DE4142234A1 - Sensortraeger - Google Patents
SensortraegerInfo
- Publication number
- DE4142234A1 DE4142234A1 DE19914142234 DE4142234A DE4142234A1 DE 4142234 A1 DE4142234 A1 DE 4142234A1 DE 19914142234 DE19914142234 DE 19914142234 DE 4142234 A DE4142234 A DE 4142234A DE 4142234 A1 DE4142234 A1 DE 4142234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor carrier
- spring element
- housing parts
- carrier according
- housing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title abstract description 4
- 238000003325 tomography Methods 0.000 title description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 abstract 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 abstract 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 abstract 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 20
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009532 heart rate measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- NCYVXEGFNDZQCU-UHFFFAOYSA-N nikethamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C1=CC=CN=C1 NCYVXEGFNDZQCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6813—Specially adapted to be attached to a specific body part
- A61B5/6825—Hand
- A61B5/6826—Finger
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/024—Measuring pulse rate or heart rate
- A61B5/02416—Measuring pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
- A61B5/02427—Details of sensor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/683—Means for maintaining contact with the body
- A61B5/6838—Clamps or clips
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/30—Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sensorträger, bestehend aus einem
oberen Gehäuseteil und einem unteren Gehäuseteil, die über einen
Achskörper schwenkbar zueinander gelagert sind, an deren vorderen
Enden jeweils ein deformierbares Kissen befestigt ist, und die so
zueinander angeordnet sind, daß die beiden Kissen gegenüber
liegen, aus einem im hinteren Bereich der Gehäuseteile wirkenden
Federelement, und aus einem Lichtwellenleiterkabel mit mindestens
einem Lichtwellenleiter, der zu den Kissen führt.
Bei derartigen Sensorträgern handelt es sich um Trägersysteme,
die nach dem Prinzip einer Wäscheklammer aufgebaut sind und funk
tionieren. Für die Anwendung in der Meßtechnik werden solche
Klammern mit der entsprechenden Meßsensorik ausgestattet und dann
an den Meßstellen zur Aufnahme bestimmter Parameter angebracht.
Wird dieser Sensorträger zur Messung an leicht deformierbaren
Teilen verwandt, so muß gewährleistet sein, daß das Meßobjekt
durch die Klemmkraft nicht zerstört wird und außerdem eine ein
wandfreie Messung möglich ist. Diese Problematik tritt unter
anderen in der Medizintechnik bei der Messung von Puls, Sauer
stoffgehalt der Haut oder anderen menschlichen Meßgrößen auf, da
der Sensorträger zur Messung an ein Körperteil angeklipst werden
muß. Die Einwirkung der Klemmkraft ruft eine Deformation der Meß
stelle, z. B. eines Fingers, hervor. Damit die Messung nicht ent
scheidend verfälscht wird, muß die Klemmkraft unterschiedlich
dicken Meßobjekten (Kind, Erwachsener) anpaßbar sein. Zur Lösung
dieses Problems wurden schon verschiedene Konstruktionen vorge
schlagen.
Aus der US-PS 46 85 464 ist es bekannt, die Gehäuseteile eines
Sensorträgers über eine metallene Schenkelfeder drehbar zu lagern
und das Meßobjekt mittels weichelastischer Kissen ausreichend vor
zu Meßfehlern führenden Deformationen zu schützen. In der
US-PS 38 10 460 wird bereits eine Klammer vorgeschlagen, deren
Klemmkraft über die Veränderung der Reibung zwischen einem Achs
lager und mehreren Friktionsscheiben einstellbar ist und deren
Meßaufnahmen z. B. für einen Finger, beidseitig abgefedert sind.
