DE4141658A1 - Mineral wool mfr. appts. - has double wall at the guide shaft for coolant flow to ensure the wool slides through without clogging - Google Patents

Mineral wool mfr. appts. - has double wall at the guide shaft for coolant flow to ensure the wool slides through without clogging

Info

Publication number
DE4141658A1
DE4141658A1 DE4141658A DE4141658A DE4141658A1 DE 4141658 A1 DE4141658 A1 DE 4141658A1 DE 4141658 A DE4141658 A DE 4141658A DE 4141658 A DE4141658 A DE 4141658A DE 4141658 A1 DE4141658 A1 DE 4141658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide shaft
side walls
wool
chute
mineral wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4141658A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Mellem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE4141658A priority Critical patent/DE4141658A1/en
Priority to TR92/0160A priority patent/TR26733A/en
Priority to CA002076787A priority patent/CA2076787A1/en
Publication of DE4141658A1 publication Critical patent/DE4141658A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/06Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

The appts. to produce mineral wool by a blow jet process, using silicate raw materials such as basalt, has a guide shaft (13) where at least part of the sidewalls (29) are rigid and in a double-wall construction. Connections (36,37) for the coolant fluid supply, esp. coolant water, are at the hollow zones (35) between the inner (33) and outer (34) wall sections of the sidewalls (29). ADVANTAGE - The cooled inner walls of the shaft apply a shock action on the wool material in contact with them, so that it slides easily through the shaft without blockage.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle aus silikatischen Rohstoffen wie Basalt, nach dem Düsenblasverfahren, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a device for producing Mineral wool made from silicate raw materials such as basalt the nozzle blowing method according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 35 09 424 bekannt, bei der die beim Düsenblasverfahren in der Blasdüseneinrichtung erzeugte Mineralwolle nach dem Aus­ tritt aus dem Zerfaserungskanal bzw. Düsenspalt der Blas­ düseneinrichtung und vor dem Eintritt in den üblichen Fall­ schacht zunächst in einen Leitschacht gelangen, der einen von oben nach unten konvergierenden Querschnitt aufweist und mit seiner Eintrittsöffnung das aus der Blasdüseneinrichtung austretende Strömungsbündel mit seitlichem Abstand umgreift. Durch einen derartigen Leitschacht wird die Strömung am Aus­ gang der Blasdüseneinrichtung neu gefaßt und ausgerichtet, wobei durch Injektorwirkung infolge des Abstandes zwischen der Außenseite des Strömungsbündels und der Eintrittsmündung des Leitschachtes weitere Sekundärluft aus der Umgebung angesaugt wird. Diese Sekundärluft dient zur weiteren Abküh­ lung der einzelnen Fasern im Leitschacht, sowie zur Erzie­ lung einer gerichteten Strömung zwischen dem Eintrittsbe­ reich des Leitschachtes und der Austrittsseite der Blasdü­ seneinrichtung, so daß dort Rückströmungen zuverlässig ver­ mieden sind. Am düsenartigen Austrittsquerschnitt des Leit­ schachtes tritt die Strömung in einem Austritts-Strömungs­ bündel wieder aus, in dem die nunmehr mitgeführte Wolle in gewissem Umfang abgekühlt ist.Such a device is for example from the DE-OS 35 09 424 known, in which the in the nozzle blowing process Mineral wool produced by the blowing nozzle device after the end emerges from the defibration channel or nozzle gap of the blow nozzle device and before entering the usual case shaft first get into a guide shaft, the one has a cross-section converging from top to bottom and with its inlet opening that from the blow nozzle device emerging bundles of flow encompasses at a lateral distance. With such a guide shaft, the flow at the end aisle of the blow nozzle device redesigned and aligned, being by injector action due to the distance between the outside of the flow bundle and the inlet mouth of the guide shaft further secondary air from the environment is sucked in. This secondary air is used for further cooling development of the individual fibers in the guide shaft, as well as for education directional flow between the inlet area of the guide shaft and the outlet side of the Blasdü seneinrichtung so that there backflow ver reliably are avoided. At the nozzle-like outlet cross-section of the guide Well, the flow enters an exit flow  bundle again, in which the wool now carried in cooled to a certain extent.

Die aus der der DE-OS 35 09 424 bekannte Vorrichtung hat sich durchaus bewährt. Jedoch haftet ihr der Nachteil an, daß diese bei größeren Durchsatzleistungen zur Ausbildung von Verstopfungen neigt, da eine zu hohe thermische Leistung in den Leitschacht eingebracht wird. Dieser Umstand ist vor­ nehmlich aufgrund eines ständigen Faser- und Perlenaufpralls auf die Seitenwände des sich verjüngenden konisch zulaufen­ den Austrittsbereiches begründet. Über ähnliche Effekte, wie sie auch in der Blasdüseneinrichtung stattfinden, kann das auch im Leitschacht zu einem, wenn auch geringen Teil vorliegende fließ- und haftfähige Wollematerial an den Seitenwänden des Leitschachtes haften, so daß durch weitere Ablagerung von Fasermaterial an diesen Stellen schließlich eine Brücke zur gegenüberliegenden Seitenwand des Leitschachtes gebildet und der Leitschacht verklebt bzw. verstopft wird. Dadurch, daß die Seitenwände des Leitschachtes in nach unten konvergierender Form ausgebildet sind, können solche Betriebsstörungen in diesem leichter vorkommen als beispielsweise in der Blasdüse.The device known from DE-OS 35 09 424 has proven itself. However, you have the disadvantage that this with larger throughputs for training tends to be clogged because thermal performance is too high is brought into the guide shaft. This is a fact comfortably due to a constant fiber and pearl impact taper towards the side walls of the tapered justifies the exit area. About similar effects like they also take place in the blow nozzle device, that can also in the guide shaft, albeit to a small extent present flowable and adhesive wool material to the Adhesive side walls of the guide shaft, so that by further Finally, deposition of fiber material at these points a bridge to the opposite side wall of the Guide shaft formed and the guide shaft glued or gets clogged. The fact that the side walls of the Guide shaft formed in a converging form downwards are such malfunctions in this easier occur than, for example, in the blow nozzle.

Weiterhin ist es beispielsweise aus der DE-OS 35 09 425 be­ kannt, die Seitenwände eines Fallschachtes, der unterhalb des Leitschachtes angeordnet ist, zu kühlen. Diese Kühlung ist aus dem folgenden Grund erforderlich. Bekanntlich wird im Eintrittsbereich des Fallschachtes Bindemittel wie Phenolharz in flüssiger Konsistenz eingesprüht, welches an den Fasern haftet und mit diesen zu Boden auf den Sammelför­ derer sinkt. Dabei gelangt randseitiges Wollematerial, wel­ ches mit Bindemittel angereichert ist, insbesondere im unte­ ren Abschnitt des Fallschachtes in Berührung mit den Seiten­ wänden des Fallschachtes, so daß die bindemittelhaltigen Fa­ sern an den Schachtwänden haften bleiben können. Infolge der relativ hohen Temperatur im Fallschacht, dem ständig von den Zerfaserungsaggregaten her Wolle mit vergleichsweise hoher Temperatur zugeführt wird, kann es dabei auch zu einem Aus­ härten des Bindemittels an den Schachtwänden kommen, so daß Anbackungen auftreten können, die zum einen schwer zu besei­ tigen sind und zum anderen beim Herabfallen in den Fall­ schacht unerwünschte sogenannte Bindemittelnester in der Wollebahn verursachen. Um das Anbacken im Fallschacht von bindemittelhaltigen Fasern zu unterbinden, d. h. um eine Polymerisationsreaktion von Bindemitteln, Tröpfchen und dergleichen bindemittelhaltigen Bestandteilen an der Seiten­ wand des Fallschachtes zu verhindern, werden die Seitenwände des Fallschachtes gekühlt. Hier hat sich gezeigt, daß an kalten Schachtwänden das Bindemittel keinerlei Tendenz zur Verfestigung aufweist, sondern in fließfähiger Konsistenz bleibt. Im Hinblick auf die relativ geringe aufgebrachte Bindemittelmenge kann sich somit kein bindemittelhaltiges Wollematerial in einem merklichen Umfang an der Wand halten. Die die Wand berührenden bindemittelhaltigen Wollebestand­ teile kommen vielmehr bereits durch die turbulente Strömung im Fallschacht wieder von der Wand frei, so daß sich gewis­ sermaßen ein Selbstreinigungseffekt ergibt.Furthermore, it is for example from DE-OS 35 09 425 be knows the side walls of a chute, the one below the guide shaft is arranged to cool. This cooling is required for the following reason. As is known In the entrance area of the chute, binders such as Phenolic resin sprayed in liquid consistency adheres to the fibers and with them to the bottom of the collector it sinks. In the process, wool material on the edge, wel ches is enriched with binder, especially in the bottom section of the chute in contact with the sides walls of the chute, so that the binder-containing company can stick to the shaft walls. As a result of relatively high temperature in the chute, which is constantly from the  Fiberizing units made of wool with comparatively high Temperature is supplied, it can also lead to an off hardening of the binder come on the shaft walls, so that Caking can occur, which is difficult to seize and fall into the case manholes undesirable so-called binder nests in the Cause wool web. To prevent caking in the chute of to prevent binder-containing fibers, d. H. by one Polymerization reaction of binders, droplets and similar ingredients containing binders on the sides To prevent wall of the chute, the side walls of the chute. Here it has been shown that cold shaft walls the binding agent has no tendency to Has solidification, but in flowable consistency remains. In view of the relatively small amount applied The amount of binder can therefore not contain any binder Hold woolen material on the wall to a noticeable extent. The binder-containing wool stock touching the wall rather, parts already come from the turbulent flow in the chute again clear of the wall, so that certain has a self-cleaning effect.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gat­ tung zu schaffen, welche eine Erhöhung der Betriebssicher­ heit ermöglicht.The invention is therefore based on the object direction of the Gat specified in the preamble of claim 1 tion to create an increase in operational security enables.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.This problem is solved by the characteristic Features of claim 1.

Dadurch, daß zumindest ein Teil der Seitenwände des Leit­ schachtes mit Kühlflüssigkeit gekühlt wird, wird ein Verkle­ ben und Verstopfen des Leitschachtes insbesondere an dem sich konisch verjüngenden Austrittsbereich des Leitschachtes verhindert. Die an die gekühlte Oberfläche des Leitschachtes etwaig auftreffenden Wollebestandteile werden an der kalten Oberfläche gewissermaßen abgeschreckt, so daß jeweils eine abgleitende Kontaktfläche mit der Leitschachtwand entsteht.The fact that at least part of the side walls of the guide shaft is cooled with cooling liquid, a Verkle ben and clogging the guide shaft in particular on the tapered exit area of the guide shaft prevented. The on the cooled surface of the guide shaft any wool constituents encountered are on the cold  Surface quenched to a certain extent, so that one sliding contact surface with the guide shaft wall is created.

Neben diesem Effekt der Erhöhung der Betriebssicherheit er­ gibt sich insgesamt eine gewisse Kühlwirkung für das durch den Leitschacht hindurchtretende Wollebündel. Aus diesem Grund kann das zusätzliche Eindüsen von Flüssigkeit durch am Eintritt des Fallschachtes angeordneter Eindüsorgane weiter verringert werden, wodurch neben einer gewissen Einsparung von Kühlwasser sich der weitere vorteilhafte Effekt ergibt, daß eine übermäßige Belastung der Atmosphäre im Fallschacht mit Kühlwasser vermieden werden kann.In addition to this effect of increasing operational security he overall there is a certain cooling effect for that bundles of wool passing through the guide shaft. For this This can be due to the additional injection of liquid by am Entry of the drop chute arranged injection nozzles further be reduced, which in addition to a certain saving cooling water has the further advantageous effect, that excessive atmospheric pollution in the chute can be avoided with cooling water.

Wenn gemäß Anspruch 2 die relative Winkelstellung der Sei­ tenwände des Leitschachtes einstellbar gehalten ist, so kön­ nen zum einen hinsichtlich der Ansaugverhältnisse für die Sekundärluft und zum anderen hinsichtlich der Austritts­ strömverhältnisse bzw. einer gewünschten Strömungsbeschleu­ nigung vorteilhaft Feineinstellungen vorgenommen werden. Da­ bei ist gemäß Anspruch 3 bevorzugt wenigstens auch der Quer­ schnitt der unteren Austrittsöffnung des Leitschachtes ein­ stellbar, so daß je nach Bedarf der austretende Gas- und Fa­ serstrahl mehr oder weniger gespreizt werden kann. Neben derartigen grundsätzlich symmetrischen Einstellmaßnahmen kann auch vorgesehen werden, daß gemäß Anspruch 4 die Sei­ tenwände in unterschiedlichen Winkeln zur Verlängerung der Fallinie der Primärstrahlen einstellbar sind, so daß der austretende Faserstrahl bzgl. der Richtung seiner Flugbahn eingestellt werden kann und so die Wolleablageverhältnisse auf dem Sammelförderer gezielt beeinflußt werden können.If, according to claim 2, the relative angular position of the screen ten walls of the guide shaft is held adjustable, so can on the one hand with regard to the suction conditions for the Secondary air and secondly with regard to the outlet flow conditions or a desired flow acceleration advantageous fine adjustments can be made. There at is preferably at least the cross according to claim 3 cut the lower outlet opening of the guide shaft adjustable, so that the exiting gas and Fa can be spread more or less. Next such basically symmetrical adjustment measures can also be provided that according to claim 4, the walls at different angles to extend the Fall line of the primary beams are adjustable so that the emerging fiber jet with respect to the direction of its trajectory can be adjusted and so the wool deposit ratios can be influenced in a targeted manner on the collective conveyor.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahme, die Seitenwände des Leitschachtes zu kühlen, kann wegen der damit verhinderten Verstopfungsneigung des Leitschachtes nunmehr auch bei höhe­ ren Durchsatzleistungen zur Verbesserung einer Führungsei­ genschaft insbesondere im Austrittsbereich noch stärker konisch verjüngt werden.Due to the measure according to the invention, the side walls of the Cooling the guide shaft can be prevented because of this Clogging tendency of the guide shaft now also at height throughput to improve leadership  property even stronger in the exit area be tapered.

Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.Further details, aspects and advantages of the present Invention result from the following description with reference to the drawing.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern in einer schematischen Stirnan­ sicht, Fig. 1 view a device according to the invention for producing mineral fibers in a schematic Stirnan,

Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Seitenan­ sicht, und Fig. 2, the device of FIG. 1 in a Seitenan view, and

Fig. 3 in vergrößerter Darstellung den oberen Bereich der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 mit konstruktiven Einzelheiten in einer Seitenansicht entsprechend der Darstellung in Fig. 2, wobei weiterhin die in einem strichlierten Kreis eingegrenzte Einzelheit nach rechts nochmals vergrößert dargestellt ist. Fig. 3 in an enlarged representation of the top portion of the apparatus is shown according to FIGS. 1 and 2 with structural details in a side view as shown in FIG. 2, further wherein the circumscribed in a dashed circle detail to the right again increased.

Wie die Fig. 1 und 2 veranschaulichen, dient eine erfin­ dungsgemäße Vorrichtung dazu, eine mit 1 bezeichnete minera­ lische Schmelze im Kopfbereich der Vorrichtung in Mineral­ wollefäden umzuwandeln, die zur Bildung einer kontinuierli­ chen Mineralwolle-Bahn 2 auf einem Sammelförderer 3 abgelegt und - in der Darstellung gemäß Fig. 2 nach rechts - wegge­ fördert werden. Das Förderband 3 ist, wie in Fig. 2 angedeu­ tet ist, mit Perforationen 4 versehen, durch welche hindurch in nicht näher veranschaulichter Weise Prozeßluft nach unten abgesaugt werden kann, wie dies bei der Mineralwollestellung an sich üblich ist. . As shown in Figures 1 and 2 illustrate an OF INVENTION dung device according serves one with 1 of the device in mineral designated mineral melt in the head area would threads convert the deposited to form a kontinuierli chen mineral wool web 2 on a collecting conveyor 3 and - in are promotes Wegge - the representation according to Fig 2 to the right.. The conveyor belt 3 is, as indicated in Fig. 2, provided with perforations 4 , through which process air can be sucked down in a manner not shown, as is usual with the mineral wool position itself.

Die Schmelze 1 aus einer nicht näher dargestellten Schmelzwanne wird im Beispielsfalle zwei nebeneinander an­ geordneten Verteilerwannen 5 zugeführt, die je eine Reihe von Austrittsöffnungen 6 für die Schmelze besitzen. Die Verteilerwannen 5 sind in der üblichen und bekannten Weise aus Platin gefertigt und werden durch in seitlichen Kammern 7 erzeugte Verbrennungsgase auf einer gewünschten Tempera­ tur gehalten.The melt 1 from a melting tank ( not shown in more detail) is fed, in the example, to two side-by-side distribution troughs 5 , each of which has a row of outlet openings 6 for the melt. The distribution troughs 5 are made of platinum in the usual and known manner and are kept at a desired temperature by combustion gases generated in side chambers 7 .

Unterhalb der Austrittsöffnungen 6 sind, wie beim Düsenblas­ verfahren im Prinzip ebenfalls üblich ist, Blasdüseneinrich­ tungen 8 angeordnet, die aus je zwei Blasdüsenhälften 9 und einem dazwischen angeordneten Düsenspalt 10 bestehen, durch welchen hindurch aus den Austrittsöffnungen 6 austretende Primärfäden der Schmelze entsprechend den aus Fig. 2 er­ sichtlichen Fallinien 11 treten. Hierbei werden die Primär­ fäden durch Treibgas zerfasert, welches mit Überdruck in Kammern 12 der Blasdüsenhälften bereitgestellt und über Ein­ blasschlitze in den Düsenspalt 10 eingeblasen wird. Die da­ bei prinzipiell ablaufenden Vorgänge sind dem Fachmann ge­ läufig.Below the outlet openings 6 , as is also common in the nozzle blowing process, Blasdüseneinrich lines 8 are arranged, each consisting of two blowing nozzle halves 9 and an intermediate nozzle gap 10 , through which emerging from the outlet openings 6 primary threads of the melt according to the from Fig he come clear Fallinien 11th second Here, the primary threads are defibrated by propellant gas, which is provided with overpressure in chambers 12 of the blow nozzle halves and is blown into the nozzle gap 10 via a blow slot. The processes that occur in principle are familiar to the person skilled in the art.

An der in der Zeichnung unteren Austrittsseite der Blasdü­ seneinrichtungen 8 tritt ein Strömungsbündel 27 (vgl. Fig. 3) aus, das Treibgas, und durch die Injektorwirkung des eingeblasenen Treibgases von der Oberseite der Blasdüseneinrichtung 8 angesaugte Sekundärluft zusammen mit Verbrennungsgasen aus den Kammern 7, sowie die sich gebil­ dete Wolle bei noch hoher Temperatur enthält. Das Strömungs­ bündel 27 gelangt sodann in einen düsenartig konvergierenden Leitschacht 13, wodurch an dessen Oberseite nochmals Sekun­ därluft zur weiteren Abkühlung angesaugt wird, und das so gebildete Wolle-Gasgemisch am Austritt des Leitschachts 13 unter erneuter Bündelung wiederum in einem Strömungsbündel (31) austritt. Aufgrund der jeweils langgestreckten Form der Düsenspalte 10 und der Leitschächte 13 sind die Strömungs­ bündel ebenfalls entsprechend langgestreckt ausgebildet und wirken somit in einer Fig. 2 oder 3 entsprechenden Ansicht wie schlanke Kreiskegel.At the lower outlet side of the blower nozzle devices 8 in the drawing, a flow bundle 27 (see FIG. 3) emerges, the propellant gas, and secondary air sucked in by the injector action of the injected propellant gas from the top side of the blow nozzle device 8 together with combustion gases from the chambers 7 , as well as the wool formed at a high temperature. The flow bundle 27 then passes into a nozzle-like converging guide shaft 13 , whereby secondary air is sucked in at its top for further cooling, and the wool-gas mixture thus formed emerges again in a flow bundle ( 31 ) at the outlet of the guide shaft 13 with renewed bundling. Due to the elongated shape of the nozzle column 10 and the guide shafts 13 , the flow bundles are also elongated and act in a Fig. 2 or 3 corresponding view like slender circular cones.

Im Bereich des unteren Endes der Leitschächte 13 sind Sprüh­ düsen 14 zum Eindüsen von Kühlflüssigkeit wie Kühlwasser, und Sprühdüsen 15 zum Eindüsen von Bindemittel wie Phenol­ harz in fließfähiger Konsistenz angeordnet. Dies ist zugleich der Eintrittsbereich eines insgesamt mit 16 be­ zeichneten Fallschachtes, der übereinander angeordnet einen ersten Schachtabschnitt 16a, einen zweiten Schachtabschnitt 16b und einen dritten Schachtabschnitt 16c aufweist. Im In­ neren des Fallschachtes 16 kühlt die herabfallende Wolle weiter ab und verteilt sich über den Querschnitt des Fall­ schachtes, so daß sich auf dem Sammelförderer 3 eine gleich­ mäßige Ablage als Bahn 2 ergibt, wobei die mitgeführten und mit in den Fallschacht 16 eingeführten gasförmigen Medien in der weiter oben bereits angedeuteten, bekannten Weise abge­ saugt werden.In the area of the lower end of the guide shafts 13 , spray nozzles 14 for injecting cooling liquid such as cooling water, and spray nozzles 15 for injecting binder such as phenolic resin are arranged in a flowable consistency. This is at the same time the entry area of a chute with a total of 16 be, which has a first shaft section 16 a, a second shaft section 16 b and a third shaft section 16 c arranged one above the other. In the interior of the chute 16, the falling wool cools down further and is distributed over the cross section of the chute, so that there is an even deposit as web 2 on the collecting conveyor 3 , the entrained and introduced into the chute 16 gaseous media be sucked abge in the known manner already indicated above.

Der untere Schachtabschnitt 16c des Fallschachtes 16 weist bewegliche Seitenwände 18 auf, die beispielsweise über Stellglieder 19 in ihrer Lage durch Parallelverschiebung einstellbar sind, und durch Mitnehmer 17 mit den angrenzen­ den Wänden des mittleren Schachtabschnittes 16b verbunden sind, sowie, wie auf Fig. 1 deutlich wird, die seitlichen Ränder der Bahn begrenzen. Wie aus der im Bereich des Fall­ schachtes 16 aufgeschnittenen Darstellung der Zeichnung her­ vorgeht, reichen die Stirnwände 20 des mittleren Schachtab­ schnittes 16b bis in den Bereich des unteren Schachtab­ schnittes 16c und bilden somit auch dessen Stirnwände. Die Stirnwände 20 des gesamten Fallschachtes 16 sind starr ange­ ordnet, wobei die in Wegförderrichtung gemäß Pfeil 21 hin­ tere Stirnwand entsprechend der Höhe der Mineralwolle-Bahn 2 verkürzt ist, so daß die Mineralwolle-Bahn 2 aus dem Bereich des Fallschachtes 16 aus laufen kann, wobei beim Auslauf aus dem Fallschacht eine Walze 22 angeordnet ist, die den Aus­ tragsspalt des Fallschachtes gegenüber der Atmosphäre ab­ dichten und zugleich die Mineralwolle-Bahn 2 austragen soll.The lower shaft section 16 c of the chute 16 has movable side walls 18 , the position of which can be adjusted, for example, via actuators 19 by parallel displacement, and are connected by drivers 17 to the walls of the middle shaft section 16 b, and, as shown in FIG. 1 becomes clear, limit the lateral edges of the web. As shown in the section of the case shaft 16 cut representation of the drawing, the end walls 20 of the middle shaft section 16 b extend into the area of the lower shaft section 16 c and thus also form its end walls. The end walls 20 of the entire chute 16 are rigidly arranged, the tere end wall in the conveying direction according to arrow 21 is shortened according to the height of the mineral wool sheet 2 , so that the mineral wool sheet 2 can run from the area of the chute 16 , wherein at the outlet from the chute, a roller 22 is arranged, which from the bearing gap of the chute seals from the atmosphere and at the same time the mineral wool web 2 is to be discharged.

Zwar sind somit einige der Seitenwände des Fallschachtes 16 beweglich, wie etwa die Seitenwände 18 des untersten Schachtabschnittes 16c durch Parallelverschiebung und bei Bedarf auch die Seitenwände des mittleren Schachtabschnittes 16b durch Schwenkbewegung um Scharniere 23, jedoch sind sämtliche Seitenwände als solche starr ausgebildet, besitzen also keine Bewegungsmöglichkeit für eine ständige Selbstrei­ nigung oder dergleichen. Sämtliche Seitenwände des Fall­ schachtes 16 sind doppelwandig ausgebildet und in den so ge­ bildeten Hohlräumen von Flüssigkeit durchströmt, die jeweils durch Anschlüsse 24 zuführbar und durch Anschlüsse 25 ab­ führbar ist.Thus, some of the side walls of the chute 16 are movable, such as the side walls 18 of the lowest shaft section 16 c by parallel displacement and, if necessary, the side walls of the middle shaft section 16 b by pivoting movement about hinges 23 , but all side walls as such are rigid So no movement for a constant self-cleaning or the like. All side walls of the case shaft 16 are double-walled and flowed through in the so-formed cavities of liquid, which can be fed through connections 24 and through connections 25 from feasible.

Bezüglich weiterer Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Leitschächte 13 und der dortigen Eindüsung von Wasser und Bindemittel, bzw. der Ausbildung des Fallschachtes 16 sowie der Blasdüseneinrichtung 8 wird ausdrücklich und vollinhalt­ lich auf die sechs weiteren parallelen deutschen Patentan­ meldungen derselben Anmelderin vom gleichen Tage mit dem Ti­ tel "Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle aus sili­ katischen Rohstoffen, insbesondere Basalt, nach dem Düsen­ blasverfahren" gemäß Anwaltsaktenzeichen 11GH06312, dem Ti­ tel "Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstel­ lung von Mineralwollevliesen" gemäß Anwaltsaktenzeichen 11GH06332, dem Titel "Verfahren zum Erschmelzen von silika­ tischen Rohstoffen insbesondere zur Herstellung von Mineral­ wolle sowie Vorrichtung zur Vorwärmung des Rohstoffgemenges" gemäß Anwaltsaktenzeichen 11GH06342, dem Titel "Vorrichtung zur Erzeugung von Wolle, insbesondere Mineralwolle, aus ei­ ner Schmelze" gemäß Anwaltsaktenzeichen 11GH06352, dem Titel "Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Mineral­ wollevliesen" gemäß Anwaltsaktenzeichen 11GH06362, und dem Titel "Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Mi­ neralwollevliesen" gemäß Anwaltsaktenzeichen 11GH06372 ver­ wiesen und Bezug genommen.Regarding further details, features and advantages of the guide shafts 13 and the injection of water and binder there, or the formation of the chute 16 and the blowing nozzle device 8 is expressly and in full on the six other parallel German patent applications by the same applicant from the same day with the Ti tel "device for the production of mineral wool from silicate raw materials, in particular basalt, according to the nozzle blowing method" according to attorney file number 11GH06312, the Ti tel "method and device for the continuous production of mineral wool fleece" according to attorney file number 11GH06332, the title "process for melting silica table raw materials, in particular for the production of mineral wool and device for preheating the raw material mixture "according to attorney file number 11GH06342, the title" device for the production of wool, in particular mineral wool, from a melt "according to the lawyer number 11GH06352, the title "Device for the continuous production of mineral wool fleece" referred to in attorney's license number 11GH06362, and the title "Device for the continuous production of mineral wool fleece" in accordance with attorney's file number 11GH06372.

In Fig. 3 ist der obere Bereich der Darstellung gemäß den in Fig. 1 und 2 ab dem mit 26 bezeichneten Eintrittsbereich des Fallschachtes 16 vergrößert und mit konstruktiven Ein­ zelheiten dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, tritt aus dem den Zerfaserungskanal der Blasdüseneinrichtung 8 bilden­ den Düsenspalt 10 ein Strömungsbündel 27 aus, das auf einer geringen freien Wegstrecke von im Beispielsfalle etwa 6 cm in die mit 28 bezeichnete Eintrittsöffnung des Leitschachtes 13 eintritt. Die Eintrittsöffnung 28 des Leitschachtes 13 weist gegenüber dem Eintrittsquerschnitt des Strömungsbün­ dels 27 erheblich größeren Querschnitt auf, so daß ein seit­ licher Abstand a im wesentlichen symmetrisch zu beiden Sei­ ten des Eintritts-Strömungsbündels 27 verbleibt, durch den durch Injektorwirkung Sekundärluft aus dem Bereich unterhalb der Blasdüseneinrichtung 8 angesaugt wird. Bei gegebener Winkelstellung der Seitenwände 29 des langgestreckten Leit­ schachtes 13 ist der beidseitige Abstand a ein Maß für die Menge der durch die Eintrittsöffnung 28 zusätzlich angesaug­ ten Sekundärluft.In Fig. 3, the upper area of the representation according to the in Fig. 1 and 2 from the designated 26 entry area of the chute 16 is enlarged and shown with structural details A. As can be seen, exits the forming the Zerfaserungskanal the blow nozzle 8 the nozzle gap 10 is a flow bundle 27 from which cm of Leitschachtes 13 in the designated 28 inlet opening on a low free path length of in the example, about 6 occurs. The inlet opening 28 of the guide shaft 13 has, compared to the inlet cross-section of the flow bundle 27, a considerably larger cross-section, so that a distance L since a substantially symmetrical to both sides of the inlet flow bundle 27 remains, through which secondary air from the region below the through injector effect Blower nozzle device 8 is sucked. Given the angular position of the side walls 29 of the elongated guide shaft 13 , the distance a on both sides is a measure of the amount of the secondary air additionally sucked in through the inlet opening 28 .

An der unteren Austrittsöffnung 30 tritt das Medium aus dem Eintritts-Strömungsbündel 27 zusammen mit der angesaugten Sekundärluft in einem Austritts-Strömungsbündel 31 gebündelt und neu gefaßt wieder aus. Im Mittelbereich des Leit­ schachtes 13, der im Beispielsfalle etwa 30 cm lang ist, ist eine Einstellhandhabe 32 angeordnet, mit der die relative Winkelstellung der Seitenwände 29 frei einstellbar ist, so daß die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung 30 variiert werden kann, und zusätzlich auch der Grad der Verjüngung des Leitschachtes 13 eingestellt werden kann. Darüberhinaus kann die Neigung der beiden Seitenwände 29 unterschiedlich einge­ stellt werden, so daß sich eine gewisse Abweichung von der Symmetrie zur Verlängerung der Fallinie 11 der Primärfäden und damit eine gezielte Richtungsbeeinflussung des Aus­ tritts-Strömungsbündels ergibt. Weiterhin kann auch der Ein­ trittsquerschnitt 28 mit einer entsprechenden Einstellhilfe 32 unabhängig variiert werden.At the lower outlet opening 30 , the medium emerges from the inlet flow bundle 27 together with the sucked-in secondary air in an outlet flow bundle 31 and then emerges again. In the central region of the guide shaft 13 , which is about 30 cm long in the example, an adjustment handle 32 is arranged with which the relative angular position of the side walls 29 is freely adjustable, so that the cross-sectional area of the outlet opening 30 can be varied, and also the degree the taper of the guide shaft 13 can be adjusted. In addition, the inclination of the two side walls 29 can be set differently, so that there is a certain deviation from the symmetry to extend the fall line 11 of the primary threads and thus a targeted directional influence of the exit flow bundle. Furthermore, a cross section 28 can be varied independently with a corresponding setting aid 32 .

Erfindungsgemäß ist zumindest ein Teil der Seitenwände 29 des Leitschachtes 13 starr und doppelwandig ausgebildet. Wie in der veranschaulichten Vergrößerung dargestellt ist, be­ stehen die Seitenwände 29 hierzu aus Innenwandteilen 33 und Außenwandteilen 34, welche die Doppelwand bilden und zwi­ schen sich einen Hohlraum 35 für die Zirkulation von Flüs­ sigkeit wie Kühlwasser belassen. Von außen her betrachtet ist die Umfangswand 29 lediglich eine etwas dickere Blech­ wand, die aber als starre Wand problemlos dicht gestoßen werden kann, so daß Wolleverluste durch Undichtheiten, die Ansaugung von Falschluft usw. sicher vermieden sind. Durch die Kühlung der Oberfläche der Seitenwände 29 des Leit­ schachtes 13 mit Kühlflüssigkeit wird auf sichere Weise ein Verkleben und Verstopfen des Leitschachtes 13 insbesondere in dem sich konisch verjüngenden Bereich des Austrittsberei­ ches 30 vermieden, wodurch die Querschnittsfläche dieses Be­ reiches etwa zur Verbesserung der Führungseigenschaften des Leitschachtes 13 im Vergleich zur bisherigen Lösung noch weiter verringert werden kann.According to the invention, at least some of the side walls 29 of the guide shaft 13 are rigid and double-walled. As shown in the illustrated enlargement, the side walls 29 are made of inner wall parts 33 and outer wall parts 34 , which form the double wall and inter mediate a cavity 35 for the circulation of liquid such as cooling water. Viewed from the outside, the peripheral wall 29 is only a slightly thicker sheet metal wall, but it can easily be butted tightly as a rigid wall, so that wool losses due to leaks, the suction of false air, etc. are safely avoided. By cooling the surface of the side walls 29 of the master shaft 13 with cooling liquid, in particular in the conically tapered region of the outlet preparation ches avoided in a safe manner sticking and clogging of the Leitschachtes 13 30, whereby the cross-sectional area of this Be rich as to improve the control characteristics of the Leitschachtes 13 can be reduced even further compared to the previous solution.

Die Versorgung der Hohlräume 35 in den Seitenwänden des Leitschachtes 13 erfolgt durch Anschlüsse 36 für die Zufüh­ rung von Flüssigkeit und durch Anschlüsse 37 für die Abfüh­ rung einer Flüssigkeit.The supply of the cavities 35 in the side walls of the guide shaft 13 takes place through connections 36 for the supply of liquid and through connections 37 for the removal of a liquid.

Die Darstellung in Fig. 3 zeigt weitere, für sich selbst sprechende konstruktive Einzelheiten und ist im übrigen maß­ stäblich, so daß anhand der angegebenen Male auch nicht nä­ her erläuterte, für eine Optimierung aber möglicherweise gleichfalls wesentliche Bemessungen unmittelbar aus dieser Darstellung geschlossen werden kann.The illustration in FIG. 3 shows further structural details that speak for themselves and is, moreover, true to scale, so that based on the specified times also not explained in more detail, but possibly also important dimensions for an optimization can be inferred directly from this illustration.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle aus sili­ katischen Rohstoffen wie Basalt, nach dem Düsenblasver­ fahren,
  • - mit einer Schmelzwanne und wenigstens einer daraus ge­ speisten Verteilerwanne (5) mit Austrittsöffnungen (6) für Primärfäden aus Schmelze (1),
  • - mit einer unterhalb der Austrittsöffnungen (6) mit Ab­ stand hiervon parallel zur Fallinie (11) der Primärfäden angeordneten Blasdüseneinrichtung (8),
  • - mit einem unterhalb der Blasdüseneinrichtung (8) ange­ ordneten Fallschacht (16) und
  • - mit einem am unteren Ende des Fallschachts (16) ange­ ordneten Sammelförderer (3) zur Ablage und Wegförderung der erzeugten Mineralwolle als kontinuierliche Bahn (2),
  • - wobei zwischen der Austrittsseite der Blasdüseneinrichtung (8) und dem Eintrittsbereich (26) des Fallschachtes (16) ein Leitschacht (13) angeordnet ist, der einen von oben nach unten konvergierenden Querschnitt aufweist und mit seiner Eintrittsöffnung (28) das aus der Blasdüseneinrichtung (8) austretende Strömungsbündel (27) mit seitlichem Abstand (a) umgreift,
1. Device for the production of mineral wool from silicate raw materials such as basalt, after the nozzle blowing process,
  • - With a melting tank and at least one ge fed from it tundish ( 5 ) with outlet openings ( 6 ) for primary threads from the melt ( 1 ),
  • - With a below the outlet openings ( 6 ) with Ab stood parallel to the fall line ( 11 ) of the primary threads arranged blowing nozzle device ( 8 ),
  • - With a below the blow nozzle device ( 8 ) arranged chute ( 16 ) and
  • - With a at the lower end of the chute ( 16 ) arranged collecting conveyor ( 3 ) for storing and conveying away the mineral wool produced as a continuous path ( 2 ),
  • - A guide shaft ( 13 ) is arranged between the outlet side of the blowing nozzle device ( 8 ) and the inlet area ( 26 ) of the chute ( 16 ), which has a cross-section converging from top to bottom and with its inlet opening ( 28 ) that emerges from the blowing nozzle device ( 8 ) grips emerging flow bundles ( 27 ) with lateral spacing (a),
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Teil der Seitenwände (29) des Leitschachtes (13) starr und doppelwandig ausgebildet ist,
und daß Hohlräume (35) zwischen Innenwandteilen (33) und Außenwandteilen (34) der Seitenwände (29) An­ schlüsse (36, 37) für eine Versorgung mit Kühlflüssig­ keit, insbesondere Kühlwasser aufweisen.
characterized,
that at least part of the side walls ( 29 ) of the guide shaft ( 13 ) is rigid and double-walled,
and that cavities ( 35 ) between inner wall parts ( 33 ) and outer wall parts ( 34 ) of the side walls ( 29 ) to connections ( 36 , 37 ) for a supply of cooling liquid, especially cooling water.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Winkeleinstellung der Seitenwände (29) des Leitschachtes (13) einstellbar gehalten ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the relative angle setting of the side walls ( 29 ) of the guide shaft ( 13 ) is kept adjustable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen der oberen Eintrittsöffnung (28) und/oder unteren Austrittsöffnung (30) des Leitschachtes (13) einstellbar ausgebildet sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the cross-sectional areas of the upper inlet opening ( 28 ) and / or lower outlet opening ( 30 ) of the guide shaft ( 13 ) are adjustable. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (29) in unterschiedlichen Winkeln zur Verlängerung der Fallinie (11) der Primärstrahlen einstellbar gehal­ ten sind.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the side walls ( 29 ) are adjustable at different angles to extend the fall line ( 11 ) of the primary beams.
DE4141658A 1991-12-17 1991-12-17 Mineral wool mfr. appts. - has double wall at the guide shaft for coolant flow to ensure the wool slides through without clogging Withdrawn DE4141658A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141658A DE4141658A1 (en) 1991-12-17 1991-12-17 Mineral wool mfr. appts. - has double wall at the guide shaft for coolant flow to ensure the wool slides through without clogging
TR92/0160A TR26733A (en) 1991-12-17 1992-02-14 INSTALLATION FOR THE PRODUCTION OF MINERAL DIRECTION FROM SILICATE-FREE RAW MATERIALS AS BASALT TO THE MUSHROOM BLOWING PROCEDURE
CA002076787A CA2076787A1 (en) 1991-12-17 1992-08-25 Apparatus for producing mineral wool from silicate raw materials such as basalt by blast drawing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141658A DE4141658A1 (en) 1991-12-17 1991-12-17 Mineral wool mfr. appts. - has double wall at the guide shaft for coolant flow to ensure the wool slides through without clogging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141658A1 true DE4141658A1 (en) 1993-06-24

Family

ID=6447281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141658A Withdrawn DE4141658A1 (en) 1991-12-17 1991-12-17 Mineral wool mfr. appts. - has double wall at the guide shaft for coolant flow to ensure the wool slides through without clogging

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2076787A1 (en)
DE (1) DE4141658A1 (en)
TR (1) TR26733A (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509425A1 (en) * 1985-03-15 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen DEVICE FOR PRODUCING MINERAL FIBERS FROM SILICATIC RAW MATERIALS LIKE BASALT, ESPECIALLY AFTER THE NOZZLE BLOWING PROCESS
DE3509424A1 (en) * 1985-03-15 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen DEVICE FOR THE PRODUCTION OF MINERAL FIBERS FROM SILICATIC RAW MATERIALS LIKE BASALT, AFTER THE BLOWING PROCESS

Also Published As

Publication number Publication date
CA2076787A1 (en) 1993-06-18
TR26733A (en) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194604B1 (en) Apparatus for the production of mineral fibres from siliceous raw materials such as basalt by the fibre-blowing process
DE2414779B2 (en) Method and device for producing fibers from extractable material, in particular thermoplastic material such as glass
EP0194606B1 (en) Process and apparatus for the production of mineral fibres from siliceous raw materials
DE1207559B (en) Method and device for the production of spherical particles from glass or other vitreous materials
DE2500079C2 (en) Device for cooling in a continuous caster
DE19504953C2 (en) Plant for the production of a spunbonded nonwoven web from thermoplastic continuous filaments
EP0119426B1 (en) Nozzle drawing process and nozzle for dividing melts
EP1340844A1 (en) Meltblown apparatus
DE2140552B2 (en) Device for the production of a random fiber fleece
DE2735202A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING FIBERGLASS USING A DEFLECTIVE AIR CURTAIN
DE3736418C2 (en)
EP0194605B1 (en) Apparatus for the production of mineral fibres from siliceous raw materials such as basalt, especially by the fibre-blowing process
DE4141658A1 (en) Mineral wool mfr. appts. - has double wall at the guide shaft for coolant flow to ensure the wool slides through without clogging
EP0119429B1 (en) Method and device for dividing melts
EP1420089B1 (en) Apparatus for the production of fibres from thermoplastic material
DE4141659A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF MINERAL WOOL FLEECE
DE4141654C2 (en) Device for the production of mineral wool from silicate raw materials, in particular basalt, by the nozzle blowing process
DE2953221C1 (en) Nozzle head, especially for cooling freshly formed glass fibers using gas jets
DE3540889A1 (en) METHOD AND LANCE FOR FORMING A FIRE-RESISTANT MATERIAL UNDER SPRAYING PARTICLE-SHAPED EXOTHERM OXIDIZABLE MATERIALS
EP0484696A2 (en) Burner head for gas burner
EP3023694B1 (en) Grate bar and grate for a grate furnace
DE1960396A1 (en) Fiberboard and process for its manufacture
EP0279286B1 (en) Process and apparatus for manufacturing ultra-fine mineral fibres, especially glass fibres
DE2145764C3 (en) Method and device for producing mats from mineral fibers
DE2118081C3 (en) Device for producing a fleece or a mat from fibers made of thermoplastic material, in particular from glass fibers

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination