DE4200227A1 - Bicycle wheel rim with pair of double-ended flanges - uses flange shoulders as inclined contact surfaces for set of brake blocks - Google Patents

Bicycle wheel rim with pair of double-ended flanges - uses flange shoulders as inclined contact surfaces for set of brake blocks

Info

Publication number
DE4200227A1
DE4200227A1 DE19924200227 DE4200227A DE4200227A1 DE 4200227 A1 DE4200227 A1 DE 4200227A1 DE 19924200227 DE19924200227 DE 19924200227 DE 4200227 A DE4200227 A DE 4200227A DE 4200227 A1 DE4200227 A1 DE 4200227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
flanges
contact surfaces
shoulder
brake body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924200227
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTG BIKE - TECH GMBH, 32052 HERFORD, DE
Original Assignee
Btg Bike Tech Saak & Kellner E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Btg Bike Tech Saak & Kellner E filed Critical Btg Bike Tech Saak & Kellner E
Priority to DE19924200227 priority Critical patent/DE4200227A1/en
Publication of DE4200227A1 publication Critical patent/DE4200227A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/08Rims characterised by having braking surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

The rim assembly is for a bicycle wheel. It is constructed with a bridging piece (1) enclosed by two double ended flanges (2). The outwardly turned surfaces of the flanges form shoulders (8) for the enclosure of brake blocks (19) and in the region of each shoulder a wedge shaped groove (14) is provided, the flanks of which create two inclined contact surfaces (16, 17) for the brake blocks, encompassing an angle of about 38 deg. USE/ADVANTAGE - Bicycle wheel rim on which the brake blocks can exert a greater pressing force for increased braking effort.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Felge für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge, insbesondere aus einem Strang gepreßten, rundgebogenen Profil, mit einem Steg und zwei beidendig anschließenden Flanschen, wobei die von der Felgenachse nach außen gekehrte Oberfläche des Stegs und die inneren Flächen der Flansche ein Felgenbett zur Aufnahme des Reifens und die axial nach außen gekehrten Oberflächen der Flansche Schultern für die Anlage von Bremskörpern bilden. Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf Felgen auf einem stranggepreßten Profil, ist aber auch für gegossene oder anders hergestellte Felgen anwendbar.The invention relates to a rim for bicycles and Similar vehicles, in particular pressed from one strand, curved profile, with a bridge and two ends Subsequent flanges, the from the rim axis after outside facing surface of the web and the inner surfaces the flanges have a rim bed to hold the tire and the axially outwardly facing surfaces of the flanges shoulders form for the installation of brake bodies. The invention relates primarily on rims on an extruded Profile, but is also for cast or otherwise manufactured Rims applicable.

Aus den DEGM 89 06 862.9 oder auch der DE-AS 11 66 025 ist eine Felge der eingangs beschriebenen Art bekannt. Das stranggepreßte Profil weist einen Steg und zwei beidendig anschließende Flansche auf, wobei der Steg auch als Hohlkammerprofil ausgebildet sein kann. Die Formgestaltung der Schultern der Felge ist derart, daß sie sich in Richtung von der Felgenachse in Richtung auf den Reifen, also am Rad radial von innen nach außen, entweder erweitern oder parallel zueinander verlaufen. Mit anderen Worten wird zwischen den Schultern ein Winkel aufgespannt, dessen Scheitel auf der Seite der Felgenachse liegt und der sich nach außen öffnet. Dabei kann die Schulter selbst weitgehend geradlinig oder auch ballig verlaufen, wobei die Übergänge im Bereich des Stegs einerseits und des Felgenhorns andererseits entsprechend verrundet sind. Diese Gestaltung der Schultern ist sinnvoll für Felgenbremsen, bei denen zwei je einen Bremskörper tragende Bügel um eine nicht-gemeinsame Achse bei Bremsbetätigung verschwenkt werden, wobei die Achsen oberhalb der Schultern liegen. Damit wird der Bremskörper während des Bremsens normal, also senkrecht zur Fläche der Schulter, an den Flansch der Stege angepreßt. Wenn die von der Schulter aufgespannte Fläche durch die Achse des den zugeordneten Bremskörper tragenden Bügels geht, ist der Verschleiß des Bremskörpers über die Höhe gleich und es wird eine gleichmäßige Abnutzung und zuverlässige Bremswirkung erreicht.From DEGM 89 06 862.9 or DE-AS 11 66 025 a rim of the type described above is known. The extruded profile has a web and two at both ends subsequent flanges, with the web also as Hollow chamber profile can be formed. The design The shoulders of the rim are such that they face towards from the rim axis towards the tire, i.e. on the wheel radially from the inside out, either expand or parallel to each other. In other words, between the Shoulders spanned an angle, the apex of which on the Side of the rim axis lies and which opens outwards. The shoulder itself can be largely straight or also run crowned, the transitions in the area of Bridge on the one hand and the rim flange on the other are rounded accordingly. This design of the shoulders is useful for rim brakes, where two have one each Bracket carrying brackets around a non-common axis Brake actuation can be pivoted, with the axes above shoulders lie. So that the brake body during the Braking normally, i.e. perpendicular to the surface of the shoulder pressed the flange of the webs. If that from the shoulder  spanned area through the axis of the assigned Brake body carrying bracket is the wear of the Brake body over the same height and it becomes one uniform wear and reliable braking reached.

Wird jedoch eine solche Felge in Verbindung mit einer Cantilever-Bremse oder in Verbindung mit einer Seitenzugbremse mit gemeinsamer Drehachse der beiden Bügel eingesetzt, dann wirkt die Anpreßkraft des Bremskörpers beim Bremsen nicht mehr normal, sondern schräg zur Schulter, und zwar entsprechend der Geometrie nach innen gerichtet, also mit einer in Richtung zur Felgenachse gerichteten Kraftkomponente. Die Bewegungsgeometrie des Bremskörpers ist dabei derart, daß er über seine Höhe unterschiedlich abgenutzt wird, wobei der größere Verschleiß oben auftritt. Bei fortschreitendem Verschleiß besteht die Gefahr, daß der Bremskörper beim Bremsen von der Schulter nach innen abrutscht und damit zwischen die Speichen des Rads gerät. Der Fahrer des Fahrrads verläßt das Fahrrad bei einem solchen Unfall auf ungewohnte Weise über den Lenker nach vorn.However, if such a rim is used in conjunction with a Cantilever brake or in conjunction with one Side pull brake with common axis of rotation of the two brackets used, then the contact pressure of the brake body acts when Braking no longer normal, but at an angle to the shoulder, and directed inwards according to the geometry, that is with one directed towards the rim axis Force component. The movement geometry of the brake body is doing so such that it varies across its height is worn, the greater wear occurs at the top. As wear progresses, there is a risk that the Brake body when braking from the shoulder inwards slips and gets between the spokes of the wheel. The Rider of the bike leaves the bike at one Accident in an unusual way forward over the handlebars.

Weiterhin ist bei den bekannten Felgen in Verbindung mit Felgenbremsen oder Cantilever-Bremsen nachteilig, daß erhebliche Handkräfte aufgebracht werden müssen, um die Bremsen zu betätigen. Dabei besitzen sowohl das Seil wie auch die Bowdenzughülle eine gewisse Elastizität und geben beim Weiterleiten der Kräfte nach. Die Hebelverhältnisse an Felgenbremsen sind aus geometrischen Gründen so gestaltet, daß eine nennenswerte Kraftübersetzung dort nicht stattfindet. Damit sind die von den Bremskörpern auf die Schultern der Felge ausübbaren Kräfte grundsätzlich begrenzt. Bei Cantilever-Bremsen besteht die Möglichkeit, an dem den Bremskörper tragenden Bügel eine Hebelübersetzung in der Größenordnung 2 : 1 zu verwirklichen, so daß hier vorteilhaft mit vergleichsweise geringeren Handkräften größere Anpreßkräfte und damit Bremskräfte ausgeübt werden können.Furthermore, in connection with the known rims Rim brakes or cantilever brakes disadvantageous that considerable manual effort must be applied to the To apply the brakes. Both have the rope as well the Bowden cable cover have a certain elasticity and give the Forward the forces after. The leverage ratios Rim brakes are designed for geometric reasons that there is no significant power transmission there takes place. So that are from the brake bodies to the Shoulders of the rim are generally limited. With cantilever brakes, there is the option of using the Brake body-carrying bracket has a lever ratio in the Realize order of magnitude 2: 1, so advantageous here  larger ones with comparatively less manual effort Contact forces and thus braking forces can be exerted.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Felge der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, an der Bremskörper eine größere Anpreßkraft als bisher ausüben können, und zwar im Vergleich zu konstanter oder vergleichsweise erniedriger Handbetätigungskraft.The invention has for its object a rim to provide the type described at the beginning Apply more pressure to the brake body than before can, compared to constant or comparatively low manual operation.

Erfindungsgemäß wird dies bei der Felge der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß im Bereich jeder Schulter mindestens eine keilförmige Nut vorgesehen ist, die an ihren Flanken zwei schräge Anlageflächen für einen Bremskörper bildet. Die Schultern werden nicht mehr von geraden oder leicht gekrümmten Flächen gebildet, sondern es ist eine regelrechte V-förmige Nut dergestalt, daß zwei schräge Anlageflächen gebildet werden. Diese schrägen Anlageflächen können einen Winkel in der Größenordnung von 20 bis 50° einschließen. Der Bremskörper ist korrespondierend geformt. Damit wird die von dem Seilzug über den Bremskörper in Richtung auf die Vertikalmittelachse der Felge ausgeübte Kraft in je einer Anpreßkraft an je einer der beiden Anlageflächen aufgeteilt, wobei diese Anpreßkräfte durch die Keilwirkung erheblich größer sind als die Anpreßkräfte senkrecht zur Vertikalmittelebene. Insoweit findet eine beachtliche Übersetzung statt und die Bremswirkung ist wesentlich stärker als bei bisher bekannten Felgenausbildungen. Vorteilhaft sind also diese vergrößerten Anpreßkräfte im Vergleich mit relativ kleinen Betätigungskräften, so daß die Bremswirkung verbessert wird. Die Bremswirkung wird auch deshalb verbessert, weil durch die keilförmige Nut und die dabei gebildeten schrägen Anlageflächen die Kontaktfläche zwischen Bremskörper und Schulter der Felge erhöht wird. Durch die V-förmige, keilförmige Nut, die sich um ein erhebliches Maß parallel zur Felgenachse in Richtung auf den Innenraum des Felgenbetts hinein erstreckt, ist die Möglichkeit geschaffen, Materialanhäufungen in den an die Nut anschließenden beiden Endbereichen der Flansche zu verwirklichen. Diese Materialanhäufungen können wiederum genutzt werden, um Hohlräume unterzubringen, in die stirnseitig Stifte eingefügt werden, um den Felgenabschnitt zu einem Rad zusammenzufügen. Dabei können vorteilhaft vier Hohlräume und vier Stifte zur Anwendung gelangen, so daß sich eine beachtliche Festigkeit an der Verbindungsstelle ergibt. Durch die Anordnung der keilförmigen Nut wird der Innenraum des Felgenbetts vergleichsweise verkleinert, so daß es umgekehrt bei jeweiliger Reifenbreite sinnvoll und erforderlich ist, die Felgenbreite relativ zu vergrößern. Diese größere Felgenbreite wirkt sich in festigkeitsmäßiger Hinsicht positiv aus.According to the invention, this is the rim of the beginning described type achieved in that each Shoulder is provided at least one wedge-shaped groove on their flanks two sloping contact surfaces for one Brake body forms. The shoulders are no longer of straight or slightly curved surfaces, but it is a real V-shaped groove so that two inclined contact surfaces are formed. This weird Contact surfaces can have an angle of the order of 20 enclose up to 50 °. The brake body is corresponding shaped. So that is from the cable over the brake body exerted in the direction of the vertical central axis of the rim Force in one contact force on one of the two Divided contact surfaces, these contact forces by the Wedge effect are significantly greater than the contact pressure perpendicular to the vertical median plane. So far one finds considerable translation takes place and the braking effect is much stronger than with previously known Rim training. So these enlarged ones are advantageous Contact forces compared to relatively small ones Operating forces so that the braking effect is improved. The braking effect is also improved because of the wedge-shaped groove and the oblique formed Contact surfaces between the brake body and Shoulder of the rim is raised. Due to the V-shaped, wedge-shaped groove, which is parallel to a considerable amount Rim axis towards the interior of the rim well  extends into it creates the possibility Material accumulations in the two adjacent to the groove Realize end areas of the flanges. These Material piles can in turn be used to To accommodate cavities, inserted into the front pins to assemble the rim section into a wheel. Four cavities and four pins can advantageously be used Application, so that there is considerable strength at the junction. By arranging the wedge-shaped groove becomes the interior of the rim well comparatively reduced, so that it is the other way around respective tire width is useful and necessary, which To increase the rim width relatively. This bigger one Rim width affects in terms of strength positive.

Die neue Felge kann sowohl in Verbindung mit Felgenbremsen wie auch mit Cantilever-Bremsen eingesetzt werden. Die Achse der keilförmigen Nut kann dabei auch an die besonderen geometrischen Bedingungen der Bremsen angepaßt werden, so daß diese Achse nicht unbedingt senkrecht auf der Vertikalmittelebene der Felge stehen muß. Ein an der Felge letztlich unvermeidlicher Höhenschlag muß durch eine möglichst ordnungsgemäße Einspeichung kleingehalten werden. Ein geringfügiger oder auch ein größerer Höhenschlag, der sich dennoch einstellt, kann sich beispielsweise dann nicht negativ auswirken, wenn Bremskörper an den Bremsen Verwendung finden, die begrenzt beweglich gelagert sind, wie dies beispielsweise die DE-OS 39 00 087 zeigt. Ggf. müssen auf der Seite der Felgenbremse oder der Cantilever-Bremse noch besondere Maßnahmen getroffen werden, um die neue Felge nutzen zu können.The new rim can be used in conjunction with rim brakes can also be used with cantilever brakes. The axis The wedge-shaped groove can also be used for the special Geometric conditions of the brakes are adjusted so that this axis is not necessarily perpendicular to the Vertical center plane of the rim must be. One on the rim Ultimately inevitable heights must go through a as small a storage as possible. A slight or even a major change in altitude, the does not occur, for example negatively impact when using brake body on the brakes find that have limited mobility, like this for example, DE-OS 39 00 087 shows. Possibly. have to on the Side of the rim brake or the cantilever brake still special measures are taken to the new rim to be able to use.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die schrägen Anlageflächen einen Winkel von etwa 38° einschließen. Bei Einhaltung dieser Größenordnung des Winkels ergibt sich eine besonders große Bremswirkung. Auch dabei muß der Grund der keilförmigen Nut frei von dem Bremskörper gehalten werden, d. h. der Bremskörper darf sich nur an den beiden schrägen Anlageflächen anlegen, nicht dagegen im Bereich des Nutgrunds. Aus diesem Grund sind die beiden Anlageflächen durch einen Nutgrund voneinander getrennt, der keine Anlagefläche für den Bremskörper bildet. Abrieb des Bremskörpers kann sich in dieser Nut bilden bzw. über diese Nut abgeführt werden.It is particularly advantageous if the inclined contact surfaces form an angle of approximately 38 °. In compliance with this The magnitude of the angle results in a particularly large one  Braking effect. Again, the bottom of the wedge-shaped groove kept clear of the brake body, d. H. the The brake body may only be inclined on the two Create contact areas, but not in the area of Nutgrunds. For this reason, the two contact surfaces separated from each other by a groove bottom, which is none Forms contact surface for the brake body. Abrasion of the Brake body can form in this groove or via this Groove can be removed.

Mit besonderem Vorteil können die Schultern außen Felgenhörner aufweisen, die zusätzlich Kanäle zum Anbringen von Stiften umschließen. Durch die V-förmige Nut werden die Flansche in ihrer Festigkeit etwas weicher gestaltet, so daß es sinnvoll ist, die stirnseitigen Enden der Felge nicht nur über zwei, sondern über vier Stifte miteinander zu verbinden.The shoulders can be particularly advantageous on the outside Have rim flanges that have additional channels for attachment surrounded by pins. The V-shaped groove means that Flanges are somewhat softer in strength, so that it makes sense not only the front ends of the rim to connect with two, but with four pins.

Die Schulter kann insgesamt V-förmige Gestalt bekommen, d. h. eine über ihre Erstreckung im wesentlichen gleiche Wandstärke besitzen. An sich ist die Gestaltung der inneren Oberfläche, die dem Felgenbett zugekehrt ist, jedoch unabhängig von der äußeren Gestaltung des Flansches, also der Schulter mit der keilförmigen Nut.The shoulder can have an overall V-shape, i. H. a wall thickness which is essentially the same over its extension have. In itself is the design of the inner surface, which faces the rim well, but regardless of the outer design of the flange, i.e. the shoulder with the wedge-shaped groove.

Im Bereich jeder Schulter können auch mehrere keilförmige Nuten vorgesehen sein, wobei der Bremskörper dann eine korrespondierende Gestaltung aufweist. Hierbei ist es wichtig, daß nicht nur jeweils der Nutgrund, sondern auch die Zwischenfläche zwischen den Nuten außen an der Schulter frei von Bereichen des Bremskörpers bleibt.In the area of each shoulder there can also be several wedge-shaped ones Grooves can be provided, the brake body then a has a corresponding design. Here it is It is important that not only the groove base, but also the Interface between the grooves on the outside of the shoulder free remains of areas of the brake body.

Die Achse der Nut bzw. der Nuten kann auch schräg zur Vertikalmittelebene der Felge angeordnet sein. Das Maß der Schräglage ergibt sich aus der besonderen Geometrie der jeweils zugeordneten Bremse, damit eine gleichmäßige Kraftaufteilung auf die beiden Schrägflächen erfolgt.The axis of the groove or the grooves can also be inclined Vertical center plane of the rim can be arranged. The measure of Inclined position results from the special geometry of the each assigned brake, so that an even Force distribution on the two inclined surfaces.

Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigtThe invention is based on preferred exemplary embodiments further explained and described. It shows

Fig. 1 einen Schnitt durch die Felge in einer ersten Ausführungsform, Fig. 1 shows a section through the rim in a first embodiment;

Fig. 2 einen Schnitt durch die Felge in einer zweiten Ausführungsform und Fig. 2 shows a section through the rim in a second embodiment and

Fig. 3 einen Schnitt durch die Felge in einer dritten Ausführungsform. Fig. 3 shows a section through the rim in a third embodiment.

Die in Fig. 1 dargestellte Felge weist einen Steg 1 auf, der als Einfachsteg oder, wie hier dargestellt doppelt, als Hohlkammersteg ausgebildet sein kann. An diesen Steg 1 schließen sich beidendig Flansche 2 an, die, wie auch der Steg, symmetrisch zu einer Vertikalmittelebene 3 ausgebildet sind. Auf der einen Seite des Stegs 1, also innen am Rad, ist eine Felgenachse 4 dargestellt, die sich in entsprechender Entfernung von dem Steg 1 befindet. Auf der anderen Seite, also dem Reifen zugekehrt, ist ein Felgenbett 5 gebildet. Die Flansche 2 besitzen eine innere Oberfläche 6, die in Verbindung mit einer inneren Oberfläche 7 des Stegs 1 das Felgenbett 5 umschließen. Auf der Außenseite bilden die Flansche 2 eine Schulter 8, die auf der einen Seite in eine äußere Oberfläche 9 des Stegs 1 übergeht, die den Speichen und damit der Felgenachse 4 zugekehrt ist. Auf der anderen Seite, also dem Reifen zugekehrt, geht die Schulter 8 abgerundet in ein Felgenhorn 10 und dann in die innere Oberfläche 6 über. Der Steg 1 weist eine Hohlkammer 11 auf. Im Übergangsbereich zu dem Flansch 2 sind Kanäle 12 gebildet. Ebenso sind weitere Kanäle 13 im Bereich des anderen Endes des Flansches 2, also dem Reifen zugekehrt, angeordnet. Die Kanäle 12 und 13 dienen dem Einsatz von Stiften bei der stirnseitigen Verbindung des rundgebogenen Felgenabschnitts. The rim shown in Fig. 1 has a web 1 , which can be designed as a single web or, as shown here double, as a hollow wall web. This web 1 is adjoined at both ends by flanges 2 which, like the web, are formed symmetrically to a vertical center plane 3 . On one side of the web 1 , ie on the inside of the wheel, a rim axis 4 is shown, which is located at a corresponding distance from the web 1 . On the other side, ie facing the tire, a rim base 5 is formed. The flanges 2 have an inner surface 6 which, in conjunction with an inner surface 7 of the web 1, surround the rim base 5 . On the outside, the flanges 2 form a shoulder 8 , which on one side merges into an outer surface 9 of the web 1 , which faces the spokes and thus the rim axis 4 . On the other side, ie facing the tire, the shoulder 8 merges into a rim flange 10 and then into the inner surface 6 . The web 1 has a hollow chamber 11 . Channels 12 are formed in the transition area to the flange 2 . Likewise, further channels 13 are arranged in the region of the other end of the flange 2 , ie facing the tire. The channels 12 and 13 are used for the use of pins in the frontal connection of the curved rim section.

Die Schultern 8 sind in besonderer Weise gestaltet und werden von einer keilförmigen Nut 14 unterbrochen, die V-förmigen Querschnitt aufweist und deren Breite und Tiefe etwa in der gleichen Größenordnung ausgebildet sind. Die Nut 14 erstreckt sich damit um ein wesentliches Naß in Richtung auf die Vertikalmittelebene 3. Die Oberfläche der Nut 14 setzt sich aus einem Nutgrund 15 und zwei Anlageflächen 16 und 17 zusammen, die miteinander einen Winkel im Bereich zwischen 20 und 50°, vorzugsweise etwa 38°, aufspannen. Die Winkelhalbierende bzw. eine Achse 18 eines Bremskörpers 19 kann normal, also senkrecht, auf der Vertikalmittelebene 3 angeordnet sein, so daß die Achse 18 auch parallel zur Felgenachse 4 verläuft. Es ist aber auch möglich, die Achse 18 leicht schrägstehend zur Vertikalmittelebene 3 anzuordnen, und zwar je nach der besonderen Bewegungsgeometrie der in Verbindung mit der Felge eingesetzten Felgen- oder Cantilever-Bremse. Es ist ersichtlich, daß der Bremskörper 19 nicht mit seiner vorderen, dem Nutgrund 15 zugekehrten Oberfläche an der Schulter 8 reibt, sondern daß hier ein Freiraum 20 gebildet ist, der auch bei weiterer Abnutzung des Bremskörpers 19 zwar verkleinert wird, jedoch nicht verschwindet. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, daß eine Anpreßkraft 21, die über den üblichen Seilzug auf den Bremskörper 19 ausgeübt wird, in zwei normal zu den Anlageflächen 16 und 17 wirkende Anpreßkräfte 22 und 23 aufgeteilt wird, die vom Betrag her wesentlich größer als die Anpreßkraft 21 sind. Die Länge der dargestellten Pfeile soll dies verdeutlichen. Zudem erhält die Schulter 8 durch diese Nut 14 eine gegenüber bekannten Felgenausbildungen vergrößerte Anlage- bzw. Kontaktfläche zu dem Bremskörper 14. Die beiden Schrägflächen 16 und 17 verdeutlichen dies.The shoulders 8 are designed in a special way and are interrupted by a wedge-shaped groove 14 which has a V-shaped cross section and whose width and depth are of approximately the same order of magnitude. The groove 14 thus extends by a substantial amount in the direction of the vertical center plane 3 . The surface of the groove 14 is composed of a groove base 15 and two contact surfaces 16 and 17 , which together span an angle in the range between 20 and 50 °, preferably about 38 °. The bisector or an axis 18 of a brake body 19 can be arranged normally, ie vertically, on the vertical center plane 3 , so that the axis 18 also runs parallel to the rim axis 4 . However, it is also possible to arrange the axis 18 at a slight angle to the vertical center plane 3 , depending on the particular movement geometry of the rim or cantilever brake used in connection with the rim. It can be seen that the brake body 19 does not rub against the shoulder 8 with its front surface facing the groove base 15 , but that a space 20 is formed here, which is reduced in size even if the brake body 19 is worn further, but does not disappear. In this way it is ensured that a contact force 21 , which is exerted on the brake body 19 via the usual cable pull, is divided into two contact forces 22 and 23 , which act normally to the contact surfaces 16 and 17 , the amount of which is substantially greater than that Contact force 21 are. The length of the arrows shown should make this clear. In addition, this groove 14 gives the shoulder 8 an enlarged contact or contact surface with the brake body 14 compared to known rim designs. The two inclined surfaces 16 and 17 illustrate this.

Während gemäß Fig. 1 die Anlageflächen 16 und 17 als ebene Flächen gestaltet sind, zeigt Fig. 2 eine Ausführungsform mit einer balligen, d. h. konkaven Gestaltung der Anlageflächen 16 und 17. Es ist hier nur ein Steg 1 vorgesehen, so daß in Verbindung mit den Flanschen 2 eine mehr U-förmige Querschnittsgestaltung vorliegt. Aber auch hier ist die jeweilige Schulter 8 von einer Nut 14 durchbrochen. Im Steg sind Durchbrechungen 24 vorgesehen, in denen üblicherweise die Nippelköpfe bei der Einspeichung verankert werden. Es sind hier nur zwei Kanäle 12 zur stirnseitigen Verbindung der Felge vorgesehen. Die Achse 18 ist hier in leichter Schräglage zu der Vertikalmittelebene 3 vorgesehen, so daß diese Gestaltung besonders geeignet für eine Cantilever-Bremse oder eine Seitenzugfelgenbremse mit gemeinsamer Drehachse der beiden die Bremskörper 19 tragenden Bügel ausgebildet ist.As shown in FIG. 1, the contact surfaces 16 and 17 are designed as flat surfaces, Fig. 2 shows an embodiment with a crowned, ie concave design of the contact surfaces 16 and 17. Only one web 1 is provided here, so that there is a more U-shaped cross-sectional configuration in connection with the flanges 2 . But also here the respective shoulder 8 is pierced by a groove 14 . Openings 24 are provided in the web, in which the nipple heads are usually anchored during storage. Only two channels 12 are provided here for the frontal connection of the rim. The axis 18 is provided here in a slightly inclined position to the vertical center plane 3 , so that this design is particularly suitable for a cantilever brake or a side-pull rim brake with a common axis of rotation of the two brackets carrying the brake body 19 .

Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Schulter 8 jedes Flansches 2 von zwei Nuten 14 durchsetzt bzw. unterbrochen wird. Es versteht sich, daß der Bremskörper 19 korrespondierend gestaltet ist, wobei nicht nur zwei Freiräume 20 am Nutgrund 15, sondern ein weiterer Freiraum 25 im Bereich des Bremskörpers 19 gebildet ist. Auf diese Art und Weise können sich zwei Anlageflächen 16 und zwei Anlageflächen 17 auswirken und die gesamte Kontaktfläche zwischen Bremskörper 19 und Schulter 8 wird erhöht. Die Flächenpressung ist bei konstanter Betätigungskraft demgemäß erniedrigt, so daß diese Ausbildung eine feinfühligere Betätigung ermöglicht. Fig. 3 shows a further embodiment in which the shoulder 8 of each flange 2 is penetrated or interrupted by two grooves 14 . It goes without saying that the brake body 19 is designed correspondingly, not only two free spaces 20 being formed on the groove base 15 , but a further free space 25 in the area of the brake body 19 . In this way, two contact surfaces 16 and two contact surfaces 17 can have an effect and the total contact surface between brake body 19 and shoulder 8 is increased. The surface pressure is accordingly reduced with a constant actuation force, so that this design enables a more sensitive actuation.

BezugszeichenlisteReference list

 1 Steg
 2 Flansch
 3 Vertikalmittelebene
 4 Felgenachse
 5 Felgenbett
 6 innere Oberfläche
 7 innere Oberfläche
 8 Schulter
 9 äußere Oberfläche
10 Felgenhorn
11 Hohlkammer
12 Kanal
13 Kanal
14 Nut
15 Nutgrund
16 Anlagefläche
17 Anlagefläche
18 Achse
19 Bremskörper
20 Freiraum
21 Anpreßkraft
22 Anpreßkraft
23 Anpreßkraft
24 Durchbrechung
25 Freiraum
1 bridge
2 flange
3 vertical center plane
4 rim axis
5 rim base
6 inner surface
7 inner surface
8 shoulder
9 outer surface
10 rim flange
11 hollow chamber
12 channel
13 channel
14 groove
15 groove base
16 contact surface
17 contact surface
18 axis
19 brake body
20 free space
21 contact pressure
22 contact pressure
23 contact pressure
24 breakthrough
25 free space

Claims (7)

1. Felge für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge, insbesondere aus einem stranggepreßten, rundgebogenen Profil, mit einem Steg und zwei beidendig anschließenden Flanschen, wobei die von der Felgenachse nach außen gekehrte Oberfläche des Stegs und die inneren Flächen der Flansche ein Felgenbett zur Aufnahme des Reifens und die axial nach außen gekehrten Oberflächen der Flansche Schultern für die Anlage von Bremskörpern bilden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Schulter (8) mindestens eine keilförmige Nut (14) vorgesehen ist, die an ihren Flanken zwei schräge Anlageflächen (16, 17) für den Bremskörper (19) bildet. 1.Rim for bicycles and similar vehicles, in particular made of an extruded, rounded profile, with a web and two flanges adjoining at both ends, the surface of the web facing outward from the rim axis and the inner surfaces of the flanges being a rim bed for receiving the tire and form the axially outwardly facing surfaces of the flanges shoulders for the application of brake bodies, characterized in that in the region of each shoulder ( 8 ) at least one wedge-shaped groove ( 14 ) is provided, which has two inclined contact surfaces ( 16 , 17 ) on its flanks forms the brake body ( 19 ). 2. Felge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Anlageflächen (16, 17) einen Winkel von etwa 38° einschließen.2. Rim according to claim 1, characterized in that the inclined contact surfaces ( 16 , 17 ) enclose an angle of approximately 38 °. 3. Felge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anlageflächen (16, 17) durch einen Nutgrund (15) voneinander getrennt sind, der keine Anlagefläche für den Bremskörper (19) bildet.3. Rim according to claim 1 and 2, characterized in that the two contact surfaces ( 16 , 17 ) are separated from one another by a groove base ( 15 ) which does not form a contact surface for the brake body ( 19 ). 4. Felge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (8) außen Felgenhörner (10) aufweisen, die Kanäle (13) zum Anbringen von Stiften umschließen.4. Rim according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the shoulders ( 8 ) have rim flanges ( 10 ) on the outside, which enclose channels ( 13 ) for attaching pins. 5. Felge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (8) V-förmige Gestalt aufweist.5. Rim according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the shoulder ( 8 ) has a V-shaped shape. 6. Felge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Schulter (8) mehrere keilförmige Nuten (14) vorgesehen sind.6. Rim according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that several wedge-shaped grooves ( 14 ) are provided in the region of each shoulder ( 8 ). 7. Felge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (18) der Nut (14) schräg zur Vertikalmittelebene (3) angeordnet ist.7. Rim according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the axis ( 18 ) of the groove ( 14 ) is arranged obliquely to the vertical center plane ( 3 ).
DE19924200227 1992-01-08 1992-01-08 Bicycle wheel rim with pair of double-ended flanges - uses flange shoulders as inclined contact surfaces for set of brake blocks Withdrawn DE4200227A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200227 DE4200227A1 (en) 1992-01-08 1992-01-08 Bicycle wheel rim with pair of double-ended flanges - uses flange shoulders as inclined contact surfaces for set of brake blocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200227 DE4200227A1 (en) 1992-01-08 1992-01-08 Bicycle wheel rim with pair of double-ended flanges - uses flange shoulders as inclined contact surfaces for set of brake blocks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200227A1 true DE4200227A1 (en) 1993-07-15

Family

ID=6449174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924200227 Withdrawn DE4200227A1 (en) 1992-01-08 1992-01-08 Bicycle wheel rim with pair of double-ended flanges - uses flange shoulders as inclined contact surfaces for set of brake blocks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200227A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026143A1 (en) * 1996-01-12 1997-07-24 'alesa', 'l'alliage Leger Et Ses Applications' Light alloy bicycle rim
DE19721658A1 (en) * 1997-05-23 1998-11-26 Modus Product Design Gmbh Wheel rim brake for bicycle
EP0938984A2 (en) 1998-02-25 1999-09-01 Heinz Heger Safety rim for bicycles and similar vehicles
US6213562B1 (en) 1999-07-13 2001-04-10 Shimano Inc. Bicycle wheel with reinforced rim
US6234580B1 (en) 1999-07-13 2001-05-22 Shimano Inc. Bicycle wheel with reinforced rim
EP1990214A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-12 CAMPAGNOLO S.r.l. Rim and bicycle wheel with wings with compensated flaring

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555417B (en) * Fiukowski, Hans, 1000 Berlin Brakes, in particular for motor vehicles
FR798681A (en) * 1935-12-04 1936-05-23 Rim modification for vehicle wheel
US2213383A (en) * 1937-05-20 1940-09-03 Differential Wheel Corp Dual wheeled vehicle
DE822499C (en) * 1950-07-15 1951-11-26 Karl Altenburger Wheel rim
FR1179719A (en) * 1957-07-23 1959-05-27 Hollow-side rim for braking and guiding pads of the same profile
DE1166025B (en) * 1960-11-24 1964-03-19 Weinmann & Co K G Light alloy wheel with inlay made of harder metal for bicycles, mopeds and other vehicles
AT317704B (en) * 1972-03-17 1974-09-10 Weiss Ag Junior Werke Profiled wheel rim for spoked wheels with pneumatic tires
DE8906862U1 (en) * 1989-06-05 1989-08-10 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555417B (en) * Fiukowski, Hans, 1000 Berlin Brakes, in particular for motor vehicles
FR798681A (en) * 1935-12-04 1936-05-23 Rim modification for vehicle wheel
US2213383A (en) * 1937-05-20 1940-09-03 Differential Wheel Corp Dual wheeled vehicle
DE822499C (en) * 1950-07-15 1951-11-26 Karl Altenburger Wheel rim
FR1179719A (en) * 1957-07-23 1959-05-27 Hollow-side rim for braking and guiding pads of the same profile
DE1166025B (en) * 1960-11-24 1964-03-19 Weinmann & Co K G Light alloy wheel with inlay made of harder metal for bicycles, mopeds and other vehicles
AT317704B (en) * 1972-03-17 1974-09-10 Weiss Ag Junior Werke Profiled wheel rim for spoked wheels with pneumatic tires
DE8906862U1 (en) * 1989-06-05 1989-08-10 Weinmann Gmbh & Co Kg Fahrrad- Und Motorrad-Teilefabrik, 7700 Singen, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026143A1 (en) * 1996-01-12 1997-07-24 'alesa', 'l'alliage Leger Et Ses Applications' Light alloy bicycle rim
DE19721658A1 (en) * 1997-05-23 1998-11-26 Modus Product Design Gmbh Wheel rim brake for bicycle
EP0938984A2 (en) 1998-02-25 1999-09-01 Heinz Heger Safety rim for bicycles and similar vehicles
EP0938984A3 (en) * 1998-02-25 2001-11-28 Heinz Heger Safety rim for bicycles and similar vehicles
US6213562B1 (en) 1999-07-13 2001-04-10 Shimano Inc. Bicycle wheel with reinforced rim
US6234580B1 (en) 1999-07-13 2001-05-22 Shimano Inc. Bicycle wheel with reinforced rim
EP1990214A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-12 CAMPAGNOLO S.r.l. Rim and bicycle wheel with wings with compensated flaring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1170194B1 (en) Device for adjusting the reach and height of the steering column of a vehicle
DE3232601C2 (en)
DE4241879C2 (en) Wheel control handlebars for motor vehicles
EP1245862B1 (en) Driving chain for a bicycle or similar
DE2513971A1 (en) STEERING FORK FOR TWO-WHEEL VEHICLES
DE19839844A1 (en) Brake disc and associated axle hub
DE19816381C2 (en) Brake disc for a motor vehicle
DE2113946C3 (en) Detachable connection between the brake caliper and the hydraulic cylinder of a partially lined disc brake
DE19807184C1 (en) Brake disk for commercial vehicle
EP0912839B1 (en) Brake disk unit
DE4210449A1 (en) Two-section, cast-iron, double-ventilated automotive brake disc - has joins between hub sections and to hub interrupted at several points and hub joint midway between disc sections
DE10230904A1 (en) Lightweight wheel for motorcycle, has spoke which includes identical shaped parallel walls separated by specific distance and unconnected to each other between hub and rim
EP0609245A1 (en) Brake pad with anti-rotation securing spring.
DE2308909A1 (en) DISC BRAKE FOR BICYCLES
EP0636217B1 (en) Process for producing a brake disc for a disc brake
EP0396701A1 (en) Roller chain.
EP1249356A2 (en) Axle fixation for a sprung vehicle axle
DE4200227A1 (en) Bicycle wheel rim with pair of double-ended flanges - uses flange shoulders as inclined contact surfaces for set of brake blocks
DE3149883A1 (en) FLOATING SADDLE PARTIAL DISC BRAKE
EP1069334B1 (en) Retainer element for disc brake pads
DE4210448A1 (en) Cast-iron automotive brake disc - has interrupted joint line between two disc portions and second join between discs and hub, interruptions being tapered holes
DE10137945A1 (en) Bicycle wheel has mounting seats coupled to flanges to secure spoke inner ends and pivotable along pivot shafts extending parallel to axle central axis
DE3100349C2 (en)
DE4126938C2 (en) Role and process for their manufacture
EP0959259A2 (en) Disc brake for a land craft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BTG BIKE - TECH GMBH, 32052 HERFORD, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee