DE420007C - Tool for tightening and connecting the ends of a tie-wire - Google Patents

Tool for tightening and connecting the ends of a tie-wire

Info

Publication number
DE420007C
DE420007C DEG62378D DEG0062378D DE420007C DE 420007 C DE420007 C DE 420007C DE G62378 D DEG62378 D DE G62378D DE G0062378 D DEG0062378 D DE G0062378D DE 420007 C DE420007 C DE 420007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
press plate
tool according
lever
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG62378D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griplock Inc
Original Assignee
Griplock Inc
Publication date
Priority to DEG62378D priority Critical patent/DE420007C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE420007C publication Critical patent/DE420007C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/28Securing ends of binding material by twisting
    • B65B13/285Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Werkzeug zum Festziehen und Verbinden der Enden eines Verschnürungsdrahtes. Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Festziehen und zum Verbinden derEnden eines Umschnürungsdrahtes für Verpackungen.Tool for tightening and joining the ends of a lacing wire. The invention relates to a tool for tightening and joining the ends of a Strapping wire for packaging.

Gemäß der Erfindung ist ein Schaltrad mit Haltestiften für das freie gerade Drahtende vorgesehen und ein Schalthebel zur Drehung des Schaltrades zwecks Festziehens des Umschnürungsdrahtes durchUmwinden.des freien Drahtendes um das Schaltrad. Das andere Drahtende ist .in bekannter Weise mit schraubenförmigen Windungen versehen und wird während des Anziehens -zwischen zwei Klauen erfaßt, welche mittels eines durch eine Nase des Schalthebels verschiebbaren Teiles gegeneinandergepreßt werden. Für das Flachdrücken der schraubeciförmigen Windungen und das Eindrücken derselben in die Drahtenden ist ein Auflagetisch und eine darüber befindliche, senkrecht verschiebbare Preßplatte angeordnet, die durch zwei ausschwingbare Hebel herabgedrückt wird, wobei zwischen de@i exzentrischen Bolzen der Hebel und der Preßplatte zwei Druckstangen eingeschaltet sind, die mit ihren unteren Enden auf von der Preßplatte getragenen drehbaren Rollen aufsitzen und mit diesen Rollen durch eine die Preßplatte hochziehende Feder in Berührung gehalten werden. Einer der Hebel besitzt einen Anschlag, welcher vor der Endbewegung der Preßplatte nach unten den verschiebbaren Teil, der die Klauen zum Festhalten des anderen Drahtendes gegeneinanderpreßt, in die ursprüngliche Lage zurückbewegt. Die Klauen werden dann selbsttätig durch Federspannung gelöst. Die Preßplatte trägt ein Messer zur Abtrennung des freien Drahtendes, und zu beiden Seiten der Preßplatte sind Führungsteile zur Einführung des freien Drahtendes vorgesehen. Die seitliche,i Führungswände der Preßplatte befinden sich in einem Abstand über der Auflageplatte, der kleiner ist als die Höhe der schraubenförmigen Drahtwindungen des unter die Preßplatte gelegten Drahtendes.According to the invention is a ratchet wheel with retaining pins for the free straight wire end provided and a shift lever for rotating the ratchet wheel Tightening the strapping wire by winding the free end of the wire around the ratchet wheel. The other end of the wire is provided with helical turns in a known manner and is during the tightening between two claws, which by means of a be pressed against each other by a nose of the shift lever displaceable part. For flattening the screw-shaped windings and pressing them in In the wire ends there is a support table and one above it, which can be moved vertically Arranged pressing plate, which is pressed down by two swing-out levers, wherein between de @ i eccentric bolts of the lever and the pressure plate two push rods are switched on, which are carried with their lower ends on by the press plate sit on rotatable rollers and with these rollers through a press plate pulling up Spring to be held in contact. One of the levers has a stop, which before the final movement of the press plate down the sliding part, which the claws to hold the other end of the wire against each other, in the original position moved back. The claws are then released automatically by spring tension. the Press plate carries a knife to sever the free end of the wire, and to both Guide parts are provided on the sides of the press plate for introducing the free end of the wire. The side, i guide walls of the press plate are at a distance above the platen, which is smaller than the height of the helical wire turns of the wire end placed under the press plate.

