DE414780C - Secret lock - Google Patents

Secret lock

Info

Publication number
DE414780C
DE414780C DEM84324D DEM0084324D DE414780C DE 414780 C DE414780 C DE 414780C DE M84324 D DEM84324 D DE M84324D DE M0084324 D DEM0084324 D DE M0084324D DE 414780 C DE414780 C DE 414780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lever
rosette
handle
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM84324D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM84324D priority Critical patent/DE414780C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE414780C publication Critical patent/DE414780C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/16Permutation or combination locks; Puzzle locks with two or more push or pull knobs, slides, or the like

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Geheimschloß mit radial verstellbarer Auslösung, welches dazu dienen soll, die Schlüssel an Schlössern für Möbelstücke usw. entbehrlich zu machen. Die Erfindung besteht im besonderen darin, daß die Entsperrung der den Riegel verschiebenden Nuß, Z,2fcnx%.<L o. dgl. durch eine Hebeltaste erfolgt, die in sperrender Stellung mit ihrem schnabelförmigenThe invention relates to a secret lock with a radially adjustable release, which is intended to make the keys on locks for pieces of furniture, etc. unnecessary. The invention consists in particular in that the unlocking of the nut, Z, 2fcnx%. <L o

ίο Ende in die Zähne eines auf der Achse der Nuß sitzenden Sperrades eingreift. Diese Hebeltaste ist unterhalb des Griffes, an dem die Schublade oder die Tür des Möbelstückes aufgezogen wird, angebracht und ist nach außen durch eine Rosette abgedeckt, deren Rand durch Schlitze in federnde Segmente zerlegt ist. Eins dieser Segmente liegt jeweils über der Hebeltaste. Die Einstellung der Hebeltaste kann auf irgendeinen Punkt des Kreises fixiert werden, und ein seitlicher Druck auf eine bestimmte Stelle einer Rosette unter dem Griff genügt, um die Vorrichtung auszulösen. Nach diesem Vorgange ist nur ein Andrücken und Herumdrehen des Griffes notwendig, um den Riegel des Schlosses herunterzudrücken und das Schloß dadurch zu öffnen.ίο end in the teeth of one on the axis of the Nut seated ratchet wheel engages. This lever button is below the handle on which the drawer or the door of the piece of furniture is pulled open, attached and is after covered on the outside by a rosette, the edge of which is formed by slits in resilient segments is disassembled. One of these segments is above the lever button. The setting of the Lever key can be fixed to any point of the circle, and a lateral one Pressure on a specific point of a rosette under the handle is sufficient to activate the device trigger. After this process, it is only necessary to press and turn the handle around the bolt of the lock down to open the lock.

In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und es zeigtIn the accompanying drawing the invention is illustrated and it shows

Abb. ι einen Schnitt durch die Rosette des Geheimschlosses mit Ansicht des inneren Mechanismus,Fig. Ι a section through the rosette of the secret lock with a view of the inside Mechanism,

Abb. 2 einen wagerechten Schnitt durch das Schloß mit der Einstellung,Fig. 2 a horizontal section through the lock with the setting,

Abb. 3 eine Draufsicht auf Griff und Rosette, Fig. 3 is a top view of the handle and rosette,

Abb. 4 einen beispielsweise für das Schloß verwendeten Riegel,Fig. 4 a bolt used for the lock, for example,

Abb. 5 eine Sperrvorrichtung für den Riegel, welche denselben so lange niedergedrückt hält, als die Schublade oder Tür geöffnet ist, und die sich beim Schließen des Faches selbsttätig auslöst, wonach der Riegel einschnappt. Fig. 5 a locking device for the bolt, which the same depressed for so long holds when the drawer or door is open and when the compartment is closed triggers automatically, after which the bolt snaps into place.

Bei der Darstellung der Erfindung ist eine Verriegelung gewählt worden (Abb. 4), bei welcher der Riegel durch das Eingreifen eines Zah»rades bewegt wird und auf einer Feder aufsitzt, die ihn nach oben drückt. Das Zahnrad N (Abb. 2 und 4) sitzt auf einer Hülse V fest, durch welche der vierkantige Stift O gesteckt ist. An dem einen Ende, nach dem Griff zu, ist dieser Stift mit einem Gewinde versehen, auf welchem die Mutter S sitzt; an dem anderen Ende trägt er eine Scheibe und einen Splint W. Auf diesem Vierkantstift O ist das gezahnte Sperrad / befestigt, in dessen Zahnung der schnabelförmige Kopf des Sperrhebels C (Abb. 1) eingreift. Der Sperrhebel C hat einen Ansatz c nach Art einer Taste, welche unter dem ringsherum eingeschlitzten, federnden Rande der Rosette K. liegt. Durch einen Druck auf das federnde Segmentstück der Rosette, welches sich ge-In the illustration of the invention, a locking has been chosen (Fig. 4) in which the bolt is moved by the engagement of a gear and rests on a spring which pushes it upwards. The gear wheel N (Fig. 2 and 4) sits firmly on a sleeve V through which the square pin O is inserted. At one end, towards the handle, this pin is provided with a thread on which the nut S sits; at the other end it carries a washer and a split pin W. The toothed ratchet wheel / is attached to this square pin O , and the beak-shaped head of the locking lever C (Fig. 1) engages in its teeth. The locking lever C has an approach c in the manner of a button, which lies under the resilient edge of the rosette K. slotted around it. By pressing on the resilient segment piece of the rosette, which is

41478α41478α

rade über der Taste c befindet, wird diese um den Drehpunkt bei C heruntergedrückt und dadurch der Kopf des Sperrhebels (Abb. i) aus der Zahnung des Sperrades / heiausgehoben, in welche er durch Federkraft eingedrückt ist. Damit der Sperrkopf D nicht wieder in die Zahnung zurückschnappt, ist an ihm ein gabelförmiger Hebel/7 angelenkt. Erfolgt ein Druck auf die Taste c, so hebt sich ίο infolgedessen der Hebel/7 in der Gabelführung und mit ihm der an ihm sitzende Vorsprung E. Durch ein Andrücken des Griffes L wird nun die Scheibe/5 unter den Vorsprung des gabelförmigen Hebels F gedrückt, so daß der äußere Rand der Scheibe unter den Vorsprung des Hebels zu liegen kommt. Dadurch wird der Hebel/7 hochgehalten und mit ihm der Sperrkopf D so lange aus der Zahnung des Sperrades / entfernt, als das Andrücken des Griffes L bzw. das gleichzeitige Herumdrehen des Griffes und das dadurch bewirkte Niederdrücken des Riegels M dauert. Diese Einrichtung ist erforderlich, weil die Rosette während des ÖffnungsVorganges sich mitdreht und daher ein Niederhalten des Segments der Rosette, unter dem die Hebeltaste liegt, nicht möglich ist.Just above button c , it is pressed down around the pivot point at C and the head of the locking lever (Fig. i) is lifted out of the teeth of the locking wheel / hot, into which it is pressed by spring force. A fork-shaped lever / 7 is hinged to it so that the locking head D does not snap back into the teeth. If the button c is pressed, the lever / 7 in the fork guide rises and with it the projection E sitting on it. By pressing the handle L , the disk / 5 is now pressed under the projection of the fork-shaped lever F. so that the outer edge of the disc comes to lie under the protrusion of the lever. As a result, the lever / 7 is held up and with it the locking head D is removed from the teeth of the locking wheel / as long as the pressing of the handle L or the simultaneous turning of the handle and the resulting depression of the bolt M lasts. This device is necessary because the rosette rotates with it during the opening process and therefore it is not possible to hold down the segment of the rosette under which the lever button is located.

Die Scheibe P wird durch eine Feder Q von dem Hebel F mit dem Vorsprung E ferngehalten. Ein Ansatzstück der Scheibe/5 mit einem Gewindestutzen dient dazu, die Rosette K. mit dem geschlitzten, federnden Rand sowie die Griffplatte U vermittels der Mutter/? festzuhalten. Dieser Gewindeansatz der Scheibe/3 ist vierkantig durchlocht und verschiebbar auf dem Vierkantstift O; er wird in dieser Verschiebung begrenzt durch die Mutter 5, welche auf dem Gewinde des Vierkantstiftes O sitzt.The disk P is kept away from the lever F with the projection E by a spring Q. An extension piece of the disc / 5 with a threaded connector serves to secure the rosette K. with the slotted, resilient edge and the grip plate U by means of the nut /? to hold on. This thread extension of the disc / 3 is perforated square and slidable on the square pin O; it is limited in this displacement by the nut 5, which sits on the thread of the square pin O.

Die Sperrvorrichtung DCB ist bei der dargestellten Ausführungsform auf zwölf verschiedene Punkte// der GrundplatteA einstellbar, und man hat hierzu nur nötig, die Schraube G (welche auch durch einen Einschnappstift ersetzt werden kann) zu lösen und die Scheibe B mit den Hebeln C und D so weit herumzudrehen bis zu dem Segmentstreifen der Rosette, welchen man zur Auslösung gewählt hat. Die einzelnen Segmentstücke werden auf der Rosette besonders gekennzeichnet, wie z. B. durch Tierkreiszeichen, Zahlen oder Buchstaben, von denen man sich dasjenige Zeichen zu merken hat, unter welchem die Taste c des Hebels C zu stehen kommt. jIn the embodiment shown, the locking device DCB can be adjusted to twelve different points // on the base plate A , and you only need to loosen the screw G (which can also be replaced by a snap-in pin) and remove the washer B with the levers C and D to turn around until you reach the segment strip of the rosette that you have chosen to trigger. The individual segment pieces are specially marked on the rosette, such as B. by zodiac signs, numbers or letters, of which one has to remember the character under which the key c of the lever C comes to stand. j

Die Funktion des Schlosses ist hiernach fol- | gen'de: Zur Öffnung, beispielsweise einer i Schublade, drückt man mit einem Finger der linken Hand auf das federnde Randstück der Rosette unter dem Einstellzeichen. Hierdurch wird die Taste c heruntergedrückt, und der Sperrkopf/> hebt sich aus der Zahnung des Sperrades /. Gleichzeitig aber hebt sich auch der an dem Sperrkopf D angelenkte Gabelhebel F mit dem Vorsprung f. Nun drückt man mit der rechten Hand den Griff L an das Schloß, wodurch der Rand der Scheibe/5 unter den Vorsprung E gelangt. Unter ständigem Andrücken des Griffes L dreht man sodann diesen rechts herum, bis der Riegel M heruntergedrückt ist. Man hört dies an dem Einschnappen der Sperrklinke T (Abb. 5), deren Spitze in eine Ausfräsung des oberen Riegelrandes eingreift. Das Schloß bleibt nun so lange geöffnet, bis man die Schublade wieder einschiebt. Sobald der Rand der Schublade mit der Front des - Möbelstückes wieder abschließt, wird der hervorstehende Teil der Sperrklinke T herausgedrückt, wodurch die. Spitze der Sperrklinke die Einfräsung des Riegels verläßt und dieser durch die Feder, auf der er sitzt, emporgeschnellt wird. Hierdurch erfolgt eine Linksdrehung des Zahnrades N und mit diesem des Sperrrades /, über dessen Zähne nun der Sperrkopf D des Hebels C gleitet, bis er die Ursprungseinstellung wieder erreicht hat. Gleichzeitig dreht sich auch der Griff £ wieder nach links in seine wagerechte Lage zurück, und das Schloß hat sich selbsttätig geschlossen.The function of the lock is as follows: gen'de: To open a drawer, for example, press with a finger of the left hand on the springy edge of the rosette under the setting symbol. This depresses button c and the locking head /> lifts out of the teeth of the locking wheel /. At the same time, however, the fork lever F hinged to the locking head D also lifts with the projection F. Now you press the handle L against the lock with your right hand, whereby the edge of the disc / 5 comes under the projection E. While constantly pressing the handle L, turn it clockwise until the latch M is pressed down. You can hear this from the snap of the pawl T (Fig. 5), the tip of which engages in a cutout in the upper edge of the bolt. The lock remains open until you push the drawer back in. As soon as the edge of the drawer with the front of the - piece of furniture closes again, the protruding part of the pawl T is pushed out, whereby the. The tip of the pawl leaves the recess in the bolt and it is snapped up by the spring on which it sits. This results in a left-hand rotation of the gear wheel N and with it the ratchet wheel /, over whose teeth the locking head D of the lever C now slides until it has reached the original setting again. At the same time, the handle turns back to the left into its horizontal position and the lock has closed automatically.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: I. Geheimschloß, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung der den Riegel verschiebenden Nuß o. dgl. durch eine Hebeltaste freigegeben wird, deren schnabelförmiges Ende in die Zähne des Sperrrades (/) eingreift, wobei an dem schnabelförmigen Sperrkopf (D) ein in Gabelführung gleitendes Hebelstück (F) angelenkt ist, welches einen Vorsprung (E) trägt, der durch das Andrücken einer Scheibe (P) auf deren Rand aufliegt, wodurch die Sperrung so lange ausgeschaltet ist, als das Andrücken der Scheibe und das durch Herumdrehen des Schloßgriffes (Z.) bewirkte Herunterdrücken des Schloßriegels währt.I. Secret lock, characterized in that the locking of the bolt shifting nut o Lever piece (F) is articulated, which carries a projection (E) which rests on the edge of a disc (P) when it is pressed, whereby the lock is switched off as long as the disc is pressed and the lock handle (Z .) caused pressing down of the lock bolt lasts. 2. Geheimschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeltaste zur Auslösung der Sperrvorrichtung unter einem Segment des ringsum geschlitzten federnden Randes einer Rosette liegt, die unter dem Schloßgriff befestigt ist.2. Secret lock according to claim 1, characterized in that the lever button to trigger the locking device under a segment of the resilient edge of a rosette, which is slotted all around, which is attached under the lock handle. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEM84324D 1924-03-22 1924-03-22 Secret lock Expired DE414780C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM84324D DE414780C (en) 1924-03-22 1924-03-22 Secret lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM84324D DE414780C (en) 1924-03-22 1924-03-22 Secret lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414780C true DE414780C (en) 1925-06-08

Family

ID=7319886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM84324D Expired DE414780C (en) 1924-03-22 1924-03-22 Secret lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414780C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264823C2 (en) Control device in a copier
DE414780C (en) Secret lock
DE1262301B (en) Line setting device for power-driven typewriters and similar machines
DE1779935B1 (en) AUXILIARY EQUIPMENT FOR INSERTING AND REMOVING THE LEAF KNIFE, FASTENED TO A SLEEVE, IN THE MIXER GRINDERS
DE2120079B2 (en) Spray cap for aerosol cans
DE822554C (en) Device for lifting and holding locking levers, primarily in numbering machines, date stamps and the like. like
CH248009A (en) Drawing head for drawing machines.
DE3034837C2 (en) Line break device in typing or similar machines
DE1632725C (en) Locking device for a gas lighter
DE377927C (en) Electric rotary switch with an upper part containing the entire gearbox
AT142204B (en) Device for encryption and decryption.
DE813004C (en) Knife or the like
DE627995C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE971657C (en) Device for writing ligatures on typewriters
DE412010C (en) Embossing machine
DE615888C (en) Pliers for pulling off and putting on the key rings of typewriters or the like.
DE479532C (en) Switching device for electric drives of calculating machines
DE350991C (en) Trunnion mounting for mass rollers of printing machines u. like
DE345298C (en) Time stamp with setting of the type disks by pushing stop rails against step disks moved by a clockwork
DE519942C (en) Device for driving lever hole punches
DE562122C (en) Theft protection for motor vehicles
DE597124C (en) Control lever of a die setting and line casting machine with die bars guided in a circuit on wires
DE699886C (en) Cover rail for letter files, folders and. like
DE384012C (en) Automatic switch stop device for pressing and punching with material feed by hand
DE219842C (en)