DE414527C - Entrance elevator - Google Patents

Entrance elevator

Info

Publication number
DE414527C
DE414527C DER61401D DER0061401D DE414527C DE 414527 C DE414527 C DE 414527C DE R61401 D DER61401 D DE R61401D DE R0061401 D DER0061401 D DE R0061401D DE 414527 C DE414527 C DE 414527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
load
elevator
travel
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER61401D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCH WESTFAELISCHE KLOECK
Original Assignee
RHEINISCH WESTFAELISCHE KLOECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCH WESTFAELISCHE KLOECK filed Critical RHEINISCH WESTFAELISCHE KLOECK
Priority to DER61401D priority Critical patent/DE414527C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE414527C publication Critical patent/DE414527C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Begiahtungsaufzug. Es sind Begichtungsaufzüge bekannt, bei denen der Wagen den Kübel durch eine Kreisbewegung in seiner Endstellung entleert. Bei diesen Aufzügen muß der Wagen, um in seine Endstellung zu gelangen, aus seiner geraden Fahrrichtung auf der Schrägbahn erst über Kurvenschienen geführt werden. Gemäß nachstehender Erfindung fällt die Kurvenfahrt fort, und der Wagen wird direkt aus seiner geraden Fahrrichtung in eine Kreis- oder Bogenbewegung übergeführt.Begiahtungsaufzug. There are known elevators where the Carriage emptied the bucket in its end position by a circular movement. With these The car must lift out of its straight line in order to reach its end position Direction of travel on the inclined track can only be guided via curved rails. According to the following Invention, cornering is eliminated, and the car is straight out of its straight line Direction of travel converted into a circular or arc movement.

Die Erfindung besteht darin, daß das Zugseil Z über die losen Rollen a und b geführt wird und den Wagen beim Schrägaufzug (Abb. i und 2) oder die Traverse t beim Vertikalaufzug (Abb.3) mit einem Zug in der geraden Fahrrichtung hochzieht. Am Ende der geraden Fahrrichtung wird der Wagen bzw. die Traverse von einem losen Hebel oder Lenker h mit der losen Rolle b aufgenommen und zwecks Entleerung oder Absetzen der Last in eine Kreis- oder Bogenbewegung übergeführt. Durch diese Kreis- oder Bogenbewegung wird gleichzeitig der Kübel entleert oder die Last abgesetzt. Beim Schrägaufzug schleifen die Hinterräder r der Katze auf einer Kurvenschiene nach. Der Vorteil der neuen Erfindung gegenüber den bestehenden Aufzügen besteht weiter darin, daß der Wagen bzw. die Traverse von einem Zugseil von der Aufnahmestelle des Kübels bzw. der Last bis zur Entleerung des Kübels bzw. Absetzen der Last mit gleicher Geschwindigkeit durchfahren kann. Es ist also die Kübelgeschwindigkeit fast gleich der Seilgeschwindigkeit, was bei den bisher bestehenden Aufzügen wegen der Kurvenfahrt nicht der Fall ist. Da die obere Umführungsrolle für das Zugseil nicht wie bei den bestehenden Schrägaufzügen über der ganzen Wagenbewegung angeordnet ist, sondern lose auf der Achse des Hebels oder Lenkers sich befindet und mithin tiefer liegt, baut sich der ganze Aufzug bedeutend niedriger. Auch liegt der Seilzug auf seiner ganzen Länge parallel zur Fahrbahn.The invention consists in that the pull rope Z over the loose rollers a and b is guided and the trolley for the inclined lift (Fig. i and 2) or the traverse t with the vertical elevator (Fig. 3) pulls up with one pull in the straight travel direction. At the end of the straight direction of travel, the carriage or the traverse is loosened Lever or handlebar h with the loose roller b added and for the purpose of emptying or Placing the load converted into a circular or arc movement. Through this circular or arc movement, the bucket is emptied or the load is set down at the same time. With the inclined lift, the rear wheels r of the trolley drag on a curved rail after. The advantage of the new invention over the existing elevators is there further in that the carriage or the traverse of a pull rope from the receiving point the bucket or load until the bucket or load is emptied Drop the load can pass through at the same speed. So it's the bucket speed almost equal to the rope speed, which is due to the existing elevators cornering is not the case. As the upper pulley for the pull rope not arranged over the entire carriage movement as with the existing inclined elevators is, but is loosely on the axis of the lever or handlebar and therefore is lower, the whole elevator is built significantly lower. The cable is also there along its entire length parallel to the roadway.

An dem Wagen beim Schrägaufzug ,ist die Kette oder das Seil zum Aufhängen des Kübels oder der Last an einer Rolle c befestigt (Abb. q.) und das Zugseil an einer größeren Rolle d, welche mit der Rolle c durch ein Achse fest verbunden ist. Befindet sich die Katze unten in der Stellung zur Aufnahme des Kübels oder der Last, so ist das Zugseil um die Länge des zur Aufnahme erforderlichen Hubes um die Rolle d aufgewickelt. Da nun durch das Verhältnis der Rollendurchmesser zueinander das Hubmoment kleiner ist als der Fahrwiderstand, so wird beim Schrägaufzug ohne wagerechte Verlängerung der Fahrbahn an der unteren Endstellung beim Anziehen des Zugseiles erst der Kübel bzw. die Last gehoben, und .der Wagen tritt erst nach vollendeter Hubbewegung in die Fahrbewegung ein. Beim ,Schrägaufzug ohne wagerechte Verlängerung der Fahrbahn an der unteren Endstellung können demnach mit einer Bewegung des Seiles bei der Auffahrt folgende drei Bewegungen ausgeführt werden: i. Heben des Kübels oder der Last, 2. Fahren des Wagens bis zur oberen Endstellung, 3. Entleeren des Kübels oder Aufsetzen der Last.The chain or rope can be hung on the trolley at the inclined elevator of the bucket or load is attached to a pulley c (Fig. q.) and the pull rope to a larger roller d, which is firmly connected to the roller c by an axle. If the trolley is down in the position to pick up the bucket or the load, so the pull rope is around the pulley by the length of the stroke required to take it up d wound up. Since the ratio of the roller diameters to each other Lifting moment is smaller than the driving resistance, the inclined lift without horizontal Extension of the track at the lower end position when pulling the pull rope only the bucket or the load is lifted, and .the carriage only steps after it has been completed Lifting movement into the travel movement. When, inclined elevator without horizontal extension the track at the lower end position can therefore with a movement of the rope the following three movements are carried out during the ascent: i. Lifting the bucket or the load, 2. Driving the wagon to the upper end position, 3. Emptying the Bucket or placing the load.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Begichtungsaufzug, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen beim Schrägaufzug oder die zur Aufnahme der Last dienende Traverse beim Vertikalaufzug zwecks Entleerung des Kübels bzw. Absetzen der Last am Ende der schrägen oder senkrechten Fahrrichtung durch einen Hebel oder Lenker aufgefangen und zwangläufig in eine Kreis- oder Bogenbewegung übergeführt wird mit einem Seilzug, wobei der Seilzug bei der Auffahrt parallel zur Fahrrichtung liegt und die Kübelgeschwindigkeit fast gleich der Seilgeschwindigkeit ist. z. Begichtungsaufzug, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schrägaufzug ohne wagerechte Verlängerung der Fahrbahn mit einem Zugseil bei der Auffahrt zwangläufig das Heben des Kübels bzw. der Last bei der Aufnahme, das Fahren des Wagens bis zur Endstellung und das Entleeren des Kübels bzw. Absetzen der Last ausgeführt wird. PATENT CLAIMS: i. Entrance elevator, characterized in that the trolley in the inclined elevator or the traverse used to pick up the load in the vertical elevator for the purpose of emptying the bucket or placing the load at the end of the inclined or vertical direction of travel is caught by a lever or handlebar and inevitably in a circular or arc movement The transfer is carried out with a cable, whereby the cable is parallel to the direction of travel on the ascent and the speed of the bucket is almost the same as the speed of the cable. z. Accompanying elevator, characterized in that in the inclined elevator without horizontal extension of the roadway with a pull rope during the ascent the lifting of the bucket or the load when picking up, the driving of the car to the end position and the emptying of the bucket or lowering of the load is carried out will.
DER61401D 1924-06-24 1924-06-24 Entrance elevator Expired DE414527C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61401D DE414527C (en) 1924-06-24 1924-06-24 Entrance elevator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61401D DE414527C (en) 1924-06-24 1924-06-24 Entrance elevator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414527C true DE414527C (en) 1925-06-05

Family

ID=7411639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER61401D Expired DE414527C (en) 1924-06-24 1924-06-24 Entrance elevator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414527C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE414527C (en) Entrance elevator
DE592491C (en) Device for pulling trash cans from the basement into the open
DE424923C (en) Walking table made of individual vehicles for uninterrupted horizontal and vertical conveyance
DE373674C (en) Device for conveying and depositing loads on a receiving point at the side and higher
DE437838C (en) Loading crane
DE645675C (en) Truck crane
DE621037C (en) Loading device with a platform which is loaded by the cart to be loaded
DE650772C (en) Grab emptying device for hay lifts
DE496483C (en) Climbing cat with built-in winch
DE391031C (en) Mobile stacking elevator
DE201962C (en)
DE479467C (en) Loading device for briquettes on railroad cars
DE329286C (en) Car tipper with push rod
DE714198C (en) Auxiliary device for operating the conveyor basket with a swivel platform
DE577039C (en) Luffing crane
DE334077C (en) Inclined blast furnace elevator
DE475157C (en) Haengebahnschiebebuehne with the length of the feeder track movable and connected to this by towing tongues
DE975930C (en) Lift truck with telescopic mast
DE230695C (en)
DE584865C (en) Railway crane
DE548488C (en) Airship anchor trolley with rope clips
DE451989C (en) Luffing crane with horizontal load path
DE240753C (en)
DE10062480C2 (en) crane
DE243912C (en)