field optical
coupler) ist. Der Mehrfachkoppler 26 teilt das Licht, das auf ihn ein
fällt, zwischen einem Paar von Koppleranschluß-Wellenleitern 25 und 27
auf.
Ein Wellenleiter-Richtungskoppler (fiber optic directional coupler), der
für eine Verwendung in Einzelwellentyp-Wellenleiterimplementierungen der
Erfindung geeignet ist, ist in der Ausgabe der "Electronics Letters" vom
28. März 1980, Vol. 18, Nr. 18, Seiten 260-261 und im US-Patent
44 93 518 beschrieben.
Der Anschlußwellenleiter 25 führt das optische Signal dann zu einer
Polarisiereinrichtung 30. Die Polarisiereinrichtung 30, die in Fig. 1
dargestellt ist, kann im wesentlichen identisch mit der Polarisierein
richtung sein, die in US-Patent 43 85 822 beschrieben ist. Andere Pola
risiereinrichtungen, die bei der Erfindung verwendet werden können, sind
in US-Patent 47 25 113 und US-Patent 46 95 123 beschrieben.
Nach dem Verlassen der Polarisiereinrichtung 30 durchläuft das einge
speiste Signal dann einen Koppleranschluß-Wellenleiter 31, der das Sig
nal zu einem zweiten optischen Wellenleiterkoppler 32 führt. Der Koppler
32 kann im wesentlichen identisch mit dem Mehrfachkoppler 26 sein. Der
Koppler 32 teilt ihm zugeführtes Licht, das von der Quelle 10 stammt,
zwischen einem Paar von Koppleranschluß-Wellenleitern 35 und 36 auf, die
vorzugsweise ebenfalls optische Einzelwellentyp-Wellenleiter sind.
Die Enden eines optischen Wellenleiters 34 sind an den Koppleranschluß-
Wellenleitern 35 und 36 angeschlossen. Der optische Wellenleiter 34 ist
als Sagnac-Fühlspule ausgebildet. Ein Phasenmodulator 38 ist zwischen
dem optischen Wellenleiter 36 und der Spule 34 angeordnet.
Licht von dem Koppler 32, das in den optischen Wellenleiter 35 eintritt,
breitet sich durch die Fühlspule 34 aus, bevor es den Phasenmodulator 38
erreicht. Licht von dem Koppler 32, das in den optischen Wellenleiter 36
eintritt, breitet sich durch den Phasenmodulator 38 aus, bevor es sich
durch die Fühlspule 34 ausbreitet.
Der Phasenmodulator 38 erhält ein Steuersignal, das eine periodische Mo
dulation der Phase der sich in entgegengesetzter Richtung ausbreitenden
Lichtwellen in der Fühlspule 34 liefert, entsprechend einer periodischen
Funktion, die eine Frequenz hat, die gleich mit fs = 1/2τ ist, wobei τ
die Durchgangszeit einer optischen Welle in der Fühlspule ist. Die
Erfindung funktioniert in geeigneter Weise auch mit einer Phasenmodula
tionsfrequenz von fs = (2n+1)/2τ, wobei n eine ganze Zahl ist. Eine
Modulation des Lichtes bei diesen Frequenzen bewerkstelligt einen
äußerst effizienten Betrieb des Phasenmodulators 38, indem die gering
sten Werte für die Spannung, den Strom, die Leistung und das elektrische
oder magnetische Feld benötigt werden. Diese Frequenzen unterdrücken
außerdem das durch Rayleigh-Rückstreuung induzierte Rauschen, indem
dieses Rauschen außerhalb der Nachweisbandbreite moduliert wird. Diese
Frequenzen beseitigen darüberhinaus eine parasitäre Polarisationsmodula
tion, die von dem Phasenmodulator 38 und bestimmten Nichtlinearitäten in
der Phasenmodulation erzeugt wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, bildet das Licht, das in den optischen
Wellenleiter 35 von dem Koppler 32 eintritt, die im Uhrzeigersinn umlau
fende Welle in der Fühlspule 34. Licht, das der Koppler 32 in den opti
schen Wellenleiter 36 leitet, bildet die gegen den Uhrzeigersinn umlau
fende Welle in der Fühlspule 34. Nachdem die im Uhrzeigersinn umlaufende
Welle durch den Phasenmodulator 38 gelaufen ist, breitet sie sich durch
den optischen Wellenleiter 36 aus, bevor sie zu dem Koppler 32 zurück
kehrt. Die gegen den Uhrzeigersinn umlaufende Welle durchläuft den opti
schen Wellenleiter 36, den Phasenmodulator 38, die Fühlspule 34 und den
optischen Wellenleiter 35, bevor sie den optischen Koppler 32 wieder
erreicht.
Während die im Uhrzeigersinn und die gegen den Uhrzeigersinn umlaufenden
Wellen die Fühlspule 34 durchlaufen, erhalten sie eine Phasendifferenz,
die von dem Betrag der Rotation der Fühlspule 34 um ihre Fühlachse ab
hängt. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, verläuft die Fühlachse der Fühl
spule 34 senkrecht zu der Ebene, die von der Spule festgelegt ist, und
durch den Mittelpunkt der Spule.
Die im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn umlaufenden Wellen ver
einigen sich in dem Koppler 32. Ein Teil der vereinigten Wellen verläßt
den Koppler 32 über den Wellenleiter 31; ein zweiter Teil der vereinig
ten Wellen verläßt den Koppler 32 über den Wellenleiter 37. Die verei
nigten Wellen bilden ein Interferenzmuster. Dieses Interferenzmuster
enthält die Information, die verarbeitet wird, um den Betrag der Rotati
on der Fühlspule 34 zu bestimmen.
Die vereinigten Wellen breiten sich dann durch den optischen Wellenlei
ter 31 zurück zu der Polarisiereinrichtung 30 aus. Die Polarisierein
richtung 30 stellt sicher, daß das optische Signal, das für die Bestim
mung des Rotationsbetrags verarbeitet wird, die gleiche Polarisation wie
das Licht hat, das in die Fühlspule 34 eingespeist wurde. Diese Polari
sationen sollten identisch sein, um Verzerrungsfehler (bias errors) und
Schwankungen des Skalierungsfaktors (scale factor) zu minimieren.
Das von der Polarisiereinrichtung 30 abgegebene Licht breitet sich dann
zu dem optischen Koppler 26 aus, der einen Teil des Signals in einen
Koppleranschluß-Wellenleiter 28 einkoppelt. Der optische Wellenleiter 28
ist an einen Photodetektoranschluß 29 angeschlossen, der das Kreiselaus
gangssignal einem Photodetektor 40 zuführt. Der Photodetektor 40 wandelt
das optische Interferenzmuster in ein elektrisches Signal um. Das von
dem Photodetektor 40 abgegebene Signal wird in einen das Kreiselaus
gangssignal verarbeitenden Stromkreis 44 eingespeist.
In dem Rotationssensor mit Wellenleiteroptik gibt es mehrere Anordnungs
möglichkeiten für den Wellenleiter 20 aus Fig. 1, der das Pumplicht ab
sorbiert. Diese Stellen sind:
- A. Der Verstärkungswellenleiter 12 selbst;
- B. Der Verstärkungswellenleiteranschluß 20;
- C. In einem Verteilernetz, falls die Quelle für mehr als einen Kreisel verwendet wird;
- D. Die Mehrfachkoppler-Wellenleiter 24 und 25 oder 27 und 28;
- E. Zwischen dem Mehrfachkoppler 26 und der Polarisiereinrichtung 30;
- F. Zwischen der Polarisiereinrichtung 30 und dem Koppler 32;
- G. Teile der Wellenleiter 34, 35 oder 36 der Kreiselfühlspule;
- H. Zwischen dem Mehrfachkoppler 26 und dem Detektoranschluß 28;
- I. Der Detektoranschluß 29.
Fig. 5 zeigt einen zweiten optischen Wellenleiter-Rotationssensor 50,
der die Erfindung beinhaltet. Eine Quelle für Pumplicht 54 liefert einem
Verstärkungswellenleiter 56 Pumplicht. Ein optischer Wellenleiter 58 ist
an den Verstärkungswellenleiter 56 angeschlossen, um das Pumplicht zu
absorbieren, wie oben beschrieben. Ein Koppleranschluß-Wellenleiter 60
ist an den absorbierenden Wellenleiter 58 angeschlossen, um das optische
Lichtsignal einem Mehrfachkoppler 62 zuzuführen. Das Ausgangssignal des
Mehrfachkopplers 62 wird in einen Wellenleiter 68 eingespeist, der auf
einem integrierten optischen Multifunktionschip 70 angeordnet ist. Auf
dem Chip 70 ist außerdem ein Paar Wellenleiter 72 und 74 angeordnet. Der
Wellenleiter 68 führt das Eingangssignal einem Verbindungspunkt 76 zu,
an dem das Licht zwischen den zwei Wellenleitern 72 und 74 aufgeteilt
wird. Die Enden einer optischen Wellenleiterfühlspule 78 sind mit den
Wellenleitern 72 und 74 verbunden. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, bildet
das optische Ausgangssignal des Wellenleiters 72 die im Uhrzeigersinn
umlaufende Welle in der Fühlspule, während das Ausgangssignal des
Wellenleiters 74 die gegen den Uhrzeigersinn umlaufende Welle bildet.
Eine Polarisiereinrichtung 80 ist auf dem Chip 70 angeordnet, um das
Licht zu polarisieren, das von dem Wellenleiter 68 geführt wird. Ein
Phasenmodulator 82 ist auf dem Chip 70 angeordnet, um die Phase der Wel
len, die von den Wellenleitern 72 und 74 geführt werden, zu modulieren.
Die gegen den Uhrzeigersinn und im Uhrzeigersinn umlaufenden Wellen
durchlaufen die Fühlspule 78 und treten in die Wellenleiter 72 und 74
ein. Die Wellen vereinigen sich dann an dem Verbindungspunkt 76 und
breiten sich durch den Wellenleiter 68 hindurch aus. Die Vereinigung der
Wellen ist das optische Ausgangssignal des Rotationssensors 50. Der
Wellenleiter 68 führt die vereinigten Wellen dann dem Wellenleiter 63
zu, der sie weiter dem Mehrfachkoppler 62 zuführt. Der Mehrfachkoppler
62 leitet einen Teil des Sensorausgangssignals zu einem Wellenleiter 86,
der das optische Ausgangssignal einem Detektor 88 zuführt. Eine elektro
nische Rückkoppelschaltung 90, die zwischen dem Detektor 88 und dem
Phasenmodulator 82 zwischengeschaltet ist, bestimmt den Rotationsbetrag.
Wie bei dem Rotationssensor von Fig. 1 kann der Absorptionswellenleiter
58 an einer von vielen Stellen angeordnet sein. Es ist lediglich erfor
derlich, daß das Pumplicht absorbiert wird, bevor es den Detektor 88
erreicht. Deshalb kann der absorbierende Wellenleiter 58 irgendwo in der
Lichtbahn des optischen Wellenleiters zwischen der Quelle 54 des Pump
lichts und dem Detektor 88 angeordnet werden.
Zusätzlich zu dem Zweck, als Lichtquelle in einem optischen Wellen
leiter-Rotationssensor zu dienen, kann eine Lichtquelle, die den Absor
ber entsprechend der Erfindung aufweist, in optischen Kommunikations
systemen verwendet werden. Solche Lichtquellen können verwendet werden,
optische Signale zu verstärken, und ermöglichen es, die Verwendung her
kömmlicher Verstärker zu vermeiden.
Bezugszeichen
10 Lichtquelle
12 Verstärkungswellenleiter
14 Quelle für Pumplicht
16 Verbindungsstelle
20 Optischer Wellenleiter
22 Verbindungsstelle
23 Rotationssensor mit Wellenleiteroptik
24 Koppleranschluß-Wellenleiter
25 Koppleranschluß-Wellenleiter
26 Optischer Mehrfachkoppler
27 Koppleranschluß-Wellenleiter
28 Koppleranschluß-Wellenleiter
29 Photodetektoranschluß
30 Polarisiereinrichtung
31 Koppleranschluß-Wellenleiter
32 Optischer Wellenleiterkoppler
34 Optischer Wellenleiter (Sagnac-Fühlspule)
35 Koppleranschluß-Wellenleiter
36 Koppleranschluß-Wellenleiter
38 Phasenmodulator
40 Photodetektor
44 Stromkreis zur Verarbeitung des Kreiselausgangssignals
50 Rotationssensor mit Wellenleiteroptik
54 Quelle für Pumplicht
56 Verstärkungswellenleiter
58 Optischer Wellenleiter
60 Koppleranschluß-Wellenleiter
62 Optischer Mehrfachkoppler
63 Optischer Wellenleiter
68 Wellenleiter
70 Chip
72 Wellenleiter
74 Wellenleiter
76 Verbindungspunkt
78 Fühlspule
80 Polarisiereinrichtung
82 Phasenmodulator
86 Optischer Wellenleiter
88 Detektor
90 Rückkoppelschaltung
12 Verstärkungswellenleiter
14 Quelle für Pumplicht
16 Verbindungsstelle
20 Optischer Wellenleiter
22 Verbindungsstelle
23 Rotationssensor mit Wellenleiteroptik
24 Koppleranschluß-Wellenleiter
25 Koppleranschluß-Wellenleiter
26 Optischer Mehrfachkoppler
27 Koppleranschluß-Wellenleiter
28 Koppleranschluß-Wellenleiter
29 Photodetektoranschluß
30 Polarisiereinrichtung
31 Koppleranschluß-Wellenleiter
32 Optischer Wellenleiterkoppler
34 Optischer Wellenleiter (Sagnac-Fühlspule)
35 Koppleranschluß-Wellenleiter
36 Koppleranschluß-Wellenleiter
38 Phasenmodulator
40 Photodetektor
44 Stromkreis zur Verarbeitung des Kreiselausgangssignals
50 Rotationssensor mit Wellenleiteroptik
54 Quelle für Pumplicht
56 Verstärkungswellenleiter
58 Optischer Wellenleiter
60 Koppleranschluß-Wellenleiter
62 Optischer Mehrfachkoppler
63 Optischer Wellenleiter
68 Wellenleiter
70 Chip
72 Wellenleiter
74 Wellenleiter
76 Verbindungspunkt
78 Fühlspule
80 Polarisiereinrichtung
82 Phasenmodulator
86 Optischer Wellenleiter
88 Detektor
90 Rückkoppelschaltung
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Absorption vom überschüssigem oder Rest-Pumplicht
von optischen Signalen, die von einer optischen Wellenleiter-
Lichtquelle (10) abgegeben werden, die einen optischen Verstär
kungswellenleitar (12) aufweist, der mit Pumplicht einer ausgewähl
ten Pumplicht-Wellenlänge optisch gepumpt ist, gekennzeichnet durch
eine Strecke eines optischen Wellenleiters (20), der mit einem
Dotiermittel dotiert ist, das Licht der Pumplicht-Wellenlänge
absorbiert, und der an den optischen Verstärkungswellenleiter (12)
angeschlossen ist, um von diesem die optischen Signale zu erhalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine externe Lichtquelle (14)
die optische Wellenleiter-Lichtquelle (10) mit einem Pumplicht pum
pen kann, das eine Wellenlänge von 980 nm emittiert, wobei der
optische Wellenleiter Ytterbium enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der optische Verstärkungswellen
leiter (12) mit Erbium dotiert ist, das mit dem Pumplicht wechsel
wirkt, um ein optisches Signal einer Wellenlänge von etwa 1550 nm
zu erzeugen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Ytterbium in dem optischen
Wellenleiter eine Konzentration in dem Bereich von mindestens 5000
parts per million hat.
5. Verfahren zum Absorbieren von überschüssigem oder Rest-Pumplicht
von optischen Signalen, die von einer optischen Wellenleiter-
Lichtquelle (10) abgegeben werden, wobei ein optischer Verstär
kungswellenleiter (12) mit Pumplicht einer ausgewählten Pumplicht
Wellenlänge optisch gepumpt ist, gekennzeichnet durch den Schritt
des Dotierens einer Strecke eines optischen Wellenleiters (20) mit
einem Dotiermittel, das Licht der Pumplicht-Wellenlänge absorbiert,
sowie durch den Schritt des Verbindens der Strecke des optischen
Wellenleiters (20) mit dem optischen Verstärkungswellenleiter (12),
um die optischen Signale von diesem aufzunehmen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, das den Schritt des Pumpens der opti
schen Wellenleiter-Lichtquelle mittels einer Pumplichtquelle auf
weist, die eine Pumplicht-Wellenlänge von 980 nm emittiert, sowie
den Schritt des Dotierens des absorbierenden optischen Wellen
leiters mit Ytterbium.
7. Verfahren nach Anspruch 6, das den Schritt des Dotierens des Ver
stärkungswellenleiters mit Erbium aufweist, das mit dem Pumplicht
wechselwirkt, um ein optisches Signal einer Wellenlänge von etwa
1550 nm zu erzeugen.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ytterbium in dem optischen
Wellenleiter eine Konzentration in dem Bereich von mindestens 5000
parts per million hat.
9. Verfahren zum Absorbieren von überschüssigem oder Rest-Pumplicht,
das von einer optisch gepumpten optischen Wellenleiter-Lichtquelle
(54) an einen Rotationssensor (so) mit Wellenleiteroptik abgegeben
wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - Bildung eines Rotationssensors mit Wellenleiteroptik, der die Rotation um eine Fühlachse einer Spule (78) aus einem opti schen Wellenleiter mittels des Sagnac-Effekts aufnimmt;
- - Einspeisung eines optischen Signals in den Rotationssensor (so) mit Wellenleiteroptik mittels einer optisch gepumpten Lichtquelle (54);
- - Aufnahme optischer Signale, die von dem Rotationssensor mit Wellenleiteroptik abgegeben werden, mittels eines Detektors (88); und
- - Zwischenschalten einer Strecke eines optischen Wellenleiters (56, 58) in die optische Bahn zwischen der Lichtquelle (54) und dem Detektor (88), um die Pumplichtintensität zu dämpfen.
10. Rotationssensor (so) mit Wellenleiteroptik, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
- - eine optisch gepumpte Lichtquelle (54), die Licht einer Wellenlänge eines optischen Signals sowie Licht einer Pumplicht-Wellenlänge abgibt;
- - eine optische Wellenleiter-Fühlspule (78), die derart angeord net ist, daß sie sich in entgegengesetzte Richtungen ausbrei tende Lichtstrahlen von der Lichtquelle (54) aufnimmt;
- - ein Detektor (88), der zur Aufnahme von Interferenzmustern, die von den sich in entgegengesetzter Richtung ausbreitenden Lichtstrahlen gebildet werden, derart angeordnet ist, daß eine optische Bahn zwischen der Lichtquelle (54) und dem Detektor (88) gebildet ist; und
- - eine Strecke eines optischen Wellenleiters (56, 58), die in der optischen Bahn angeordnet ist und derart wirkt, daß die Intensität von Licht der Pumplicht-Wellenlänge gedämpft wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/652,534 US5231465A (en) | 1991-02-08 | 1991-02-08 | High efficiency fiber absorber and method for attenuating pump light in a broadband fiber optic light source |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4203599A1 true DE4203599A1 (de) | 1992-08-13 |
Family
ID=24617181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4203599A Ceased DE4203599A1 (de) | 1991-02-08 | 1992-02-07 | Hochleistungsabsorber und verfahren zur daempfung von pumplicht in einer lichtquelle eines optischen breitband-wellenleiters |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5231465A (de) |
JP (1) | JPH0648736B2 (de) |
KR (1) | KR950000117B1 (de) |
CA (1) | CA2050538C (de) |
DE (1) | DE4203599A1 (de) |
FR (1) | FR2672695A1 (de) |
GB (1) | GB2252841B (de) |
IT (1) | IT1251211B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229292A1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-03-10 | Sel Alcatel Ag | Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit einem Leistungsbegrenzer für Riesenimpulse |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5311603A (en) * | 1992-10-28 | 1994-05-10 | Litton Systems Inc. | Highly efficient superfluorescent fiber laser/amplifier for interferometric sensors |
KR100206176B1 (ko) * | 1996-12-03 | 1999-07-01 | 윤종용 | 광감쇠기및그제조방법 |
US5949930A (en) * | 1997-07-23 | 1999-09-07 | Litton Systems, Inc. | Apparatus and method for scale factor stabilization in interferometric fiber optic rotation sensors |
US5917969A (en) * | 1998-02-17 | 1999-06-29 | Polaroid Corporation | Laser modulator |
US6205265B1 (en) | 1998-05-29 | 2001-03-20 | Litton Systems, Inc. | Apparatus and method for isolated photobleaching fiber optic rotation sensor coils |
US6330105B1 (en) | 1998-05-29 | 2001-12-11 | Litton Systems, Inc. | Double-pass fully isolated broadband optical signal source for fiber optic interferometric sensors |
US6025915A (en) * | 1998-06-25 | 2000-02-15 | Litton Systems, Inc. | Scale factor stabilization of a broadband fiber source used in fiber optic gyroscopes in radiation environments |
US7233724B2 (en) * | 2003-11-20 | 2007-06-19 | Northrop Grumman Corporation | Long period bragg grating optical signal attenuation |
US7835608B2 (en) * | 2006-03-21 | 2010-11-16 | Lockheed Martin Corporation | Method and apparatus for optical delivery fiber having cladding with absorbing regions |
US7768700B1 (en) | 2006-11-30 | 2010-08-03 | Lockheed Martin Corporation | Method and apparatus for optical gain fiber having segments of differing core sizes |
JP2008171985A (ja) * | 2007-01-11 | 2008-07-24 | Fujikura Ltd | 残留光除去用ファイバ、これを用いた残留光除去構造及び光増幅器並びにファイバレーザ |
US8208503B2 (en) | 2010-05-26 | 2012-06-26 | Honeywell International Inc. | Fiber light source with high mean wavelength stability and reliability |
KR101355534B1 (ko) * | 2012-09-10 | 2014-01-27 | 국방과학연구소 | 광섬유자이로의 광학소자 제한 요소에 의한 불감응영역 발생 특성 개선 시스템 및 방법 |
US9683830B2 (en) | 2014-10-29 | 2017-06-20 | Honeywell International Inc | Compensated broadband fiber light source with stable mean wavelength |
US10612977B2 (en) | 2017-07-20 | 2020-04-07 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Grouped molecular absorption line wavelength calibration apparatus and method |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2248371A1 (de) * | 1972-10-03 | 1974-04-11 | Siemens Ag | Optischer zwischenverstaerker fuer ein nachrichtenuebertragungssystem |
JPS62226985A (ja) * | 1986-03-17 | 1987-10-05 | シエリング・コ−ポレ−シヨン | 2−複素環チオペネム類 |
EP0476800A2 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-25 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Superfluoreszierende Dreiniveau-Faserlichtquellen von hoher Ausgangsleistung |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4493528A (en) * | 1980-04-11 | 1985-01-15 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Fiber optic directional coupler |
US4386822A (en) * | 1980-10-10 | 1983-06-07 | The Leland Stanford Junior University | Polarizer and method |
US4460241A (en) * | 1981-04-24 | 1984-07-17 | At&T Bell Laboratories | Telecommunication system with fiberguide signal filtering |
SE454544B (sv) * | 1983-03-22 | 1988-05-09 | Ericsson Telefon Ab L M | Hogdempande optisk glasfiber |
US4676583A (en) * | 1984-06-28 | 1987-06-30 | Polaroid Corporation | Adscititious resonator |
US4637025A (en) * | 1984-10-22 | 1987-01-13 | Polaroid Corporation | Super radiant light source |
US4695123A (en) * | 1985-08-20 | 1987-09-22 | Litton Systems, Inc. | Cutoff polarizer and method |
US4725113A (en) * | 1985-08-22 | 1988-02-16 | Litton Systems, Inc. | Form birefringent cutoff polarizer and method |
US4952059A (en) * | 1986-06-06 | 1990-08-28 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Reentrant fiber raman gyroscope |
JPH0740617B2 (ja) * | 1986-08-08 | 1995-05-01 | 日本電信電話株式会社 | 光フアイバレ−ザ |
EP0284910B1 (de) * | 1987-03-30 | 1993-05-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Integriert-optische Anordnung für die bidirektionale optische Nachrichten- oder Signalübertragung |
GB8713081D0 (en) * | 1987-06-04 | 1987-07-08 | Pirelli General Plc | Optical fibre attenuators |
US4829529A (en) * | 1987-06-15 | 1989-05-09 | Spectra-Physics, Inc. | Laser diode pumped fiber lasers with pump cavity |
JPS649414A (en) * | 1987-07-02 | 1989-01-12 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Wavelength variable optical multiplexer and demultiplexer |
GB8723050D0 (en) * | 1987-10-01 | 1987-11-04 | British Telecomm | Optical filters |
US4922496A (en) * | 1987-12-17 | 1990-05-01 | Polaroid Corporation | Armonic generation in optical fibers |
JP2624279B2 (ja) * | 1988-01-20 | 1997-06-25 | キヤノン株式会社 | スラブ導波光出射半導体レーザー |
US4963177A (en) * | 1988-08-24 | 1990-10-16 | Canadian Patents And Development Limited/Societe Canadienne Des Brevets Et D'exploitation Limitee | Method for making a grating assisted optical waveguide device |
FR2638854B1 (fr) * | 1988-11-10 | 1992-09-04 | Comp Generale Electricite | Amplificateur laser a fibre optique dopee |
US5108183A (en) * | 1989-08-31 | 1992-04-28 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Interferometer utilizing superfluorescent optical source |
US5016967A (en) * | 1989-12-26 | 1991-05-21 | United Technologies Corporation | Multi-core optical waveguide Bragg grating light redirecting arrangement |
-
1991
- 1991-02-08 US US07/652,534 patent/US5231465A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-30 GB GB9118655A patent/GB2252841B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-03 CA CA002050538A patent/CA2050538C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-09 KR KR1019910015675A patent/KR950000117B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-09-20 IT ITTO910715A patent/IT1251211B/it active IP Right Grant
- 1991-10-09 JP JP3262434A patent/JPH0648736B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-25 FR FR9113197A patent/FR2672695A1/fr active Granted
-
1992
- 1992-02-07 DE DE4203599A patent/DE4203599A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2248371A1 (de) * | 1972-10-03 | 1974-04-11 | Siemens Ag | Optischer zwischenverstaerker fuer ein nachrichtenuebertragungssystem |
JPS62226985A (ja) * | 1986-03-17 | 1987-10-05 | シエリング・コ−ポレ−シヨン | 2−複素環チオペネム類 |
EP0476800A2 (de) * | 1990-09-18 | 1992-03-25 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Superfluoreszierende Dreiniveau-Faserlichtquellen von hoher Ausgangsleistung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
GB-Z.: Electronics Letters, Bd. 26, Nr. 8, April 1990, S. 498-500 * |
W.L. Barnes et. al.: "Er·3+·-yb·3+· and Er·3+· Doped Fiber" in US-Z.: J. Lightwave Technology, Bd. 7, Nr. 10, Okt. 1989, S. 1461-65 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4229292A1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-03-10 | Sel Alcatel Ag | Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit einem Leistungsbegrenzer für Riesenimpulse |
DE4229292C2 (de) * | 1992-09-02 | 1998-03-19 | Sel Alcatel Ag | Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit einem Leistungsbegrenzer für Riesenimpulse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO910715A0 (it) | 1991-09-20 |
CA2050538A1 (en) | 1992-08-09 |
ITTO910715A1 (it) | 1993-03-20 |
GB9118655D0 (en) | 1991-10-16 |
KR950000117B1 (ko) | 1995-01-09 |
JPH0648736B2 (ja) | 1994-06-22 |
GB2252841A (en) | 1992-08-19 |
US5231465A (en) | 1993-07-27 |
CA2050538C (en) | 1996-08-06 |
FR2672695B1 (de) | 1995-04-14 |
IT1251211B (it) | 1995-05-04 |
GB2252841B (en) | 1994-06-29 |
JPH0521871A (ja) | 1993-01-29 |
KR920016856A (ko) | 1992-09-25 |
FR2672695A1 (fr) | 1992-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4203599A1 (de) | Hochleistungsabsorber und verfahren zur daempfung von pumplicht in einer lichtquelle eines optischen breitband-wellenleiters | |
DE69319692T2 (de) | Superfluoreszierende Quelle | |
DE69116470T2 (de) | Gyroscope mit optischem Wellenleiterverstärker als Lichtquelle | |
DE69704015T2 (de) | Stabile Lichtquellen mit faserverstärkter spontaner Emission (ASE) und spektraler Filterung | |
DE3049033C2 (de) | ||
DE69013003T2 (de) | Interferometer unter benutzung superfluoreszierender optischer quellen. | |
DE69631817T2 (de) | Sender für modulierte und depolarisierte optische Signale | |
EP0863628B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Laser-Sendesystems für optische Freiraum-Kommunikation | |
DE69535183T2 (de) | Fehlerverringerung für Phasenmodulation | |
DE69510829T2 (de) | Geregelter optischer Verstärker | |
EP1197738A1 (de) | Anisotroper Faserlaser-Sensor mit verteilter Rückkopplung | |
DE69510776T2 (de) | Kerr-effekt-fehlerverminderung für faseroptischen kreisel | |
JPH02168688A (ja) | Erドープ光ファイバレーザ素子 | |
DE69614384T2 (de) | Optische leistungsstabilisierung für interferometrisches optisches glasfaser-gyroskop | |
DE4412764A1 (de) | Lichtleitfaser-Kreisel | |
EP0878880A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum weltraumgestützten Betrieb von als Lichtwellenleiter ausgeführten quantenoptischen Verstärkern | |
EP0290723B1 (de) | Messvorrichtung mit einem Laser und einem Ringresonator | |
DE69733591T2 (de) | Polarisierte superfluoreszierende Faserquellen | |
EP0670469A1 (de) | Brillouin-Ringlaserkreisel | |
DE69826788T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Skalenfaktorstabilisation in interferometrischen faseroptischen Rotationssensoren | |
EP0520174B1 (de) | Optischer Faserkreisel vom Sagnac-Typ | |
DE3006580A1 (de) | Ringinterferometer | |
DE3115804C2 (de) | ||
EP0849894A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Laser-Systems für optische Freiraum-Kommunikation | |
DE69932638T2 (de) | Robuste struktur für einen faseroptischen kreisel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |