DE4142360A1 - Doppelwandabgasleitung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeug-antriebsbrennkraftmaschinen - Google Patents

Doppelwandabgasleitung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeug-antriebsbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE4142360A1
DE4142360A1 DE19914142360 DE4142360A DE4142360A1 DE 4142360 A1 DE4142360 A1 DE 4142360A1 DE 19914142360 DE19914142360 DE 19914142360 DE 4142360 A DE4142360 A DE 4142360A DE 4142360 A1 DE4142360 A1 DE 4142360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
exhaust pipe
substance
double
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914142360
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Schlenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914142360 priority Critical patent/DE4142360A1/de
Publication of DE4142360A1 publication Critical patent/DE4142360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/102Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppelwandabgasleitung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Kraftfahrzeug-Antriebs­ brennkraftmaschinen, nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Bei einer aus der DE-OS 37 14 761 bekannten Doppelwandabgas­ leitung dieser Art befindet sich in dem Zwischenraum zwi­ schen der Außenwand und der Innenwand eines Abgasrohres Luft. Der Hohlraum ist durch Öffnungen an den beiden Rohr­ enden mit der Umgebungsluft verbunden. An einem Rohrende sind diese Öffnungen mit thermisch gesteuerten Verschlußelementen versehen, die als Bimetall- oder Memory- Elemente ausgebildet sein können und sich bei niedrigen Temperaturen in der Verschlußstellung befinden und bei hö­ heren Temperaturen die Öffnungen freigeben. Bei kalter Brennkraftmaschine bewirkt die im wesentlichen ruhende Luft in dem Spalt zwischen den beiden Rohren eine Wärmeisolie­ rung, die für einen Warmlauf der Brennkraftmaschine und ein rasches Anspringen des Abgaskatalysators erwünscht ist. Nach der Warmlaufphase soll an dem einen Rohrende kühle Luft in den Zwischenraum zwischen den beiden Rohren ein­ strömen. Diese Luft soll nach Erwärmung an dem anderen Rohrende aus dem Zwischenraum ausströmen, so daß bei warmer Brennkraftmaschine in anzustrebender Weise eine Wärmeüber­ tragung von dem heißen Abgas an die Umgebung stattfinden kann. Die gewünschte Kühlwirkung kann sich allerdings wohl nur bei einem Höhenunterschied zwischen Ein- und Einström­ öffnungen, der eine Kaminwirkung zur Folge hat, einstellen. Dadurch, daß durch die Einström- und Ausströmöffnungen Was­ ser in den Spalt eindringen kann, ist das Abgasrohr einer erhöhten Korrosionsgefahr ausgesetzt. Bei Eindringen von Schmutz in den Spalt kann die Kühlwirkung und möglicher­ weise auch die Isolierwirkung mehr oder weniger stark, bei Verstopfung sogar weitgehend beeinträchtigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppel­ wandabgasleitung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringem baulichem Aufwand eine stets gute Isolier- und Kühlwirkung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Durch sie wird erreicht, daß die Abgasleitung einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist, sowohl hinsichtlich Isolierung als auch hinsicht­ lich Kühlung außerordentlich effektiv ist und während einer langen Lebensdauer stets gleichmäßig wirksam ist. Wegen der hohen Effektivität ergibt sich eine kurze Warmlaufphase. Außerdem wird durch die hohe Effektivität eine Überhitzung des Abgaskatalysators vermieden, was zu einer längeren Be­ triebszeit des Abgaskatalysators führen kann. Ferner wird eine gute Schalldämmung erreicht.
Der nach der Erfindung vorgesehene Stoff soll den Hohlraum zwischen Außen- und Innenwand möglichst vollständig ausfül­ len. Die bei Temperaturänderungen durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten bedingten unterschiedlichen Volumenänderungen sind jedoch zu berücksichtigen. Es ist ein Stoff zu wählen, dessen Aggregatzustand sich wenigstens annähernd in dem Bereich der Betriebstemperatur des Abgas­ katalysators von der festen in die flüssige Phase und umge­ kehrt ändert. Bei niedrigen Temperaturen kann mit einem Festkörper in dem Hohlraum eine gute Wärmeisolierung er­ zielt werden. Bei hohen Temperaturen bewirkt die Flüssig­ keit in dem Hohlraum einen guten konvektiven Wärmeübergang.
Der nach der Erfindung einzusetzende Stoff kann ein Halb­ leiter, ein anorganisches Salz, ein glasartiger Stoff oder ein Kunststoff sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Abgaskrümmer im Schnitt,
Fig. 2 ein Abgasrohr im Schnitt und
Fig. 3 einen Teil einer Abgasleitungswandung im Schnitt.
Nach Fig. 1 ist als Teil einer Doppelwandabgasleitung einer Brennkraftmaschine, die dem Antrieb eines Personenkraftwa­ gens dient, ein Abgaskrümmer 1 doppelwandig ausgebildet. Der Abgaskrümmer 1 weist zwischen seinen Anschlußflanschen eine Außenwand 2 und eine mit Abstand von dieser angeord­ nete Innenwand 3 auf. Zwischen der Außenwand 2 und der In­ nenwand 3 sind über die Länge des Abgaskrümmers 1 verteilt Abstandshalter angeordnet, die gewährleisten, daß der Spaltabstand zwischen Außen- und Innenwand die vorgegebene Größe stets beibehält. Der zwischen Außen- und Innenwand vorhandene geschlossene Hohlraum ist zumindest weitgehend mit einem Stoff 4 gefüllt, der bei Umgebungstemperatur fest und bei Betriebstemperatur des stromab von dem Abgaskrümmer 1 in der Abgasleitung angeordneten Abgaskatalysators flüs­ sig ist.
In festem Zustand wirkt der Stoff 4 als Isolierstoff, so daß der Abgaskatalysator nach einem Anlassen der Brenn­ kraftmaschine in kurzer Zeit die für sein Anspringen benö­ tigte Temperatur erreichen kann. Kurz vor dem Erreichen der Betriebstemperatur des Abgaskatalysators beginnt der Stoff 4 zu schmelzen und liegt nach Erreichen der Betriebstempe­ ratur des Abgaskatalysators in flüssiger Phase vor. Als Flüssigkeit bewirkt der Stoff 4 einen guten konvektiven Wärmeübergang zwischen der Innenwand 3 und der Außenwand 2, von der die Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine ändert der Stoff 4 beim Abkühlen erneut seinen Aggregatzustand und wird von einem flüssigen zu einem festen Stoff.
Das Abgasrohr 5 nach Fig. 2 bildet ebenfalls einen Teil der Doppelwandabgasleitung der Brennkraftmaschine. Es schließt an den Abgaskrümmer 1 an und weist in entsprechender Weise eine Außenwand 6 und eine mit Abstand von dieser angeord­ nete Innenwand 7 auf, die ebenfalls zwischen Anschlußflan­ schen angeordnet sind. Zwischen Außenwand 6 und Innenwand 7 sind ebenfalls über die Länge des Abgasrohres verteilt Ab­ standshalter angeordnet. Der Hohlraum zwischen der Außen­ wand 6 und der Innenwand 7 ist ebenfalls zumindest weitge­ hend mit dem Stoff 4 gefüllt.
Fig. 3 verdeutlicht, daß sich in dem flüssigen Stoff 4 zwi­ schen Außenwand und Innenwand Spaltströmungen ausbilden, so daß sich ein intensiver konvektiver Wärmeübergang zwischen den beiden Wänden einstellen kann. Die Größe des Spaltab­ standes zwischen den beiden Wänden ist je nach den Einsatz­ bedingungen festzulegen und richtet sich beispielsweise nach der erwünschten Isolierwirkung bzw. Kühlleistung und nach der Art des Stoffes 4.
Die Innenwände 3, 7 sind glatt ausgebildet, um eine gute Strömung der Abgase zu ermöglichen. Sie können eine gegen­ über den Außenwänden wesentlich geringere Wandstärke auf­ weisen, die ebenfalls glatt ausgebildet sind.

Claims (5)

1. Doppelwandabgasleitung für Brennkraftmaschinen, insbe­ sondere Kraftfahrzeug-Antriebsbrennkraftmaschinen, die einem Abgaskatalysator vorgeschaltet ist und zwischen einer Außenwand und einer mit Abstand von dieser ange­ ordneten Innenwand einen Hohlraum aufweist, in dem ein Stoff angeordnet ist, der bei niedrigen Temperaturen eine Wärmeisolierung und bei höheren Temperaturen eine Kühlung der Innenwand bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum geschlossen ausgebildet und in diesen ein Füllstoff (4) eingefüllt ist, daß der Hohlraum zu­ mindest weitgehend mit dem Füllstoff (4) gefüllt ist und daß die Schmelztemperatur des Füllstoffes (4) un­ terhalb, aber wenigstens annähernd in dem Bereich der Betriebstemperatur des Abgaskatalysators liegt.
2. Doppelwandabgasleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (4) ein Halbleiter, ein anorganisches Salz, ein glasartiger Stoff oder ein Kunststoff ist.
3. Doppelwandabgasleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur des Stoffes (4) etwa 500°C beträgt.
4. Doppelwandabgasleitung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Innenwand (3, 7) glatt ausgebildet ist.
5. Doppelwandabgasleitung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (3, 7) eine gegenüber der Außenwand (2, 6) wesentlich geringere Wandstärke aufweist.
DE19914142360 1991-12-20 1991-12-20 Doppelwandabgasleitung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeug-antriebsbrennkraftmaschinen Withdrawn DE4142360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142360 DE4142360A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Doppelwandabgasleitung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeug-antriebsbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142360 DE4142360A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Doppelwandabgasleitung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeug-antriebsbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142360A1 true DE4142360A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914142360 Withdrawn DE4142360A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Doppelwandabgasleitung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeug-antriebsbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142360A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744537A1 (de) 1995-05-22 1996-11-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasleitung für Brennkraftmaschine
DE19834136C1 (de) * 1998-07-29 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
US10974783B2 (en) * 2018-08-17 2021-04-13 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Exhaust shield assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744537A1 (de) 1995-05-22 1996-11-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasleitung für Brennkraftmaschine
DE19834136C1 (de) * 1998-07-29 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
US10974783B2 (en) * 2018-08-17 2021-04-13 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Exhaust shield assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007025610A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE1501517A1 (de) Waermeaustausch-Vorrichtung
DE2423507A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem auslasskanal
DE4142360A1 (de) Doppelwandabgasleitung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeug-antriebsbrennkraftmaschinen
DE7907706U1 (de) Rauchgasdurchstroemter waermetauscher
DE2313166B2 (de) Vorrichtung zur halterung eines katalysator-monoliths
DE102008001020A1 (de) Reduktionsmittelbehälter mit Latentwärmespeicher
EP0005862A1 (de) Abgaskonverter für Brennkraftmaschinen
DE3238330A1 (de) Abgassammler fuer brennkraftmaschinen
DE2242857A1 (de) Abgasleitsystem fuer verbrennungsmotoren an kraftfahrzeugen
DE2412421A1 (de) Waermeaustauscher mit doppelrohrelementen
DE2165689A1 (de) Verfahren zur Erhitzung von durch eine Kammer fließendem Öl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1751085A1 (de) Rohrboden fuer Heissgaskuehler
DE2301646A1 (de) Katalysatortopf fuer abgasleitungen
DE2359344C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Krähle für einen Drehherdröstofen
CH362935A (de) Wärmeaustauscher
DE3822238C2 (de)
DE10035760A1 (de) Wärmetauscher für Abgas einer Brennkraftmaschine
AT144809B (de) Raketenmotor und Verfahren zu seinem Betrieb.
DE2843591A1 (de) Thermische isolation fuer rohre und verfahren zum herstellen einer solchen isolation
DE1759299C3 (de) Mit Futterrohren ausgekleideter Schornsteinkopf
DE684663C (de) Bauteile oder Koerper, welche im Gebrauch einer Erwaermung unterliegen und dabei von einem festen Koerper umschlossen sind
DE723659C (de) Schweissrohrverbindung
DE2554904C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel
DE10104976B4 (de) Abgaskühler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee