DE4141654C2 - Device for the production of mineral wool from silicate raw materials, in particular basalt, by the nozzle blowing process - Google Patents

Device for the production of mineral wool from silicate raw materials, in particular basalt, by the nozzle blowing process

Info

Publication number
DE4141654C2
DE4141654C2 DE19914141654 DE4141654A DE4141654C2 DE 4141654 C2 DE4141654 C2 DE 4141654C2 DE 19914141654 DE19914141654 DE 19914141654 DE 4141654 A DE4141654 A DE 4141654A DE 4141654 C2 DE4141654 C2 DE 4141654C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
gap
outlet openings
nozzle gap
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914141654
Other languages
German (de)
Other versions
DE4141654A1 (en
Inventor
Klemens Hirschmann
Joachim Mellem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE19914141654 priority Critical patent/DE4141654C2/en
Priority to TR16692A priority patent/TR26529A/en
Priority to CA 2076522 priority patent/CA2076522A1/en
Publication of DE4141654A1 publication Critical patent/DE4141654A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4141654C2 publication Critical patent/DE4141654C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/06Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle aus silikatischen Rohstoffen, insbesondere Ba­ salt nach dem Düsenblasverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device for producing Mineral wool from silicate raw materials, especially Ba salt after the nozzle blowing process according to the preamble of Claim 1.

Bei einer derartigen Vorrichtung besteht in aller Regel das Bestreben, besonders lange Mineralfasern mit hohem Schlank­ heitsgrad zu erhalten, die möglichst wenig unverzogene Re­ ste, sogenannte Perlen, enthalten. Hierzu bildet man den einen Zerfaserungskanal bildenden Spalt zwischen den beiden Blasdüsenhälften so schmal aus, wie dies zur Erzielung des erforderlichen Strömungsprofils im Kanal zum Ausziehen und Verziehen der Fasern noch eben möglich ist. Es hat sich ge­ zeigt, daß eine Verbreiterung des Spaltes zur Erhöhung des Ausstoßes schnell zu einer Vergrößerung des Perlenanteils führen kann, was auf einen vergrößerten Bereich geringeren Verziehkräften im Bereich der Symmetrieebene der Blasdüsen­ anordnung zurückzuführen ist. Weiterhin hat sich gezeigt, daß sich bei hoher Temperatur (um 1400°C) des Primärfadens an den Austrittsöffnungen der Verteilerwanne bevorzugt kurze, aber feine Fäden mit einer Dicke von wenigen µm erge­ ben, während bei niedriger Temperatur (um 1330°C) eher län­ gere und dickere Fäden erhalten werden, wobei jedoch der Ge­ halt an Perlen deutlich ansteigt. Weiterhin sinkt der Aus­ stoß, also die Produktivität, zwangsläufig durch die infolge erhöhter Viskosität verminderte Ausflußgeschwindigkeit der Schmelze aus den Austrittsöffnungen ab, wenn die Schmelzentemperatur vermindert wird. Diese Vorgänge sind beispiels­ weise in der DE-OS 35 09 426 beschrieben.In such a device, there is usually Strive to be particularly long mineral fibers with high slimness degree of preservation, the least undistorted Re so-called pearls. For this one forms the a gap forming a fiberization channel between the two Blower nozzle halves as narrow as this to achieve the required flow profile in the channel to pull out and Warping the fibers is still possible. It has been shows that a widening of the gap to increase the Ejection quickly increases the proportion of pearls can result in a smaller area lesser Distortion forces in the area of the symmetry plane of the blow nozzles arrangement is due. It has also been shown that at high temperature (around 1400 ° C) of the primary thread preferred at the outlet openings of the distributor trough short but fine threads with a thickness of a few µm ben, while at low temperature (around 1330 ° C) rather longer gere and thicker threads are obtained, but the Ge stop pearls increases significantly. The off continues to decrease productivity, inevitably due to the consequent increased viscosity reduced flow rate of the Melt off the orifices when the melt temperature  is reduced. These processes are exemplary as described in DE-OS 35 09 426.

Bei den bisher bekannten Vorrichtungen ist ein schmaleres Ausbilden des Spaltes zwischen den beiden Blasdüsenhälften gewissen Limitierungen unterworfen. So wird die minimal mög­ liche Spaltbreite zunächst durch die Geometrie des Einblas­ schlitzes am oberen Teil der Blasdüseneinrichtung begrenzt, wobei die die Einblasschlitze übergreifenden Luftleitlippen, die in der Regel in den Düsenspalt hineinragen, die kleinst­ mögliche Breite des Spaltes begrenzen.In the previously known devices is a narrower Form the gap between the two blow nozzle halves subject to certain limitations. So the minimal is possible gap width initially due to the geometry of the injection slot on the upper part of the blow nozzle device, the air guiding lips overlapping the injection slots, which usually protrude into the nozzle gap, the smallest limit the possible width of the gap.

Darüberhinaus hat sich bei sehr engem Spalt zwischen den beiden Blasdüsenhälten gezeigt, daß die Flanken der Blasdü­ senhälften einen häufigeren Fadenkontakt haben und sich aus diesem Grunde stärker aufheizen (ca. 180°C bei einer Stelle 1 mm unterhalb der Oberfläche der Blasdüsenflanken). Bei zu starker Aufheizung der Flanken der Blasdüsenanordnung können Schmelzefäden an den Flanken anhaften. Die Schmelze zeigt dabei eine unerwünschte Spreitung, d. h. das an der Wandung der Blasdüsenanordnung angeklebte, fließfähige Fasermaterial dehnt sich auf der Oberfläche der Wandung der Blasdüsenan­ ordnung noch weiter aus, was schließlich bei einem Anhaften von weiterem Schmelzematerial dazu führen kann, daß der pneumatische Transport im Zerfaserungskanal vollständig blockiert wird, und somit ein ordnungsgemäßes Zerfasern nicht mehr möglich ist.In addition, with a very narrow gap between the Both blow nozzle halves showed that the flanks of the blow nozzle halves have more frequent thread contact and come out For this reason, heat up more (approx. 180 ° C at one point 1 mm below the surface of the blow nozzle flanks). In to strong heating of the flanks of the blow nozzle arrangement can Stick melt threads on the flanks. The melt shows an undesirable spread, d. H. that on the wall flowable fiber material glued to the blowing nozzle arrangement stretches on the surface of the wall of the blow nozzle order even more, what ultimately happens when attached of further melt material can lead to the fact that the pneumatic transport in the defibration channel completely is blocked, and thus proper fraying is no longer possible.

Desweiteren spielen die Strömungsvorgänge am Austritt der Verteilerwanne für die Produktivität qualitativ hochwertiger Mineralwolle eine gewisse Rolle. In an sich bekannter Weise wird der aus der Verteilerwanne austretende flüssige Primär­ faden durch von oben her in den Düsenspalt einströmende Gase abgesaugt. Hierbei wird durch die Injektorwirkung des einge­ blasenen Treibgases von den Seiten her Sekundärluft zusammen mit Verbrennungsabgasen aus seitlich neben der Verteilerwanne angeordneten Hohlräumen angesaugt. Zur Erzielung einer wirbelfreien Führung des eingezogenen Sekundärluft­ stromes weist das obere Ende des Düsenspaltes eine Rundung auf, die in die Luftleitlippe einmündet. Aufgrund dieser Rundung, die einen bestimmten Platz in der Höhe beansprucht, wird der kleinstmögliche Abstand zwischen den Austrittsöff­ nungen der Verteilerwanne und den Einblasschlitzen der Blasdüseneinrichtung vorgegeben. Damit wird die mit dem Ein­ saugen von Verbrennungsabgasen und Sekundärluft vorhandene vorverziehende Wirkung auf die Schmelzefäden ebenfalls ein­ geschränkt.Furthermore, the flow processes play at the outlet of the Distribution tray for high quality productivity Mineral wool plays a certain role. In a manner known per se becomes the liquid primary emerging from the distribution pan thread through gases flowing into the nozzle gap from above aspirated. Here is injected by the injector blown propellant gas from the sides together secondary air with combustion exhaust gases from the side next to the distributor trough  arranged cavities sucked. To achieve a vortex-free guidance of the secondary air drawn in The upper end of the nozzle gap is rounded that opens into the air guide lip. Based on these Rounding that takes up a certain space in height, the smallest possible distance between the outlet opening the distribution tray and the injection slots of the Blower nozzle device specified. So that with the one suction of combustion gases and secondary air pre-warping effect on the melt threads limited.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle zur Verfügung zu stellen, welche ohne Qualitätseinbuße der Mineralwolle einen höheren Ausstoß, also eine höhere Produktivität ermög­ licht.In contrast, the invention is based on the object Device for the production of mineral wool available to provide, which without loss of quality of the mineral wool higher output, i.e. higher productivity light.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.This problem is solved by the characteristic Features of claim 1.

Erfindungsgemäß ist zunächst eine Kühleinrichtung zur Küh­ lung der dem Düsenspalt zugeordneten Oberflächen der Blasdü­ seneinrichtung vorgesehen, um eine unerwünschte Spreitung von an der Wandung der Blasdüsenanordnung haftendem Faserma­ terial und damit eine Störung der Zerfaserungsvorgänge zu vermeiden. Es hat sich gezeigt, daß durch die Kühlung der Oberfläche des Zerfaserungskanales das mit der kalten Ober­ fläche in Berühung gelangende Fadenmaterial schlagartig ab­ geschreckt wird und dazu tendiert, eine möglichst geringe Kontaktfläche mit der Wandung des Zerfaserungskanales einzu­ nehmen. Als Folge hiervon kann ein Anhaften von Schmelzefä­ den gänzlich vermieden werden. Somit kann bereits durch diese Maßnahme trotz der damit einhergehenden, an sich uner­ wünschten Erhöhung der Wahrscheinlichkeit von Fadenkontakten der Spalt zwischen den beiden Blasdüsenhälften weiter verringert werden. Um an die untere Grenze der kleinstmöglichen Spaltbreite des Düsenspaltes zu gelangen, jedoch ohne eine optimale Zerfaserung und damit einhergehende hochwertige Qualität der Mineralwolle zu gefährden, werden die Einblas­ schlitze zur Mitte des Düsenspaltes hin durch je eine die dem Düsenspalt zugewandte Oberfläche der Blasdüseneinrich­ tung bündig abdeckende Luftleitlippe abgedeckt. Hierdurch gelingt es, in Höhe der Einblasschlitze den für eine gute Zerfaserung notwendigen ausgeprägten Drucksprung zur inten­ siven Aufteilung des Primärfadens in mehrere Fadenschlaufen zur Verfügung zu stellen, ohne daß die Einlaufkontur der Blasdüsen einen in den Düsenspalt ragenden und damit die Breite des Düsenspaltes begrenzenden Vorsprung durch die Luftleitlippen aufweist.According to the invention there is first a cooling device for cooling the surfaces of the blow nozzle assigned to the nozzle gap seneinrichtung provided to prevent unwanted spreading of fibrous material adhering to the wall of the blow nozzle arrangement material and thus a disruption of the defibration processes avoid. It has been shown that by cooling the Surface of the defibration duct with the cold upper surface that comes into contact suddenly is frightened and tends to be as low as possible Contact surface with the wall of the defibration channel to take. As a result, melt adherence may occur which are avoided entirely. So can already by this measure despite the accompanying, in itself unimportant wanted to increase the likelihood of thread contact the gap between the two blow nozzle halves is further reduced  become. To the lower limit of the smallest possible To reach the gap width of the nozzle gap, but without one optimal defibration and the associated high quality The blow-in will endanger the quality of the mineral wool slit towards the middle of the nozzle gap through one each the surface of the blow nozzle device facing the nozzle gap air duct lip that covers flush. Hereby succeeds in the level of the injection slots for a good Defibration necessary pronounced pressure jump to the inside sive division of the primary thread into several thread loops to make available without the inlet contour of the Blow nozzles protruding into the nozzle gap and thus the The width of the nozzle gap is limited by the projection Has air guide lips.

Als weitere, für die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentli­ che Maßnahme hat sich überraschend gezeigt, daß sich durch ein Abflachen des Oberteils der Blasdüse zwei wesentliche vorteilhafte Effekte ergeben. Zunächst zeigt sich, daß die Befürchtung, ein Abflachen der bisher verwendeten abgerunde­ ten Flanke des Oberteiles würde zu einer Zerstörung der bei dieser Form aerodynamisch glatt erscheinenden Einlaufströmung und damit des strömungsmäßig optimal erscheinenden Einlauf­ verhaltens der Sekundärluft führen, sich nicht bestätigt. Tatsächlich wurde nämlich gefunden, daß bei dem abgeflachten Oberteil trotz der damit einhergehenden mehr oder weniger scharfkantigen Ausbildung der Ecke eine mehr mittenbetonte, stärker zentrierte Ansaugströmung entsteht, die im Ansaug­ verhalten stärker in vertikaler Richtung wirkt als der aero­ dynamisch glattere und rundere Einlauf. Diese Erscheinung kann man sich etwa so erklären, daß sich auf der Oberseite des abgeflachten Oberteils eine Rückströmung bildet, etwa in Form einer langgestreckten Wirbelröhre, die dazu führt, daß die eingesaugte Sekundärluft diese lokal stabile Wirbelröh­ ren überströmt und anschließend näher entlang der Austritts­ öffnungen der Verteilerwanne in den Eintritt der Blasdüse gezwungen wird. Im Ergebnis ergibt sich somit eine mehr ver­ tikal gerichtete Ansaugströmung mit einem höheren Unter­ druck. Die hiermit verbundenen höheren lokalen Einlaufge­ schwindigkeiten führen insgesamt zu einer höheren Einsaugge­ schwindigkeit, wobei der Primärfaden durch dieses verstärkte Einsaugen auch frühzeitiger erfaßt, schneller vorgezogen, also feiner wird, und vor allem besser zentriert, also stär­ ker in die Symmetrieebene des Einlaufes hineingezogen wird.As a further essential for the device according to the invention che measure has surprisingly shown that by flattening the top of the blow nozzle two essentials have beneficial effects. First it turns out that the Fear of a flattening of the rounded round used previously th flank of the upper part would destroy the this form of aerodynamically smooth inlet flow and thus the inlet that appears to be optimal in terms of flow behavior of the secondary air, not confirmed. In fact, it was found that the flattened Upper part despite the accompanying more or less sharp-edged formation of the corner a more centered, more centered intake flow arises in the intake behave more vertically than the aero dynamically smoother and rounder inlet. This appearance can you explain something like that on the top of the flattened upper part forms a backflow, approximately in Form of an elongated vertebral tube, which leads to the fact that the secondary air sucked in this locally stable vortex tube overflows and then closer along the exit openings of the distributor trough in the inlet of the blow nozzle  is forced. The result is a more ver tically directed intake flow with a higher sub print. The associated higher local inlets overall speeds lead to a higher suction speed, the primary thread being reinforced by this Sucking in also recorded earlier, brought forward faster, so it becomes finer, and above all better centered, i.e. stronger ker is drawn into the plane of symmetry of the inlet.

Als weiteres ergibt sich durch den höheren Unterdruck auf­ grund des flach ausgebildeten Oberteiles der Blasdüse eine höhere Schmelzeleistung pro Austrittsöffnung der Verteiler­ wanne. Diese gegenüber der bisherigen Lösung in der Größen­ ordnung von nunmehr etwa 20 bis 30% verbesserte Schmelzeleistung kann mit der im Anspruch 1 angegebenen Vor­ richtung im Grunde mühelos aerodynamisch transportiert wer­ den, ohne überzulaufen. Im Gegensatz hierzu wäre bei dersel­ ben Schmelzeleistung die Blasdüse mit der bekannten Geome­ trie mit gerundetem Einlauf und geringerem Unterdruck be­ reits übergelaufen, d. h. die frühere Blasdüse wäre nicht in der Lage gewesen, derart große Schmelzemengen zu transpor­ tieren. Dieser Effekt führt darüberhinaus zu einer beträcht­ lichen Erhöhung der Betriebssicherheit; im Vergleich zur bisherigen Lösung hat sich gezeigt, daß die Standzeiten ganz erheblich, nämlich etwa auf das Dreifache angestiegen sind.Another result is the higher negative pressure because of the flat upper part of the blow nozzle higher melting capacity per outlet opening of the distributors tub. This in size compared to the previous solution order improved from now around 20 to 30% Melting performance can with the specified in claim 1 before direction is basically effortlessly transported aerodynamically without overflowing. In contrast to that would be the same ben melting performance the blow nozzle with the well-known geome with rounded inlet and less negative pressure already overflowed, d. H. the previous blow nozzle would not be in able to transport such large quantities of melt animals. This effect also leads to a considerable increase operational safety; in comparison to previous solution has shown that the service life is quite significantly, namely have increased about three times.

Bei der im Unteranspruch 2 angegebenen Ausführung ergibt sich eine besonders vorteilhafte Vorrichtung gemäß der Er­ findung.In the embodiment specified in sub-claim 2 results a particularly advantageous device according to the Er finding.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Aus­ führungsform anhand der Zeichnung.Further details, features and advantages of the invention result from the following description of an off management form based on the drawing.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer sche­ matischen Stirnansicht, Fig. 1 shows a device according to the invention in a specific matic end view,

Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Seitenan­ sicht, Fig. 2 view of the device according to Fig. 1 in a Seitenan,

Fig. 3 die Einzelheit aus Kreis III in Fig. 2, Fig. 3 shows the detail from circle III in Fig. 2,

Fig. 4 die Einzelheit aus Kreis IV in Fig. 3 in ver­ größerter Darstellung. Fig. 4 shows the detail from circle IV in Fig. 3 in a larger view.

Wie die Fig. 1 und 2 veranschaulichen, dient eine erfin­ dungsgemäße Vorrichtung dazu, eine mit 1 bezeichnete minera­ lische Schmelze im Kopfbereich der Vorrichtung in Mineral­ wolle umzuwandeln, die zur Bildung einer kontinuierlichen Mineralwolle-Bahn 2 auf einem Sammelförderer 3 abgelegt und - in der Darstellung gemäß Fig. 2 nach rechts - weggefördert wird. Der Sammelförderer 3 ist, wie in Fig. 2 angedeutet ist, mit Perforationen 4 versehen, durch welche hindurch in nicht näher veranschaulichter Weise Luft bzw. Gas nach unten abgesaugt werden kann, wie dies bei der Mineralwolleherstel­ lung an sich üblich ist. . As shown in Figures 1 and 2 illustrate an OF INVENTION dung device according serves one with 1 of the device in mineral designated mineral melt in the head area would convert to the formation of a continuous mineral wool web deposited 2 on a collecting conveyor 3 and - in the representation of Figure 2 to the right -. is conveyed away. The collecting conveyor 3 is, as indicated in Fig. 2, provided with perforations 4 , through which air or gas can be sucked down in a manner not shown, as is common in mineral wool production itself.

Die Schmelze 1 aus einer nicht näher dargestellten Schmelzwanne wird im Beispielsfalle zwei nebeneinander an­ geordneten Verteilerwannen 5 zugeführt, die je eine Reihe von Austrittsöffnungen 6 für Schmelze besitzen. Die Vertei­ lerwannen 5 sind in der üblichen und bekannten Weise aus Platin gefertigt und werden durch Verbrennungsgase in seit­ lichen Kammern 7 auf einer gewünschten Temperatur gehalten.The melt 1 from a melting tank ( not shown in more detail) is fed, in the example, to two side-by-side distribution tanks 5 , each of which has a row of outlet openings 6 for the melt. The Vertei lerwannen 5 are made of platinum in the usual and known manner and are kept at a desired temperature by combustion gases in chambers 7 since.

Unterhalb der Austrittsöffnungen 6 sind, wie beim Düsenblas­ verfahren im Prinzip ebenfalls üblich ist, Blasdüseneinrichtungen 8 angeordnet, die aus je zwei Blasdüsenhälften 9 und einem dazwischen angeordneten Düsenspalt 10 bestehen, durch welchen hindurch aus den Austrittsöffnungen 6 austretende Primärfäden der Schmelze entsprechend den aus Fig. 2 er­ sichtlichen Fallinien 11 treten und dabei durch Treibgas zerfasert werden, welches mit Überdruck in Kammern 12 der Blasdüsenhälften 9 bereitgestellt und über in den Fig. 1 und 2 nicht sichtbare Einblasschlitze in den Düsenspalt 10 eingeblasen wird. Die dabei prinzipiell ablaufenden Vorgänge sind dem Fachmann geläufig.Below the outlet openings 6 , as is also common in principle in the case of nozzle blowing, there are blowing nozzle devices 8 , each consisting of two blowing nozzle halves 9 and an intermediate nozzle gap 10 , through which primary threads of the melt emerging from the outlet openings 6 correspond to those shown in FIG. 2 he visible fall lines 11 occur and are defibrated by propellant gas, which is provided with overpressure in chambers 12 of the blowing nozzle halves 9 and is blown into the nozzle gap 10 via injection slots (not visible in FIGS . 1 and 2). The processes that occur in principle are familiar to the person skilled in the art.

An der in der Zeichnung unteren Austrittsseite der Blasdü­ seneinrichtungen 8 tritt ein Strömungsbündel 31 (vgl. Fig. 3) aus, das Treibgas, durch die Injektorwirkung des einge­ blasenen Treibgases von der Oberseite der Blasdüseneinrich­ tung 8 angesaugte Sekundärluft zusammen mit Verbrennungsab­ gasen aus den Kammern 7 und die soeben gebildete Mineral­ wolle bei noch hoher Temperatur enthält. Das Strömungsbündel 31 gelangt in düsenartig konvergierende Leitschächte 13, wo­ durch an deren Oberseite nochmals Sekundärluft zur weiteren Abkühlung angesaugt wird, und das so gebildete Faser-Gasge­ misch am Austritt der Leitschächte 13 unter erneuter Bünde­ lung wiederum in einem Strömungsbündel austritt. Aufgrund der langgestreckten Form der Düsenspalte 10 und der Leit­ schächte 13 sind die Strömungsbündel natürlich entsprechend langgestreckt ausgebildet und wirken lediglich in einer Fig. 2 oder 3 entsprechenden Ansicht wie schlanke Kreiskegel. Im Bereich des unteren Endes der Leitschächte 13 sind Sprühdü­ sen 14 zum Eindüsen von Kühlflüssigkeit wie Kühlwasser und Sprühdüsen 15 zum Eindüsen von Bindemittel wie Phenolharz in fließfähiger Konsistenz angeordnet. Dies ist zugleich der Eintrittsbereich eines insgesamt mit 16 bezeichneten Fall­ schachtes, der übereinander angeordnet einen ersten Schachtabschnitt 16a, einen zweiten Schachtabschnitt 16b und einen dritten Schachtabschnitt 16c aufweist. Im Inneren des Fallschachtes 16 kühlen die herabfallenden Fasern weiter ab und verteilen sich über den Querschnitt des Fallschachtes, so daß sich auf dem Förderband 3 eine gleichmäßige Ablage als Bahn 2 ergibt, wobei die mitgeführten und mit in den Fallschacht 16 eingeführten Gase in der weiter oben bereits angedeuteten, bekannten Weise angesaugt werden.On the lower outlet side of the drawing of the Blasdü sen devices 8 emerges a flow bundle 31 (see. Fig. 3), the propellant gas, by the injector effect of the blown propellant gas from the top of the Blasdüseneinrich device 8 sucked secondary air together with combustion gases from the chambers 7 and contains the mineral wool just formed at a still high temperature. The flow bundle 31 arrives in nozzle-like converging guide ducts 13 , where secondary air is drawn in again for further cooling through the upper side thereof, and the fiber-gas mixture thus formed emerges again in a flow bundle at the outlet of the guide ducts 13 with renewed bundling. Due to the elongated shape of the nozzle column 10 and the guide shafts 13 , the flow bundles are naturally elongated and act only in a Fig. 2 or 3 corresponding view like slender circular cones. In the region of the lower end of the guide shafts 13 , spray nozzles 14 for injecting cooling liquid such as cooling water and spray nozzles 15 for injecting binders such as phenolic resin are arranged in a flowable consistency. This is at the same time the entry area of a drop shaft designated overall with 16, which has a first shaft section 16 a, a second shaft section 16 b and a third shaft section 16 c arranged one above the other. Inside the chute 16, the falling fibers cool further and are distributed over the cross section of the chute, so that there is a uniform deposit as web 2 on the conveyor belt 3 , the entrained and introduced into the chute 16 in the above already indicated, known ways are sucked.

Der untere Schachtabschnitt 16c des Fallschachtes 16 weist bewegliche Seitenwände 18 auf, die beispielsweise über Stellglieder 19 in ihrer Lage durch Parallelverschiebung einstellbar sind und durch Mitnehmer 17 mit den angrenzenden Wänden des mittleren Schachtabschnittes 16b verbunden sind sowie, wie auf Fig. 1 deutlich wird, die seitlichen Ränder der Bahn begrenzen. Wie aus der im Bereich des Fallschachtes 16 aufgeschnittenen Darstellung der Zeichnung hervorgeht, reichen die Stirnwände 20 des mittleren Schachtabschnittes 16b bis in den Bereich des unteren Schachtabschnittes 16c und bilden somit auch dessen Stirnwände. Die Stirnwände 20 des gesamten Fallschachtes 16 sind starr angeordnet, wobei die in Wegförderrichtung gemäß Pfeil 21 hintere Stirnwand entsprechend der Höhe der Mineralwolle-Bahn 2 verkürzt ist, so daß die Mineralwolle-Bahn 2 aus dem Bereich des Fall­ schachtes 16 auslaufen kann, wobei beim Auslauf aus dem Fallschacht eine ebenfalls gekühlte Walze 22 angeordnet ist, die den Austragesitzspalt des Fallschachtes gegenüber der Atmosphäre abdichten und zugleich die Minerwolle-Bahn 2 aus­ tragen soll.The lower shaft section 16 c of the chute 16 has movable side walls 18 , the position of which can be adjusted by parallel displacement, for example via actuators 19 , and are connected by drivers 17 to the adjacent walls of the central shaft section 16 b, as is clear from FIG. 1 that delimit the lateral edges of the web. As can be seen from the illustration of the drawing cut in the area of the chute 16 , the end walls 20 of the middle shaft section 16 b extend into the area of the lower shaft section 16 c and thus also form the end walls thereof. The end walls 20 of the entire chute 16 are rigidly arranged, the rear end wall in the conveying direction according to arrow 21 being shortened in accordance with the height of the mineral wool web 2 , so that the mineral wool web 2 can run out of the area of the chute 16 , whereby at Outlet from the chute is also a cooled roller 22 is arranged to seal the discharge seat gap of the chute from the atmosphere and at the same time to wear the mineral wool web 2 from.

Zwar sind somit einige der Umfangswände des Fallschachtes 16 beweglich, wie etwa die Seitenwände 18 des untersten Schachtabschnittes 16c durch Parallelverschiebung und bei Bedarf auch die Seitenwände des mittleren Schachtabschnittes 16b durch Schwenkbewegung um Scharniere 23, jedoch sind sämtliche Umfangswände als solche starr ausgebildet, besit­ zen also keine Bewegungsmöglichkeit für eine ständige Selbstreinigung oder dergleichen. Dafür aber sind sämtliche Umfangswände des Fallschachtes 16 doppelwandig ausgebildet und in den so gebildeten Hohlräumen von Flüssigkeit durchströmt, die jeweils durch Anschlüsse 24 zuführbar und durch Anschlüsse 25 abführbar ist.Thus, some of the peripheral walls of the chute 16 are movable, such as the side walls 18 of the lowest shaft section 16 c by parallel displacement and, if necessary, the side walls of the central shaft section 16 b by pivoting movement about hinges 23 , but all peripheral walls as such are rigid, possessed So there is no possibility of movement for constant self-cleaning or the like. For this purpose, however, all peripheral walls of the chute 16 are double-walled and flowed through in the cavities formed in this way, liquid which can be supplied through connections 24 and can be discharged through connections 25 .

Bezüglich weiterer Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Leitschachtes 13, der dortigen Eindüsung von Wasser und Bindemittel, der Ausbildung des Fallschachtes 16 und des Sammelförderers 3 wird ausdrücklich und vollinhaltlich auf die parallelen deutschen Patentanmeldungen der Patentinhaberin vom gleichen Tag verwiesen, die als DE-A-41 41 658, DE-A-41 41 659, DE-A-41 41 625, DE- A-41 41 626, DE-A-41 41 627 und DE-A-41 41 628 veröffentlicht sind.With regard to further details, features and advantages of the guide shaft 13 , the injection of water and binding agent there, the design of the drop shaft 16 and the collecting conveyor 3 , reference is expressly and in full made to the parallel German patent applications of the same day on the same day as the DE-A- 41 41 658, DE-A-41 41 659, DE-A-41 41 625, DE-A-41 41 626, DE-A-41 41 627 and DE-A-41 41 628 are published.

Der Bereich der Blasdüseneinrichtung 8 ist in Fig. 3 mit weiteren Einzelheiten veranschaulicht.The area of the blowing nozzle device 8 is illustrated in FIG. 3 with further details.

Der grundsätzliche Aufbau der Blasdüseneinrichtung 8 sowie der Verteilerwanne 5 mit den Austrittsöffnungen 6 ist bereits weiter oben erläutert worden. Wie sich aus der vergrößerten Darstellung in Fig. 4 ergibt, weist die Blasdüseneinrichtung 8 mit 30 bezeichnete Oberteile auf, die jeweils eine Kante 27 besitzen. Jedes Oberteil 30 besitzt eine den Austrittsöffnungen 6 der Verteilerwanne 5 zugewandte Ober­ fläche 32, welche gemäß der vorliegenden Erfindung flach ausgebildet ist und von der Kante 27 begrenzt wird. Ledig­ lich aus Unfallschutzgründen können die Kanten 27 etwas ab­ gerundet sein. Jedes Oberteil 30 mündet in eine in Fig. 4 nach unten abgebogene Luftleitlippe 28, die zur benachbarten Spaltwand 26 hin einen Einblasschlitz 29 freiläßt, dessen rückwärtiges Ende mit einer zugeordneten Kammer 12 für Druckluft bzw. Druckgas in Verbindung steht. Auf diese Weise wird ein Geschwindigkeitsprofil mit hoher Geschwindigkeit im Bereich der Düsenspaltwände 26 und geringerer Geschwindig­ keit im Mittelbereich des Düsenspaltes 10 erzeugt. Dessen Wechselwirkung mit den Schmelzefäden ergibt die erforderli­ che Schleifenbildung für die Zerfaserung, wie dies an sich bekannt ist.The basic structure of the blowing nozzle device 8 and the distributor trough 5 with the outlet openings 6 has already been explained above. As can be seen from the enlarged illustration in FIG. 4, the blowing nozzle device 8 has upper parts designated by 30, each of which has an edge 27 . Each upper part 30 has an outlet openings 6 of the distributor trough 5 facing upper surface 32 , which is flat according to the present invention and is delimited by the edge 27 . Only for accident prevention reasons, the edges 27 can be somewhat rounded off. Each upper part 30 opens into an air guide lip 28 which is bent downward in FIG. 4 and which leaves a blow-in slot 29 towards the adjacent gap wall 26 , the rear end of which is connected to an associated chamber 12 for compressed air or compressed gas. In this way, a speed profile is generated at high speed in the area of the nozzle gap walls 26 and lower speed in the central region of the nozzle gap 10 . Its interaction with the melt threads results in the requisite formation of loops for fiberization, as is known per se.

Des weiteren weist jede Luftleitlippe 28 im Einklang mit der Erfindung eine dem Düsenspalt 10 zugewandte Oberfläche 33 auf, die mit den Wänden des Düsenspaltes 26 bündig ab­ schließt, wie es in Fig. 4 schematisch durch die mit 34 be­ zeichnete Ebene veranschaulicht ist.Furthermore, each air guide lip 28 in accordance with the invention has a surface 33 facing the nozzle gap 10 , which is flush with the walls of the nozzle gap 26 , as illustrated schematically in FIG. 4 by the plane indicated by 34.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Oberteile 30 ent­ steht nun beim Ansaugen von Sekundärluft eine in Fig. 4 im Schnitt dargestellte, langgestreckte Wirbelröhre 35, die die Ansaugströmung schematisch in die mit 36 bezeichneten Strö­ mungslinien zwingt, welche näher entlang der Austrittsöff­ nungen 6 der Verteilerwanne 5 zu liegen kommen. Hierdurch ergibt sich im Ergebnis die eingangs geschilderte, mehr ver­ tikal zur Fallinie 11 hin ausgerichtete Ansaugströmung, mit den erläuterten vorteilhaften Wirkungen gemäß der Erfindung.Due to the inventive design of the upper parts 30 ent now when secondary air is drawn in, an elongated vortex tube 35 shown in FIG. 4, which schematically forces the intake flow into the flow lines denoted by 36, which are closer to the outlet openings 6 of the distributor trough 5 come to rest. This results in the result of the above-described, more vertically aligned to the fall line 11 intake flow, with the explained advantageous effects according to the invention.

Weiterhin ist eine Kühleinrichtung in der Form von Kühlkanä­ len 37 vorgesehen, in denen zur Kühlung der dem Düsenspalt 10 zugewandten Oberflächen 26 ein Kühlmittel, wie bei­ spielsweise Wasser strömen kann. Furthermore, a cooling device in the form of Kühlkanä len 37 is provided, in which a coolant, such as water, can flow to cool the surfaces 26 facing the nozzle gap 10 .

Erfindungsgemäß beträgt der Vertikalabstand vA zwischen den Austrittsöffnungen 6 der Verteilerwanne 5 und den Einblas­ schlitzen 29 für Treibgas zwischen 4 mm und 8 mm, und insbe­ sondere 5 mm, und die horizontale Breite hB des Düsenspaltes 10 beträgt zwischen 3 mm und 6 mm, und insbesondere zwischen 4 mm und 5 mm, vorzugsweise bei 4,5 mm.According to the invention, the vertical distance vA between the outlet openings 6 of the distributor trough 5 and the injection slots 29 for propellant gas is between 4 mm and 8 mm, and in particular 5 mm, and the horizontal width hB of the nozzle gap 10 is between 3 mm and 6 mm, and in particular between 4 mm and 5 mm, preferably at 4.5 mm.

Die Darstellung in Fig. 4 zeigt weitere, für sich selbst sprechende konstruktive Einzelheiten und ist im übrigen maß­ stäblich, so daß anhand der angegebenen Maße auch nicht nä­ her erläuterte, für eine Optimierung aber möglicherweise gleichfalls wesentliche Bemessungen unmittelbar aus dieser Darstellung geschlossen werden kann.The illustration in FIG. 4 shows further structural details that speak for themselves and is, moreover, true to scale, so that based on the specified dimensions, also not explained in more detail, but possibly also important dimensions for optimization can be inferred directly from this illustration.

Ferner haben erfindungsgemäß die Austrittsöffnungen 9 der Verteilerwanne 5 je einen Austrittsquerschnitt zwischen 0,5 mm2 und 3,5 mm2, insbesondere von etwa 2,0 mm2 wobei die vertikale Länge vL des Düsenspaltes 10 unterhalb der Ein­ blasschlitze 29 zwischen 5 mm und 80 mm, insbesondere 40 mm beträgt.Furthermore, according to the invention, the outlet openings 9 of the distributor trough 5 each have an outlet cross section between 0.5 mm 2 and 3.5 mm 2 , in particular of approximately 2.0 mm 2 , the vertical length vL of the nozzle gap 10 below the blow slots 29 between 5 mm and 80 mm, in particular 40 mm.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle aus sili­ katischen Rohstoffen, insbesondere Basalt, nach dem Dü­ senblasverfahren,
  • - mit einer Schmelzwanne und wenigstens einer daraus gespeisten Verteilerwanne (5) mit Austrittsöffnungen (6) für Primärfäden aus Schmelze (1),
  • - mit einer unterhalb der Austrittsöffnungen (6) mit Abstand hiervon parallel zur Fallinie (11) der Primärfäden angeordneten Blasdüseneinrichtung (8) mit einem Oberteil (30),
  • - mit einem unterhalb der Blasdüseneinrichtung (8) angeordneten Fallschacht (16), und
  • - mit einem am unteren Ende des Fallschachtes (16) angeordneten Sammelförderer (3) zur Ablage und Wegförderung der erzeugten Mineralwolle als konti­ nuierliche Bahn (2),
  • - wobei gilt:
  • - die Blasdüseneinrichtung (8) besteht aus zwei Blasdüsenhälften (9), die einen dazwischenliegenden, eine Vielzahl von parallel nebeneinander einlaufen­ den Primärfäden aufnehmenden Düsenspalt (10) begren­ zen und je einen nach unten in den Düsenspalt (10) gerichteten Einblasschlitz (29) für Treibgas aufweisen, der auf gleicher Höhe mit dem gegenüberliegen­ den Einblasschlitz (29) der anderen Blasdüsenhälfte (9) angeordnet ist,
  • - die Einblasschlitze (29) sind zur Mitte des Düsen­ spaltes (10) hin durch je eine dem Düsenspalt zuge­ wandte Oberfläche (33) der Blasdüseneinrichtung (8) abdeckende Luftleitlippe (28) abgedeckt,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Kühleinrichtung (37) zur Kühlung der dem Düsenspalt (10) zugewandten Oberflächen der Blasdüseneinrichtung (8) vorgesehen ist,
  • - daß die dem Düsenspalt (10) zugewandten Oberflächen (33) der Luftleitlippen (28) bündig mit den Düsenspaltwänden (26) abschließen,
  • - daß die den Austrittsöffnungen (6) der Verteiler­ wanne (5) zugewandte Oberfläche des Oberteiles (30) der Blasdüseneinrichtung (8) zumindest teilweise flach ausgebildet ist,
  • - daß der Vertikalabstand (vA) zwischen den Austritts­ öffnungen (6) der Verteilerwanne (5) und den Einblasschlitzen (29) für Treibgas zwischen 4 mm und 8 mm liegt,
  • - daß die horizontale Breite (hB) des Düsenspaltes (10) zwischen 3 mm und 6 mm liegt.
1. Device for the production of mineral wool from silicate raw materials, in particular basalt, by the nozzle blowing process,
  • - With a melting tank and at least one distributor tank ( 5 ) fed therefrom with outlet openings ( 6 ) for primary threads made of melt ( 1 ),
  • - With a blowing nozzle device ( 8 ) arranged below the outlet openings ( 6 ) at a distance therefrom parallel to the fall line ( 11 ) of the primary threads with an upper part ( 30 ),
  • - With a chute ( 16 ) arranged below the blowing nozzle device ( 8 ), and
  • - With a at the lower end of the chute ( 16 ) arranged collecting conveyor ( 3 ) for storing and conveying away the mineral wool produced as a continuous web ( 2 ),
  • - where:
  • - The blowing nozzle device ( 8 ) consists of two blowing nozzle halves ( 9 ), which limit an intermediate, a large number of parallel juxtaposing the primary threads receiving nozzle gap ( 10 ) and one downward in the nozzle gap ( 10 ) directed injection slot ( 29 ) for Have propellant gas, which is arranged at the same height as the injection slot ( 29 ) of the other blowing nozzle half ( 9 ),
  • - The injection slots ( 29 ) are covered towards the center of the nozzle gap ( 10 ) by a respective surface facing the nozzle gap ( 33 ) of the blowing nozzle device ( 8 ) covering air guiding lip ( 28 ),
characterized by
  • - That a cooling device ( 37 ) is provided for cooling the surfaces of the blowing nozzle device ( 8 ) facing the nozzle gap ( 10 ),
  • - That the surfaces ( 33 ) of the air guiding lips ( 28 ) facing the nozzle gap ( 10 ) are flush with the nozzle gap walls ( 26 ),
  • - That the outlet openings ( 6 ) of the distributor trough ( 5 ) facing surface of the upper part ( 30 ) of the blowing nozzle device ( 8 ) is at least partially flat,
  • - That the vertical distance (vA) between the outlet openings ( 6 ) of the distributor trough ( 5 ) and the injection slots ( 29 ) for propellant gas is between 4 mm and 8 mm,
  • - That the horizontal width (hB) of the nozzle gap ( 10 ) is between 3 mm and 6 mm.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Vertikalabstand (vA) zwischen den Austrittsöffnungen (6) der Verteiler­ wanne (5) und den Einblasschlitzen (29) für Treibgas bei 5 mm liegt.
2. Device according to claim 1, characterized in that
  • - The vertical distance (vA) between the outlet openings ( 6 ) of the distributor trough ( 5 ) and the injection slots ( 29 ) for propellant gas is 5 mm.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die horizontale Breite (hB) des Düsenspaltes (10) zwischen 4 mm und 5 mm, vorzugsweise bei 4,5 mm liegt.
3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that
  • - The horizontal width (hB) of the nozzle gap ( 10 ) is between 4 mm and 5 mm, preferably 4.5 mm.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (6) der Verteilerwanne (5) je einen Austrittsquerschnitt zwischen 0,8 mm2 und 3,5 mm2, insbesondere von etwa 2,0 mm2 aufweisen, und
  • - die vertikale Länge (vL) des Düsenspaltes (10) unterhalb der Einblas­ schlitze (29) zwischen 5 mm und 80 mm, insbesondere bei 40 mm liegt.
4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the outlet openings ( 6 ) of the distributor trough ( 5 ) each have an outlet cross section between 0.8 mm 2 and 3.5 mm 2 , in particular of about 2.0 mm 2 , and
  • - The vertical length (vL) of the nozzle gap ( 10 ) below the injection slots ( 29 ) is between 5 mm and 80 mm, in particular at 40 mm.
DE19914141654 1991-12-17 1991-12-17 Device for the production of mineral wool from silicate raw materials, in particular basalt, by the nozzle blowing process Expired - Lifetime DE4141654C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141654 DE4141654C2 (en) 1991-12-17 1991-12-17 Device for the production of mineral wool from silicate raw materials, in particular basalt, by the nozzle blowing process
TR16692A TR26529A (en) 1991-12-17 1992-02-14 ACCORDING TO THE METHOD OF BLASTING, THE PRODUCTION OF MINERAL DIRECTION FROM SILICATED RAW MATERIALS, especially BASALT.
CA 2076522 CA2076522A1 (en) 1991-12-17 1992-08-24 Apparatus for producing mineral wool from silicate raw materials, in particular basalt by blast drawing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141654 DE4141654C2 (en) 1991-12-17 1991-12-17 Device for the production of mineral wool from silicate raw materials, in particular basalt, by the nozzle blowing process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141654A1 DE4141654A1 (en) 1993-07-01
DE4141654C2 true DE4141654C2 (en) 2001-07-26

Family

ID=6447280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141654 Expired - Lifetime DE4141654C2 (en) 1991-12-17 1991-12-17 Device for the production of mineral wool from silicate raw materials, in particular basalt, by the nozzle blowing process

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2076522A1 (en)
DE (1) DE4141654C2 (en)
TR (1) TR26529A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001643B4 (en) 2011-03-29 2017-03-16 Saint-Gobain Isover G+H Ag Apparatus for the production of mineral wool by the nozzle-blowing method and a distributor tray for this and a corresponding method
DE102018129940A1 (en) 2018-11-27 2020-05-28 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Blowing nozzle for a device for producing mineral wool and device with such a blowing nozzle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509426A1 (en) * 1985-03-15 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen DEVICE FOR THE PRODUCTION OF MINERAL FIBERS FROM SILICATIVE RAW MATERIALS, IN PARTICULAR BASALT WITH A MODULAR VISCOSITY MODULE OF AT LEAST 1.5, AFTER THE NOZZLE BLOWING PROCESS
DE3807420A1 (en) * 1988-03-07 1989-09-21 Gruenzweig & Hartmann DEVICE FOR PRODUCING FIBERS, IN PARTICULAR MINERAL FIBERS, FROM A MELT

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509426A1 (en) * 1985-03-15 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen DEVICE FOR THE PRODUCTION OF MINERAL FIBERS FROM SILICATIVE RAW MATERIALS, IN PARTICULAR BASALT WITH A MODULAR VISCOSITY MODULE OF AT LEAST 1.5, AFTER THE NOZZLE BLOWING PROCESS
DE3807420A1 (en) * 1988-03-07 1989-09-21 Gruenzweig & Hartmann DEVICE FOR PRODUCING FIBERS, IN PARTICULAR MINERAL FIBERS, FROM A MELT

Also Published As

Publication number Publication date
TR26529A (en) 1995-03-15
CA2076522A1 (en) 1993-06-18
DE4141654A1 (en) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392808B (en) AIR GUIDE BOX FOR STABILIZING A RUNNING RAILWAY, SUCH AS A PAPER RAIL
DE60120260T2 (en) Method for producing a nonwoven fabric and associated device
EP1710329B1 (en) Process and apparatus for meltspinning and cooling filaments
EP0194604B1 (en) Apparatus for the production of mineral fibres from siliceous raw materials such as basalt by the fibre-blowing process
EP0194606B1 (en) Process and apparatus for the production of mineral fibres from siliceous raw materials
DE2703680A1 (en) APPLICATION DEVICE FOR FLOWABLE REACTION MASSES
EP1340844B1 (en) Meltblown apparatus
DE3304571C1 (en) Device for separating dissolved fiber flakes from an air stream, e.g. Flake loading for a card
DE4328259A1 (en) Method and machine for making cigarettes
DE4141654C2 (en) Device for the production of mineral wool from silicate raw materials, in particular basalt, by the nozzle blowing process
EP1115931A2 (en) Method and device for producing a mineral wool nonwoven fabric
DE69211664T2 (en) Process and plant for the production, in continuous process, of a mineral wool mat
DE2319906A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A CONTINUOUS TAPE OF MATERIAL FROM FIBER PARTICLES
DE68912125T2 (en) STRAIGHT WATER SPRAYER FOR COOLING SHEETS.
DE2246976C3 (en) A cigarette making machine for a rod composed of a core and tobacco ring
DE69916422T2 (en) METHOD FOR PRODUCING AND DEVICE FOR COATING ARTICLES
DE3919720A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE SIMULTANEOUS PRODUCTION OF TWO CONTINUOUS TOBACCO STRIPS
DE2422487A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE EFFECT OF VISIBILITY WHEN SPREADING A FLEECE MADE FROM UNSORTED COMPONENTS, PREFERABLY OF VEGETABLE ORIGIN, ON A TRANSPORT DEVICE AND EQUIPMENT FOR EXERCISING THE PROCESS
DE69734137T2 (en) Method and apparatus for introducing air driven material into a channel or recess
DE4141626C2 (en) Device for producing wool, in particular rock wool, from a melt
DE102011001643B4 (en) Apparatus for the production of mineral wool by the nozzle-blowing method and a distributor tray for this and a corresponding method
DE102009022790A1 (en) Apparatus for processing filter bowl line in tobacco processing industry, has filter bowl guide path, along which filter bowl line is guided in transport direction
AT324603B (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A VEIL OR A MAT FROM FIBER THERMOPLASTIC MATERIAL
DE2403776A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING AN EXTRUSIONAL BODY FROM FOAM PLASTIC
DE1657232C (en) A method and apparatus for Her provide a continuous strand of debris, fibrous particles, in particular special from Schmtt tobacco

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right