Abb. i ist eine Draufsicht auf das Werkzeug; Abb.2 ist eine Seitenansicht desselben; Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. :2; Abb. 4 ist eine Seitenansicht; Abb.5 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 4; Abb.6 ist ein senkrechter Längsschnitt nach der Linde 6-6 der Abb. i.Fig. I is a top plan view of the tool; Fig.2 is a side view same; Figure 3 is a section on line 3-3 of Figure 2; Fig. 4 is a side view; Figure 5 is a horizontal section along line 5-5 of Figure 4; Fig 6 is a vertical one Longitudinal section along the linden tree 6-6 in Fig. I.

Die Enden des um den zu verschnürenden Gegenstand gelegten Drahtes, von dem das eine Ende A gerade ist, das andere schraubenlinienförmige Windungen B besitzt, werden von Hand aus ineinander eingeführt, d. h. (las freie gerade Ende A wird durch die Windungen des anderen Drahtendes geführt. Vorm Anziehen des Drahtes werden dieWindungenB unter der Preßplatte 15 auf den Tisch oder die Auflageplatte 16 gelegt, wobei der Draht und das Werkzeug seitlich gegeneinander zu bewegt werden. Dabei wird das rückwärtige Ende des Werkzeuges leicht angehobe i, so daß die Klaue 17 über den Draht gehoben wird. Diese Klaue 17 arbeitet mit einer gezähnten Platte 18 zusammen, um das mit Windungen versehene Drahtende hinter diesen Windungen festzuhalten, wenn der Draht fest um das zu verschnürende Bündel oder Paket gezogen wird. Ein Führungsstück ig wird selbsttätig über das freie Drahtende gehoben, was durch die schrägen Flächen 2o dieses Führungsstückes geschieht, welche gegen das Drahtende A anlaufen, wenn das Werkzeug von der Seite aus gegen den Draht bewegt wird, so daß der Draht die in Abb. i und 2 gezeigte Lage einnimmt. In diesen Abbildungen ruht das Führungsstück ig auf einem Stift 21, welcher die tiefste Lage desselben bestimmt. Das Führungsstück dient dazu, das freie Ende A des Drahtes in Linie mit dem Messer 22 zu halten (Abb. 3 und 6).The ends of the wire wrapped around the object to be tied, of which one end A is straight and the other has helical turns B, are inserted into one another by hand, ie (the free straight end A is passed through the turns of the other end of the wire. Before the wire is tightened, the windings B are placed under the press plate 15 on the table or on the support plate 16, the wire and the tool being moved laterally towards one another, the rear end of the tool being raised slightly so that the claw 17 over the wire This claw 17 cooperates with a toothed plate 18 to hold the wire end provided with windings behind these windings when the wire is pulled tightly around the bundle or package to be tied. A guide piece ig is automatically lifted over the free wire end, what happens through the inclined surfaces 2o of this guide piece, which run against the wire end A, if there s Tool is moved from the side against the wire so that the wire assumes the position shown in Fig. i and 2. In these figures, the guide piece ig rests on a pin 21, which determines the lowest position of the same. The guide piece serves to keep the free end A of the wire in line with the knife 22 (Figs. 3 and 6).

Das freie Ende A des Drahtes wird -von Hand aus durch den Haken 23 gezogen (Abb. 2 und 5). Wird der Arm 2.1, welcher die Klaue 17 trägt, zurückgezogen, so wird der Haken 23 nach unten bewegt und kommt vor die versetzt angeordneten Stifte 25 des Schaltrades 26 zu lieget, durch welches der Draht angezogen wird. In dieser Lage des Armes 2,4 und des Hakens 23 befindet sich das nach oben stehende Drahtende A zwischen je zwei in Gegenüberstellung befindlichen Stiften 25 des Schaltrades 26. Bei Drehung des Schaltrades wird das Drahtende A gebogen. Das obere über die Stifte herausstehende Ende kommt dabei in Berührung mit dem Ablenker 27. Bei der Berührung mit der schrägen Fläche des Ablenkers wird der Draht über den Stift 25 zurückgebogen und dadurch fest in Eingriff mit dem Schaltrad gehalten. Auf der gegenüberliegenden Seite wird das Drahtende A ebenfalls scharf um den Stift 25 gebogen, wobei weiterhin der Widerstand gegen Herausschwingung des Drahtes aus dem Schaltrad vermehrt wird.The free end A of the wire is - by hand through the hook 23 pulled (Fig. 2 and 5). If the arm 2.1, which carries the claw 17, is withdrawn, so the hook 23 is moved downwards and comes in front of the staggered pins 25 of the ratchet 26 to lie through which the Wire tightened will. In this position of the arm 2, 4 and the hook 23 is upwards standing wire end A between two opposing pins 25 of the ratchet wheel 26. When the ratchet wheel is turned, the end of the wire A is bent. The upper end protruding over the pins comes into contact with the deflector 27. When touching the sloping surface of the deflector, the wire will run over the pin 25 is bent back and thereby held firmly in engagement with the ratchet wheel. On the opposite side, wire end A also becomes sharp around the pin 25 bent, with the resistance to the wire swinging out the ratchet is increased.

Der Arm 2.1. befindet sich gewöhnlich in vorgerückter Stellung und wird in dieser Stellung durch eine Feder 28 gehalten, die auf einen anderen Arm 29 einwirkt. Dieser Arm 29 ist durch einen Bolzen 30 drehbar am Gehäuse des Werkzeuges befestigt und ist durch einen zweiten Bolzen 3 r drehbar mit einem Arm 2d. verbunden.The arm 2.1. is usually in the advanced position and is held in this position by a spring 28 which acts on another arm 29. This arm 29 is rotatably attached to the housing of the tool by a bolt 30 and is rotatable with an arm 2d by a second bolt 3r. tied together.

Aus Obigem ist ersichtlich, cfaß nach dem Einlegen des mit den schraubenförmigen 1y indungen ausgerüsteten Drahtendes B zwischen der Preßplatte und dem Auflagetisch das freie Ende A des Drahtes nach der Einführung durch den Haken 23 zwischen die Stifte 25 des Schaltrades zu liegen kommt, während sich das die Windungen tragende Ende B des Drahtes mit seinem geraden Teil zwischen der Klaue 17 und der gezahnten Platte 18 befinf- let. Der Zweck der Klaue 17 und der Platte 18 ist, das Drahtende B festzuhalten, während das Drahtende .A bewegt wird, um den Draht fest um das Bündel oder Paket zu schnüren. Dies geschieht durch Rückwärtsschwingung des Schalthebels 32 von der unwirksamen in Abb. r und 2 gezeigten Lage. Dieser Hebel schwingt um den Bolzen 33 aus (Abb. 6) und trägt eine Schaltklinke 3d., welche bei der Rückwärtsbewegung über die Zähne des Schaltrades hinweggleitet, wobei eine andere Klinke 35 das Schaltrad gegen Drehung sichert, leas nach der ersten Schaltbewegung infolge der Spannung des Drahtes nötig ist.From the above it can be seen that after inserting the with the helical 1y indungen equipped wire end B between the press plate and the support table the free end A of the wire after being inserted through the hook 23 between the Pins 25 of the ratchet wheel come to rest while the one carrying the windings End B of the wire with its straight part between the claw 17 and the toothed one Plate 18 is filled. The purpose of the claw 17 and plate 18 is the end of the wire Hold B while the end of the wire .A is moved to hold the wire tightly around the bundle or to lace a package. This is done by swinging the shift lever backwards 32 from the ineffective position shown in Fig. R and 2. This lever swings the bolt 33 from (Fig. 6) and carries a pawl 3d., which with the backward movement slides over the teeth of the ratchet wheel, with another pawl 35 the ratchet wheel secures against rotation, leas after the first switching movement due to the tension of the wire is necessary.

Während der Bewegung des Schalthebels 32 wird die Klaue 17 fest gegen die Platte 18 gedrückt. Wie in den Abb. 4 und 5 gezeigt, kommt bei der Vor- und Rückkärtsschwinrtitig des Hebels 32 eine Naje 36 desselben in Eingriff mit einem Block 37, der einen Ansatz 38 trägt. Letzterer wird dabei gegen das Ende des Armes 29 verschoben und bleibt in dieser Stellung . durch Reibung, wenn der Arm 32 weiterhin hin und her geschwungen wird. Durch die schrägen Flächen des Ansatzes 38 und des Armes 29 werden die Klaue 17 und die Platte r8 fest gegen den dazwischenliegenden Draht gepreßt und in dieser Lage gehalten, bis der Ansatz 38 wieder von dem Arm 29 zurückbewegt wird, worauf der Arm 29 durch die Feder 28 gedreht und die am Arm 2.1. befindliche Klaue 17 nach außen bewegt wird und den Draht freigibt. Die Entfernung des Blockes 37 mit dem Ansatz 38 wird durch eine Nase d.o bewirkt, welche an dem Ende 4r des Hebels 4.2 angebracht ist, welcher Hebel zum Flachdrücken der Drahtwindungen bzw. zum Eindrücken derselten in die Drahtenden dient.During the movement of the switching lever 32, the claw 17 is pressed firmly against the plate 18. As shown in FIGS. 4 and 5, as the lever 32 rotates back and forth, a pin 36 thereof engages a block 37 which carries a lug 38. The latter is moved towards the end of the arm 29 and remains in this position. by friction as the arm 32 continues to swing back and forth. The claw 17 and the plate r8 are pressed firmly against the intermediate wire by the inclined surfaces of the extension 38 and the arm 29 and held in this position until the extension 38 is moved back again by the arm 29, whereupon the arm 29 is spring-loaded 28 rotated and the arm 2.1. located claw 17 is moved outward and releases the wire. The removal of the block 37 with the extension 38 is effected by a nose do which is attached to the end 4r of the lever 4.2, which lever is used to flatten the wire windings or to press them into the wire ends.

Wie in Abb.4 gezeigt, sind zwei solcher Hebel q.2 und 43 vorgesehen, deren Enden mit Zähren .Ir, .1.1. ausgerüstet sind, die miteinander in Eingriff stehen. Jeder Hebel sitzt fest auf einer kurzen Welle 45. Jede der Wellen weist einen verjüngten, exzentrischen Teil ..:1.5 auf (Abb. 6). Diese exzentrischen Teile stehen in Eingriff mit kräftigen Druckstangen 4.7. Die Enden der Druckstangen sind entsprechend der Rundung der Exzenter gekrümmt. Die unteren Enden der Stangen sind ebenfalls konkav und sitzen auf Rollen .48 auf, die in halbkreisförmigen Nuten der auf und ab beweglichen Preßplatte 15 gelagert si d. Die Preßplatte 15, die Rolle 4.8 und die Stangen .I7 sind verschiebbar und werden zwischen dem-Deckel ;49 und dem Gehäuse 5o des Werkzeuges geführt. Der Deckel ist durch Schrauben 51 am Gehäuse befestigt.As shown in Fig.4, two such levers q.2 and 43 are provided, the ends of which with teeth .Ir, .1.1. are equipped, which are in engagement with each other. Each lever sits firmly on a short shaft 45. Each of the shafts has a tapered, eccentric part ..: 1.5 (Fig. 6). These eccentric parts are in engagement with strong push rods 4.7. The ends of the push rods are curved to match the curve of the eccentrics. The lower ends of the rods are also concave and sit on rollers .48, which are mounted in semicircular grooves of the press plate 1 5 which can be moved up and down. The press plate 15, the roller 4.8 and the rods .I7 are displaceable and are guided between the cover; 49 and the housing 5o of the tool. The cover is attached to the housing by screws 51.

Da der Druck zum Flachpressen der Windungen B und zum Eindrücken derselben in die Drahtenden beträchtlich ist, sind lange Lager 52 irn Gehäuse 5o und weitere Lager in dem Deckel .t9 für die Welle .45 vorgesehen (Abb.3). Zur Schmierung der kleineren Exzenterteile 46 ist ein Kissen 53 im Lager 52 vorgesehen, das durch Öffnungen 5.4 mit 01 versehen wird (Abb. 3). Andere Ölöffnungen 54 sind zur Schmierung der anderen Teile der Welle ¢5 angeordnet (Abb. r).As the pressure for flattening the turns B and for pressing them in in the wire ends is considerable, there are long bearings 52 in the housing 50 and more Bearings in the cover .t9 for the shaft .45 provided (Fig.3). To lubricate the smaller eccentric parts 46, a cushion 53 is provided in the bearing 52 through openings 5.4 is marked with 01 (Fig. 3). Other oil openings 54 are for the lubrication of the other parts of the shaft ¢ 5 arranged (Fig. r).

Die Hebel 42, 43 und 32 sind mit entsprechenden Handgriffen 55 irgendwelcher Forte ausgestattet.The levers 42, 43 and 32 are any with corresponding handles 55 Forte equipped.

Während der Aasschwingung des Hebels 32 zwecks Anziehens des Verschnürungsdrahtes befinden sich die Hebe1.d.2 und 43 in der in den Abb. r und 2 gezeigten unwirksamen Lage. Ist der Draht fest angezogen, so wird der Hebel 32 in :die in Abb. 2 gezeigte Läge gebracht, in welcher er auf dem Gehäuse des Werkzeuges ruht. Dann werden die Handgriffe 55 der Hebel 42, und 43 ergriffen und gleichzeitig nach außen bewegt, wodurch die Exzenter 46 genügend gedreht werden, um die Preßplatte fest auf die Windungen B aufzudrücken. Ungefähr diese Lage ist in Abb. 6 gezeigt. Durch weiteres Ausschwingen der Hebel 42 und 43 und entsprechende Drehung der Wellen 45 wird die Preßplatte in die unterste Lage gebracht, wodurch die Windungen zwischen der Preßplatte und den gehärteten Platten 56 des Tisches 16 flachgedrückt und in die Drahtenden eingepreßt werden. Während dieser Bewegung ist der Ansatz 38 zurückgeschoben worden; und die Arme 29, 24 mit der Klaue 17 sind durch die Feder 28 in die unwirksame Anfangsstellung zurückbewegt worden. Die Zurückbewegung des Ansatzes 38 findet durch Anschlag der Nase 40 gegen den Arm 57 einer Brücke 58 statt, welche fest auf der verschiebbaren Stange 59 sitzt, deren Ende den Block 37 trägt. Wie aus Abb. 5 ersichtlich, ruht die Stange 59 verschiebbar in Rippen des Gehäuses 5o. Der Arm 57 ist so angeordnet, daß die Nase kurz vor Vollendung der Schwingbewegung des Hebels 42 gegen den Arm anläuft und den Block 37 mit dem Ansatz 38 von dem Arm 29 fortschiebt. Inzwischen sind die Drahtwindungen teilweise flachgedrückt worden, so daß eine Bewegung der Drahtenden mit Bezug aufeinander nicht mehr möglich ist.During the carass oscillation of the lever 32 for the purpose of tightening the lacing wire, the lifting 1, 2 and 43 are in the inoperative position shown in FIGS. When the wire is firmly tightened, the lever 32 is brought into: the position shown in Fig. 2, in which it rests on the housing of the tool. Then the handles 55 of the levers 42 and 43 are gripped and at the same time moved outward, whereby the eccentrics 46 are rotated enough to press the press plate firmly onto the turns B. Approximately this position is shown in Fig. 6. By further swinging the levers 42 and 43 and corresponding rotation of the shafts 45, the pressure plate is brought into the lowest position, whereby the turns between the pressure plate and the hardened plates 56 of the table 16 are flattened and pressed into the wire ends. During this movement, the extension 38 has been pushed back; and the arms 29, 24 with the claw 17 have been moved back by the spring 28 to the inoperative initial position. The return movement of the projection 38 takes place when the nose 40 abuts against the arm 57 of a bridge 58, which is firmly seated on the displaceable rod 59 , the end of which carries the block 37. As can be seen from Fig. 5, the rod 59 rests slidably in ribs of the housing 5o. The arm 57 is arranged in such a way that the nose runs up against the arm shortly before the end of the oscillating movement of the lever 42 and pushes the block 37 with the projection 38 away from the arm 29. In the meantime, the wire windings have been partially flattened so that a movement of the wire ends with respect to one another is no longer possible.

Das Messer 22 ragt über die Unterfläche der Preßplatte hervor und schneidet bei der Abwärtsbewegung derselben das freie EndeA ab, was kurz vor dem völligen Flachdrücken der Windungen eintritt.The knife 22 protrudes over the lower surface of the press plate and cuts off the free end A during the downward movement of the same, which is just before the complete flattening of the turns occurs.

Eine Bohrung 6o ist für die Aufnahme des Messers in dem Tisch 16 vorgesehen.A hole 6o is provided in the table 16 for receiving the knife.

In Abb. 6 ist eine Platte 18a mit einer schräg verlaufenden unteren Fläche 61 gezeigt, die mit einer öffnung 62 zur Befestigung an der Platte 18 versehen ist und als Hilfsplatte dient. Eine der Platte i8d entsprechende Hilfsklemmbacke ist ebenfalls vorgesehen. Diese Konstruktion dient zur Verbindung der Drahtenden auf einer gekrümmten, unregelmäßigen Fläche, z. B. auf einem Faß.In Fig. 6 is a plate 18a with a sloping lower one Surface 61 is shown, which is provided with an opening 62 for attachment to the plate 18 is and serves as an auxiliary plate. An auxiliary jaw corresponding to the plate i8d is also provided. This construction is used to connect the wire ends on a curved, irregular surface, e.g. B. on a barrel.

Die Vorderwand des Gehäuses, in welchem die Preßplatte 15 auf und ab geführt wird, liegt mit ihrer Unterkante unterhalb der oberen Fläche der Windungen B und dient als Anschlag für dieselben.The front wall of the housing in which the press plate 15 on and is led from, lies with its lower edge below the upper surface of the turns B and serves as a stop for the same.

Claims (7)

PATENT-ANsYRÜcHE i. Werkzeug zum Festziehen und zum Verbinden der Enden eines Verschnürungsdrahtes, von denen das eine schraubenlinienförmige Windungen besitzt, durch die das andere freie gerade Ende hindurchgeführt ist, gekennzeichnet durch ein Schaltrad (26) mit Stiften (25) zum Aufnehmen und Aufwinden des freien geraden Drahtendes (A), eines Schalthebels (32) zur Drehung des Schaltrades zwecks Festziehen des Drahtes und zweier Klauen (17,18) zum Festhalten des anderen Drahtendes (B) hinter dessen schraubenlinienförmigen Windungen, von denen die eine Klaue (i7) durch eine Nase (36) des Schalthebels (32) und einen Ansatz (38) eines durch die Nase verschiebbaren Blockes (37) zu Beginn der Festziehbewegung des Drahtes in festen Eingriff mit diesem und der Klaue (i8) gebracht werden. PATENT CREDITS i. Tool for tightening and joining the Ends of a lacing wire, one of which is helical turns has, through which the other free straight end is passed, characterized by a ratchet wheel (26) with pins (25) for picking up and winding up the free straight wire end (A), a shift lever (32) for rotating the ratchet wheel Tighten the wire and two claws (17,18) to hold the other end of the wire (B) behind its helical turns, one of which is a claw (i7) through a nose (36) of the shift lever (32) and a shoulder (38) one through the Slidable nose block (37) at the beginning of the tightening movement of the wire in fixed Engagement with this and the claw (i8) are brought. 2. Werkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer senkrecht verschiebbaren Preßplatte (i5) und den exzentrischen Bolzen (46, 45) zweier ausschwingbarer, miteinander gekuppelter Hebel (42, 43) Druckstangen (47) vorgesehen sind, durch welche die Preßplatte (i5) beim Ausschwingen der Hebel (42, 43) auf den darunter befindlichen Auflagetisch (i6) gedrückt wird. 2. Tool according to claim i, characterized in that between a vertically displaceable press plate (i5) and the eccentric bolt (46, 45) of two swingable, coupled together Levers (42, 43) push rods (47) are provided through which the pressure plate (i5) when swinging out the lever (42, 43) on the support table below (i6) is pressed. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (42) eine Nase (40) hat, welche gegen Ende der Ausschwingbewegung des Hebels nach unten den Ansatz (38) zurückschiebt zwecks Lösung der Klauen (i7, 18) durch eine Feder (28). 3. Tool according to claim 2, characterized in that the Lever (42) has a nose (40) which, towards the end of the swing-out movement of the lever pushes back down the approach (38) for the purpose of releasing the claws (i7, 18) a spring (28). 4. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstangen (47) auf von der Preßplatte (i5) drehbar getragenen Rollen (48) aufsitzen und durch eine an der Preßplatte angreifende Feder in Berührung mit den Rollen gehalten werden. 4. Tool according to claim 2, characterized in that the push rods (47) sit on rollers (48) rotatably supported by the press plate (i5) and move through a spring engaging the press plate can be held in contact with the rollers. 5. Werkzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Anordnung eines Messers (22) an der Preßplatte und einer entsprechenden Öffnung (6o) im Auflagetisch (i6). 5. Tool according to claim 2, characterized by the arrangement of a knife (22) on the press plate and a corresponding opening (6o) in the support table (i6). 6. Werkzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Anordnung von Führungsstücken (i9, 23) für das freie Drahtende (A) zu beiden Seiten der Preßplatte. 6. Tool according to claim 2, characterized by the arrangement of guide pieces (i9, 23) for the free end of the wire (A) on both sides of the press plate. 7. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch ;ekennzeichnet, daß die vordere Führungswand der Preßplatte sich so weit nach unten erstreckt, daß sie als Anschlag für die Drahtwindungen (B) dient.7. Tool according to claim 2, characterized in that the front guide wall of the press plate extends so far extends downward so that it serves as a stop for the wire windings (B).
DEG62378D Tool for tightening and connecting the ends of a tie-wire Expired DE420007C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62378D DE420007C (en) Tool for tightening and connecting the ends of a tie-wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62378D DE420007C (en) Tool for tightening and connecting the ends of a tie-wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420007C true DE420007C (en) 1925-10-15

Family

ID=7132998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG62378D Expired DE420007C (en) Tool for tightening and connecting the ends of a tie-wire

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420007C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372212A1 (en) Strapping device
DE2411744A1 (en) PRESS FOR PRESSING CONNECTING AT LEAST PARTIALLY WIRE-SHAPED PART WITH A TERMINAL PART
DE420007C (en) Tool for tightening and connecting the ends of a tie-wire
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE929114C (en) Device for tying bales
DE716019C (en) Tensioning and locking device for the ends of metal strapping of packages
CH113848A (en) Tool for tightening and joining the ends of a packing wire.
DE635313C (en) Clamping device, especially for the ends of a band tire
DE251464C (en)
DE679316C (en) Device for pressing in V-shaped belt connectors
DE598940C (en) Clamping and closing tool for tires made of steel band or steel for packages u. like
DE582776C (en) Overtaking machine with several grippers
DE29791C (en) Machine for tying the bottle corks with wire
DE378358C (en) Cigarette stuffing machine
DE694825C (en) machine
DE512126C (en) Workpiece feed device on eccentric presses
DE720720C (en) Device for the production of wire tying with tensioning and winding levers that can be rotated transversely to the length of the wire
DE642996C (en) Device for closing the ends of a tire made of steel strips or steel strips for packages
DE208917C (en)
DE937515C (en) Device for tensioning and closing hoops
DE560091C (en) Machine for processing footwear parts, in particular for inserting fasteners
DE409245C (en) Machine for inserting lace hooks
DE1752788C3 (en) Pipe bending pliers
DE1752797C3 (en) Device for drawing and cutting wire or bars
DE647612C (en) Overtaking machine