Vorrichtung zur Bearbeitung von Filmbändern. Die Erfindung betrifft
eine Vorrichtung zum Entwickeln, Fixieren, Wässern . und Färben von Filmbändern,
welche durch mit Flüssigkeiten gefüllte Röhren hindurchgeführt werden. Derartige
Vorrichtungen sind bekannt. Die Regelung der Laufgeschwindigkeit erfolgt bei einer
derartigen Vorrichtung mit Hilfe eines Differentialgetriebes, welches das Maß der
Voreilung einer Förderrollengruppe gegenüber der andern festzustellen gestattet.
Um nun den Lauf des Filmbandes unterbrechen und einzelne Teile auch zurückbewegen
zu können, ist nach der Erfindung die Förderrolle des Filmbandes an jedem Tauchrohr
durch eine Reibungskupplung mit der gemeinsamen Antriebswelle (4g) verbunden.Device for processing film tapes. The invention relates to
a device for developing, fixing, washing. and dyeing of film tapes,
which are passed through tubes filled with liquids. Such
Devices are known. The control of the running speed takes place with a
such device with the help of a differential gear, which the measure of
Allowing one conveyor roller group to be in advance of the other.
In order to now interrupt the run of the film tape and also move individual parts back
to be able to, is according to the invention the conveyor roller of the film tape on each dip tube
connected to the common drive shaft (4g) by a friction clutch.
In der Zeichnung stellt Abb. i einen Schnitt nach der Ebene C-D durch
eine Ansicht eines Ausführungsbeispieles dar. Abb. 2 zeigt eine teilweise nach der
Ebene A-B geschnittene Draufsicht. Abb.3 ist eine Filmführungsrolle, wie sie zum
Spannen der Filmstreifen in die Glasröhren eingehängt sind. Der Filmbehälter i ist
abnehmbar an der Wand 2 befestigt und wird von einer Konsole 3 getragen. Von einer
Filmrolle 4 geht der Film 5 durch einen schmalen lichtdichten Schlitz 6 in das Innere
der Vorrichtung. Der durch die Wände 2, 7, 8, g, io, i 1 gebildete Raum ist durch
eine in Abb. 2 als offenstehend angedeutete Tür 12 lichtdicht geschlossen. Über
der Tür ist eine rote Glasscheibe 13 angebracht, welche die Beobachtung des Films
während der Entwicklung ermöglicht, wenn in einem Kasten 14 befindliche elektrische
Lampen 15, 16, welche hinter einer farbigen Glasscheibe 17 liegen, eingeschaltet
werden. Zum Beobachten des Films während der Entwicklung dienen die Lupen i8, i9,
2o. In offener Verbindung mit dem Kasteninnern steht ein elektrischer Ofen 21 mit
der Heizschlange 22, durch die dieTemperatur des Entwicklers auch im Winter auf
die notwendige Höhe gebracht und durch ein außen am Kasten befindliches Thermometer
beobachtet werden kann. Der Entwickler kommt in eine Glasröhre 23, die in ein Auslaßröhrchen
24 endigen. Im Rohre 25 befindet sich Wasser. In jedes der Rohre hängt, durch den
Filmstreifen 5 getragen, an einem oben mit einem Knopf 26 versehenen und unten winkelig
abgebogenen Draht 27 leicht drehbar aufgesteckt eine aus Hartgummi o. dgl. hergestellte
Rolle 28, deren Herausfallen ein Stift 2g verhindert (Abb. 3). Das Filmband wird
durch Ränder 30 geführt. Eine Ausnehtnung 31 verhindert, daß die Bildschicht
durch die Rolle beschädigt wird.
Ein gegen Lichteinlaß abgedichteter
Schlitz 32 in der Wand 8 läßt das Bildband in einen durch Wände 8, 33, 34, 35 gebildeten
offenen Abteil der Vorrichtung eintreten. Die in diesem Abteil befindlichen mit
Auslaß versehenen Rohre 36, 37, 38, 39, 40 enthalten teils Fixierbad, teils Wasser
zum Auswässern; ein Rohr 41 ist mit Farblösung zum Anfärben des Films gefüllt.In the drawing, FIG. 1 shows a section along the plane CD through a view of an exemplary embodiment. FIG. 2 shows a plan view partially cut along the plane AB. Fig. 3 is a film guide roller, as it is hung in the glass tubes for tensioning the film strips. The film container i is detachably attached to the wall 2 and is supported by a bracket 3. From a roll of film 4, the film 5 goes through a narrow light-tight slit 6 into the interior of the device. The space formed by the walls 2, 7, 8, g, io, i 1 is closed in a light-tight manner by a door 12 indicated as being open in FIG. 2. A red glass pane 13 is attached above the door, which enables the film to be observed during development when electric lamps 15, 16 located in a box 14, which are located behind a colored glass pane 17, are switched on. Magnifying glasses i8, i9, 2o are used to observe the film during development. In open connection with the inside of the box there is an electric furnace 21 with the heating coil 22, by means of which the temperature of the developer can be brought to the necessary level even in winter and can be observed by a thermometer located on the outside of the box. The developer comes into a glass tube 23 which ends in an outlet tube 24. There is water in the pipe 25. A roller 28 made of hard rubber or the like hangs in each of the tubes, carried by the film strip 5, on a wire 27 provided with a button 26 at the top and bent at an angle at the bottom, a roller 28 made of hard rubber or the like, which is prevented from falling out by a pin 2g (Fig. 3 ). The film tape is passed through edges 30 . A recess 31 prevents the image layer from being damaged by the roller. A slot 32 in the wall 8 sealed against the entry of light allows the picture tape to enter an open compartment of the device formed by walls 8, 33, 34, 35. The tubes 36, 37, 38, 39, 40 provided with an outlet and located in this compartment contain partly fixing bath and partly water for rinsing; a tube 41 is filled with coloring solution for coloring the film.
Den Antrieb der Vorrichtung bildet ein Elektromotor 42. Eine Motorscheibe
43 überträgt durch eine Gegenscheibe 44 die Umdrehungszahl ins Langsame. Auf der
gleichen Achse mit der Scheibe 44 sitzt eine Stufenscheibe 45, die durch eine Gegenstufenscheibe
46 und Kegelräder 47, 48 einer Welle 49 verschiedene Geschwindigkeiten erteilt.
Auf der Welle 49 sind Federn 5o angebracht, welche auf der Welle verschiebbare,
aber nicht drehbar aufgesteckte Reibungsscheibchen 51 gegen lose sitzende Kegelrädchen
52 drücken und durch Reibung mitnehmen. Die Rädchen 52 stehen mit Gegenrädchen
53 in Eingriff und drehen auf Wellen 54 festgemachte Zahntrommeln 55, deren Zähne
in die Lochungen des Films eingreifen und diesen dadurch fortschalten. Die Wellen
54 tragen Handrädchen 56, durch welche man, da die Kegelrädchen 52 nur durch Reibung
mitgenommen werden, jeder einzelnen Zahntrommel 55 eine schnellere oder langsamere
Bewegung geben kann, als die übrigen durch die Welle 49 erhalten. Dreht man rascher,
wird der Filmstreifen im vorhergehenden Glasrohr verkürzt und die Rolle 28 gehoben;
der Film verweilt also in diesem Rohre kürzere Zeit; im nachfolgenden findet der
entgegengesetzte Vorgang statt. Beim Zurückhalten des Handrädchens verlängert sich
der Film im vorhergehenden Glasrohre und verkürzt sich im nachfolgenden. Dadurch
hat man es in der Hand, die Baddauer zu verlängern oder zu verkürzen, ferner kann
man den Film auf diese Art behufs Betrachtung durch die Lupe einige Zeit stillstehen
lassen. Durch eine Ausnehmung 57 v erläßt der Film die Vorrichtung und geht über
eine Lenkrolle 58 zu einer im Wasserbehälter 59 gelagerten Rolle 6o. Diese wird
mit Hilfe einer .aufklappbaren Friktionsscheibe 61 und einer im Vorgelege betriebenen
Scheibe 62. gedreht. Die Wirkung der Vorrichtung ist folgende: Der in einer Dunkelkammer
gefüllte Filmbehälter i wird an die Wand 2 gestellt, ein Ende des frei herausstehenden
Films mit dem sogenannten Vorspann, einem unpräparierten Filmstreifen, welcher durch
die ganze Vorrichtung läuft, verbunden, und der Motor in Bewegung gesetzt. Durch
die Scheiben 43, 44, 45, 46 und die Kegelräder 47, 48 wird die an der Vorrichtung
entlanglaufende Welle 49 gedreht. Die auf dieser Welle sitzenden Kegelräder 52 drehen
ihrerseits wieder durch die Gegenräder 53 die einzelnen Wellen 54 mit der Zahntrommel
55 und ziehen so den Filmstreifen, welcher durch die Rollen 28 in den Glasrohren
gespannt wird, durch die Vorrichtung. Die mit Hilfe der Friktionsscheibe 61 vom
Vorgelege gedrehte Filmrolle 6o wickelt den Streifen 5 im Wasserbade auf. Die fortschreitende
Entwicklung kann durch die roten Scheiben 13
beobachtet werden. Zur genaueren
Beobachtung dienen die Lupen 18, i9, 2o. Durch Verlängern oder Verkürzen des Filmbandes
in den einzelnen Glasröhren mittels Vorausdrehen oder Zurückhalten der Handrädchen
56 (an deren Stelle auch Kurbeln 62 verwendet werden können) kann man das Verweilen
des Films in den einzelnen Bädern regeln. Auch läßt sich der Gang der Maschine schneller
oder langsamer einrichten durch Anwendung eines Regelungswiderstandes - bekannter
Art beim Motor und durch Änderung der Geschwindigkeit mittels der Stufenscheibe.The device is driven by an electric motor 42. A motor disk 43 transmits the number of revolutions to slow speed through a counter disk 44. On the same axis with the disk 44 sits a stepped disk 45, which gives different speeds to a shaft 49 by means of a counter-stepped disk 46 and bevel gears 47, 48. On the shaft 49 springs 5o are attached, which press sliding, but not rotatably attached, friction disks 51 against loosely seated bevel gears 52 and take them with them by friction. The wheels 52 are in engagement with counter wheels 53 and rotate toothed drums 55 fixed on shafts 54, the teeth of which engage in the perforations of the film and thereby advance the film. The shafts 54 carry handwheels 56, by means of which, since the bevel wheels 52 are only driven by friction, each individual toothed drum 55 can be given a faster or slower movement than the others obtained by the shaft 49. If one rotates faster, the film strip is shortened in the preceding glass tube and the roller 28 is raised; the film remains in this tube for a shorter time; in the following the opposite process takes place. When you hold back the handwheel, the film lengthens in the previous glass tube and shortens in the next. This gives you the power to lengthen or shorten the bath time, and you can also let the film stand still for some time in order to look at it through the magnifying glass. The film leaves the device through a recess 57 v and passes via a steering roller 58 to a roller 6o mounted in the water tank 59. This is rotated with the aid of a hinged friction disk 61 and a disk 62 operated in the intermediate gear. The effect of the device is as follows: The film container i filled in a darkroom is placed against the wall 2, one end of the freely protruding film is connected to the so-called leader, an unprepared film strip that runs through the entire device, and the motor is in motion set. The shaft 49 running along the device is rotated by the disks 43, 44, 45, 46 and the bevel gears 47, 48. The bevel gears 52 seated on this shaft turn again through the counter gears 53 the individual shafts 54 with the toothed drum 55 and thus pull the film strip, which is tensioned by the rollers 28 in the glass tubes, through the device. The film roll 6o rotated from the lay-up with the aid of the friction disk 61 winds up the strip 5 in the water bath. The progressive development can be observed through the red discs 13 . The magnifying glasses 18, i9, 2o are used for more precise observation. By lengthening or shortening the film tape in the individual glass tubes by turning in advance or holding back the handwheels 56 (instead of which cranks 62 can also be used), the lingering time of the film in the individual baths can be regulated. The speed of the machine can also be set up faster or slower by using a control resistor - of a known type in the motor and by changing the speed by means of the stepped pulley.