Aus diesen beiden Druckschriften sind also Lösungen bekannt, die
Möglichkeiten bieten, unterschiedlich dicke und große Meßobjekte
vor Meßfehler verursachenden Deformationen zu schützen. Die
Klemmkraft der metallischen Feder kann in verschiedener Weise den
spezifischen Gegebenheiten jedes Patienten angepaßt werden. In
der letzten Zeit werden in der Medizintechnik immer häufiger
Untersuchungen in einem Kernspintomographen durchgeführt. Zeit
gleich zur Kernspintomographie müssen dabei mittels Meßfühlern
obengenannte menschliche Parameter aufgenommen werden. Die bisher
bekannten Sensorträger haben sich für den Einsatz in der Kern
spintomographie nicht bewährt, weil metallische Federelemente und
auch metallische Meßleitungen Meßwerte verfälschen. Außerdem
führen die im Kernspintomographen herrschenden Magnetfelder zu
unzulässigen Aufheizungen der metallischen Elemente, so daß die
Meßausrüstung beschädigt wird und der Patient Verbrennungen er
leidet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, einen Sensorträger auf der Basis einer Klammer
zu schaffen, der für den Einsatz der Kernspintomographie geeignet
ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Federelement als
Druckfeder ausgebildet ist und aus einem nichtmetallischen Mate
rial besteht.
Die Schaffung einer nichtmetallischen Druckfeder erlaubt es,
einen damit ausgerüsteten Sensorträger bei Meßverfahren einzu
setzen, in denen Magnetfelder auftreten, die von metallischen
Gegenständen beeinflußt werden oder die auf metallische Gegen
stände wirken. Eine Anwendung wäre innerhalb der Medizintechnik
die Kernspintomographie. Das nichtmetallische Federelement heizt
sich beim Gebrauch in einem Magnetfeld nicht auf und wirkt sich
auch nicht auf die Messungen aus. Neben diesen Eigenschaften muß
das nichtmetallische Federelement kompakt und elastisch gebaut
sein. Kompakt, um dem Federelement die notwendige innere Stabili
tät zu geben, und elastisch, um eine Federwirkung zu erreichen.
Diese prinzipiell entgegengesetzten Forderungen können nur in
einer optimierten Kombination erfüllt werden. Dies führt erfin
dungsgemäß zu einem als Druckfeder ausgebildeten Federelement.
Eine Druckfeder ist kompakt, aber gleichzeitig elastisch genug,
um federnd innerhalb eines bestimmten Bereiches zu wirken. Das
nichtmetallische Federelement wird durch die Ausbildung als
Druckfeder leicht für unterschiedlich dicke Meßobjekte einsetz
bar. Ein erfindungsgemäßes Federelement kann leicht zwischen den
hinteren Enden der beiden Gehäuseteile gehaltert werden. Es kann
einfach in entsprechende Ausnehmungen der Gehäuseteile eingesetzt
werden. Um die vorderen Enden bzw. die Kissen des Sensorträgers
in unbenutztem Zustand geschlossen zu halten, ist es sinnvoll,
daß Federelement unter leichter Vorspannung zwischen den Gehäuse
teilen einzusetzen. Dieser Sensorträger läßt sich leicht warten
und auf unterschiedliche Klemmkräfte einstellen, in dem einfach
das Federelement ausgewechselt wird. Das nicht benötigte
elastische Federelement wird leicht zusammengedrückt und zwischen
den Gehäuseteilen herausgenommen, danach kann ein neues, für die
erforderliche Klemmkraft ausgelegtes Element eingesetzt werden.
Das Federelement ist aus einem nichtmetallischen Material herge
stellt. Hierfür bieten sich ein Großteil der bekannten elasto
meren Werkstoffe an, besonders eignet sich Silicon, weil dessen
Eigenschaften und Verarbeitungsmethoden hinreichend bekannt sind,
und es als Massenprodukt billig ist.
Die Federelemente werden mit unterschiedlichen Federeigenschaften
gefertigt, um je nach Dicke des Meßobjektes eine optimale Klemm
kraft einstellen zu können. Die Materialien für die Federelemente
haben deshalb eine Shore A-Härte zwischen 30 und 80. Es ist von
Vorteil, unterschiedliche Federelemente zu kennzeichnen, z. B.
mittels eines Farbcodes, damit schnell und sicher auf das Feder
element mit der erforderlichen Klemmkraft zugegriffen werden kann.
Um den Materialeinsatz und die Klemmkraft eines Federelementes zu
optimieren, ist es sinnvoll, daß Federelement mit einem Hohlraum
auszubilden. Die Ausbildung des Federelementes als Hohlkörper
spart naturgemäß das sonst benötigte Material um den Hohlraum
auszufüllen. Der Einsatzbereich eines solchen Hohlkörpers gegen
über dem eines Vollkörpers wird erheblich vergrößert. Ein Voll
körper läßt sich nur um ein bestimmtes Maß zusammendrücken, wo
gegen ein Hohlkörper an vorbestimmten Stellen ausknickt und so
wesentlich, nämlich um das Volumen des Hohlraumes, mehr zusammen
drückbar ist. Daraus folgt, daß mit einem solchen Federelement
ein großer Bereich von unterschiedlich dicken Meßobjekten abge
griffen werden kann.
Die Form des Federelementes gemäß Anspruch 5 gleicht im wesent
lichen der eines liegenden Hohlzylinders, damit das durch die
Handhabung komprimierte Volumen des Hohlraumes bzw. die darin
befindliche Luft genügend Möglichkeiten zum Druckausgleich mit
der Außenluft hat. Ein abgeschlossener Hohlraum müßte eine Druck
ausgleichsöffnung haben. Dies würde zu erhöhtem konstruktivem
Aufwand führen.
Die weitere Ausgestaltung des Federelementes ist gemäß Anspruch 6
möglich. Der Hohlkörper ist an einigen Stellen dünnwandig und
profiliert ausgestaltet. Dies führt zu einer definierten Aus
knickung dieser Bereiche während einer Druckausübung auf die
beiden Gehäuseteile des Sensorträgers. So behält das Federelement
auch während der Handhabung eine vorberechnete Form und es wird
gewährleistet, daß weder Funktion noch Bedienung des Sensor
trägers durch die ausknickenden Bereiche des Federelementes
beeinträchtigt werden.
Zur Fixierung eines Lichtwellenleiterkabels ist in dem Feder
element mindestens eine U-förmige Ausnehmung ausgebildet. Die im
Lichtwellenleiterkabel befindlichen Lichtwellenleiter sind so vor
Beschädigungen geschützt und lagerichtig innerhalb des Sensor
trägers geführt.
Das Federelement wird zwischen den hinteren Enden der beiden über
ein Gelenk zusammenarbeitenden Gehäuseteile eingesetzt. Zur
Fixierung des Federelementes sind in jedem Gehäuseteil ent
sprechende Halterungen vorgesehen. Da der Sensorträger mit
geschlossenen Klammerspitzen gelagert wird, ist das Federelement
unter leichter Vorspannung eingesetzt. Die Halterung besteht aus
einer Ausnehmung oder einer der Form, der mit dem Gehäuseteil in
Berührung kommenden Teile des Federelementes angepaßten Kammer.
Dies ist möglichst einfach, jedoch wirkungsvoll und ausreichend
aufgrund der zusätzlich wirkenden Vorspannung.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar
gestellt, daß im Nachfolgenden näher beschrieben wird.
Fig. 1 zeigt einen Sensorträger in einer Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt ein Federelement gemäß Fig. 1 in einer
Perspektive.
Die Fig. 1 stellt einen erfindungsgemäßen Sensorträger 1 dar,
der aus einem oberen Gehäuseteil 2 und einem unteren Gehäuse
teil 3 zusammengesetzt ist. Diese beiden Gehäuseteile 2, 3 sind
im Spritzgußverfahren aus einem Kunststoff hergestellt und haben
die Form einer rechteckigen Schale. Über einen zylinderförmigen
Achskörper 4 wirken die beiden Gehäuseteile 2, 3 zusammen.
Zwischen den mit den offenen Seiten 5, 6 gegenüberliegenden
Gehäuseteilen 2, 3 ist der Achskörper 4 etwa mittig angeordnet
und ermöglicht einen Bewegungsvorgang gemäß einer Klammer. An den
vorderen Enden 7, 8 der Gehäuseteile 2, 3 befinden sich Vor
richtungen zwischen denen das Meßobjekt fixiert wird. Im oberen
Gehäuseteil 2 ist vorne eine C-förmige Ausnehmung vorgesehen,
zwischen deren Schenkel 10, 11 ein in einem entsprechenden
Rahmen 12 gehaltertes Kissen 13 schwenkbar gelagert ist. Das
Kissen 13 besteht aus einem deformierbaren Material, und ist
teilweise profiliert, um dem Meßobjekt eine rutschfeste Auflage
zu geben. Im unteren Gehäuseteil 3 ist ebenfalls vorne ein
deformierbares Kissen 14 in einem Rahmen 15 angeordnet. Im Gegen
satz zum oberen Gehäuseteil 2 ist der Rahmen 15 im unteren
Gehäuseteil 3 rastbar befestigt. Im hinteren Bereich 16 des
Sensorträgers 1 ist ein Federelement 17 zwischen dem oberen 2 und
unterem Gehäuseteil 3 eingesetzt. Das obere Gehäuseteil 2 ver
läuft im hinteren Bereich 16 leicht divergent und ist zusätzlich
profiliert ausgebildet, um dem Anwender einen sicheren und
rutschfreien Zugriff zu gewährleisten. Das untere Gehäuseteil 3
ist ebenfalls profiliert. Beide Gehäuseteile 2, 3 sind mit Auf
nahmekammern 18, 19 versehen, in denen das Federelement 17 ge
haltert ist, wobei die Aufnahmekammer 19 des unteren Gehäuse
teiles 3 geeignet ist, um ein Lichtwellenleiterkabel 20 aufzu
nehmen und zu führen. Um eine übersichtliche Darstellung des
Sensorträgers 1 zu gewährleisten, ist das Lichtwellenleiter
kabel 20 nur ansatzweise angedeutet und deren Führung durch den
Sensorträger 1 nicht dargestellt. In dem Lichtwellenleiter
kabel 20 befinden sich zwei einzelne Lichtwellenleiter 21, 22. In
jedem Kissen 13, 14 befindet sich einer der beiden Lichtwellen
leiter 21, 22, der entweder als Lichtquelle oder Lichtdetektor
dient. Die Aufnahme der Parameter erfolgt nach dem Prinzip der
2-Kanalmessung.
Die Fig. 2 zeigt ein Federelement 17 in einer perspektivischen
Ansicht. Es ist aus einem elastomeren Material, z. B. Silicon, im
Spritzgußverfahren hergestellt. Das Federelement 17 ist prinzi
piell blockförmig ausgebildet. Grundfläche 23 und Deckfläche 24
sind rechteckig. Senkrecht zur Grundfläche 23 erstrecken sich von
den Kurzseiten 25, 26 und einer Längsseite 27 insgesamt drei
Seitenflächen 29, 30, 31 des Federelementes 17. Die vierte
Seitenfläche 32 ist konvex geformt und steht auf der anderen
Längsseite 28 der Grundfläche 23, so daß die Deckfläche 24
kleiner als die Grundfläche 23 ist und in einem Winkel α< 0° zur
Grundfläche 23 angeordnet ist. Das Federelement 17 wird von einem
Hohlraum 33 durchzogen, dessen Längsachse A durch die Seiten
flächen 29, 31 der Kurzseiten 25, 26 verläuft. Der Hohlraum 33
ist der Außenform des Federelementes 17 angepaßt. An der gewölb
ten Seitenfläche 32 und der dazu gegenüberliegenden Seiten
fläche 30 entstehen dünnwandige Knickbereiche 34, 35. An der
Deckfläche 24 und an der Grundfläche 23 entstehen dickwandige
Bereiche 36, 37, um dem Federelement 17 die nötige Stabilität
während des Einsatzes in einem Sensorträger 1 zu geben. Die
Grundfläche 23 ist von einer senkrecht zur Längsachse A des
Hohlraumes 33 verlaufenden Ausnehmung 38 versehen, die im
unteren, dickwandigen Bereich 36 des Federelementes 17 in eine
U-Form übergeht, in der das Lichtwellenleiterkabel 20 geführt
wird.
Zur Pulsmessung eignet sich z. B. der Zeigefinger eines Patien
ten. Der Finger muß zwischen den beiden Kissen 13, 14 des Sensor
trägers 1 so gehalten werden, daß einerseits eine schlüssige und
feste Lagerung zur Messung erfolgt und andererseits die Deforma
tion des weichen Fingers nicht dazu führt, daß über den Meßzeit
raum das zirkulierende Blut gestaut wird. Hierzu kann eines von
mehreren in der Klemmkraft unterschiedlich ausgelegten Feder
elementen 17 ausgewählt werden und im hinteren Bereich 16 des
Sensorträgers 1 eingesetzt werden. Vorteilhaft erweist sich eine
farbige oder ähnliche Kennzeichnung der nach Klemmkraft abge
stuften Federelemente 17. Wird der Sensorträger 1 bzw. das Feder
element 17 zusammengedrückt, bewegen sich die vorderen Enden 7, 8
des Sensorträgers 1 über den Achskörper 4 auseinander. Der Finger
kann eingelegt werden. Die Grundfläche 23 und die Deckfläche 24
des Federelementes 17 bewegen sich auf einer Kreisbahn aufeinan
der zu. Die dünnwandigen Bereiche 34, 35 werden zunächst kompri
miert und knicken danach aus. Diese ausknickenden Bereiche 34, 35
sind so ausgelegt, daß die Funktion des Sensorträgers 1 nicht
behindert wird. Die Kissen 13, 14 des Sensorträgers 1 werden nach
einer Reduzierung der Andruckkraft durch die Federspannung des
elastischen Federelementes 17 an das Meßobjekt gedrückt. Hierbei
bewegen sich die Grundfläche 23 und die Deckfläche 24 des Feder
elementes 17 wieder voneinander weg. Nach erfolgter Messung kann
der Finger dem Sensorträger 1 entnommen werden, wobei sich ein
sinngemäßer Bewegungsablauf in umgekehrter Richtung ergibt.
Um die Genauigkeit der Messung zu gewährleisten, müssen die
Kissen 13, 14 parallel zueinander angeordnet sein. Deshalb ist
der Rahmen 12 des oberen Kissen 13 drehbar gelagert. Außerdem
sind die Kissen 13, 14 in unbenutztem Zustand etwas versetzt
angeordnet. Durch die Betätigung spannt sich zwischen den
Gehäuseteilen 2, 3 ein Winkel auf, der die Kissen 13, 14 in eine
lagerichtige Position zueinander bringt.
Die Apparatur für die Auswertung der Messungen ist ausreichend
abgeschirmt und befindet sich außerhalb des Gefahrenbereiches.
Bezugszeichenliste
1 Sensorträger
2 oberes Gehäuseteil
3 unteres Gehäuseteil
4 Achskörper
5 offene Seite
6 offene Seite
7 vorderes Ende
8 vorderes Ende
9 C-förmige Ausnehmung
10 Schenkel
11 Schenkel
12 Rahmen
13 Kissen
14 Kissen
15 Rahmen
16 hinterer Bereich
17 Federelement
18 Aufnahmekammer
19 Aufnahmekammer
20 Lichtwellenleiterkabel
21 Lichtwellenleiter
22 Lichtwellenleiter
23 Grundfläche
24 Deckfläche
25 Kurzseite
26 Kurzseite
27 Längsseite
28 Längsseite
29 Seitenfläche
30 Seitenfläche
31 Seitenfläche
32 gewölbte Seitenfläche
33 Hohlraum
34 dünnwandiger Bereich
35 dünnwandiger Bereich
36 dickwandiger Bereich
37 dickwandiger Bereich
38 U-förmige Ausnehmung
A Längsachse
α Winkel
2 oberes Gehäuseteil
3 unteres Gehäuseteil
4 Achskörper
5 offene Seite
6 offene Seite
7 vorderes Ende
8 vorderes Ende
9 C-förmige Ausnehmung
10 Schenkel
11 Schenkel
12 Rahmen
13 Kissen
14 Kissen
15 Rahmen
16 hinterer Bereich
17 Federelement
18 Aufnahmekammer
19 Aufnahmekammer
20 Lichtwellenleiterkabel
21 Lichtwellenleiter
22 Lichtwellenleiter
23 Grundfläche
24 Deckfläche
25 Kurzseite
26 Kurzseite
27 Längsseite
28 Längsseite
29 Seitenfläche
30 Seitenfläche
31 Seitenfläche
32 gewölbte Seitenfläche
33 Hohlraum
34 dünnwandiger Bereich
35 dünnwandiger Bereich
36 dickwandiger Bereich
37 dickwandiger Bereich
38 U-förmige Ausnehmung
A Längsachse
α Winkel
Claims (9)
1. Sensorträger, aus
- - einem oberen Gehäuseteil (2) und einem unteren
Gehäuseteil (3),
- - die über einen Achskörper (4) schwenkbar gegeneinander gelagert sind,
- - an deren vorderen Enden (7, 8) jeweils ein deformierbares Kissen (13, 14) befestigt ist, und
- - die so zueinander angeordnet sind, daß die beiden Kissen (13, 14) gegenüberliegen,
- - einem im hinteren Bereich (16) der Gehäuseteile (2, 3) wirkenden Federelement (17), und
- - einem Lichtwellenleiterkabel (20) mit mindestens einem Lichtwellenleiter (21), der zu den Kissen (13, 14) geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - das Federelement (17) als Druckfeder ausgebildet ist und
- - aus einem nichtmetallischen Material besteht.
2. Sensorträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Federelement (17) aus einem elastomeren Material, vorzugsweise
Silikon gefertigt ist.
3. Sensorträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
elastomere Material eine Shore A-Härte zwischen 30 und 80 auf
weist.
4. Sensorträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Federelement (17) mit einem Hohlraum (33)
ausgebildet ist.
5. Sensorträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Federelement (17) i. w. hohlzylinderisch
ausgebildet ist.
6. Sensorträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (17) unterschiedliche Wandstärken auf
weist.
7. Sensorträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Federelement (17) mit mindestens einer
U-förmigen Ausnehmung (38) ausgebildet ist.
8. Sensorträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Federelement (17) in dem jeweiligen Gehäuse
teil (2, 3) in einer Aufnahmekammer (18, 19) gehaltert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914142234 DE4142234C2 (de) | 1991-12-20 | 1991-12-20 | Sensorträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914142234 DE4142234C2 (de) | 1991-12-20 | 1991-12-20 | Sensorträger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4142234A1 true DE4142234A1 (de) | 1993-06-24 |
DE4142234C2 DE4142234C2 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=6447654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914142234 Expired - Fee Related DE4142234C2 (de) | 1991-12-20 | 1991-12-20 | Sensorträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4142234C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997020497A1 (en) * | 1995-12-01 | 1997-06-12 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Reusable sensor accessory containing a conformable spring activated rubber sleeved clip |
EP0898933A2 (de) * | 1997-08-22 | 1999-03-03 | Instrumentarium Oy | Messprobe zur Ueberwachung von Karakteristiken eines lebendes Gewebes |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965456C (de) * | 1953-09-17 | 1957-06-06 | Arno Kreher & Fleischer | Lamellenfederung |
US3810460A (en) * | 1971-10-23 | 1974-05-14 | Philips Corp | Detector for physiological quantities |
US4422627A (en) * | 1980-06-14 | 1983-12-27 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh | Endless spring, such as ringspring |
DE3430958A1 (de) * | 1984-08-20 | 1986-02-27 | Helmut Prof. Dr. 4020 Mettmann Käufer | Feder mit zusaetzlicher funktion als multifunktionales teil aus kunststoff |
US4685464A (en) * | 1985-07-05 | 1987-08-11 | Nellcor Incorporated | Durable sensor for detecting optical pulses |
-
1991
- 1991-12-20 DE DE19914142234 patent/DE4142234C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965456C (de) * | 1953-09-17 | 1957-06-06 | Arno Kreher & Fleischer | Lamellenfederung |
US3810460A (en) * | 1971-10-23 | 1974-05-14 | Philips Corp | Detector for physiological quantities |
US4422627A (en) * | 1980-06-14 | 1983-12-27 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh | Endless spring, such as ringspring |
DE3430958A1 (de) * | 1984-08-20 | 1986-02-27 | Helmut Prof. Dr. 4020 Mettmann Käufer | Feder mit zusaetzlicher funktion als multifunktionales teil aus kunststoff |
US4685464A (en) * | 1985-07-05 | 1987-08-11 | Nellcor Incorporated | Durable sensor for detecting optical pulses |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-B.: ERHARD, Gunter * |
ISBN 3-18-400369-8 * |
STRICKLE, Erich: Maschinenelemente aus thermoplastischen Kunststoffen, Bd. 2 Lager und Antriebs- elemente, Düsseldorf, VDI-Verlag GmbH, 1978, S. 259-281 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997020497A1 (en) * | 1995-12-01 | 1997-06-12 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Reusable sensor accessory containing a conformable spring activated rubber sleeved clip |
US5810724A (en) * | 1995-12-01 | 1998-09-22 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Reusable sensor accessory containing a conformable spring activated rubber sleeved clip |
EP0898933A2 (de) * | 1997-08-22 | 1999-03-03 | Instrumentarium Oy | Messprobe zur Ueberwachung von Karakteristiken eines lebendes Gewebes |
EP0898933A3 (de) * | 1997-08-22 | 2000-03-22 | Instrumentarium Oy | Messprobe zur Ueberwachung von Karakteristiken eines lebendes Gewebes |
US6285895B1 (en) | 1997-08-22 | 2001-09-04 | Instrumentarium Corp. | Measuring sensor for monitoring characteristics of a living tissue |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4142234C2 (de) | 1995-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3513400A1 (de) | Optischer bewegungssensor | |
DE4230437A1 (de) | Klammervorrichtung | |
DE1914857A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Koerperteilen,insbesondere des Kopfes | |
DE2901701C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen, insbesondere Gehirngefäßen | |
DE68917225T2 (de) | Fingerspitzenfühler für Pulswelle. | |
DE4142234C2 (de) | Sensorträger | |
DE3619442A1 (de) | Blutanalysengeraet | |
DE69202490T2 (de) | Verbesserungen für Applanationstonometer. | |
DE3820348A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gehaeuses fuer einen sensor und katheter mit sensorgehaeuse | |
DE2635221A1 (de) | Lichtelektrischer pulsabnehmer | |
DE2741914C3 (de) | Vorrichtung zum Eichen eines spektralselektiven, eine Lichtleitersonde aufweisenden photometrischen Meßsstems | |
CH686221A5 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von mechanischen Hauteigenschaften. | |
DE69025171T2 (de) | Volumenmessung | |
DE102019006191B3 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Sensors | |
EP1060381B1 (de) | Verfahren und gerät zur bestimmung des oberflächen-reibungskoeffizients eines körpers | |
DE1532801C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten | |
DE102008021821B3 (de) | Rollmaßband | |
DE19518192A1 (de) | Meßvorrichtung für medizinische Geräte | |
AT397719B (de) | Prüfstand für wärmefühler von thermometern | |
DE2406558B2 (de) | Stopfen mit Trocknungseinlage | |
DE2218826A1 (de) | Vorrichtung zur Dehnungsmessung | |
AT401974B (de) | Vorrichtung zum auspacken und handhaben von teststreifen | |
DE2837945A1 (de) | Dehnungstransformator | |
DE3035435A1 (de) | Messlehre zur verwendung bei der herstellung von panoramaroentgenaufnahmen | |
DE3855588T2 (de) | Eichvorrichtung für einen optischen Katheter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DELPHI AUTOMOTIVE SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH, 42369 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |