DE4202685A1 - RE-SEALABLE PACKAGING BAG - Google Patents

RE-SEALABLE PACKAGING BAG

Info

Publication number
DE4202685A1
DE4202685A1 DE4202685A DE4202685A DE4202685A1 DE 4202685 A1 DE4202685 A1 DE 4202685A1 DE 4202685 A DE4202685 A DE 4202685A DE 4202685 A DE4202685 A DE 4202685A DE 4202685 A1 DE4202685 A1 DE 4202685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
packaging bag
wall
tear
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4202685A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE4202685A priority Critical patent/DE4202685A1/en
Priority to AT92119240T priority patent/ATE141087T1/en
Priority to ES92119240T priority patent/ES2090457T3/en
Priority to DE59206869T priority patent/DE59206869D1/en
Priority to EP92119240A priority patent/EP0553413B1/en
Publication of DE4202685A1 publication Critical patent/DE4202685A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/32Opening devices incorporated during envelope manufacture
    • B65D27/34Lines of weakness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

To accommodate packaged goods in a manner which is dustproof and secure against theft, the packaging bag (10) having a rectangular, square or other geometric shape is formed by a front wall (11) and a rear wall connected to the front wall (11) in three side regions. In the fourth side region (16) there is provided a filling opening which can be firmly closed after the packaging bag (10) has been filled, and incorporated in the front wall (11) or rear wall of the packaging bag (10) is a break or tear tab (20). Arranged in a partial region of the removal opening covered by the break or tear tab (20) is a tab-holding blank (30) which covers the said opening in one section and under which engages on the inside of the package the break or tear tab (20) torn out from the front wall (11) or rear wall, with the result that after the packaging bag has been opened it is possible to reclose it. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen wiederverschließbaren Ver­ packungsbeutel.The invention relates to a reclosable Ver packing bags.

Einen wiederverschließbaren einstückigen Folienbeutel mit Überklappe und Aussparung im von der Überklappe über­ deckten Teil der Beutelvorderwand beschreibt das DE-GM 82 12 844.8. Dieser wiederverschließbare Beutel recht­ eckigen Formats mit die Beutelöffnung überdeckender Über­ klappe besteht aus einem einzigen Folienstück, das seine Seitenwandungen und die Beutelüberklappe bildet, wobei das Folienstück aus einem wenigstens zweilagig aufgebauten Laminat besteht, dessen erste Lage eine biaxial streck­ orientierte Folie aus thermoplastischem Kunststoff ist und dessen zweite Lage aus synthetischem thermoplastischem Copolymerisat oder einer statistischen Mischung thermo­ plastischer Polymerisate besteht, wobei die freie Ober­ fläche der ersten Lage die eine Außenseite und die freie Oberfläche der zweiten Lage die zweite Außenseite des Laminats bildet und wobei die Innenseiten der aus dem Folienlaminatzuschnitt gebildeten beiden Beutelwandungen jeweils aus zweiter und deren Außenseiten jeweils aus erster Lage desselben besteht und die an die Außenseiten der Beutelvorderwand angrenzende Innenseite der integralen Beutelüberklappe aus zweiter Laminatlage des Folienstückes besteht und wobei zwei sich gegenüberliegende Seitenränder der Beutelwandungen fest miteinander versiegelt sind und die Siegelverbindung der Beutelüberklappenränder mit der Außen­ seite der Beutelvorderwand aufziehbar ist und die Beutel­ überklappe durch eine sich parallel zu ihrer Faltkante und nahe benachbart zu dieser erstreckenden aufziehbaren Siegel­ naht mit der Außenseite der Beutelvorderwandung verbunden ist und der Beutel eine parallel und im nahen Abstand zum freien Rand der Überklappe verlaufende und sich von einer Randsiegelnaht der Überklappe zur anderen erstreckenden Haftklebenaht besitzt, welche die Beutelüberklappe mit der Außenseite der Beutelvorderwand verbindet, die im Be­ reich ihres von der Beutelüberklappe überdeckten Teils eine von wenigstens einem Teil des freien Randes der Beutelvor­ derwand begrenzte Aussparung besitzt. Es handelt sich hier­ bei um einen aus einem einzigen, wenigstens zweilagigen Folienlaminatstück aufgebauten Beutel mit Überklappe, die zum Verschluß des Beutels mit seiner Außenseite durch auf­ ziehbare Siegelung verbunden ist und bei dem die Über­ klappe nach Aufziehen der diese mit der Beutelwand verbin­ denden Siegelung bei Bedarf zum Wiederverschluß des Beutels mit dessen Wand wieder verbunden werden kann, wobei der Verbund wiederholbar gelöst und danach wieder hergestellt werden kann, wobei das von der Überklappe überdeckte Teil seiner Vorderwand eine Aussparung besitzt, die in geöffnetem Zustand des Beutels leichte Entnehmbarkeit des Beutelinhalts aus diesem ermöglicht. Bei diesem Beutel gehen die beiden Beutelwandungen im Bereich einer Faltkante integral ineinander über, wobei die Faltkante der Beutelöffnung gegenüberliegt. An die der Faltkante am Beutelboden gegenüberliegenden oberen Begrenzungskante der einen Beutelwand schließt sich integral die Beutelüberklappe an. Die rechteckige Beutelüberklappe überdeckt im geschlossenen Zustand des Beutels die Mündungs­ öffnung seines Hohlraumes. Jeweils im Bereich ihrer Seiten­ ränder ist die Innenseite der Beutelüberklappe mit einer nicht-siegelfähigen, jedoch siegelbaren Außenseite der Beutelvorderwand durch Siegelung verbunden, die ruckfrei aufziehbar ist. Die die Beutelöffnung verschließende Beutel­ überklappe ist flächenmäßig nicht in die Beutelvorderwand integriert, sondern aufgesetzt und mit der Außenseite der Beutelvorderwand verklebt.A resealable one-piece foil pouch with Overlap and recess in the overlap covered part of the bag front wall describes the DE-GM 82 12 844.8. This resealable bag is pretty square format with overlap covering the bag opening flap consists of a single piece of film, its Forms side walls and the bag flap, whereby the film piece from an at least two-layer structure Laminate exists, the first layer of which is a biaxial stretch oriented film made of thermoplastic and its second layer made of synthetic thermoplastic  Copolymer or a statistical mixture thermo plastic polymers, the free upper area of the first layer the one outside and the free Surface of the second layer the second outside of the Laminates forms and the inside of the from the Foil laminate cut formed two bag walls each from the second and the outside of each first layer of the same and that on the outside of the integral front of the bag front wall Bag overlap from the second laminate layer of the film piece exists and with two opposite side edges the bag walls are tightly sealed together and the Sealed connection of the bag overlap edges to the outside side of the bag front wall is open and the bags overlap with a parallel to its folded edge and close adjacent to this extending wind-up seal seam is connected to the outside of the bag front wall and the bag is parallel and at a close distance to the free edge of the overlap and extending from one Edge sealing seam of the flap extending to the other PSA seam, which the bag overlap with connects the outside of the bag front wall, which in Be of their part covered by the bag flap one of at least a portion of the free edge of the pouch wall has limited recess. It is here at around one out of a single, at least two-ply Foil laminate piece built-up bag with flap that to close the bag with its outside through on pullable seal is connected and in which the over flap after connecting it to the bag wall seal if necessary to reclose the bag can be connected to its wall again, the Repetitively loosened and then restored again can be, the part covered by the flap  its front wall has a recess that is open Condition of the bag easy removal of the contents of the bag made possible from this. The two go with this bag Bag walls integrally into one another in the area of a folded edge above, with the folded edge opposite the bag opening. At the top opposite the folded edge on the bag bottom Boundary edge of one bag wall closes integrally the bag overlap. The rectangular pouch flap covers the muzzle when the bag is closed opening of its cavity. Each in the area of their pages is the inside of the bag overlap with a non-sealable, but sealable outside of the Bag front wall connected by seal that is jerk-free is windable. The bag closing the bag opening there is no area overlap in the front wall of the bag integrated, but put on and with the outside of the Bag front glued.

Die DE-OS 23 34 841 beschreibt einen Bodenfaltenbeutel aus einer Verbundfolie, die aus mindestens zwei stoffmäßig voneinander verschiedenen Schichten zusammengesetzt ist, von denen die Innenschicht aus einem schweißbaren thermopla­ stischen Kunststoff besteht, mit zwei Beutelwänden und einer Bodenfalte, welche zusammen einen W-förmigen Querschnitt mit im Bodenfaltenbereich vier Folienlagen haben und welche entlang ihrer Seitenränder durch Schweißnähte miteinander verbunden sind. Die Beutelwände haben im Bereich der Boden­ falte und die beiden Lagen der Bodenfalte nahe deren Seiten­ rändern sich deckende Ausstanzungen, in die aus den sie umgebenden Bereichen der vier Folienlagen von deren thermo­ plastischen Innenschichten jeweils ein Teil des Kunst­ stoffes unter der Einwirkung von Druck und Wärme verdrängt ist und diese Teile in den Ausstanzungen miteinander in einer Schweißnaht verschmolzen sind. Mit dieser Ausge­ staltung wird ein stehfähiger Bodenfaltenbeutel geschaffen, bei dem die seitlichen Enden der Bodenfalte fest geschlossen sind und der sich einfach herstellen läßt. Eine in der Vor­ derwand oder der Rückwand dieses Bodenfaltenbeutels ausge­ bildete Füll- und Entnahmeöffnung, die vermittels einer Überklappe verschließbar ist und die ein Öffnen und Wieder­ verschließen ermöglicht, ist bei diesem Bodenfaltenbeutel­ ausgestaltung nicht vorgesehen.DE-OS 23 34 841 describes a bottom gusseted bag from a composite film that consists of at least two material different layers are composed of which the inner layer is made of a weldable thermopla Plastic consists of two bag walls and one Bottom fold, which together has a W-shaped cross section with four foil layers in the bottom fold area and which ones along their side edges by welds together are connected. The bag walls have in the area of the bottom fold and the two layers of the bottom fold near their sides there are opaque cut-outs in which they come from surrounding areas of the four layers of film by their thermo plastic inner layers each a part of art displaced under the influence of pressure and heat and these parts in the cutouts with each other a weld is fused. With this Ausge  a stand-up bottom gusseted bag is created, where the side ends of the bottom gusset are tightly closed are and which is easy to manufacture. One in the front derwand or the back wall of this bottom gusseted bag out formed filling and removal opening, which by means of a The flap can be closed and is opened and re-opened sealing is possible with this bottom gusseted bag design not provided.

Nach der EP 00 54 297 ist eine Schlauchbeutelpackung aus Flachfolie aus Kunststoff od. dgl. verschweiß- und/oder verklebbarem Werkstoff, mit einer schlauchbildenden Längs­ naht in einer der beiden einander gegenüberliegenden Beu­ telwände, einem Boden- und nach Befüllen kopfseitig von je einer Querschweißnaht begrenzten Füllraum sowie einem füllgutfreien oberen Randbereich, der unterseitig von der Kopfnaht des Füllraumes und oberseitig von einer oberen Abschluß-Querschweißnaht der Packung begrenzt ist, sowie ein sich durch die einander gegenüberliegenden Beutelwände erstreckendes, durch Stanzen oder Einschneiden in der Längsmittelebene der Packung gebildetes Griffloch auf­ weist, das mit einem seine Kontur umgebenden, seinerseits ein konturengleiches Griffloch aufweisenden Verstärkungs­ streifen aus Kunststoffolie verschweiß- und/oder verkleb­ barem Werkstoff versehen ist, wobei der Verstärkungsstrei­ fen eine Länge besitzt, die gleich der Länge der Packung ist, und in der oberen Abschlußnaht der Packung sowie in der Kopfnaht und in der Bodennaht des Füllraums mit eingeschweißt ist, bekannt. Bei dieser Schlauchbeutel­ packung ist die längsnahtfreie Beutelwand mit dem Ver­ stärkungsstreifen versehen, der von einem gesonderten Verstärkungsband gebildet ist, das im Bereich zwischen der oberen Abschlußnaht der Packung und der Kopfnaht sowie der Bodennaht des Füllraums verbindungsfrei mit der längsnahtfreien Beutelwand verläuft. Eine in dieser Weise ausgebildete Schlauchbeutelpackung soll ein hohes Maß an Tragfestigkeit der Beutelpackung im Grifflochbereich bei geringem Materialverbrauch für den der längsnahtfreien Beutelwand zugeordneten Verstärkungsstreifen in Verbindung mit der in der anderen Beutelwand enthaltenen schlauch­ bildenden Längsnaht, die ihrerseits in dieser Beutelwand eine versteifende Wirkung auf die Beutelpackung ausübt, aufweisen. Ein mehrfaches Wiederverschließen einer Ent­ nahmeöffnung vermittels einer Verschlußklappe ist hier nicht vorgesehen.According to EP 00 54 297, a tubular bag pack is made Flat film made of plastic or the like. Welded and / or glued material, with a tube-forming longitudinal seams in one of the two opposite Beu walls, a floor and after filling the top of one filling space each limited by a transverse weld seam and one filling-free upper edge area, the underside of the Head seam of the filling space and on the top from an upper one Final cross weld of the pack is limited, as well one through the opposing pouch walls extending, by punching or cutting in the Grip hole formed on the longitudinal median plane of the pack points, that with a surrounding its contour, in turn a contoured grip hole reinforcement strips of plastic film welded and / or glued barem material is provided, the reinforcement streak fen has a length equal to the length of the pack is, and in the top seam of the pack as well in the top seam and in the bottom seam of the filling chamber is welded, known. With this tubular bag pack is the longitudinal seam-free bag wall with the Ver Strengthening strips provided by a separate Reinforcement tape is formed, which in the area between the top seam of the pack and the top seam as well as the bottom seam of the filling chamber without connection with the  longitudinally free bag wall runs. One in this way trained tubular bag pack should be a high level the load-bearing capacity of the bag pack in the grip hole area with low material consumption for that of the longitudinal seam-free Reinforcement strips associated with the bag wall with the hose contained in the other wall of the bag forming longitudinal seam, which in turn in this bag wall has a stiffening effect on the sachet, exhibit. A multiple reclosure of an Ent Delivery opening by means of a flap is here not provided.

Aus dem DE-GM 89 08 343.1 geht eine Warenverpackung, ins­ besondere für Shop-in-Shop Ladengeschäfte hervor. Die Warenpackung besteht dabei aus einem tütenartigen Behält­ nis mit einer Füllöffnung, die nach dem Einlegen der Ware verschließbar und nicht ohne Zerstörung der Ver­ packung zu öffnen ist. Hierzu weist das tütenartige Be­ hältnis eine über die Füllöffnung umlegbare Verschluß­ klappe mit einer durch eine abziehbare Schutzschicht abgedeckten Kleberspur und an einer seiner anderen ge­ schlossenen Seiten einen Ansatz mit einem Tragegriff auf. Diese Warenverpackung ist tragetaschenähnlich ausge­ bildet, jedoch im Gegensatz zu den übrigen Tragetaschen mit einer verschließbaren Füllöffnung versehen. Die Hand­ habung dieser Warenverpackung ist derart, daß das am Ver­ kaufsstand auf Vorrat gehaltene tütenartige Behältnis dem Vorrat entnommen, die Ware durch die Füllöffnung in das tütenartige Behältnis eingelegt, anschließend die Schutzschicht, z. B. ein Abdeckstreifen, an der Ver­ schlußklappe abgezogen, die Verschlußklappe umgelegt und im Bereich der Kleberspur auf das Behältnis aufgedrückt wird. Da für das Befestigen der Verschlußklappe am Be­ hältnis selbst ein Haftkleber mit einer derart starken Affinität verwendet wird, daß die Aufreißfestigkeit im verklebten Bereich größer ist als die Reißfestigkeit des Materials, aus dem das Behältnis gebildet ist, kann das tütenartige Behältnis nach dem Einlegen der Ware nicht mehr geöffnet werden, ohne daß das Behältnis wobei zerstört wird. Auch bei dieser Warenverpackung ist eine die Be­ füll- und Entnahmeöffnung verschließbare Verschlußklappe nicht vorgesehen, die nach dem Öffnen des Behältnisses ein Wiederverschließen der Entnahmeöffnung ermöglicht.DE-GM 89 08 343.1 is a goods packaging, ins especially for shop-in-shop stores. The The goods package consists of a bag-like container nis with a filling opening that after inserting the Goods lockable and not without destroying the ver open the pack. The bag-like Be ratio a foldable closure over the filling opening flap with a peelable protective layer covered adhesive track and on one of his other ge closed sides an approach with a handle on. This packaging is designed like a shopping bag forms, however in contrast to the other carrier bags provided with a closable filling opening. The hand Habung this goods packaging is such that the Ver bag-like container kept in stock taken from the stock, the goods through the filling opening in inserted the bag-like container, then the Protective layer, e.g. B. a cover strip on the Ver Pulled off the flap, flipped the flap and pressed onto the container in the area of the adhesive track becomes. As for attaching the flap on the Be even a pressure sensitive adhesive with such a strong Affinity is used that the tear strength in bonded area is greater than the tensile strength of the  Material from which the container is formed can not bag-like container after inserting the goods opened more without destroying the container becomes. This packaging is also one of the Be Lockable flap for filling and removal opening not provided after opening the container enables the removal opening to be closed again.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen staub­ geschützten und diebstahlgesicherten, schlauchförmigen Verpackungsbeutel mit einem Originalitätsverschluß zu schaffen, der ein Wiederverschließen der vom Originali­ tätsverschluß abgedeckten Entnahmeöffnung ermöglicht, der von Hand oder maschinell geformt und befüllt werden kann.The invention has for its object a dust protected and theft-proof, tubular Packaging bags with a tamper-evident seal too create a reclosing of the originali allows the removal opening covered, which are shaped and filled by hand or by machine can.

Gelöst wird diese Aufgabe bei einem derartigen wieder­ verschließbaren Verpackungsbeutel durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale.This task is solved again with one of these closable packaging bags by the in claim 1 marked features.

Ein derart erfindungsgemäß ausgebildeter Verpackungsbeutel ermöglicht eine staubgeschützte und diebstahlgesicherte Unterbringung im Verpackungsbeutelinnenraum. Da der Ori­ ginalitätsverschluß in Form einer Aufbrech- bzw. Aufreiß­ lasche in der Vorderwand oder der Rückwand des Verpackungs­ beutels ausgebildet ist, bleibt dieser Originalitätsver­ schluß auch dann erhalten, wenn der Verpackungsbeutel be­ füllt worden ist.Das Befüllen des Verpackungsbeutels erfolgt über eine gesonderte Befüllungsöffnung, die in einer der Seitenwände des Verpackungsbeutels nach dessen Formung durch Faltung eines entsprechenden Faltzuschnittes ausgebildet ist und die nach dem Befüllen des Verpackungsbeutels verschlos­ sen wird. Die den Originalitätsverschluß bildende Aufbrech­ bzw. Aufreißlasche ist in die Wandfläche des Verpackungs­ beutels integriert, so daß die Oberfläche der Aufbrech­ bzw. Aufreißlasche stufenlos in die Vorderwand- bzw. Rück­ wandfläche des Verpackungsbeutels übergeht. Ein Hängen­ bleiben und somit versehentliches Aufreißen der Aufbrech­ bzw. Aufreißlasche während des Transportes von Verpackungs­ beuteln wird aufgrund dieser Ausgestaltung vermieden. Die Wiederverschließbarkeit des Verpackungsbeutels wird mit einfachen technischen Mitteln erreicht, und zwar in Form eines im Bereich der Entnahmeöffnung für das Ver­ packungsgut angeordneten Laschenhaltezuschnitts, der einen Abschnitt der Entnahmeöffnung übergreift, so daß nach dem Lösen des Originalitätsverschlusses die Auf­ brech- bzw. Aufreißlasche unter den Laschenhaltezuschnitt geschoben werden kann, so daß die Aufbrech- bzw. Aufreiß­ lasche den Laschenhaltezuschnitt untergreift und die Ent­ nahmeöffnung verschließt. Auf diese Weise ist ein Öffnen und Verschließen in einer Vielzahl von Vorgängen möglich, ohne daß dabei der Verpackungsbeutel beschädigt oder zerstört wird, auch wenn dieser aus dünnem Papier besteht. Dieser im Bereich der Entnahmeöffnung des Verpackungsbeutels vorgese­ hene Laschenhaltezuschnitt kann nach einer Ausführungsform der Erfindung als gesondertes Teil eingesetzt und innenwand­ seitig mit der die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche versehenen Wand des Verpackungsbeutels verbunden sein,wobei jedoch nach einer weiteren Ausführungsform dieser Laschenhaltezuschnitt integrierter Bestandteil des Faltzuschnittes sein kann, aus dem der Verpackungsbeutel zum Befüllen gefaltet wird.A packaging bag designed in this way according to the invention enables a dust-proof and theft-proof Accommodation in the packaging bag interior. Since the Ori Ginality closure in the form of a tearing open flap in the front or back wall of the packaging bag is trained, this originality ver remains finally received even if the packaging bag be The packaging bag is filled via a separate filling opening in one of the Side walls of the packaging bag after it is formed Folding of a corresponding folding blank is formed and which closes after filling the packaging bag will. The tamper-evident seal or pull tab is in the wall surface of the packaging bag integrated so that the surface of the breakup  or pull tab continuously in the front or rear wall wall surface of the packaging bag passes. A hanging remain and thus the accidental tearing open or pull tab during the transport of packaging bags are avoided due to this design. The resealability of the packaging bag will achieved with simple technical means, namely in Form one in the area of the discharge opening for the Ver arranged tab-holding blank, the engages over a section of the removal opening so that after releasing the tamper-evident seal, open the door Break or tear tab under the tab holding blank can be pushed so that the tearing open flap engages under the flap holding blank and the Ent opening closes. This is an opening and Can be closed in a variety of operations without that the packaging bag is damaged or destroyed even if it is made of thin paper. This one in Vorese area of the removal opening of the packaging bag The tab holding blank can be made according to one embodiment the invention used as a separate part and inner wall on the side with the tear-open or tear-open tab Wall of the packaging bag to be connected, but after a further embodiment of this tab holding blank can be an integral part of the folding blank, from which the packaging bag is folded for filling.

Ist der Laschenhaltezuschnitt für die Aufbrech- bzw. Auf­ reißlasche integrierter Bestandteil des Faltzuschnittes des Verpackungsbeutels, dann ist der von der Aufbrech­ bzw. Aufreißlasche untergriffene Laschenhaltezuschnitt als Lasche an der aufbrech- bzw. aufreißlaschenfreien Vor­ der- oder Rückwand des Verpackungsbeutels angefaltet und an der Innenwandfläche der die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche aufnehmenden Wand des Verpackungsbeutels mittels einer Klebeverbindung befestigt.Is the tab holding blank for the break-open or open Tear tab integrated part of the folding blank of the packaging bag, then the one from the break-open or tear-open tab undercut tab holding blank as a tab on the front that is free of tearing or tearing the or back wall of the packaging bag folded and on the inner wall surface of the tear-open tab  receiving wall of the packaging bag by means of a Adhesive connection attached.

Der Verpackungsbeutel läßt sich auch aus sehr dünnem Material, wie z. B. Papier, herstellen. Seine Herstellung ist wirtschaftlich, zumal das Befüllen von Hand und auch maschinell vorgenommen werden kann. Die zur Herstellung des Verpackungsbeutels vorgesehenen Faltzuschnitte sind so ausgebildet, daß sie auch maschinell zum Verpackungs­ beutel geformt und gefaltet werden können, wobei sich die Möglichkeit bietet, Faltzuschnitte zu verwenden, in denen lediglich durch Anbringung einer entsprechenden Trennperforation die Voraussetzungen für eine Aufbrech­ bzw. Aufreißlasche geschaffen werden. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, mehrere derart ausgebildete Falt­ zuschnitte bandförmig zusammenzufassen, in Form von Rollen vorrätig zu halten und für die Herstellung der entsprechen­ den Verpackungsbeutel entsprechende Formungen und Faltungen vorzunehmen.The packaging bag can also be made from very thin Material such as B. paper. Its manufacture is economical, especially since filling by hand and also can be done mechanically. The one for manufacturing of the folding bag are provided trained so that they can also be used for packaging bags can be shaped and folded, taking offers the possibility of using folding blanks in those only by attaching an appropriate one Separation perforation the prerequisites for a breakup or pull tab are created. This is the Possibility given several folds formed in this way to combine blanks in the form of rolls to keep in stock and for the manufacture of the corresponding Forms and folds corresponding to the packaging bag to make.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous embodiments of the invention are in the Subclaims marked.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigenEmbodiments of the invention are set out below hand of the drawings explained in more detail. Show it

Fig. 1 einen Verpackungsbeutel mit einer abtrennbaren Aufhängevorrichtung in einer Vorderansicht, Fig. 1 a packaging bag with a separable suspension device in a front view,

Fig. 2 den Verpackungsbeutel gemäß Fig. 1 in einer Rück­ ansicht, Fig. 2 view of the packaging bag of FIG. 1 in a rear,

Fig. 3 einen flach liegenden Faltzuschnitt für einen Verpackungsbeutel in einer Vorderansicht, Fig. 3 shows a flat-lying folding blank for a packaging bag in a front view,

Fig. 4 einen flach liegenden Faltzuschnitt fur einen Verpackungsbeutel mit einer abtrennbaren Aufhängevor­ richtung in einer Vorderansicht, Fig. 4 is a flat-lying folding blank for a packaging bag with a separable Aufhängevor direction in a front view,

Fig. 5 den Faltzuschnitt gemäß Fig. 4 in einer Ansicht auf die Innenwandflächen der die Vorder- und Rückwand bildenden Wandzuschnitte vor dem Einlegen eines Laschen­ haltezuschnittes, Fig. 5 shows the folding blank of FIG. 4 hold the blank in a view of the inner wall surfaces of the front and rear walls forming wall blanks prior to the insertion of a tongues,

Fig. 6 den Faltzuschnitt gemäß Fig. 4 mit eingesetztem und befestigtem Laschenhaltezuschnitt und mit umgelegter oberer und unterer Lasche in einer Ansicht auf die Innen­ wandflächen der die Vorder- und Rückwand bildenden Wand­ zuschnitte, Fig. 6 shows the folding blank of FIG. 4 with an inserted and attached tab retaining blank and with folded down upper and lower flap in a view of the inner wall surfaces of the front and rear wall-forming panel blanks,

Fig. 7 den gemäß Fig. 6 vorbereiteten Faltzuschnitt mit aufgebrachter Klebstoffbeschichtung in einer Ansicht auf die Innenwandflächen der die Vorder- und Rückwand bildenden Wandzuschnitte, Fig. 7 shows the of Fig. 6 prepared folding blank with adhesive applied coating in a view of the inner wall surfaces of the front and rear wall-forming panel blanks,

Fig. 8 eine Draufsicht auf den aus dem Faltzuschnitt gemäß Fig. 7 gefalteten Verpackungsbeutel vor dem Befüllen und vor dem Verschließen der Befüllungsöffnung, Fig. 8 is a plan view of the folded out of the folding blank of FIG. 7 packing bag prior to filling and before closing the filling opening,

Fig. 9 einen flach liegenden Faltzuschnitt mit angefalte­ tem Laschenhaltezuschnitt in einer Vorderansicht, Fig. 9 shows a flat-lying folding blank with attached folding system tab retaining blank in a front view,

Fig. 10 den Faltzuschnitt gemäß Fig. 9 in einer Ansicht auf die Innenwandflächen der die Vorder- und Rückwand bildenden Wandzuschnitte, Fig. 10 shows the folding blank of FIG. 9 in a view of the inner wall surfaces of the front and rear wall-forming panel blanks,

Fig. 11 in einer Ansicht einen Abschnitt eines bandförmigen Zuschnittes mit einer Anzahl von mit Aufbrech- bzw. Auf­ reißlaschen versehenen einzelnen Faltzuschnitten, Fig. 11 is a view a portion of a band-shaped blank with a number of break-up with or to tear tabs provided individual Faltzuschnitten,

Fig. 12 in einer schaubildlichen Ansicht einen zu einem Verpackungsbeutel gefalteten Faltzuschnitt mit einer Aufbrech- bzw. Aufreißlasche und mit einem im Bereich der von der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche abgedeckten Entnahmeöffnung liegenden Faltzuschnittabschnitt als Laschenhaltezuschnitt, FIG. 12 is a diagrammatical view of a folded into a packaging bag folding blank with a break-up or pull-tab and having a field of Faltzuschnittabschnitt lying on the break-up or tear-open flap covered removal opening than tab retaining blank,

Fig. 13 in einer schaubildlichen Ansicht den vorbereiteten Verpackungsbeutel gemäß Fig. 12 mit einer Längsrandver­ schweißung, Fig welding. 13 in a diagrammatical view of the prepared packaging bag of FIG. 12 with a Längsrandver,

Fig. 14 in einer Draufsicht einen mehrere einzelne Falt­ zuschnitte aufweisenden band- oder streifenförmigen Zuschnitt mit angefalteter Aufbrech- bzw. Aufreißlasche, wobei dieser Bandzuschnitt mit den einzelnen Faltzuschnitten aus dem Bandzuschnitt gemäß Fig. 11 vorgefaltet ist, Fig. 14 blanks having band- or strip-shaped blank having been folded-break-up or tear-open flap, said band blank is prefolded with the individual Faltzuschnitten from the strip blank according to Fig. 11 in a plan view of a plurality of individual folding,

Fig. 15 in einer Draufsicht einen fertig gefalteten Ver­ packungsbeutel vor dem Aufsetzen und Befestigen einer laschenförmig ausgebildeten Aufhängevorrichtung, Fig. 15 in a plan view, a ready-folded Ver packaging bag before fitting and fastening a strap-shaped suspension device,

Fig. 16 in einer Draufsicht den mit einer Aufhängevorrich­ tung versehenen Verpackungsbeutel, Fig. 16 is a plan view of the processing with a Aufhängevorrich provided packing bag,

Fig. 17 in einer schaubildlichen Ansicht den aus einem Faltzuschnitt gefalteten Verpackungsbeutel vor der Pro­ dukteinführung, Fig dukteinführung. 17 in a diagrammatical view, folded from a folding blank packaging bag prior to Pro,

Fig. 18 in einer schaubildlichen Ansicht den vorbereiteten Verpackungsbeutel gemäß Fig. 17 mit Randversiegelung, Fig. 18, in a diagrammatical view of the prepared packaging bag of FIG. 17 with edge seal

Fig. 19 einen bandförmigen Zuschnitt mit mehreren aneinan­ dergereihten,vorbereiteten einzelnen Faltzuschnitten mit einer Aufbrech- bzw. Aufreißlasche und mit Seitenver­ siegelung und einer oberen Querversiegelung zur Ausbildung einer Aufhängevorrichtung, Fig. 19 dergereihten a band-shaped blank having a plurality of aneinan, prepared Faltzuschnitten individual with a break-up or tear-open flap and with v.area seal and an upper transverse seal to form a suspension,

Fig. 20 in einer schaubildlichen Ansicht einen von einer Rolle abgezogenen Abschnitt eines Bandzuschnittes mit einer Anzahl von nebeneinander in Reihe liegenden, zur Ausbildung von Aufbrech- bzw. Aufreißlaschen ange­ ordneten Trennperforationen, Fig. 20 in a diagrammatical view of a drawn from a roller portion of a band blank with a number of side by side in series, attached to the formation of break-up or tear-open tabs arranged Trennperforationen,

Fig. 21 in einer schaubildlichen Ansicht einen einzelnen, vom Bandzuschnitt gemäß Fig. 20 abgetrennten und zu einem Verpackungsbeutel gefalteten Faltzuschnitt mit oben lie­ gender Aufbrech- bzw. Aufreißlasche und Fig. 21 is a diagrammatic view of a single, cut from the ribbon blank according to FIG. 20 and folded into a packaging bag with a folding tab or tear-open tab and

Fig. 22 in einer schaubildlichen Ansicht einen aus einem Faltzuschnitt gefalteten Verpackungsbeutel mit geöffnetem Boden vor der Befüllung. Fig. 22 in a diagrammatical view of a folded from a folding blank packaging bag with an open bottom before filling.

Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Verpackungsbeutel 10 ist in Form einer Tasche mit einer Vorderwand 11 und einer Rückwand 12 ausgebildet, wobei die Rückwand 12 in drei Seitenbereichen 13, 14, 15 mit der Vorderwand 11 ver­ mittels einer Klebverbindung oder über Heißsiegelung od. dgl. verbunden ist, während im vierten Seitenbereich 16 eine nach der Befüllung des Verpackungsbeutels 10 vermittels einer Verschlußlasche 18 fest verschließbare Befüllungsvorrichtung 17 vorgesehen ist.The packaging bag 10 shown in Fig. 1 and 2 is in the form of a bag having a front wall 11 and a rear wall 12, the rear wall 12 od in three side portions 13, 14, 15 with the front wall 11 of changes by means of an adhesive bond or heat seal. Like. Is connected, while in the fourth side region 16 a filling device 17 is provided after the filling of the packaging bag 10 by means of a closure flap 18 is firmly closed.

In der Vorderwand 11 oder in der Rückwand 12 des Ver­ packungsbeutels 10 ist eine Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 eingearbeitet, die über eine Trennperforation 22 mit der Wandfläche der Vorderwand 11 oder der Rückwand 12 verbunden ist und somit integrierter Bestandteil der entsprechenden Wand ist. In the front wall 11 or in the rear wall 12 of the packaging bag 10 Ver a break-open or tear tab 20 is incorporated, which is connected via a separating perforation 22 to the wall surface of the front wall 11 or the rear wall 12 and is thus an integral part of the corresponding wall.

Diese Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 deckt eine in der Vorderwand 11 oder der Rückwand 12 ausgebildete Entnahme- Öffnung 25 ab. Um nach dem Aufreißen der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 die so geschaffene Entnahmeöffnung 25 für den Verpackungsbeutelinhalt wieder verschließen zu können, ist ein Laschenhaltezuschnitt 30 vorgesehen, der so im Bereich der Entnahmeöffnung 25 angeordnet ist, daß diese Entnahmeöffnung 25 abschnittsweise von dem Laschen­ haltezuschnitt 30 abgedeckt wird, so daß bei herausge­ trennter Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 zum Verschließen der Entnahmeöffnung 25 die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche so eingeführt wird, daß der Laschenhaltezuschnitt 30 untergriffen wird (Fig. 2). Der von der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 untergriffene Laschenhaltezuschnitt 30 ist an der Innenwandfläche 11a der die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 aufnehmenden Vorderwand 11 oder Rückwand 12 des Verpackungsbeutels 10 mittels einer Klebeverbindung befestigt.This break-open or tear-open tab 20 covers a removal opening 25 formed in the front wall 11 or the rear wall 12 . In order to be able to close the removal opening 25 thus created for the contents of the packaging bag after the tear-open or tear-open tab 20 has been torn open, a tab holding blank 30 is provided, which is arranged in the region of the removal opening 25 in such a way that this removal opening 25 is cut in sections from the tab holding blank 30 is covered so that when the tear-open or tear-open tab 20 is separated to close the removal opening 25, the tear-open or tear-open tab is inserted in such a way that the tab-holding blank 30 is undercut ( FIG. 2). The tab holding blank 30, which is gripped by the tear-open or tear-open tab 20, is fastened to the inner wall surface 11 a of the front wall 11 or rear wall 12 of the packaging bag 10 receiving the tear-open or tear-open tab 20 by means of an adhesive connection.

Der von der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 untergriffene und im Bereich der Entnahmeöffnung 25 angeordnete Laschen­ haltezuschnitt 30 ist bei der in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform rechteckförmig ausgebildet, jedoch auch eine andere geometrische Formgebung kann dieser Laschen­ haltezuschnitt 30 aufweisen. Wesentlich ist, daß dieser Laschenhaltezuschnitt 30 im Bereich der Entnahmeöffnung 25 bzw. im Bereich der die Entnahmeöffnung 25 verschlies­ senden Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 so angeordnet ist, daß der Laschenhaltezuschnitt 30 mit einem Abschnitt in die Entnahmeöffnung 25 hineinreicht. Der die Entnahme­ öffnung 25 von dem Laschenhaltezuschnitt 30 abgedeckte Abschnitt ist bei 21 angedeutet (Fig. 6). The tab-holding cut 30, which is gripped by the opening or tear-open tab 20 and arranged in the region of the removal opening 25 , is rectangular in the embodiment shown in FIGS . 5 and 6, but this tab holding tab 30 can also have a different geometric shape. It is essential that this tab retaining blank 30 verschlies send break-up or tear-open flap 20 is arranged in the region of the removal opening 25 or in the region of the removal opening 25 so that the tab retaining blank 30 extends with a portion into the dispensing opening 25th The section covered by the removal opening 25 from the tab holding blank 30 is indicated at 21 ( FIG. 6).

Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 9 und 10 wird anstelle eines gesonderten Laschenhaltezuschnittes 30 eine Lasche 30′ verwendet, die an der aufbrech- bzw. aufreißlaschenfreien Vorderwand 11 oder Rückwand 12 des Verpackungsbeutels 10 angefaltet und an der Innenwand­ fläche der die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 auf­ nehmenden Wand 11 bzw. 12 des Verpackungsbeutels 10 mit­ tels einer Klebeverbindung befestigt ist. Bei dieser Aus­ führungsform ist die den Laschenhaltezuschnitt 30 bildende Lasche 30′ integrierter Bestandteil des Verpackungsbeutels 10 bzw. des Faltzuschnittes, aus dem der Verpackungsbeutel 10 geformt und gebildet wird, und hat die Funktion des La­ schenhaltezuschnitts 30. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Verpackungsbeutel mit oder ohne Aufhängevorrich­ tung versehen sein.In a further embodiment according to FIGS. 9 and 10, a tab 30 'is used instead of a separate tab holding blank 30 ', which is folded onto the front wall 11 or rear wall 12 of the packaging bag 10 which is free of tearing or tearing tabs and surface of the tearing or Tear tab 20 is attached to the wall 11 and 12 of the packaging bag 10 by means of an adhesive connection. In this embodiment, the tab holding blank 30 forming tab 30 'is an integral part of the packaging bag 10 or the folding blank from which the packaging bag 10 is formed and formed, and has the function of the tab holding blank 30 . In this embodiment too, the packaging bag can be provided with or without a suspension device.

Die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 ist bei allen Aus­ führungsformen der Erfindung über eine Trennperforation 22 mit derjenigen Wand des Verpackungsbeutels 10 verbunden, in der die Entnahmeöffnung 25 vorgesehen ist. Um eine Wandfläche vollflächig für Aufdrucke, Werbehinweise u. dgl. zur Verfügung stehen zu haben, wird es vorteilhaft sein, die Entnahmeöffnung 25 mit der Aufbrech- bzw. Aufreiß­ lasche 20 in der Rückwand 12 des Verpackungsbeutels 10 anzuordnen, jedoch ist auch eine Ausbildung in der Vor­ derwand 11 möglich. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 10 ist die Entnahmeöffnung 25 mit der diese abdeckenden Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 in der Rückwand 12 des Verpackungsbeutels 10 vorgesehen.The break-open or tear-open tab 20 is connected in all embodiments of the invention via a separating perforation 22 to that wall of the packaging bag 10 in which the removal opening 25 is provided. Around a wall surface for prints, advertising and the like. The like. To have available, it will be advantageous to arrange the removal opening 25 with the tearing or tear tab 20 in the rear wall 12 of the packaging bag 10 , but training in the front derwand 11 is also possible. In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 10, the removal opening 25 is provided in the rear wall 12 of the packaging bag 10 with the break-open or tear-open tab 20 covering it.

Die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 besteht bevorzugter­ weise aus einem trapezförmigen Zuschnitt 20a mit konisch zueinander verlaufenden Seitenrändern 20b, 20c und einem diese Seitenränder 20b, 20c miteinander verbindenden Seiten­ rand 20d (Fig. 2 bis 10), wobei jedoch auch alle weiteren, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen in ent­ sprechender Weise ausgebildete Aufbrech- bzw. Aufreißlaschen 20 aufweisen.Die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 kann auch eine andere Form aufweisen; sie und die Entnahmeöffnung 25 sind konturengleich.The break-up or tear-open tab 20 is preferably comprised of a trapezoidal blank 20 a b with conically to each other extending side edges 20, 20 c and these side edges 20 b, 20 c interconnecting sides of the edge 20 d (Fig. 2 to 10), wherein however, also all other embodiments shown in the drawings have a correspondingly designed break-open or tear-open tabs 20. The break-open or tear open tab 20 can also have a different shape; they and the removal opening 25 have the same shape.

Diese Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 ist vermittels dreier Seitenränder 20b, 20c, 20d über die Trennperforation 22 mit der Fläche der die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 auf­ weisenden Wand 11 bzw. 12 des Verpackungsbeutels 10 ver­ bunden, wobei der die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 bildende Zuschnitt 20a mit einem vierten Seitenrand 20e benachbart zu der oberen Kante 13a des Verpackungsbeutels 10 an dessen Wand 11 bzw. 12 angefaltet ist.This break-open or tear-open tab 20 is by means of three side edges 20 b, 20 c, 20 d via the separating perforation 22 with the surface of the break-open or tear-open tab 20 on the facing wall 11 or 12 of the packaging bag 10 , whereby the Break-open or tear-open tab 20 forming blank 20 a with a fourth side edge 20 e adjacent to the upper edge 13 a of the packaging bag 10 on the wall 11 or 12 is folded.

Der Laschenhaltezuschnitt 30 wie auch alle anderen Teile des Verpackungsbeutels 10 bestehen bevorzugterweise aus Papier, so daß eine mühelose Entsorgung der leeren Ver­ packungsbeutel möglich ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Laschenhaltezuschnitt 30 aus Folie oder einem anderen geeigneten Werkstoff auszubilden.The tab-holding blank 30 as well as all other parts of the packaging bag 10 are preferably made of paper, so that an effortless disposal of the empty packaging bags is possible. However, there is also the possibility of forming the tab holding blank 30 from film or another suitable material.

Der Verpackungsbeutel 10 mit seiner Vorderwand 11 und seiner Rückwand 12 besteht aus zwei zu einem Faltzuschnitt 50 zusammengefaßten Wandzuschnitten 111, 112, von denen der Wandzuschnitt 111 die Vorderwand 11 und der Wandzuschnitt 112 die Rückwand 12 bildet. In dem Wandzuschnitt 112 ist die vermittels der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 abge­ deckte und verschlossene Entnahmeöffnung 25 ausgebildet. Die beiden Wandzuschnitte 111, 112 sind über eine Faltlinie 113 miteinander verbunden und deckungsgleich ausgebildet, so daß bei einem Klappen des Wandzuschnittes 112 um die Faltlinie 113 in Pfeilrichtung X dann dieser Wandzuschnitt 112 auf dem Wandzuschnitt 111 zu liegen kommt (Fig. 7). Jeder, den Verpackungsbeutel 10 bildende Wandzuschnitt 111, 112 ist rechteckförmig ausgebildet; die Wandzuschnitte 111, 112 können jedoch auch z. B. eine quadratische Form auf­ weisen. The packaging bag 10 with its front wall 11 and its rear wall 12 consists of two wall blanks 111 , 112 combined to form a folding blank 50 , of which the wall blank 111 forms the front wall 11 and the wall blank 112 forms the rear wall 12 . In the wall blank 112 , the abge covered and closed removal opening 25 is formed by means of the tearing or tear tab 20 . The two wall blanks 111 , 112 are connected to one another via a fold line 113 and are congruent, so that when the wall blank 112 is folded around the fold line 113 in the direction of arrow X, this wall blank 112 then lies on the wall blank 111 ( FIG. 7). Each wall cut 111 , 112 forming the packaging bag 10 is rectangular; the wall blanks 111 , 112 can also, for. B. have a square shape.

Sind die beiden Wandzuschnitte 111, 112 aufeinandergeklappt und im oberen und unteren Bereich mittels eines Klebstof­ fes verbunden, dann verbleibt im Seitenbereich 14 eine Öffnung 17, die zur Befüllung des Verpackungsbeutels 10 dient. Diese Befüllungsöffnung 17 ist mittels einer Ver­ schlußlasche 18 verschließbar, die an dem Wandzuschnitt 111 des Verpackungsbeutels 10 angefaltet ist, der dem die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 aufweisenden Wandzu­ schnitt 112 gegenüberliegend ist, wobei die Verschluß­ lasche 18 über eine Faltlinie 18′ mit dem Wandzuschnitt 111 und im zusammengeklappten Zustand der Wandzuschnitte 111, 112 über eine Klebeverbindung 19 an der Außenwandfläche des Wandzuschnittes 112 verbunden ist (Fig. 8).If the two wall cuts 111 , 112 are folded open and connected in the upper and lower area by means of an adhesive, then an opening 17 remains in the side area 14 , which is used to fill the packaging bag 10 . This filling opening 17 can be closed by means of a closure flap 18 , which is folded onto the wall cut 111 of the packaging bag 10 , the section of which has the break-open or tear-open tab 20 with a wall 112 , the closure flap 18 having a fold line 18 'with the Wall cut 111 and in the folded state of the wall cuts 111 , 112 is connected via an adhesive connection 19 to the outer wall surface of the wall cut 112 ( FIG. 8).

Der Verpackungsbeutel 10 weist einen oberen laschenförmigen Abschnitt 40 mit einer Aufhängevorrichtung 41 auf, die als Schlitzlochung 42 oder Rundlochung ausgebildet ist (Fig. 1 und 2). Dieser laschenförmige Abschnitt 40 ist nach einer Ausführungsform fest mit den beiden Wandzuschnitten oder nur mit einem der beiden Wandzuschnitte 111, 112 des Verpackungsbeutels 10 verbunden. Nach einer weiteren Ausführungsform ist der laschenförmige Abschnitt 40 mit der Aufhängevorrichtung 41 über eine Trennperforation 43 mit den beiden Wandzuschnitten 111, 112 des Verpackungs­ beutels 10 verbunden, wobei der laschenförmige Abschnitt 40 auch vermittels einer Punktverklebung 45 mit dem den Verpackungsbeutel 10 bildenden Faltzuschnitt verbunden ist (Fig. 15). Wie die Fig. 3 und 4 zeigen besteht der laschen­ förmige Abschnitt 40 mit der Aufhängevorrichtung 41 aus zwei deckungsgleichen, vermittels einer Kleb- oder Schweiß­ verbindung miteinander verbindbaren Teilzuschnitten 40a, 40b, die an den Wandzuschnitten 111, 112 über die Trennperfora­ tion 43 verbunden sind. Um nach dem Aufeinanderfalten der beiden Wandzuschnitte 111, 112 diese oben- und untenseitig miteinander verschließen zu können, weist der Wandzuschnitt 111 im oberen Bereich und im unteren Bereich je eine Lasche 18a, 18b auf, die über Faltlinien 18a′, 18b′ mit dem eigentlichen Wandzuschnitt 111 verbunden sind (Fig. 4). Sind jedoch die beiden Wandzuschnitte 111, 112 mit den die Aufhängevorrichtung 41 bildenden Teilabschnitten 40a, 40b versehen, dann ist an dem Teilabschnitt 40b des la­ schenförmigen Abschnittes 40 eine weitere Lasche 40c über eine Faltlinie 113b angefaltet, so daß nach dem Zusammenklappen der beiden Wandzuschnitte 111, 112 dann auch die beiden Teilabschnitte 40a, 40b aufeinanderliegen und nach dem Umklappen um die Faltlinie 113b der Lasche 40c diese dann auf der Außenwandfläche des Wandzuschnittes 112 befestigt wird. Die Teilabschnitte 40a, 40b und auch die Lasche 40c sind, was die Schlitzlochung 42 anbelangt, konturengleich ausgebildet, so daß im Endzustand des Verpackungsbeutels die Schlitzlochungen der Teilabschnitte 40a, 40b und der Lasche 40c deckungsgleich übereinanderlie­ gen. Die Faltlinie 113 zwischen den beiden Wandzuschnitten 111, 112 ist bis in den Bereich der beiden Teilabschnitte 40a, 40b als Faltlinie 113a verlängert, so daß beim Auf­ einanderlegen der beiden Wandzuschnitte 111, 112 diesem Klappvorgang auch die Teilabschnitte 40a, 40b folgen (Fig. 4).The packaging bag 10 has an upper tab-shaped section 40 with a suspension device 41 , which is designed as a slotted perforation 42 or round perforation (FIGS . 1 and 2). According to one embodiment, this tab-shaped section 40 is firmly connected to the two wall cuts or only to one of the two wall cuts 111 , 112 of the packaging bag 10 . According to a further embodiment, the tab-shaped section 40 is connected to the suspension device 41 via a separating perforation 43 with the two wall cuts 111 , 112 of the packaging bag 10 , the tab-shaped section 40 also being connected by means of point gluing 45 to the folding blank forming the packaging bag 10 ( Fig. 15). As shown in FIGS. 3 and 4, the plates-shaped section 40 with the suspension device 41 from two congruent, by means of an adhesive or welded connection interconnectable part blanks 40 a, 40 b, the tion to the wall blanks 111, 112 via the Trennperfora 43 are connected. In order to be able to close the top and bottom sides of the two wall blanks 111 , 112 after unfolding them, the wall blank 111 has a tab 18 a, 18 b in the upper region and one in the lower region, which fold lines 18 a ', 18 b 'Are connected to the actual wall cut 111 ( Fig. 4). However, if the two wall cuts 111 , 112 are provided with the sections 40 a, 40 b forming the suspension device 41 , then a further flap 40 c is folded over a fold line 113 b on the section 40 b of the loop-shaped section 40 , so that after Collapsing the two wall cuts 111 , 112 then also the two sections 40 a, 40 b lie on top of one another and after folding over the fold line 113 b of the flap 40 c, this is then fastened to the outer wall surface of the wall cut 112 . The sections 40 a, 40 b and also the tab 40 c are, as far as the slot perforation 42 is concerned, contoured so that in the final state of the packaging bag the slot perforations of the sections 40 a, 40 b and the tab 40 c are congruent one above the other. The fold line 113 between the two wall sections 111 , 112 is extended into the area of the two sections 40 a, 40 b as a fold line 113 a, so that when the two wall sections 111 , 112 are placed one on top of the other, this folding process is also followed by sections 40 a, 40 b ( Fig. 4).

Der Verpackungsbeutel 10 besteht nach einer Ausführungs­ form gemäß Fig. 4 bis 8 aus einem Faltzuschnitt 50, der aus zwei rechteckförmigen, im aufeinandergeklappten Zustand deckungsgleichen und die Vorderwand 11 und die Rückwand 12 des Verpackungsbeutels 10 bildenden Wandzu­ schnitten 111, 112 besteht, die über die in Zuschnitts­ längsrichtung verlaufende Faltlinie 113 miteinander ver­ bunden sind. Der die Rückwand 12 bildende Wandzuschnitt 112 ist mit der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 ver­ sehen, die über die Trennperforation 22 mit dem Wandzu­ schnitt 112 verbunden ist und die die Form eines Trapezes aufweist, wobei auch andere geometrische Formen für die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 möglich sind. Diese Auf­ brech- bzw. Aufreißlasche 20 verschließt die in dem Wand­ zuschnitt 112 ausgebildete und vorgesehene Entnahmeöffnung 25.The packaging bag 10 is formed according to one embodiment form according to FIG. 4 to 8 from a folding blank 50, the rectangular two, congruent in successive folded state and the front wall 11 and the rear wall 12 of the packaging bag 10 forming Wandzu cut 111, is 112, on the in the longitudinal direction folding line 113 are connected to each other. Of the rear wall 12 forming wall blank 112 is seen ver with the break-up or tear-open tab 20 which cut through the separating perforation 22 with the Wandzu 112 is connected and which has the shape of a trapezoid, although other geometrical shapes for the break-up or Pull tab 20 are possible. This on breaking or tear tab 20 closes the cut 112 formed and provided in the wall removal opening 25th

Die Trennperforation 22 ist U-förmig unter Ausbildung eines in der Wandzuschnittsfläche ausgebildeten Halte­ steges 23 verlaufend. Der aufbrech- bzw. aufreißlaschen­ freie Wandzuschnitt 111 weist im Bereich seiner drei freien Seitenränder 51, 52, 53 über Faltlinien 18′, 18a′, 18b′ mit dem Wandzuschnitt 111 verbundene Laschen 18, 18a, 18b auf, die mit einer selbstklebenden Beschichtung oder einem anderen geeigneten Klebemittel versehen sind. Der die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 tragende Wandzu­ schnitt 112 ist innenwandseitig mit einem Klebstoffauf­ trag 55 für den die von der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 abgedeckte Entnahmeöffnung 25 diese abschnittsweise abdeckenden Laschenhaltezuschnitt 30 versehen, der nach einem Aufeinanderfalten der beiden Wandzuschnitte 111, 112 zur Form des Verpackungsbeutels 10 innenliegend an der Innenwandfläche 12a des die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 aufweisenden Wandzuschnitts 112 gehalten ist.The separating perforation 22 is U-shaped to form a retaining web 23 formed in the wall-cut surface. The break-open or tear-open tabs free wall cut 111 has in the area of its three free side edges 51 , 52 , 53 via fold lines 18 ', 18 a', 18 b 'with the wall cut 111 connected tabs 18 , 18 a, 18 b, which with a self-adhesive coating or another suitable adhesive. The wall opening 112 that carries the break-open or tear-open tab 20 is provided on the inside wall with an adhesive application 55 for the removal opening 25 covered by the break-open or tear-open tab 20, which tabs cover this section-wise section cover 30 after folding the two wall cuts 111 , 112 to the shape of the packaging bag 10 is held on the inside on the inner wall surface 12 a of the wall cut 112 having the tearing or tear tab 20 .

Die Erstellung des Verpackungsbeutels 10 aus dem Faltzu­ schnitt 50 mit oder ohne einem oberen laschenförmigen Abschnitt mit einer Aufhängevorrichtung 41 entsprechend Fig. 3 und 4 erfolgt in gleicher Weise wie dies nachstehend an einem Faltzuschnitt 50 mit einer Aufhängevorrichtung aufgezeigt ist. Ausgegangen wird von dem Faltzuschnitt 50 (Fig. 4), auf dessen Innenwandfläche 12a des Wandzu­ schnittes 112 der Laschenhaltezuschnitt 30, wie in Fig. 6 dargestellt, aufgeklebt wird. Der für die Befestigung des Laschenhaltezuschnittes 30 vorgesehene Klebauftrag ist bei 26 in Fig. 5 angedeutet. Ausgehend von der Stellung des Faltzuschnittes gemäß Fig. 5 wird die Lasche 40c umgelegt und verklebt; die Lasche 18a wird ebenfalls umge­ legt. Hierauf werden dann Klebstoffbeschichtungen 26a, 26b, 26c, wie in Fig. 7 dargestellt, aufgebracht, wobei die Kleb­ stoffbeschichtung 26a auf der Außenseite der umgelegten Lasche 18a und die Klebstoffbeschichtung 26c im oberen Bereich auf der eingeklappten Lasche 40c aufgebracht ist.Die weitere Klebstoffbeschichtung 26b erstreckt sich unterhalb der Lasche 40c und oberhalb des an dem Wandzuschnitt 112 angefalteten Endabschnittes der Aufbrech- bzw. Auf­ reißlasche 20, so daß diese Klebstoffbeschichtung 26b sich streifenförmig über beide Wandzuschnitte 111, 112 erstreckt. Im Anschluß hieran wird dann der Wandzuschnitt 112 auf den Wandzuschnitt 111 gefaltet und vermittels der Klebstoffbeschichtungen 26a, 26b, 26c werden die beiden Wandzuschnitte 111, 112 fest miteinander verbunden (Fig. 8), so daß letztlich nur noch die Befüllungsöffnung 17 unver­ schlossen ist. Nach dem Befüllen des so vorbereiteten Ver­ packungsbeutels 10 wird dann die Verschlußlasche 18, die mit einer Klebebeschichtung 19 versehen ist, auf die Aus­ senwandfläche des Wandzuschnittes 112 in Pfeilrichtung X1 gefaltet und mit dem Wandzuschnitt 112 verklebt.The creation of the packaging bag 10 from the folding section 50 with or without an upper tab-shaped section with a hanging device 41 corresponding to FIGS. 3 and 4 is carried out in the same way as is shown below on a folding blank 50 with a hanging device. It is assumed that the folding blank 50 ( FIG. 4), on the inner wall surface 12 a of the wall portion 112 of the tab holding blank 30 , as shown in FIG. 6, is glued on. The adhesive application provided for fastening the tab holding blank 30 is indicated at 26 in FIG. 5. Starting from the position of the folding blank according to FIG. 5, the tab 40 c is folded over and glued; the tab 18 a is also folded. Then adhesive coatings 26 a, 26 b, 26 c, as shown in FIG. 7, are applied, the adhesive coating 26 a on the outside of the flap 18 a and the adhesive coating 26 c in the upper region on the folded flap 40 c The further adhesive coating 26 b extends below the flap 40 c and above the end portion of the break-open or tear-open flap 20 folded onto the wall blank 112 , so that this adhesive coating 26 b extends in strips over both wall blanks 111 , 112 . Following this, the wall blank 112 is then folded onto the wall blank 111 and by means of the adhesive coatings 26 a, 26 b, 26 c, the two wall blanks 111 , 112 are firmly connected to one another ( FIG. 8), so that ultimately only the filling opening 17 remains is closed. After filling the pack bag 10 thus prepared, the closure flap 18 , which is provided with an adhesive coating 19 , is then folded onto the outside wall surface of the wall blank 112 in the direction of the arrow X1 and glued to the wall blank 112 .

Ist dagegen an dem Wandzuschnitt 111 die untere Lasche 18a als Lasche 30′ verlängert ausgebildet, dann wird im zusammengefalteten Zustand der Laschenhaltezuschnitt 30 ersetzt durch die eingefaltete Lasche 30′, die derart lang bemessen ist, daß diese Lasche 30′ mit ihrem freien Ende 30a′ in dem Bereich der Entnahmeöffnung 25 bzw. der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 zu liegen kommt, so daß ein Abschnitt dieser Entnahmeöffnung 25 abgedeckt ist, um nach dem Öffnen des Verpackungsbeutels 10 durch Heraus­ trennen der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 aus ihrem Wandzuschnitt 112 wieder so unter die Lasche 30′ gesteckt werden zu können, daß die Entnahmeöffnung 25 verschlossen ist (Fig. 9 und 10).If, on the other hand, the lower flap 18 a is longer on the wall blank 111 as a flap 30 ', then in the folded state the flap holding blank 30 is replaced by the folded flap 30 ' which is dimensioned so long that this flap 30 'with its free end 30 a 'comes to rest in the region of the removal opening 25 or the break-open or tear-open tab 20 , so that a section of this removal opening 25 is covered in order to separate the break-open or tear-open tab 20 from it after opening the packaging bag 10 Wall cut 112 can be inserted under the tab 30 'again so that the removal opening 25 is closed ( Fig. 9 and 10).

Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 11 bis 13 besteht der Verpackungsbeutel 10 aus einem rechteckförmigen Faltzuschnitt 150 mit zwei Längsseiten 151, 152 und zwei Schmalseiten 153, 154. Der Faltzuschnitt 150 weist benach­ bart zu seiner oberen Schmalseite 153 zur Ausbildung einer Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 eine etwa U-förmige Trenn­ perforation 22 auf. Diese U-förmige Trennperforation 22 wird gebildet von zwei zu den Zuschnittslängsseiten 151, 152 parallel oder konisch eingezogen verlaufenden ersten Trennperforationsabschnitten 160, 161, an die sich konisch aufeinander zulaufende zweite Trennperforationsabschnitte 160a,161a anschließen, die in einen parallel zu der Zu­ schnittsschmalseite 153 verlaufenden Griffabschnitt oder Griffkante 165 an dem Ende der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 übergehen. Der Griffabschnitt bzw. die Griffkante 165 ist gebildet durch dreieckförmige Auskerbungen oder Aus­ nehmungen 166, 166a in der Randkante 153 des Faltzuschnittes 150 (Fig. 11). Es besteht die Möglichkeit, die für die Her­ stellung von Verpackungsbeuteln 10 erforderlichen Falt­ zuschnitte 150 einzeln herzustellen, jedoch können auch mehrere derartige einzelne Faltzuschnitte 150 aneinderge­ reiht zu einem bandförmigen Zuschnitt 60 vereinigt sein, der in seinem Abschnitt A randseitig, z. B. maschinell zum ta­ schenförmigen Verpackungsbeutel geformt wird. Diese Ausge­ staltung ermöglicht die maschinelle Herstellung von Verpackungs­ beuteln 10. Gemäß Fig. 11 sind die einzelnen Aufbrech­ bzw. Aufreißlaschen 20 im oberen Randbereich 60a des band­ förmigen Zuschnittes 60 ausgebildet. Von einem derartigen bandförmigen Zuschnitt 60 werden dann durch Verformung der einzelnen Faltzuschnitte 150 einzelne Verpackungsbeutel 10 hergestellt, die durch Faltung gebildet werden (Fig. 12). Die Faltung ist dabei derart, daß der die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 tragende erste Abschnitt 170 des Falt­ zuschnittes 150 im Bereich der Enden der ersten Trennper­ forationsabschnitte 160, 161 um 180° bei 150a gefaltet und auf den verbleibenden Abschnitt 171 des Faltzuschnittes 150 aufgefaltet wird. Ein zweiter Abschnitt 173 des der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 gegenüberliegenden dritten Zuschnittsabschnittes 172 wird bei 150b um 180° eingefaltet, so daß dieser zweite Abschnitt 173 mit einem Abschnitt den ersten Abschnitt 170 untergreift, wobei das freie Ende 173a des zweiten Abschnittes 173 den ersten Abschnitt 170 derart untergreift, daß die Aufbrech- bzw. Aufreiß­ lasche 20 mit ihrer Entnahmeöffnung 25 abschnittsweise untergriffen wird. Der die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 tragende erste Abschnitt 170 des gefalteten Faltzu­ schnittes 150 ist mit dem zweiten Abschnitt 173 verklebt (Fig. 12). Nach der Produkteinführung erfolgt eine rand­ seitige Verschweißung oder Verklebung, was in Fig. 13 bei 150c, 150d angedeutet ist. Das die Aufbrech- bzw. Aufreiß­ lasche 20 bzw. die Entnahmeöffnung 25 abschnittsweise untergreifende Ende des zweiten Abschnittes 173 dient zum Einstecken und Haltern der Aufbrech- bzw. Aufreiß­ lasche 20, wenn die Entnahmeöffnung 25 wieder verschlos­ sen werden soll; gleichzeitig ersetzt dieser Endabschnitt des zweiten Abschnittes 173 den Laschenhaltezuschnitt 30; eine zusätzliche Anordnung und Anbringung eines Laschen­ haltezuschnittes 30 entfällt somit.According to a further embodiment according to FIGS. 11 to 13, the packaging bag 10 consists of a rectangular folding blank 150 with two long sides 151 , 152 and two narrow sides 153 , 154 . The folding blank 150 has neighbors to its upper narrow side 153 to form an opening or tear tab 20 an approximately U-shaped separation perforation 22 . This U-shaped separating perforation 22 is formed by two first separating perforation sections 160 , 161 , which run parallel or conically drawn in to the cut longitudinal sides 151 , 152 , to which the second separating perforation sections 160 a, 161 a, which converge conically to one another, connect into a parallel to the cut narrow side 153 passing handle section or handle edge 165 at the end of the tear-open or tear tab 20 . The handle portion or the handle edge 165 is formed by triangular notches or recesses 166 , 166 a in the edge 153 of the folding blank 150 ( Fig. 11). It is possible that for Her position of packaging bags 10 necessary folding blanks 150 individually produce, but also a plurality of such individual Faltzuschnitte 150 may aneinderge be combined strings to a band-shaped blank 60, the edge in its section A, z. B. is machined to ta-shaped packaging bag. This configuration allows the mechanical production of packaging bags 10 . Referring to FIG. 11, the single-open or tear-open tabs 20 are formed a band-shaped blank 60 of the upper edge region 60. Individual packaging bags 10 , which are formed by folding ( FIG. 12), are then produced from such a band-shaped blank 60 by deforming the individual folding blanks 150 . The folding is such that the break-open or tear-open tab 20 carrying first section 170 of the folding blank 150 in the region of the ends of the first separating perforation sections 160 , 161 is folded by 180 ° at 150 a and onto the remaining section 171 of the folding blank 150 is unfolded. A second section 173 of the third cut section 172 opposite the tear-open or tear-open tab 20 is folded in at 150 b by 180 °, so that this second section 173 engages under one section with the first section 170 , the free end 173 a of the second section 173 engages under the first section 170 in such a way that the break-open or tear-open tab 20 is gripped in sections with its removal opening 25 . The first section 170 of the folded folding section 150 carrying the break-open or tear-open tab 20 is glued to the second section 173 ( FIG. 12). After the product is introduced, welding or gluing is carried out on the edge, which is indicated in FIG. 13 at 150 c, 150 d. The break-open or tear-open tab 20 or the removal opening 25 in sections under the end of the second section 173 serves for inserting and holding the break-open or tear-open tab 20 when the removal opening 25 is to be closed again; at the same time this end section of the second section 173 replaces the tab holding blank 30 ; an additional arrangement and attachment of a tab holding blank 30 is thus omitted.

Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 14 bis 18 ist die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 mit dem an ihr ausgebildeten Griffabschnitt bzw. Griffkante 165 bereits vorgefaltet und gelangt ebenfalls in Form eines Bandzuschnittes 60 mit aneinandergereihten einzelnen und zusammenhängenden Faltzuschnitten 150 zur Einzelherstellung von Verpackungsbeuteln 10. Es wird bei dieser Ausführungs­ form von vorgefalteten Verpackungsbeuteln entsprechend Fig. 12 ausgegangen, die durch Anbringung von Randver­ schweißungen oder Randversiegelungen 150c, 150d und An­ bringung von Schnittstellen verschlossen und vereinzelt werden. Die so hergestellten und gefüllten Verpackungs­ beutel 10 können mit oder ohne einer Aufhängevorrichtung eingesetzt werden. Gemäß Fig. 15 wird die Aufhängevor­ richtung von einem laschenförmigen Zuschnitt 40′ gebildet, in dem eine Schlitzlochung 42 ausgebildet ist. Die Be­ festigung des Zuschnittes 40′ erfolgt mittels einer Punkt­ verklebung 45 an dem bereits gefalteten Faltzuschnitt 150, so daß dann ein Verpackungsbeutel 10 mit einer Aufhänge­ vorrichtung erhalten wird (Fig. 16).According to a further embodiment according to FIGS. 14 to 18, the tear-open or tear-open tab 20 with the handle section or handle edge 165 formed thereon is already pre-folded and also comes in the form of a tape blank 60 with individual and coherent folded blanks 150 lined up for the individual production of packaging bags 10 . It is assumed in this embodiment form of pre-folded packaging bags according to FIG. 12, which are sealed and separated by attaching edge seals or edge seals 150 c, 150 d and attaching interfaces. The packaging bags 10 thus produced and filled can be used with or without a hanging device. Referring to FIG. 15, the Aufhängevor is the direction of a lug-shaped blank formed 40 'is formed in which a slotted 42nd Be the attachment of the blank 40 'is done by means of a point gluing 45 on the already folded folding blank 150 , so that then a packaging bag 10 with a suspension device is obtained ( Fig. 16).

Fig. 17 zeigt einen zum Verpackungsbeutel 10 vorgefalteten Faltzuschnitt 150. Nach der Produktzuführung wird eine Randversiegelung bei 150c, 150d und im Kopfbereich bei 150e vorgenommen (Fig. 8). Durch die Anbringung der Lasche mit der Aufhängevorrichtung 41 vermittels einer Punktver­ klebung ist die Möglichkeit gegeben, die Aufhängevorrich­ tung bei Bedarf abzulösen. Fig. 17 shows a pre-folded for packaging bag 10 folding blank 150th After the product has been fed in, an edge seal is carried out at 150 c, 150 d and in the head region at 150 e ( FIG. 8). By attaching the tab with the suspension device 41 by means of a point bond is the possibility to replace the suspension device if necessary.

Bei der in Fig. 19 gezeigten Ausführungsform werden Ver­ packungsbeutel 10 mit einer sehr breit bemessenen oberen Querversiegelung 150e erhalten, die die Anbringung einer Schlitzlochung 42 ermöglicht.In the embodiment shown in FIG. 19, packaging bags 10 are obtained with a very broadly dimensioned upper transverse seal 150 e, which enables a slot perforation 42 to be provided.

Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 20 bis 22 Wird ein Verpackungsbeutel 10 aus einem rechteckförmigen Faltzuschnitt 250 mit zwei Längsseiten 251, 252 und zwei Schmalseiten 253, 254 erhalten. Der Faltzuschnitt 250 weist in seinem mittleren Bereich zur Ausbildung einer Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 eine Trennperforation 20 mit einer U-förmigen Linienführung und mit etwa parallel zu den Zuschnittslängsseiten 251, 252 verlaufenden ersten Trennperforationsabschnitten 260, 261 mit an diese sich anschließenden, etwa konisch sich verjüngenden zweiten Trennperforationsabschnitten 260a, 261a auf, die über einen parallel zu den Schmalseiten 253, 254 des Faltzuschnittes 250 verlaufenden dritten Trennperforationsabschnitt 265 verbunden sind. Der Faltzuschnitt 250 ist dabei so ge­ faltet, daß der die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 tra­ gende erste Zuschnittsabschnitt 270 die Vorderwand 11 des Verpackungsbeutels 10 bildet, wobei der zweite Zu­ schnittsabschnitt 271 oberhalb der Aufbrech- bzw. Auf­ reißlasche 20 unter Ausbildung der Rückwand 12 des Ver­ packungsbeutels 10 um 180° an den die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 tragenden ersten Zuschnittsabschnitt 270 angefaltet ist. Der unterhalb der Aufbrech- bzw. Auf­ reißlasche 20 liegende dritte Zuschnittsabschnitt 272 ist um 180° an die Innenwandfläche 270a des ersten Zu­ schnittsabschnitts 270 angefaltet und zwischen dem ersten Zuschnittsabschnitt 270 und dem zweiten Zuschnittsab­ schnitt 271 liegend, wobei der dritte Zuschnittsabschnitt 272 so lang bemessen ist, daß dieser dritte Zuschnitts­ abschnitt 272 im Bereich der von der Aufbrech- bzw. Auf­ reißlasche 20 abgedeckten Entnahmeöffnung 25 liegend ist und von der gelösten Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 unter­ griffen wird. Die Längsseiten 251, 252 und die Schmalseiten 253, 254 der aufeinanderliegenden Zuschnittsabschnitte 270, 271, 272 sind mittels einer Kleb- oder Schweißverbin­ dung 280 miteinander verbunden. Vor dem Anbringen der bodenseitigen Verschweißung erfolgt der Materialeinschub bei senkrecht stehendem, vorgefaltetem Verpackungsbeutel 10 (Fig. 22). Der obere Bereich weist eine breite Ver­ schweißung auf. In dem so ausgebildeten Randabschnitt ist die Schlitzlochung 42 der Aufhängevorrichtung 41 vorgese­ hen. Neben einer Randverschweißung kann eine Randver­ siegelung vorgenommen werden. Jedoch auch anderweitige Klebeverbindungen können hier eingesetzt werden. Ist der Materialeinschub in Pfeilrichtung X3 erfolgt, dann er­ folgt das bodenseitige Verschließen der Befüllungsöffnung 17 durch Versiegelung oder Verklebung. Auch der Faltzu­ schnitt 250 kann in Form mehrerer zusammenhängender, an­ einandergereihter Faltzuschnitte zu einem aufrollbaren Bandzuschnitt 60 vereinigt sein (Fig. 20). Durch entsprechen­ de Faltung wird dann der taschenförmige Verpackungsbeutel 10 erhalten (Fig. 21). Die Randverschweißungen bzw. -versie­ gelungen sind bei 280 eingezeichnet (Fig. 22).According to a further embodiment according to FIGS. 20 to 22, a packaging bag 10 is obtained from a rectangular folding blank 250 with two long sides 251 , 252 and two narrow sides 253 , 254 . The folding blank 250 has in its middle portion for forming a break-up or tear-open tab 20, a separating perforation 20 having a U-shaped line guide and approximately parallel to the cut longitudinal sides 251, 252 extending first Trennperforationsabschnitten 260, 261 with these adjoining, approximately conically tapering second separating perforation sections 260 a, 261 a, which are connected via a third separating perforation section 265 running parallel to the narrow sides 253 , 254 of the folding blank 250 . The folding blank 250 is so ge folded that the tearing or tear tab 20 tra ing first blank section 270 forms the front wall 11 of the packaging bag 10 , the second cut section 271 above the tearing or tear tab 20 to form the rear wall 12 of the packaging bag 10 is folded by 180 ° to the first cutting section 270 carrying the tearing or tear tab 20 . The third cut section 272 located below the break-open or tear tab 20 is folded 180 ° to the inner wall surface 270 a of the first cut section 270 and lies between the first cut section 270 and the second cut section 271 , the third cut section 272 being so long is dimensioned such that this third blank section 272 in the area which is lying on the break-up or tear tab 20 on covered removal opening 25 and is dissolved by the break-up or tear-open tab 20 engaged from below. The long sides 251 , 252 and the narrow sides 253 , 254 of the cut sections 270 , 271 , 272 lying one on top of the other are connected to one another by means of an adhesive or welded connection 280 . Before the bottom-side welding is applied, the material is inserted with the pre-folded packaging bag 10 standing vertically ( FIG. 22). The upper area has a wide weld. In the edge section formed in this way, the slot perforation 42 of the suspension device 41 is hen vorgese. In addition to edge welding, edge sealing can be carried out. However, other adhesive connections can also be used here. If the material has been inserted in the direction of the arrow X3, it is followed by the filling opening 17 being closed on the bottom by sealing or gluing. The foldable cut 250 can also be combined in the form of a plurality of contiguous folded blanks arranged in a row to form a rollable strip cut 60 ( FIG. 20). The bag-shaped packaging bag 10 is then obtained by corresponding folding ( FIG. 21). The edge welds or -versie succeeded are shown at 280 ( Fig. 22).

Auch die Faltzuschnitte 50, 150, 250 sind mit einem oberen laschenförmigen Abschnitt 40 mit einer Aufhängevorrichtung 41 versehen, die als Schlitzlochung 42 oder Rundlochung ausgebildet ist. Dieser laschenförmige Abschnitt 40 kann zum Abtrennen über eine Trennperforation 43 mit den einzelnen Faltzuschnitten 50, 150, 250 verbunden sein.The folding blanks 50 , 150 , 250 are also provided with an upper tab-shaped section 40 with a suspension device 41 , which is designed as a slot perforation 42 or round perforation. This tab-shaped section 40 can be connected to the individual folding blanks 50 , 150 , 250 by means of a separating perforation 43 .

Der Vorteil der mit einem Griffabschnitt oder Griffkante 165 versehenen Aufbrech- bzw. Aufreißlaschen 20 liegt darin, daß aufgrund der ausgeklinkten Ecken, d. h. Aus­ kerbungen oder Ausnehmungen, 166, 166a für den Benutzer klar sichtbar ist, wo zum Öffnen und späteren Entnehmen des Packungsinhaltes aus dem Verpackungsbeutel 10 ange­ setzt werden muß. Es ist unerheblich, ob die Trennper­ foration für die Ausbildung der Aufbrech- bzw. Aufreiß­ lasche 20 von der Mitte diagonal unterschiedlich grad­ mäßig nach außen verläuft oder nicht. Wesentlich ist, daß durch die herausgerissene Aufbrech- bzw. Aufreißlasche 20 als Einstecklasche die Wiederverschließung gewährleistet ist. Nach dem Öffnen durch das Hochreißen des Griffab­ schnittes oder Griffkante 165 bis zum Falzrand ist ein Wiedereinstecken nach Produktteilentnahme in den sichtbar gewordenen taschenförmigen Verpackungsbeutel möglich. Diese Taschenbildung ist möglich geworden, weil die untere Zuschnittshälfte beim Formen der Tasche falzend nach oben umgelegt wird und eine ausschließende Versiegelung im Bereich der Längskanten erfolgt. Vor der Versiegelung im Bereich der Längskanten werden die Produkte maschinell in die vorgeformte Tasche eingelegt, wobei jedoch auch eine Handeinlegung möglich ist.The advantage of the break-open or tear-open tabs 20 provided with a grip section or grip edge 165 is that due to the notched corners, ie from notches or recesses, 166 , 166 a is clearly visible to the user, where to open and later remove the package contents from the packaging bag 10 must be set. It is irrelevant whether the Trennper foration for the formation of the ripping or tearing tab 20 from the center diagonally different degrees to the outside or not. It is essential that the reclosure is ensured by the torn-open or tear-open tab 20 as an insert tab. After opening by tearing up the handle section or handle edge 165 up to the folded edge, it can be reinserted into the bag-shaped packaging bag that has become visible after the product part has been removed. This pocket formation has become possible because the lower half of the blank is folded upwards when the pocket is being formed and there is an exclusive sealing in the area of the longitudinal edges. Before sealing in the area of the longitudinal edges, the products are inserted into the pre-shaped pocket by machine, although manual insertion is also possible.

Die Faltzuschnitte 150, 250 werden, wenn diese zu einem Bandzuschnitt 60 zusammengefaßt sind, für die Herstellung der einzelnen Verpackungen voneinander getrennt, wobei auch Trennperforationen vorgesehen sein können, um das Vereinzeln zu erleichtern. Ansonsten erfolgt das Trennen nach dem Faltvorgang vermittels mechanischer Mittel.The folded blanks 150 , 250 , if they are combined to form a band blank 60 , are separated from one another for the production of the individual packagings, wherein separating perforations can also be provided to facilitate the separation. Otherwise, the separation takes place after the folding process by means of mechanical means.

Claims (22)

1. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der eine rechteckige, quadratische oder eine andere geometrische Form aufweisende Ver­ packungsbeutel (10) von einer Vorderwand (11) und einer in drei Seitenbereichen (13, 14, 15) mit der Vorderwand (11) verbundenen Rückwand (12) gebildet ist, wobei im vierten Seitenbereich (16) eine nach der Befüllung des Verpackungsbeutels (10) fest ver­ schließbare Befüllungsöffnung (17) vorgesehen ist, daß in der Vorderwand (11) oder Rückwand (12) des Verpackungsbeutels (10) eine Aufbrech- bzw. Auf­ reißlasche (20) eingearbeitet ist und daß in einem Teilbereich der von der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) abgedeckten Entnahmeöffnung (25) ein diese in einem Abschnitt (21) abdeckender, von der aus der Vorderwand (11) oder Rückwand (12) herausgetrennten Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) packungsinnenseitig untergriffener Laschenhaltezuschnitt (30) angeordnet ist.1. Resealable packaging bag, characterized in that a rectangular, square or other geometric shape Ver packaging bag ( 10 ) from a front wall ( 11 ) and one in three side areas ( 13 , 14 , 15 ) with the front wall ( 11 ) Connected rear wall ( 12 ) is formed, in the fourth side region ( 16 ) after the filling of the packaging bag ( 10 ) ver ver closable filling opening ( 17 ) is provided that in the front wall ( 11 ) or rear wall ( 12 ) of the packaging bag ( 10 ) a tear-open or tear-open tab ( 20 ) is incorporated and that in a partial area of the removal opening ( 25 ) covered by the tear-open or tear-open tab ( 20 ) a section ( 21 ) covering this, from which the front wall ( 11 ) or rear wall ( 12 ) of the tear-open or tear-open tab ( 20 ) which is detached from the inside of the pack and is provided with a tab-holding blank ( 30 ). 2. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Aufbrech­ bzw. Aufreißlasche (20) untergriffene Laschenhalte­ zuschnitt (30) an der Innenwandfläche der die Auf­ brech- bzw. Aufreißlasche (20) aufnehmenden Vorder- oder Rückwand (11, 12) des Verpackungsbeutels (10) befestigt ist.2. A reclosable packaging bag according to claim 1, characterized in that the tab hold-up cut under the break-open or tear-open tab ( 20 ) cuts ( 30 ) on the inner wall surface of the front or rear wall ( 11 ) receiving the break-open or tear-open tab ( 20 ). 12 ) of the packaging bag ( 10 ) is attached. 3. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Aufbrech­ bzw. Aufreißlasche (20) untergriffene Laschenhaltezu­ schnitt (30) als Lasche (30′) an der aufbrech- bzw. aufreißlaschenfreien Vorder- oder Rückwand (11; 12) des Verpackungsbeutels (10) angefaltet und an der Innenwandfläche der die Aufbrech- bzw. Aufreiß­ lasche (20) aufnehmenden Wand des Verpackungs­ beutels (10) mittels einer Klebverbindung (26) be­ festigt ist.3. A reclosable packaging bag according to claim 1, characterized in that the tab held by the break-open or tear-open tab ( 20 ) is cut ( 30 ) as a tab ( 30 ') on the break-open or tear-open tab-free front or rear wall ( 11 ; 12 ) of the packaging bag ( 10 ) folded and on the inner wall surface of the tearing or tear tab ( 20 ) receiving wall of the packaging bag ( 10 ) by means of an adhesive connection ( 26 ) be fastened. 4. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) unter­ griffene Laschenhaltezuschnitt (30) rechteckförmig ist.4. A resealable packaging bag according to one of claims 1 to 3, characterized in that the tab ( 20 ) under the tab holding blank ( 30 ) is rectangular. 5. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) aus einem trapezförmigen Zuschnitt (20a) mit konisch zueinander verlaufenden Seitenrändern (20b, 20c) und einem diese miteinander verbindenden Seitenrand (20d) besteht und vermittels der drei Seitenränder (20b, 20c, 20d) über eine Trennperforation (22) mit der Fläche der die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) aufweisenden Wand (11; 12) des Verpackungsbeutels (10) verbunden ist, wobei der die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) bil­ dende Zuschnitt (20a) mit einem vierten Seitenrand (20e) benachbart zu der oberen Kante (13a) des Ver­ packungsbeutels (10) an dessen Wand (11; 12) angefaltet ist.5. reclosable packaging bag according to one of claims 1 to 4, characterized in that the tearing or tear tab ( 20 ) from a trapezoidal blank ( 20 a) with tapered side edges ( 20 b, 20 c) and a connecting these together Side edge ( 20 d) and by means of the three side edges ( 20 b, 20 c, 20 d) via a separating perforation ( 22 ) with the surface of the wall ( 11 ; 12 ) of the packaging bag which has the tearing or tear-open tab ( 20 ) 10 ) is connected, the break-open or tear-open tab ( 20 ) forming blank ( 20 a) with a fourth side edge ( 20 e) adjacent to the upper edge ( 13 a) of the packaging bag ( 10 ) on its wall ( 11 ; 12 ) is folded. 6. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Laschenhaltezuschnitt (30) aus Papier, Folie oder einem anderen geeigneten Werkstoff besteht. 6. Resealable packaging bag according to one of claims 1 to 5, characterized in that the tab holding blank ( 30 ) consists of paper, foil or another suitable material. 7. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsbeutel (10) aus zwei, seine Vorder­ wand (11) und Rückwand (12) bildenden Wandzuschnitten (111, 112) besteht, die über eine Faltlinie (113) mit­ einander verbunden und deckungsgleich ausgebildet sind.7. reclosable packaging bag according to one of claims 1 to 6, characterized in that the packaging bag ( 10 ) from two, its front wall ( 11 ) and rear wall ( 12 ) forming wall sections ( 111 , 112 ), which has a fold line ( 113 ) are connected to each other and are congruent. 8. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder, den Verpackungs­ beutel (10) bildende Wandzuschnitt (111, 112) recht­ eckförmig oder quadratisch ist.8. reclosable packaging bag according to claim 7, characterized in that each, the packaging bag ( 10 ) forming wall blank ( 111 , 112 ) is quite angular or square. 9. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllungsöffnung (17) mittels einer Verschluß­ lasche (18) verschließbar ist, die an dem Wandzu­ schnitt (111) des Verpackungsbeutels (10) angefaltet ist, der dem die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) aufweisenden Wandzuschnitt (112) gegenüberliegend ist, wobei die Verschlußlasche (18) mit dem Wandzuschnitt (112) über eine Klebeverbindung (19) verbunden ist.9. reclosable packaging bag according to one of claims 1 to 8, characterized in that the filling opening ( 17 ) by means of a closure flap ( 18 ) can be closed, which is cut to the Wandzu ( 111 ) of the packaging bag ( 10 ), which the break-up or tear-open flap (20) having wall blank (112) opposite said locking tab (18) is connected to the wall blank (112) via an adhesive connection (19). 10. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsbeutel (10) einen oberen, laschen­ förmigen Abschnitt (40) mit einer Aufhängevorrichtung (41) aufweist, die als Schlitzlochung (42) oder Rund­ lochung ausgebildet ist.10. Resealable packaging bag according to one of claims 1 to 9, characterized in that the packaging bag ( 10 ) has an upper, tab-shaped section ( 40 ) with a hanging device ( 41 ) which is designed as a slotted hole ( 42 ) or round hole. 11. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der laschenförmige Abschnitt (40) fest mit einem oder beiden Wandzuschnit­ ten (111, 112) des Verpackungsbeutels (10) verbunden ist. 11. Resealable packaging bag according to claim 10, characterized in that the tab-shaped section ( 40 ) is firmly connected to one or both wall cutouts ( 111 , 112 ) of the packaging bag ( 10 ). 12. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der laschenförmige Abschnitt (40) über eine Trennperforation (43) mit den beiden Wandzuschnitten (111, 112) des Verpackungs­ beutels (10) verbunden ist.12. Resealable packaging bag according to claim 10, characterized in that the tab-shaped section ( 40 ) via a separating perforation ( 43 ) with the two wall blanks ( 111 , 112 ) of the packaging bag ( 10 ) is connected. 13. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsbeutel (10) aus einem Faltzuschnitt (50) gebildet ist, der aus zwei rechteckförmigen, im auf­ einander geklappten Zustand deckungsgleichen und die Vorderwand (11) und die Rückwand (12) des Verpackungs­ beutels (10) bildenden Wandzuschnitten (111, 112) be­ steht, die über eine in Zuschnittslängsrichtung ver­ laufende Faltlinie (113) miteinander verbunden sind und von denen der eine (112) der beiden Wandzuschnitte (111, 112) mit einer Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) versehen ist, die über eine Trennperforation (22) mit dem Wandzuschnitt (112) verbunden ist und die Trapezform aufweist, wobei die Trennperforation (22) U-förmig unter Ausbildung eines in der Wandzuschnitts­ fläche ausgebildeten Haltesteges (23) verlaufend ist, daß der aufbrech- bzw. aufreißlaschenfreie Wandzu­ schnitt (111) im Bereich seiner drei freien Seiten­ ränder (51, 52, 53) über Faltlinien (18, ,18a′, 18b′) mit dem Wandzuschnitt (111) verbundene Laschen (18, 18a, 18b) aufweist, die mit einer selbstklebenden Be­ schichtung oder einem anderen geeigneten Klebemittel versehen sind, und daß der die Aufbrech- bzw. Auf­ reißlasche (20) aufweisende Wandzuschnitt (112) innen­ wandseitig mit einem Klebstoffauftrag (26) für einen die von der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) abge­ deckte Entnahmeöffnung (25) diese abschnittsweise ab­ deckenden Laschenhaltezuschnitt (30) versehen ist, der nach einem Aufeinanderfalten der beiden Wandzu­ schnitte (111, 112) zur Form des Verpackungsbeutels (10) innenliegend an der Innenwandfläche (12a) des die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) aufweisenden Wandzuschnitts (112) gehalten ist.13. Resealable packaging bag according to one of claims 1 to 12, characterized in that the packaging bag ( 10 ) is formed from a folding blank ( 50 ) which is congruent from two rectangular, in the folded state and the front wall ( 11 ) and the rear wall ( 12 ) of the packaging bag ( 10 ) forming wall blanks ( 111 , 112 ), which are connected to each other via a folding line running in the longitudinal direction of the cut ( 113 ) and of which one ( 112 ) of the two wall cuts ( 111 , 112 ) with a break-open or tear-open tab ( 20 ) is provided, which is connected to the wall blank ( 112 ) via a separating perforation ( 22 ) and has the trapezoidal shape, the separating perforation ( 22 ) being U-shaped with the formation of a holding web formed in the wall blank ( 23 ) is that the break-open or tear-tab-free Wandzu cut ( 111 ) in the area of its three free sides the ( 51 , 52 , 53 ) over fold lines ( 18 ,, 18 a ', 18 b') with the wall blank ( 111 ) connected tabs ( 18 , 18 a, 18 b), with a self-adhesive coating or another suitable adhesive are provided, and that the break-up or on the tear tab (20) having wall blank (112) inside the wall side with an adhesive (26) for the abge from the break-up or tear-open flap (20) covered removal opening (25) this is provided in sections from covering tab holding blank ( 30 ), which after folding the two Wandzu sections ( 111 , 112 ) to the shape of the packaging bag ( 10 ) inside on the inner wall surface ( 12 a) of the opening or tear-open tab ( 20 ) Wall cut ( 112 ) is held. 14. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsbeutel (10) aus einem Faltzuschnitt (50) gebildet ist, der aus zwei rechteckförmigen, im aufeinander geklappten Zustand deckungsgleichen und die Vorderwand (11) und die Rückwand (12) des Verpackungsbeutels (10) bildenden Wandzuschnitten (111, 112) besteht, die über eine in Zuschnittslängs­ richtung verlaufende Faltlinie (113) miteinander verbunden sind und von denen der eine (112) der beiden Wandzuschnitte (111, 112) mit einer Aufbrech- bzw. Auf­ reißlasche (20) versehen ist, die über eine Trenn­ perforation (22) mit dem Wandzuschnitt (112) verbunden ist und die Trapezform aufweist, wobei die Trennper­ foration (22) U-förmig unter Ausbildung eines in der Wandzuschnittsfläche ausgebildeten Haltesteges (23) verlaufend ist, daß der aufbrech- bzw. aufreißlaschen­ freie Wandzuschnitt (111) im Bereich seiner drei freien Seitenränder (51, 52, 53) über Faltlinien (18′, 18a′, 18b′) mit dem Wandzuschnitt (111) verbundene Laschen (18, 30′, 18b) aufweist, von denen die an der unteren Wandzu­ schnittsschmalseite angefaltete Lasche (30′) als Laschenhaltezuschnitt (30) eine Länge aufweist, die so bemessen ist, daß bei aneinandergefalteten Wand­ zuschnitten (111, 112) die Lasche (30′) mit ihrem freien Ende (30a) im Bereich der von der Auf­ brech- bzw. Aufreißlasche (20) abgedeckten Entnahme­ öffnung (25) zu liegen kommt, und daß der die Auf­ bzw. Aufreißlasche (20) aufweisende Wandzuschnitt (112) an seiner Innenwandfläche (12a) mit einer selbstklebenden Beschichtung (26) oder einem anderen geeigneten Klebemittel zum Befestigen der Lasche (30′) an dem Wandzuschnitt (112) versehen ist.14. Resealable packaging bag according to one of claims 1 to 12, characterized in that the packaging bag ( 10 ) is formed from a folded blank ( 50 ) which is congruent from two rectangular, in the folded state and the front wall ( 11 ) and the rear wall ( 12 ) of the packaging bag ( 10 ) forming wall blanks ( 111 , 112 ), which are connected to one another via a folding line ( 113 ) running in the longitudinal direction of the blank and of which one ( 112 ) of the two wall blanks ( 111 , 112 ) is opened with a or on the pull tab ( 20 ), which is connected to the wall cut ( 112 ) via a separating perforation ( 22 ) and has the trapezoidal shape, the separating perforation ( 22 ) being U-shaped, forming a retaining web () formed in the wall cut surface ( 23 ) is that the tear-open or tear-open tab free wall cut ( 111 ) in the region of its three free side edges r ( 51 , 52 , 53 ) over fold lines ( 18 ', 18 a', 18 b ') with the wall blank ( 111 ) connected tabs ( 18 , 30 ', 18 b), of which the folded on the lower wall cut narrow side Tab ( 30 ') as a tab holder blank ( 30 ) has a length which is dimensioned such that when the wall is folded together ( 111 , 112 ) the tab ( 30 ') with its free end ( 30 a) in the area of the break on - Or tear tab ( 20 ) covered removal opening ( 25 ) comes to rest, and that the opening or tear tab ( 20 ) having wall cut ( 112 ) on its inner wall surface ( 12 a) with a self-adhesive coating ( 26 ) or another suitable adhesive for attaching the tab ( 30 ') to the wall blank ( 112 ) is provided. 15. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsbeutel (10) aus einem rechteckförmigen Faltzuschnitt (150) mit zwei Längsseiten (151, 152) und zwei Schmalseiten (153, 154) besteht, daß der Faltzuschnitt (150) benachbart zu seiner oberen Schmal­ seite (153) zur Ausbildung einer Aufbrech- bzw. Auf­ reißlasche (20) eine etwa U-förmige Trennperforation (22) mit zwei benachbart, parallel zu den Zuschnitts­ längsseiten (151, 152) oder konisch eingezogen verlau­ fenden ersten Trennperforationsabschnitten (160, 161) aufweist, an die sich konisch aufeinander zulaufende, zweite Trennperforationsabschnitte (160a, 161a) an­ schließen, die in einen parallel zu der Zuschnitts­ schmalseite (153) verlaufenden Griffabschnitt oder Griffkante (165) an dem Ende der Aufbrech- bzw. Auf­ reißlasche (20) übergehen, wobei der Griffabschnitt oder die Griffkante (165) durch dreieckförmige Aus­ kerbungen oder Ausnehmungen (166, 166a) in der Rand­ kante (153) des Faltzuschnittes (150) gebildet ist, daß der die Aufbrech- bzw.- Aufreißlasche (20) tragen­ de erste Abschnitt (170) des Faltzuschnittes (150) im Bereich der Enden der ersten Trennperforations­ abschnitte (160, 161) um 180° gefaltet und auf den verbleibenden Abschnitt (171) des Faltzuschnittes (150) aufgefaltet ist und daß ein zweiter Zuschnitts­ abschnitt (173) des der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) gegenüberliegenden dritten Zuschnittsabschnittes (172) um 180° unter den ersten Zuschnittsabschnitt (170) so um 180° eingefaltet ist, daß der die Auf­ brech- bzw. Aufreißlasche (20) tragende erste Zu­ schnittsabschnitt (170) den angefalteten zweiten Zuschnittsabschnitt (173) und die von der Aufbrech­ bzw. Aufreißlasche (20) abgedeckte Entnahmeöffnung (25) zur Laschenhalterung abschnittsweise übergreift, wobei die Längsseiten (151, 152) mittels einer Kleb- oder Schweißverbindung miteinander verbunden sind.15. Resealable packaging bag according to one of claims 1 to 12, characterized in that the packaging bag ( 10 ) consists of a rectangular folding blank ( 150 ) with two long sides ( 151 , 152 ) and two narrow sides ( 153 , 154 ) that the folding blank ( 150 ) adjacent to its upper narrow side ( 153 ) to form a tear-open or tear tab ( 20 ) has an approximately U-shaped separating perforation ( 22 ) with two adjacent, parallel to the cut longitudinal sides ( 151 , 152 ) or conically drawn in fenden first separation perforation sections ( 160 , 161 ), to which the tapered, second separation perforation sections ( 160 a, 161 a) are connected, which in a parallel to the blank side ( 153 ) extending handle portion or handle edge ( 165 ) at the end the break-open or tear-off tab ( 20 ) pass over, the handle section or the handle edge ( 165 ) being notched by triangular shape conditions or recesses ( 166 , 166 a) in the edge ( 153 ) of the folding blank ( 150 ) is formed that the break-open or tear-open tab ( 20 ) carry the first section ( 170 ) of the folding blank ( 150 ) in the area the ends of the first separating perforation sections ( 160 , 161 ) are folded by 180 ° and folded onto the remaining section ( 171 ) of the folding blank ( 150 ) and that a second blank section ( 173 ) of the opening or tear-open tab ( 20 ) is opposite third cutting section ( 172 ) is folded through 180 ° under the first cutting section ( 170 ) so that the breaking-up or tear-open tab ( 20 ) carrying the first cutting section ( 170 ) the folded second cutting section ( 173 ) and the the removal opening ( 25 ) covered by the break-open or tear-open tab ( 20 ) overlaps in sections to the tab holder, the longitudinal sides ( 151 , 152 ) using an adhesive or welded connection are interconnected. 16. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Faltzuschnitt (250) mit zwei Längsseiten (251, 252) und zwei Schmalseiten (253, 254) besteht, daß der Faltzuschnitt (250) in seinem mittleren Bereich zur Ausbildung einer Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) eine Trennperforation (22) mit einer U-förmigen Linienführung und mit etwa parallel zu den Zuschnitts­ längsseiten (251, 252) verlaufenden ersten Trenn­ perforationsabschnitten (260, 261) mit an diese sich anschließenden, etwa konisch sich verjüngenden zweiten Trennperforationsabschnitten (260a, 261a) aufweist, die über einen parallel zu den Schmalseiten (253, 254) des Faltzuschnittes (250) verlaufenden dritten Trenn­ perforationsabschnitt (265) verbunden sind, und daß der Faltzuschnitt (250) so gefaltet ist, daß der die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) tragende erste Zuschnittsabschnitt (270) die Vorderwand (11) des Verpackungsbeutels (10) bildet, wobei der zweite Zu­ schnittsabschnitt (271) oberhalb der Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) unter Ausbildung der Rückwand (12) des Verpackungsbeutels (10) um 180° an den die Aufbrech- bzw. Aufreißlasche (20) tragenden ersten Zuschnittsabschnitt (270) angefaltet ist und der unterhalb der Aufbrech- bzw. -Aufreißlasche (20) liegende dritte Zuschnittsabschnitt (272) um 180° an die Innenwandfläche (270a) des ersten Zuschnitts­ abschnitts (270) angefaltet und zwischen dem ersten (270) und dem zweiten Zuschnittsabschnitt (271) liegend ist, wobei der dritte Zuschnittsabschnitt (272) so lang bemessen ist, daß dieser dritte Zu­ schnittsabschnitt (272) im Bereich der von der Auf­ brech- bzw. Aufreißlasche (20) abgedeckten Entnahme­ öffnung (25) liegend ist und von der gelösten Auf­ brech- bzw. Aufreißlasche (20) untergreifbar ist, und daß die Längsseiten (251, 252) und die Schmalseiten (253, 254) der aufeinanderliegenden Zuschnittsabschnitte (270, 271, 272) des Faltzuschnittes (250) mittels einer Klebe- oder Schweißverbindung (280) miteinander ver­ bunden sind.16. Resealable packaging bag according to one of claims 1 to 12, characterized in that folding blank ( 250 ) with two longitudinal sides ( 251 , 252 ) and two narrow sides ( 253 , 254 ) is that the folding blank ( 250 ) in its central area for training a tear-open or tear-open tab ( 20 ) has a separating perforation ( 22 ) with a U-shaped line and with first separating perforation sections ( 260 , 261 ) running approximately parallel to the longitudinal sides ( 251 , 252 ) with adjoining them, approximately conically has tapered second separation perforation sections ( 260 a, 261 a), which are connected via a third separation perforation section ( 265 ) running parallel to the narrow sides ( 253 , 254 ) of the folding blank ( 250 ), and that the folding blank ( 250 ) is folded in this way that the opening or tear-open tab ( 20 ) carrying the first cut section ( 270 ) the front wall ( 11 ) of the packaging bag ( 10 ) forms, the second cut section ( 271 ) above the break-open or tear-open tab ( 20 ) to form the rear wall ( 12 ) of the packaging bag ( 10 ) through 180 ° to which the break-open or tear-open tab ( 20 ) bearing first cut section ( 270 ) is folded and the third cut section ( 272 ) lying below the opening or tear-open tab ( 20 ) is folded by 180 ° onto the inner wall surface ( 270 a) of the first cut section ( 270 ) and between the first ( 270 ) and the second cutting section ( 271 ), the third cutting section ( 272 ) being dimensioned so long that this third cutting section ( 272 ) in the region of the removal opening covered by the opening or tear-open tab ( 20 ) ( 25 ) is lying and from the loosened on breaking or tear-open tab ( 20 ), and that the long sides ( 251 , 252 ) and the narrow sides ( 253 , 254 ) of the superimposed blanks it sections ( 270 , 271 , 272 ) of the folding blank ( 250 ) by means of an adhesive or welded connection ( 280 ) are connected to one another. 17. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Faltzuschnitte (150, 250) zu einem aufroll­ baren Band (60) zusammengefaßt sind und durch Taschen­ faltung und -formung und anschließender Vereinzelung zu Verpackungsbeuteln (10) ausbildbar sind.17. Resealable packaging bag according to one of claims 13 to 16, characterized in that several folding blanks ( 150 , 250 ) are combined into a rollable band ( 60 ) and can be formed by pocket folding and shaping and subsequent separation into packaging bags ( 10 ) . 18. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltzuschnitt (50; 150; 250) mit einem oberen, laschenförmigen Abschnitt (40) mit einer Aufhängevor­ richtung (41) versehen ist, die als Schlitzlochung (42) oder Rundlochung ausgebildet ist.18. Resealable packaging bag according to one of claims 13 to 17, characterized in that the folding blank ( 50 ; 150 ; 250 ) is provided with an upper, tab-shaped section ( 40 ) with a suspension device ( 41 ) which is used as a slot perforation ( 42 ) or round perforation is formed. 19. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aufhängevorrichtung (41) aufweisende laschen­ förmige Abschnitt (40) über eine Trennperforation (43) mit dem Faltzuschnitt (50; 150; 250) verbunden ist.19. Resealable packaging bag according to one of claims 1 to 18, characterized in that the hanging device ( 41 ) having tab-shaped section ( 40 ) is connected to the folding blank ( 50 ; 150 ; 250 ) via a separating perforation ( 43 ). 20. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aufhängevorrichtung (41) aufweisende laschenförmige Abschnitt (40) vermittels einer Punktverklebung (45) mit dem Faltzuschnitt (50, 150; 250) verbunden ist.20. A reclosable packaging bag according to one of claims 1 to 18, characterized in that the tab-shaped section ( 40 ) having the hanging device ( 41 ) is connected to the folding blank ( 50 , 150 ; 250 ) by means of point bonding ( 45 ). 21. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der laschenförmige Abschnitt (40) mit der Aufhängevor­ richtung (41) aus zwei deckungsgleichen, vermittels einer Kleb- oder Schweißverbindung miteinander ver­ bindbaren Teilzuschnitten (40a, 40b) besteht, die neben­ einanderliegend an den Wandzuschnitten (111, 112) ge­ halten sind.21. A reclosable packaging bag according to one of claims 1 to 20, characterized in that the tab-shaped section ( 40 ) with the suspension device ( 41 ) consists of two congruent, by means of an adhesive or welded connection ver cut parts ( 40 a, 40 b) exists, which are next to each other on the wall blanks ( 111 , 112 ) ge hold. 22. Wiederverschließbarer Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsbeutel (10) bzw. die Faltzuschnitte (50; 150, 250) aus Papier, einem Papier-Kunststoffolien­ verbund oder aus Kunststoffolie bestehen.22. Resealable packaging bag according to one of claims 1 to 21, characterized in that the packaging bag ( 10 ) or the folding blanks ( 50 ; 150 , 250 ) made of paper, a paper-plastic film composite or consist of plastic film.
DE4202685A 1992-01-31 1992-01-31 RE-SEALABLE PACKAGING BAG Withdrawn DE4202685A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202685A DE4202685A1 (en) 1992-01-31 1992-01-31 RE-SEALABLE PACKAGING BAG
AT92119240T ATE141087T1 (en) 1992-01-31 1992-11-11 RESEALABLE PACKAGING BAG
ES92119240T ES2090457T3 (en) 1992-01-31 1992-11-11 PACKAGING BAG THAT CAN BE CLOSED AGAIN.
DE59206869T DE59206869D1 (en) 1992-01-31 1992-11-11 Resealable packaging bag
EP92119240A EP0553413B1 (en) 1992-01-31 1992-11-11 Recloseable bag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202685A DE4202685A1 (en) 1992-01-31 1992-01-31 RE-SEALABLE PACKAGING BAG

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202685A1 true DE4202685A1 (en) 1993-08-05

Family

ID=6450631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202685A Withdrawn DE4202685A1 (en) 1992-01-31 1992-01-31 RE-SEALABLE PACKAGING BAG
DE59206869T Expired - Fee Related DE59206869D1 (en) 1992-01-31 1992-11-11 Resealable packaging bag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59206869T Expired - Fee Related DE59206869D1 (en) 1992-01-31 1992-11-11 Resealable packaging bag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0553413B1 (en)
AT (1) ATE141087T1 (en)
DE (2) DE4202685A1 (en)
ES (1) ES2090457T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504062A1 (en) * 1995-02-08 1996-08-14 Rovema Gmbh Plastics bag with product discharge aperture

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500983U1 (en) * 1995-01-23 1995-04-20 J G Hambrock Edition Envelope
DE19755502A1 (en) * 1997-12-13 1999-06-24 Beiersdorf Ag Resealable packaging
PL196513B1 (en) * 1998-07-08 2008-01-31 Flexipol Packaging Ltd Bags of easy open construction
US6599016B1 (en) 2002-02-14 2003-07-29 Stone Container Corporation Pinch bottom bag with tear strip
US8534535B2 (en) * 2009-11-10 2013-09-17 Victor Envelope Manufacturing Corporation Envelope with sealed display rack hole
CN111824579A (en) * 2020-08-06 2020-10-27 上海鸿研物流技术有限公司 Discharge system and squeezing and pushing device thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB216333A (en) * 1923-08-14 1924-05-29 John Berry List Improvements in envelopes or containers for letters and the like
DE735296C (en) * 1940-07-21 1943-05-12 Alfred Winkler Process for the production of shipping envelopes
US3096922A (en) * 1960-12-06 1963-07-09 Paul J Graybill Dispensing containers
DE1926679U (en) * 1965-06-22 1965-11-04 Ernst Wolf K G HANGING DEVICE FOR EASILY RECEIVING BAGS, PREFERABLY MADE OF PLASTIC FILM.
DE7011579U (en) * 1970-03-28 1970-07-02 Flora Saemereien Hans Mayer PACKAGING BAGS FOR SAEMEREIEN OR THE LIKE.
DE3700988A1 (en) * 1987-01-15 1988-07-28 Sengewald Karl H Packaging made of thermoplastic film
DE3835721A1 (en) * 1988-10-20 1990-05-03 Tscheulin Aluminium Method for the production of resealable packaging bags (pouches), and packaging bags (pouches) produced accordingly
DE9003401U1 (en) * 1990-03-23 1990-05-31 Cito-Kunststoffe Und Verpackungsfolien Gmbh, 4802 Halle, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173603A (en) * 1963-02-01 1965-03-16 Alfred H Neuman Envelope or bag with self-contained opener
FR1545758A (en) * 1966-09-19 1968-11-15 Foldable packaging
SE463666B (en) * 1989-10-04 1991-01-07 Lars Andersson AATER-PUTABLE DISPENSER PACKAGING
DE9202604U1 (en) * 1992-02-28 1992-04-09 A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung Gmbh & Co, 8504 Stein, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB216333A (en) * 1923-08-14 1924-05-29 John Berry List Improvements in envelopes or containers for letters and the like
DE735296C (en) * 1940-07-21 1943-05-12 Alfred Winkler Process for the production of shipping envelopes
US3096922A (en) * 1960-12-06 1963-07-09 Paul J Graybill Dispensing containers
DE1926679U (en) * 1965-06-22 1965-11-04 Ernst Wolf K G HANGING DEVICE FOR EASILY RECEIVING BAGS, PREFERABLY MADE OF PLASTIC FILM.
DE7011579U (en) * 1970-03-28 1970-07-02 Flora Saemereien Hans Mayer PACKAGING BAGS FOR SAEMEREIEN OR THE LIKE.
DE3700988A1 (en) * 1987-01-15 1988-07-28 Sengewald Karl H Packaging made of thermoplastic film
DE3835721A1 (en) * 1988-10-20 1990-05-03 Tscheulin Aluminium Method for the production of resealable packaging bags (pouches), and packaging bags (pouches) produced accordingly
DE9003401U1 (en) * 1990-03-23 1990-05-31 Cito-Kunststoffe Und Verpackungsfolien Gmbh, 4802 Halle, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504062A1 (en) * 1995-02-08 1996-08-14 Rovema Gmbh Plastics bag with product discharge aperture
DE19504062C2 (en) * 1995-02-08 1998-06-04 Rovema Gmbh Bag with a product removal opening and a closure film closing the product removal opening and method for producing the bag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0553413B1 (en) 1996-08-07
ATE141087T1 (en) 1996-08-15
ES2090457T3 (en) 1996-10-16
DE59206869D1 (en) 1996-09-12
EP0553413A1 (en) 1993-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148820B1 (en) Sheet-material packaging bag
EP2032454B2 (en) Film bag
EP0700835B1 (en) Bag made of thermoplastic sheet
EP1873083B1 (en) Plastic film bag
EP1873081B1 (en) Bag and method for making it
DE3438601A1 (en) PACKAGING DESIGNED AS A CARRYING BAG
DE202006020837U1 (en) Improved packaging with resealable spout
DE3831823A1 (en) POUCH WITH SEALED HOLES FOR HOLDING PINS
DE1486576A1 (en) Easy to open bag
CH636057A5 (en) ZIPPER ON A DOUBLE BAG FOR SCHUETTGUETER.
DE3835721C2 (en)
DE102011017073A1 (en) Container for packaging of products and method for processing a material web
DE4202685A1 (en) RE-SEALABLE PACKAGING BAG
EP0340381B1 (en) Packaging container made of flexible material for bulk products
EP1547936B1 (en) Packaging bag
EP0258573B1 (en) Portable packing bag made of plastic sheet and process for making it
DE10017982B4 (en) Plastic bag
EP0264606B1 (en) Bag composed of an outer and inner bag
DE3906001C2 (en)
DE3445272C2 (en)
DE3839143A1 (en) Bag for sweets and the like
EP1714902B1 (en) Packaging with a vault-shaped closure
WO1999064308A1 (en) Reclosable bag
EP1189746A1 (en) Stable tubular pouches, method for their production and device for carrying out said method
DE10131902A1 (en) Machine for making flat bottomed plastic bags has sealer which makes resealable closure, fingers which fold sides and sealing and pressing unit which forms pouring spout at top of bag

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee