DE102011001643B4 - Apparatus for the production of mineral wool by the nozzle-blowing method and a distributor tray for this and a corresponding method - Google Patents

Apparatus for the production of mineral wool by the nozzle-blowing method and a distributor tray for this and a corresponding method Download PDF

Info

Publication number
DE102011001643B4
DE102011001643B4 DE102011001643.0A DE102011001643A DE102011001643B4 DE 102011001643 B4 DE102011001643 B4 DE 102011001643B4 DE 102011001643 A DE102011001643 A DE 102011001643A DE 102011001643 B4 DE102011001643 B4 DE 102011001643B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet openings
section
mineral wool
shaped cross
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011001643.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011001643A1 (en
Inventor
Christof Gaisbauer
Joachim Mellem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE102011001643.0A priority Critical patent/DE102011001643B4/en
Priority to TR2012/03329A priority patent/TR201203329A2/en
Publication of DE102011001643A1 publication Critical patent/DE102011001643A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001643B4 publication Critical patent/DE102011001643B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/06Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren, mit: einer Schmelzwanne zum Erzeugen einer mineralischen Schmelze (S), wenigstens einer hieraus über eine Zuführvorrichtung (2) gespeisten Verteilerwanne (3; 3'), welche einen in langgestreckter Form ausgebildeten Grundkörper (31; 31') mit einem wannenförmigen Querschnitt aufweist, wobei an einem Boden des Grundkörpers (31; 31') eine Mehrzahl an Austrittsöffnungen (36) für Primärfäden aus Schmelze angeordnet ist, einer unterhalb der Austrittsöffnungen (36) mit Abstand hiervon in Falllinie (F) der Primärfäden angeordneten Blasdüseneinrichtung (5), einem unterhalb der Blasdüseneinrichtung (5) angeordneten Fallschacht (7), und einem am unteren Ende des Fallschachtes (7) angeordneten Sammelförderer (8) zur Ablage und Wegbeförderung der erzeugten Mineralwolle als endlose Mineralwollevliesbahn (M), dadurch gekennzeichnet, dass der wannenförmige Querschnitt des Grundkörpers (31; 31') zumindest in dem den Austrittsöffnungen (36) benachbarten Bereich ein U-förmiger Querschnitt ist, und dass die Austrittsöffnungen (36) in zwei Reihen entlang der Längserstreckung des Grundkörpers (31') angeordnet sind, wobei sie hier jeweils zueinander versetzt vorliegen.Apparatus (1) for the production of mineral wool by the jet-blow molding method, comprising: a melting tank for producing a mineral melt (S), at least one distribution tank (3; 3 ') supplied therefrom via a feed device (2), which has a basic body formed in an elongate shape (31; 31 ') having a trough-shaped cross-section, wherein at a bottom of the base body (31; 31') a plurality of outlet openings (36) is arranged for primary filaments of melt, one below the outlet openings (36) at a distance thereof in the fall line (F) of the primary yarn arranged blowing nozzle (5), a below the blowing nozzle (5) arranged chute (7), and arranged at the lower end of the chute (7) collecting conveyor (8) for storage and transport away the mineral wool produced as an endless mineral wool nonwoven web ( M), characterized in that the trough-shaped cross section of the base body (31, 31 ') at least in the area adjacent to the outlet openings (36) is a U-shaped cross-section, and that the outlet openings (36) are arranged in two rows along the longitudinal extent of the base body (31 '), wherein they are offset from each other here.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren, mit einer Schmelzwanne zum Erzeugen einer mineralischen Schmelze, wenigstens einer hieraus über eine Zuführvorrichtung gespeisten Verteilerwanne, welche einen in langgestreckter Form ausgebildeten Grundkörper mit einem wannenförmigen Querschnitt aufweist, wobei an einem Boden des Grundkörpers eine Mehrzahl an Austrittsöffnungen für Primärfäden aus Schmelze angeordnet ist, einer unterhalb der Austrittsöffnung mit Abstand hiervon in Falllinie der Primärfäden angeordneten Blasdüseneinrichtung, einen unterhalb der Blasdüseneinrichtung angeordneten Fallschacht und einem am unteren Ende des Fallschachtes angeordneten Sammelförderer zur Ablage und Wegbeförderung der erzeugten Mineralwolle als endlose Mineralwollevliesbahn. Die Erfindung betrifft ferner eine Verteilerwanne gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 6 sowie ein Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8.The invention relates to a device for the production of mineral wool by the Düsenblasverfahren, comprising a melting tank for producing a mineral melt, at least one thereof fed via a feeder distributor trough, which has a trained elongated body with a trough-shaped cross-section, wherein at a bottom of the body a plurality of outlet openings is arranged for primary filaments of melt, a below the outlet opening at a distance thereof in the fall line of the primary filaments arranged blowing nozzle, a arranged below the Blasdüseneinrichtung chute and arranged at the lower end of the chute collecting conveyor for storage and Wegbeförderung the mineral wool produced as an endless mineral wool nonwoven web , The invention further relates to a distribution tray according to the preamble of claim 6 and to a method for the production of mineral wool according to the nozzle blowing method according to the preamble of claim 8.

Das Düsenblasverfahren wird seit langem eingesetzt, um hochwertige Mineralwolleprodukte herzustellen. Ein Beispiel für eine entsprechende Vorrichtung und Verfahrensweise findet sich in der DE 41 41 654 A1 . Hier wird eine mineralische Schmelze aus einer Schmelzwanne mehreren nebeneinander angeordneten Verteilerwannen zugeführt, die jeweils eine Reihe von Austrittsöffnungen für die Schmelze besitzen. Die Verteilerwannen sind hier in der üblichen und bekannten Weise aus Platin gefertigt und werden durch Verbrennungsgase in seitlichen Kammern auf einer gewünschten Temperatur gehalten. Unterhalb der Austrittsöffnungen sind Blasdüseneinrichtungen angeordnet, die aus je zwei Blasdüsenhälften und einem dazwischen angeordneten Düsenspalt bestehen. Die aus den Austrittsöffnungen austretenden Primärfäden der Schmelze werden dabei durch die Sogwirkung des Treibgases der Blasdüseneinrichtung durch den Düsenspalt hindurchgezogen und dort zu Mineralwollefasern zerfasert. Dieses Treibgas wird mit Überdruck in Kammern der Blasdüsenhälften bereitgestellt sowie über Einblasschlitze in den Düsenspalt eingeblasen. Durch dieses Treibgas werden auch die Verbrennungsgase aus den seitlichen Kammern neben den Verteilerwannen zusammen mit einer von der Oberseite der Blasdüseneinrichtung eintretenden Sekundärluft angesaugt. Hierdurch entsteht beidseits von jeder Verteilerwanne eine Gasströmung der Verbrennungsgase, welche an den Flanken der Verteilerwanne entlang strömt. Die Vorgänge in einer derartigen Düsenblasvorrichtung sind dabei dem Fachmann an sich geläufig.The jet-blowing process has long been used to produce high quality mineral wool products. An example of a corresponding device and method can be found in the DE 41 41 654 A1 , Here, a mineral melt from a melting tank is supplied to a plurality of juxtaposed distribution troughs, each having a number of outlet openings for the melt. The distributor troughs are made of platinum in the usual and known manner and are maintained at a desired temperature by combustion gases in lateral chambers. Below the outlet openings blower nozzles are arranged, each consisting of two blowing nozzle halves and a nozzle gap arranged therebetween. The primary threads of the melt emerging from the outlet openings are pulled through the nozzle gap by the suction effect of the propellant gas of the blowing nozzle device, where they are fiberized into mineral wool fibers. This propellant gas is provided with positive pressure in chambers of the Blasdüsenhälften and blown through injection slots in the nozzle gap. By this propellant and the combustion gases from the side chambers are sucked in addition to the distribution wells together with a secondary air entering from the top of the Blasdüseneinrichtung. This creates a gas flow of the combustion gases on both sides of each distributor trough, which flows along the flanks of the distributor trough. The processes in such a nozzle blowing device are familiar to the person skilled in the art.

In der Praxis hat sich hier eine Bauweise der Verteilerwannen durchgesetzt, wie sie aus der DE 41 41 654 A1 hervorgeht. Eine solche Verteilerwanne weist einen in langgestreckter Form ausgebildeten Grundkörper mit einem wannenförmigen Querschnitt in im Wesentlichen V-Form auf. Er ist im Bodenbereich, d. h. im Auslaufbereich der Schmelze mit einem geprägten Element, der sogenannten Krone, ausgerüstet. Die Austrittsöffnungen sind dabei in einer Reihe entlang der Längserstreckung des Grundkörpers angeordnet und als Bohrungen im Boden des Grundkörpers ausgebildet. Die Gasströmung aus den im Bereich der Verteilerwanne angesaugten Verbrennungsgasen verläuft entlang der konisch aufeinander zulaufenden Flanken des V-förmigen Grundkörpers der Verteilerwanne in den Düsenspalt.In practice, a construction of the distribution wells has prevailed here, as they from the DE 41 41 654 A1 evident. Such a distribution trough has an elongated body with a trough-shaped cross-section in a substantially V-shape. It is in the bottom area, ie in the outlet region of the melt with an embossed element, the so-called crown equipped. The outlet openings are arranged in a row along the longitudinal extension of the base body and formed as holes in the bottom of the body. The gas flow from the combustion gases sucked in the region of the distributor trough runs along the conically converging flanks of the V-shaped main body of the distributor trough into the nozzle gap.

Diese Bauweise einer Düsenblasvorrichtung hat sich über Jahrzehnte hinweg nicht nur bewährt, sondern auch als Standard durchgesetzt. Dennoch sind auch hier weitere Verbesserungen möglich.This design of a jet blower has not only proven itself over decades, but also enforced as a standard. Nevertheless, further improvements are possible here as well.

Es hat sich gezeigt, dass selbst kleinere Formfehler, Verschmutzungen oder Beschädigungen an der Verteilerwanne im Bereich der Austrittsöffnungen zu einer Störung der Gasströmung entlang der Flanken der Verteilerwanne führen können. Die Folge kann ein Zusammenlaufen von einzelnen mineralischen Fäden oder gar ein Stopp des Ausflusses durch einzelne Austrittsöffnungen sein. Damit einher gehen eine Leistungsreduzierung sowie eine Beeinträchtigung der Qualität der erzeugten Mineralwollefasern. Nicht bestimmungsgemäß ausgetretenes Schmelzematerial kann zudem die Krone an den Austrittsöffnungen verschmutzen und muss eventuell manuell entfernt werden. Dies gilt gleichermaßen für eventuell angesaugte Schmutzpartikel, welche in diesem Bereich haften bleiben. Bei einem solchen Reinigungsschritt besteht jedoch das Risiko, die Verteilerwanne im Bereich der Austrittsöffnungen zu beschädigen und damit die Produktqualität weiter zu verschlechtern. Insbesondere können hiermit auch vermehrte Störungen im Produktionsablauf verbunden sein.It has been found that even minor form errors, soiling or damage to the distributor trough in the region of the outlet openings can lead to disruption of the gas flow along the flanks of the distributor trough. The result may be a convergence of individual mineral threads or even a stop of the outflow through individual outlet openings. This is accompanied by a reduction in performance and an impairment of the quality of the mineral wool fibers produced. Incorrectly leaked melt material can also contaminate the crown at the outlet openings and may need to be removed manually. This applies equally to any sucked dirt particles that stick in this area. With such a cleaning step, however, there is the risk of damaging the distributor trough in the area of the outlet openings and thus further deteriorating product quality. In particular, this may also be associated with increased disturbances in the production process.

Ein weiteres Beispiel für eine derartige Düsenblaseinrichtung sowie für ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren geht aus der DE 30 23 016 A1 hervor.Another example of such a nozzle blowing device and for a corresponding method for the production of mineral wool by the nozzle-blowing method is from the DE 30 23 016 A1 out.

Schließlich offenbart die US 3283039 A ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie eine Verteilerwanne zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren. Die Erfindung geht von diesem Stand der Technik aus.Finally, the reveals US 3283039 A also a method and a device and a distribution tray for the production of mineral wool by the nozzle blowing method. The invention is based on this prior art.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren und eine hierzu geeignete Verteilerwanne bereitzustellen, mit welchen die Prozesssicherheit verbessert werden kann.The present invention is therefore based on the object, a device and a method for producing mineral wool after the To provide Düsenblasverfahren and a suitable distributor trough, with which the process reliability can be improved.

Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved in device-technical terms by a device having the features of claim 1.

Im Rahmen der Erfindung wurde hierbei erkannt, dass sich die im Stand der Technik bekannten Probleme durch eine veränderte Führung der Gasströmung an den Flanken der Verteilerwanne in weitem Maße beheben lassen. Wie praktische Versuche gezeigt haben, ergibt der erfindungsgemäß nun erstmals vorgesehene U-förmige Querschnitt der Verteilerwanne eine Kontur, an welcher die beidseitige Gasströmung nicht nur entlang strömt, sondern der diese sogar folgt.In the context of the invention, it has been recognized that the problems known in the prior art can be largely remedied by changing the flow of gas at the flanks of the distributor trough. As practical experiments have shown, the U-shaped cross section of the distributor trough, which is provided according to the invention for the first time, produces a contour on which the gas flow on both sides does not only flow along, but even follows it.

Hier kommt der sogenannte Coanda-Effekt zum Tragen, der die Tendenz einer Gasströmung beschreibt, an einer konvexen Oberfläche „entlang zu laufen” anstatt sich abzulösen, und sich in der ursprünglichen Strömungsrichtung weiterzubewegen. Dieser Coanda-Effekt lässt sich somit nun überraschenderweise in besonders vorteilhafter Weise im Rahmen der vorliegenden Erfindung nutzen.Here, the so-called Coanda effect comes into play, which describes the tendency of a gas flow to "run along" a convex surface instead of peeling off, and continue to move in the original flow direction. This Coanda effect can thus surprisingly be used in a particularly advantageous manner in the context of the present invention.

Die beidseits der Verteilerwanne auftretende Gasströmung der Verbrennungsgase folgt dementsprechend der konvexen Kontur des U-förmigen Querschnitts der Verteilerwanne, wobei sich die beiden Strömungsstränge dann im Bereich der Austrittsöffnungen in einem Staupunkt treffen. Von dort aus strömen sie dann gemeinsam in Auszugsrichtung weiter, wobei sie hierbei im Wesentlichen parallel zur Falllinie der Primärfäden vorliegen und dadurch den Auszugsvorgang für die Herstellung der Mineralwollefasern besonders gut unterstützen. Die austretenden Primärfäden werden hierbei von den Gasen umhüllt und zur Zerfaserung der Blasdüseneinrichtung zugeführt.The gas flow of the combustion gases occurring on both sides of the distributor pan accordingly follows the convex contour of the U-shaped cross section of the distributor trough, the two flow cords then meeting in a stagnation point in the region of the outlet openings. From there, they then flow together in the extension direction, wherein they are present substantially parallel to the falling line of the primary threads and thereby support the extraction process for the production of mineral wool fibers particularly well. The exiting primary threads are in this case enveloped by the gases and fed to the defibration of the blowing nozzle device.

Durch die erfindungsgemäß speziell gewählte Querschnittsform der Verteilerwanne wird somit ein besonders enges Herantreten der Gasströmungen an die Austrittsöffnungen erzielt. Diese wirken dort unmittelbar lokal gerade in dem Bereich, in dem sie ihre Wirkung am effektivsten entfalten können. Dadurch lassen sich qualitativ besonders hochwertige Mineralfasern erzeugen.By virtue of the cross-sectional shape of the distributor trough, which is specially selected according to the invention, a particularly close approach of the gas flows to the outlet openings is thus achieved. These are directly local in the area in which they can most effectively unfold their effect. This makes it possible to produce high quality mineral fibers.

Insbesondere kommt es hier durch die engere Zusammenführung der beiden Gasströmungen im Staupunkt zu einer Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit aufgrund eines vergrößerten Druckunterschieds in der Vorrichtung. Hieraus ergibt sich der weitere Vorteil einer Verbesserung der Faserfeinheit, da diese mit größerer Geschwindigkeit aus der Verteilerwanne ausgezogen werden. Hierdurch verbessert sich die Qualität der Mineralfasern und somit auch des damit hergestellten Mineralwolleprodukts.In particular, it comes here by the closer merging of the two gas flows in the stagnation point to an increase in the exit velocity due to an increased pressure difference in the device. This results in the further advantage of an improvement in the fiber fineness, since they are drawn out of the distributor trough at a greater speed. This improves the quality of the mineral fibers and thus also of the mineral wool product produced therewith.

Darüber hinaus hat sich in praktischen Versuchen gezeigt, dass eventuell hier im Bereich der Austrittsöffnungen vorliegende Verschmutzungen in den Flammspitzen der Brenngase, welche die Gasströmung bilden, verschmolzen und zugleich abtransportiert werden. Daher ist ein manuelles Abreinigen in der Regel nicht erforderlich.In addition, it has been shown in practical experiments that any contaminants present here in the area of the outlet openings in the flame tips of the combustion gases, which form the gas flow, are melted and at the same time transported away. Therefore, a manual cleaning is usually not required.

Dies gilt gleichermaßen für nicht bestimmungsgemäß ausgetretenes Mineralwolleschmelzematerial, z. B. durch Überlaufen der Düsenanordnung oder bei einem Neustart der Anlage; auch hier können die bislang üblicherweise erforderlichen manuellen Instandhaltungsmaßnahmen im Bereich der Austrittsöffnungen unterbleiben.This applies equally to unintentionally leaked mineral wool melt material, eg. B. by overflowing the nozzle assembly or when restarting the system; Here, too, the usual manual maintenance measures usually required in the area of the outlet openings can be omitted.

Dieser Selbstreinigungseffekt an den Austrittsöffnungen beruht dabei auch darauf, dass sich im dort vorliegenden Staupunkt ein Staudruck ergibt, der zu einer Krafteinwirkung auf die Oberfläche der Verteilerwanne führt.This self-cleaning effect at the outlet openings is also based on the fact that there is a back pressure in the stagnation point present there, which leads to a force on the surface of the distribution tank.

Ferner sind die Austrittsöffnungen in zwei Reihen entlang der Längserstreckung des Grundkörpers angeordnet, wobei sie hier jeweils in Längsrichtung zueinander versetzt vorliegen. Auch bei dieser Ausgestaltungsweise wird der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung dahingehend genutzt, dass durch den Coanda-Effekt die Gasströmungen lokal in einem Staupunkt aufeinander treffen und daher eine Wechselwirkung von zwei Austrittsöffnungen untereinander zuverlässig vermieden werden kann. Damit ist eine besonders große Erhöhung der Anzahl an Austrittsöffnungen bei gleicher Länge des Grundkörpers der Verteilerwanne möglich. Praktische Versuche haben hierbei gezeigt, dass damit eine Steigerung des Durchsatzes um etwa 20% ohne weiteres praktikabel ist. In konkreten Zahlen ausgedrückt bedeutet dies beispielsweise bei der Herstellung von Glasfasern, dass der Durchsatz von herkömmlich 10 t pro Düse und Tag bei einer Anordnung gemäß der DE 41 41 654 A1 nun erfindungsgemäß auf etwa 12 t pro Düse und Tag gesteigert werden kann. Hierdurch erhöht sich die Wirtschaftlichkeit der Anlage ganz erheblich.Furthermore, the outlet openings are arranged in two rows along the longitudinal extension of the main body, wherein they are each offset in the longitudinal direction. Also in this embodiment, the particular advantage of the present invention is used to the effect that meet by the Coanda effect, the gas flows locally in a stagnation point and therefore an interaction of two outlet openings can be reliably avoided with each other. This is a particularly large increase in the number of outlet openings at the same length of the body of the distribution tray is possible. Practical experiments have shown that an increase in throughput of about 20% is easily practicable. Expressed in concrete terms, this means, for example in the production of glass fibers, that the throughput of conventional 10 t per nozzle and day in an arrangement according to the DE 41 41 654 A1 Now according to the invention can be increased to about 12 t per nozzle and day. This considerably increases the profitability of the system.

Dabei kommt hier bei der zweireihigen Anordnungsweise der Austrittsöffnungen neben der geringeren Streuung des Gasströmungsstrahls auch eine Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit aufgrund eines vergrößerten Druckunterschieds in der Vorrichtung zur Wirkung, welche auf dieser engeren Zusammenführung der beiden Gasströmungen in einem Staupunkt beruht. Diese beiden Faktoren überlagern sich und ergeben die besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Erhöhung der Anzahl der Austrittsöffnungen und damit der Produktionsmenge.Here, in the case of the double-row arrangement of the outlet openings, in addition to the smaller scattering of the gas flow jet, an increase in the outlet velocity due to an increased pressure difference in the device is also effective, which is based on this closer combination of the two gas flows in a stagnation point. These two factors overlap and result in the particularly advantageous increase according to the invention of the number of outlet openings and thus of the production quantity.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit neben einer verbesserten Produktqualität auch eine erhöhte Prozesssicherheit, so dass sie besonders lange störungsfrei betrieben werden kann. The device according to the invention thus enables not only improved product quality but also increased process reliability, so that it can be operated without disruption for a particularly long time.

Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 5.Advantageous developments of the device according to the invention are the subject of the dependent claims 2 to 5.

So kann der U-förmige Querschnitt zwei Wandschenkel und einen diese verbindenden Verbindungsabschnitt aufweisen, wobei die beiden Wandschenkel jeweils über einen in stetiger Kontur ausgebildeten Krümmungsabschnitt mit dem Verbindungsabschnitt verbunden sind. Dann kann der Coanda-Effekt besonders gut zur Wirkung kommen, so dass sich die Produktionssicherheit weiter erhöhen lässt.Thus, the U-shaped cross-section can have two wall legs and a connecting section connecting them, wherein the two wall legs are each connected to the connecting section via a curved section formed in a continuous contour. Then the Coanda effect can be particularly effective, so that the production safety can be further increased.

Hierbei ist es möglich, dass jeder Krümmungsabschnitt zumindest an der Außenseite eine kreisbogenförmige Kontur aufweist. In praktischen Versuchen hat es sich hier gezeigt, dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Coanda-Effekt dann besonders vorteilhaft zur Wirkung kommt. Die Gasströmungen folgen hier zuverlässig dieser Kreisbogenform und treffen in besonders vorteilhafter Weise an einem Staupunkt im Bereich der Austrittsöffnungen zusammen. Hierdurch lässt sich insbesondere ein besonders guter Selbstreinigungseffekt der Anordnung erzielen.In this case, it is possible for each curvature section to have an arcuate contour at least on the outside. In practical experiments, it has been shown here that in the device according to the invention, the Coanda effect then has a particularly advantageous effect. The gas flows here reliably follow this circular arc shape and meet in a particularly advantageous manner at a stagnation point in the region of the outlet openings. This makes it possible in particular to achieve a particularly good self-cleaning effect of the arrangement.

Von weiterem Vorteil ist es, wenn im Grundkörper Düsen angeordnet sind, welche die Austrittsöffnungen bereitstellen. Im Gegensatz zum Stand der Technik, in dem die Austrittsöffnungen jeweils nur durch Bohrungen im Grundkörper der Verteilerwanne ausgestaltet wurden, erlauben derartige Düsen eine spezielle Konfektionierung dieser Austrittsöffnungen. Dadurch lässt sich der Ausfluss der Schmelze aus der Verteilerwanne besser einstellen, da er durch eine entsprechende Formgebung der Düse unterstützt werden kann. Auch hierdurch lässt sich die Prozesssicherheit weiter erhöhen. Ferner können damit Mineralfasern mit noch besserer Qualität hergestellt werden. Hierbei werden diese Düsen vorzugsweise rohrförmig ausgebildet, was insbesondere die Herstellung der Verteilerwanne vereinfacht. Diese rohrförmigen Düsen können dann preisgünstig bereitgestellt und mit einem geeigneten Verfahren wie z. B. Schweißen im Grundkörper befestigt werden.It is further advantageous if nozzles are arranged in the main body which provide the outlet openings. In contrast to the prior art, in which the outlet openings were each designed only through holes in the main body of the distributor trough, such nozzles allow a special packaging of these outlet openings. As a result, the outflow of the melt from the distributor trough can be better adjusted, since it can be assisted by a corresponding shaping of the nozzle. This, too, can further increase process reliability. Furthermore, it can be used to produce mineral fibers with even better quality. In this case, these nozzles are preferably tubular, which in particular simplifies the production of the distribution tray. These tubular nozzles can then be provided inexpensively and with a suitable method such. B. welding in the body are attached.

Von weiterem Vorteil ist es hierbei, wenn die Düsen an der Außenseite des Grundkörpers überstehen. In praktischen Versuchen hat sich hier gezeigt, dass an einem solchen Überstand die von der Seite auftretenden Gasströmungen besonders geeignet von der Kontur der Verteilerwanne abgelenkt und in die Falllinie der Primärfäden ausgerichtet werden. Der Staupunkt dieser Gasströmungen bildet sich somit in besonders geeigneter Weise unmittelbar im Bereich der Austrittsöffnungen, wodurch Mineralwollefasern mit höherer Qualität erzielt werden. Zudem ergibt sich durch eine derartige Ausgestaltungsweise ein besonders guter Selbstreinigungseffekt im Bereich der Austrittsöffnungen.It is further advantageous if the nozzles protrude on the outside of the base body. In practical experiments, it has been shown here that the gas flows occurring from the side are deflected particularly suitably from the contour of the distributor trough and aligned with the falling line of the primary yarns on such a projection. The stagnation point of these gas flows is thus formed in a particularly suitable manner directly in the region of the outlet openings, whereby mineral wool fibers are achieved with higher quality. In addition, such a design method results in a particularly good self-cleaning effect in the region of the outlet openings.

Gemäß dem nebengeordneten Anspruch 6 betrifft die Erfindung ferner eine Verteilerwanne für eine Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren, mit einem Grundkörper, der in langgestreckter Form ausgebildet ist und einen wannenförmigen Querschnitt aufweist, und einer Mehrzahl an Austrittsöffnungen, welche in einem Boden des Grundkörpers angeordnet sind. Diese Verteilerwanne zeichnet sich dabei dadurch aus, dass der wannenförmige Querschnitt des Grundkörpers zumindest in dem den Austrittsöffnungen benachbarten Bereich ein U-förmiger Querschnitt ist, und dass die Austrittsöffnungen in zwei Reihen entlang der Längserstreckung des Grundkörpers angeordnet sind, wobei sie hier jeweils zueinander versetzt vorliegen.According to the independent claim 6, the invention further relates to a distribution tray for a device for producing mineral wool by the Düsenblasverfahren, comprising a base body which is formed in elongate shape and having a trough-shaped cross section, and a plurality of outlet openings, which in a bottom of the base body are arranged. This distributor trough is characterized in that the trough-shaped cross-section of the base body is a U-shaped cross-section at least in the region adjacent to the outlet openings, and that the outlet openings are arranged in two rows along the longitudinal extent of the base body, wherein they are offset here in each case ,

Mit dieser Verteilerwanne lassen sich die oben anhand der Vorrichtung erläuterten Vorteile beim Einsatz in einer derartigen Vorrichtung erzielen. Dabei stellt diese Verteilerwanne ein Austausch- oder Nachrüstteil für eine derartige Vorrichtung dar und ist dementsprechend ein selbständiges Handelsgut.With this distributor trough, the advantages explained above with reference to the device can be achieved when used in such a device. In this case, this distribution tray is an exchange or retrofit part for such a device and is accordingly an independent commodity.

Die erfindungsgemäße Verteilerwanne lässt sich dabei anhand der Merkmale der Ansprüche 2 bis 5 vorteilhaft weiterbilden, wobei die oben bereits erläuterten Vorteile gleichermaßen erzielt werden.The distributor trough according to the invention can be advantageously further developed on the basis of the features of claims 2 to 5, the advantages already explained above being achieved in equal measure.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nach Anspruch 8 ein Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren geschaffen. Dieses weist die Schritte auf: Erzeugen einer mineralischen Schmelze in einer Schmelzwanne, Speisen über eine Zuführvorrichtung wenigstens einer Verteilerwanne mit der Schmelze, wobei die wenigstens eine Verteilerwanne einen in langgestreckter Form ausgebildeten Grundkörper mit einem wannenförmigen Querschnitt aufweist, und wobei an einem Boden des Grundkörpers eine Mehrzahl an Austrittsöffnungen für Primärfäden aus Schmelze angeordnet ist, Ausziehen der Primärfäden mit einer unterhalb der Austrittsöffnungen mit Abstand hiervon in Falllinie der Primärfäden angeordneten Blasdüsenanordnung, welche eine beidseits der Verteilerwanne auftretende Gasströmung erzeugt, zur Herstellung von Mineralwollefasern, und Aufsammeln der Mineralwollefasern mit einem an einem unteren Ende des Fallschachts angeordneten Sammelförderer zur Ablage und Wegbeförderung der so erzeugten Mineralwolle als endlose Mineralwollevliesbahn. Dieses Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass der wannenförmige Querschnitt des Grundkörpers zumindest in dem den Austrittsöffnungen benachbarten Bereich ein U-förmiger Querschnitt ist, und dass die Austrittsöffnungen in zwei Reihen entlang der Längserstreckung des Grundkörpers angeordnet sind, wobei sie hier jeweils zueinander versetzt vorliegen, wobei die durch die Blasdüseneinrichtung erzeugten beidseitigen Gasströmungen zum Ausziehen der Primärfäden der Kontur des U-förmigen Querschnitts der Verteilerwanne folgen und sich im Bereich der Austrittsöffnungen in einem Staupunkt treffen, von wo aus sie dann in Auszugsrichtung weiter strömen.According to another aspect of the present invention, there is provided a method of producing mineral wool by the jet-blowing method according to claim 8. This comprises the steps of: producing a mineral melt in a melting tank, feeding via a feeding device of at least one distributor trough with the melt, wherein the at least one distributor trough has an elongated body with a trough-shaped cross section, and wherein at a bottom of the base body A plurality of outlet openings for primary filaments of melt is arranged, extracting the primary filaments with a below the outlet openings at a distance thereof in the fall line of the primary filaments arranged Blasdüsenanordnung which generates a gas flow occurring on both sides of the distributor tub, for the production of mineral wool fibers, and collecting the mineral wool fibers with a on a lower end of the chute arranged accumulation conveyor for storage and transport away the mineral wool thus produced as an endless mineral wool nonwoven web. This method is characterized in that the trough-shaped cross-section of the base body at least in the Outlet openings adjacent region is a U-shaped cross-section, and that the outlet openings are arranged in two rows along the longitudinal extent of the base body, wherein here they are offset to each other here, wherein the generated by the blowing nozzle means bilateral gas flows for pulling the primary threads of the contour of the U- follow shaped cross-section of the distribution tank and meet in the region of the outlet openings in a stagnation point, from where they then continue to flow in the extension direction.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich ebenfalls die oben anhand der Vorrichtung erläuternden Vorteile erzielen.By means of the method according to the invention, the advantages explained above with reference to the device can likewise be achieved.

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:The invention will be explained in more detail in exemplary embodiments with reference to the figures of the drawing. It shows:

1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; 1 a schematic side view of a device according to the invention;

2 eine vergrößerte Detailansicht im Bereich einer Verteilerwanne der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 2 an enlarged detail view in the region of a distribution tray of the device according to the invention;

3 eine nochmals vergrößerte Detailansicht zur Darstellung der Strömungsverhältnisse an der Verteilerwanne; 3 a further enlarged detail view illustrating the flow conditions at the distributor trough;

4 einen Ausschnitt aus einer Unteransicht einer erfindungsgemäßen Verteilerwanne gemäß einer zweiten Ausführungsform; und 4 a detail of a bottom view of a distributor trough according to the invention according to a second embodiment; and

5 ein vergrößertes Detail der Ansicht nach 4. 5 an enlarged detail of the view 4 ,

Gemäß der Darstellung in den 1 bis 3 weist eine Vorrichtung 1 eine schematisch im Schnitt gezeigte Zuführvorrichtung 2 auf, in welcher sich eine mineralische Schmelze S befindet, die von einer nicht dargestellten Schmelzwanne bereitgestellt wird. Unterhalb der Zuführvorrichtung 2 befinden sich mehrere Verteilerwannen 3, welche mit der Schmelze S gespeist werden, wobei zur Vereinfachung nur zwei Verteilerwannen 3 dargestellt sind. Die Schmelze S strömt aufgrund einer Schwerkrafteinwirkung in die Verteilerwannen 3 ein. Jede Verteilerwanne 3 ist von einem Verteilerwannengehäuse 4 umgeben. Dabei bildet das jeweilige Verteilerwannengehäuse 4 seitliche Kammern 41, welche von Verbrennungsgasen durchströmt sind. Mit diesen wird die Schmelze S in den Verteilerwannen 3 auf der gewünschten Temperatur gehalten.As shown in the 1 to 3 has a device 1 a feeding device shown schematically in section 2 on, in which there is a mineral melt S, which is provided by a melting tank, not shown. Below the feeder 2 There are several distribution pans 3 which are fed with the melt S, with only two distributor troughs for the sake of simplicity 3 are shown. The melt S flows due to a gravitational force in the distribution pans 3 one. Each distribution tray 3 is from a distributor pan housing 4 surround. In this case, forms the respective distribution tank housing 4 lateral chambers 41 , which are traversed by combustion gases. With these, the melt S in the distribution pans 3 kept at the desired temperature.

Unterhalb jeder Verteilerwanne 3 befindet sich eine Blasdüseneinrichtung 5. Hieran schließt sich in Auszugsrichtung der Primärfäden jeweils ein Leitschacht 6 an, durch den hindurch die dabei gebildeten Mineralwollefasern aufgrund ihres Eigengewichts in einen gemeinsamen, darunter angeordneten Fallschacht 7 fallen. Dort werden die Mineralwollefasern in an sich herkömmlicher Weise über Sprühdüsen 71 mittels einer Kühlflüssigkeit gekühlt und durch Sprühdüsen 72 mit einem Bindemittel benetzt.Below each distribution tray 3 there is a blowing nozzle device 5 , This is followed in each case in the extension direction of the primary threads a guide shaft 6 through, through the resulting mineral wool fibers due to their own weight in a common, arranged underneath chute 7 fall. There, the mineral wool fibers in a conventional manner via spray nozzles 71 cooled by means of a cooling liquid and by spray nozzles 72 wetted with a binder.

Wie aus 1 unmittelbar erkennbar ist, liegt jede Verteilerwanne 3 mit der nachgeordneten Blasdüseneinrichtung 5 und dem jeweiligen Leitschacht 6 in einer Ebene, welche hier wie üblich als Falllinie F bezeichnet ist.How out 1 is immediately recognizable, lies every distribution tray 3 with the downstream blowing nozzle device 5 and the respective Leitschacht 6 in a plane which is referred to here as usual as a fall line F.

Die so hergestellten und mit Bindemittel benetzten Mineralwollefasern fallen schließlich auf einen Sammelförderer 8, der am unteren Ende des Fallschachtes 7 angeordnet ist. Dieser Sammelförderer ist nach Art eines Förderbandes ausgebildet und bewegt die darauf gesammelten Mineralwollefasern in Gestalt einer endlosen Mineralwollevliesbahn M mit noch unausgehärtetem Bindemittel in eine durch einen Pfeil P gekennzeichnete Richtung aus dem Bereich des Fallschachts 7 heraus. Diese Mineralwollevliesbahn M wird herkömmlichen Nachbearbeitungsstationen zugeführt und schließlich durch einen Härteofen zum Aushärten des Bindemittels hindurchgeführt.The thus prepared and wetted with binder mineral wool fibers fall on a collecting conveyor 8th at the bottom of the chute 7 is arranged. This collecting conveyor is designed in the manner of a conveyor belt and moves the mineral wool fibers collected thereon in the form of an endless mineral wool nonwoven web M with still uncured binder in a direction indicated by an arrow P from the region of the chute 7 out. This mineral wool nonwoven web M is fed to conventional finishing stations and finally passed through a curing oven to cure the binder.

Der Aufbau und die Wirkungsweise der Vorrichtung 1 ist in soweit herkömmlicher Natur und dem Fachmann geläufig.The structure and operation of the device 1 is in so far conventional and familiar to the expert.

In 2 und 3 ist der Bereich um eine Verteilerwanne 3 mit einer Blasdüseneinrichtung 5 in näherem Detail gezeigt. Wie hieraus ersichtlich ist, weist die Verteilerwanne 3 einen Grundkörper 31 auf, der im unteren, der Blasdüseneinrichtung 5 zugewandten Endbereich, also dem den Austrittsöffnungen 36 benachbarten Bereich, einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat. Hier enthält dieser Grundkörper zwei zueinander parallele Wandschenkel 32, welche über einen Verbindungsabschnitt 33 miteinander verbunden sind. Der Übergang von den Wandschenkeln 32 zum Verbindungsabschnitt 33 erfolgt dabei jeweils über einen konvex ausgestalteten Krümmungsabschnitt 34, welcher hier eine kreisbogenförmige Kontur aufweist.In 2 and 3 is the area around a distribution tray 3 with a blowing nozzle device 5 shown in more detail. As can be seen, the distributor trough has 3 a basic body 31 on, in the lower, the tuyere device 5 facing end, so the outlet openings 36 adjacent area, has a substantially U-shaped cross-section. Here, this base body contains two mutually parallel wall legs 32 , which via a connecting section 33 connected to each other. The transition from the wall thighs 32 to the connection section 33 takes place in each case via a convex curvature section 34 , which has a circular arc-shaped contour here.

Die Verteilerwanne 3 enthält ferner eine Mehrzahl an Düsen 35, welche hier rohrförmig ausgebildet sind. Diese Düsen 35 sind in Bohrungen im Bodenbereich des Grundkörpers 31, d. h. im Verbindungsabschnitt 33, fixiert. Der Grundkörper 31 ist hierbei in an sich bekannter Weise in langgestreckter Form ausgebildet und enthält dementsprechend mehrere, in dieser Ausführungsform in einer Reihe vorliegenden Düsen 35. Das untere, der Blasdüseneinrichtung 5 zugewandte Ende der Düsen 35 bildet jeweils eine Austrittsöffnung 36, durch welche die Schmelze S ausgezogen und in einen Düsenspalt der Blasdüseneinrichtung 5 eingeführt wird.The distributor pan 3 Also includes a plurality of nozzles 35 , which are tubular here. These nozzles 35 are in holes in the bottom area of the body 31 ie in the connecting section 33 , fixed. The main body 31 is hereby formed in a manner known per se in an elongated form and accordingly contains a plurality of nozzles present in a row in this embodiment 35 , The lower, the blowing nozzle device 5 facing the end of the nozzles 35 each forms an outlet opening 36 through which the Melt S pulled out and into a nozzle gap of the blowing nozzle device 5 is introduced.

Die Blasdüseneinrichtung 5 stellt ein Treibgas zur Verfügung, welches in herkömmlicher Weise in den Düsenspalt eingeblasen wird und dadurch einen Druckunterschied erzeugt. Hierbei entsteht eine Sogwirkung, durch welche die Schmelze S aus der Verteilerwanne 3 ausgezogen wird Zugleich werden auch Verbrennungsgase aus den seitlichen Kammern 41 des Verteilerwannengehäuses 4 sowie auch Sekundärluft aus den Bereichen zwischen der Blasdüseneinrichtung 5 und dem Verteilerwannengehäuse 4 mit eingesaugt und durch den Düsenspalt gezogen.The blowing nozzle device 5 provides a propellant gas which is injected into the nozzle gap in a conventional manner and thereby generates a pressure difference. This creates a suction effect, through which the melt S from the distribution tank 3 At the same time also combustion gases from the lateral chambers 41 of the distributor tank housing 4 as well as secondary air from the areas between the Blasdüseneinrichtung 5 and the manifold shell 4 sucked in and pulled through the nozzle gap.

Der hierbei in den Düsenspalt eingezogene Primärfaden der Schmelze S wird schließlich zerfasert, so dass Mineralwollefasern entstehen. Diese werden als ein Strömungsbündel B dem nachfolgenden Leitschacht 6 zugeführt.The drawn here in the nozzle gap primary thread of the melt S is finally defibered, so that mineral wool fibers arise. These are referred to as a flow bundle B the subsequent Leitschacht 6 fed.

In 3 sind die Strömungsverhältnisse im Bereich der Verteilerwanne 3 noch deutlicher herausgestellt. Wie hieraus ersichtlich ist, liegen beidseits des Grundkörpers 31 der Verteilerwanne 3 die in Richtung zur Blasdüseneinrichtung 5 abgesaugten Verbrennungsgase aus den seitlichen Kammern 41 in Form von Gasströmungen G vor. Jede dieser Gasströmung G folgt dabei der Kontur des U-förmigen Querschnitts des Körpers 31 aufgrund des Coanda-Effekts. Eine Ablösung von der Oberfläche des Grundkörpers 31 erfolgt erst im Bereich der Düse 35, wo die beiden Gasströmungen G aufeinander treffen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer überstehenden Düse 35 wird zusätzlich hierdurch die stetige Kontur in diesem Bereich unterbrochen, so dass eine zulässige Ablenkung dieser Gasströmungen G in Richtung der Falllinie F erfolgt.In 3 are the flow conditions in the area of the distributor trough 3 even more clearly. As can be seen, lie on both sides of the body 31 the distributor pan 3 that towards the tuyere device 5 extracted combustion gases from the lateral chambers 41 in the form of gas flows G before. Each of these gas flow G follows the contour of the U-shaped cross section of the body 31 due to the Coanda effect. A detachment from the surface of the body 31 takes place only in the area of the nozzle 35 where the two gas flows G meet. In the present embodiment with a projecting nozzle 35 In addition, as a result, the continuous contour in this area is interrupted so that a permissible deflection of these gas flows G in the direction of the fall line F takes place.

Diese Gasströmungen G treten daher sehr eng an die Austrittsöffnung 36 heran und fuhren zu einem zuverlässigen Ausziehen der Schmelze S aus der Verteilerwanne 3. Da die Gasströmungen G jeweils eng gebündelt vorliegen, erfolgt dieser Auszugsvorgang zudem mit hoher Geschwindigkeit, wodurch besonders feine Fasern erzielt werden. Zudem ergibt sich aufgrund des im Bereich der Austrittsöffnung 36 entstehenden Staudrucks der aufeinander stoßenden Gasströmungen G eine Art Selbstreinigungseffekt.These gas flows G therefore occur very close to the outlet opening 36 zoom in and drove to a reliable extraction of the melt S from the distribution tray 3 , Since the gas flows G are tightly bundled in each case, this extraction process is also carried out at high speed, whereby particularly fine fibers are achieved. In addition, due to the results in the region of the outlet opening 36 resulting dynamic pressure of the colliding gas flows G a kind of self-cleaning effect.

In den 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform der Verteilerwanne 3' gezeigt, bei der Düsen 35' nicht einreihig, sondern zweireihig an einen Grundköper 31' angeordnet sind. Die Düsen 35' der einen Reihe sind dabei jeweils versetzt zu den entsprechenden Düsen 35' der anderen Reihe angeordnet, wie aus der Unteransicht des Grundkörpers 31' in 4 unmittelbar erkennbar ist. Damit lässt sich ein nochmals höheres Produktionsvolumen erzielen, als bei der einreihigen Anordnung der Düsen in der Ausführungsform gemäß den Darstellungen in den 1 bis 3.In the 4 and 5 is a second embodiment of the distribution trough 3 ' shown at the nozzle 35 ' not single-row, but two-rowed to a basic body 31 ' are arranged. The nozzles 35 ' the one row are each offset to the corresponding nozzles 35 ' the other row arranged, as from the bottom view of the body 31 ' in 4 is immediately recognizable. Thus, an even higher production volume can be achieved than in the single-row arrangement of the nozzles in the embodiment according to the illustrations in FIGS 1 to 3 ,

5 zeigt ein vergrößertes Detail der Ansicht nach 4, woraus erkennbar ist, wie nahe die einzelnen Düsen 35' zueinander angeordnet werden können, da durch den Coanda-Effekt gut gebündelte und eng geführte Gasströmungen G erzielt werden. So ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein seitliches Versatzmaß x von jeweils 0,75 mm gegenüber der Mittelachse vorgesehen. Ein Längsabstand y zwischen den Düsen 35' in Längserstreckung des Grundkörpers 31' gesehen beträgt in diesem Beispiel 2,5 mm von Düse zu Düse. Ein direkter Abstand z der einzelnen Düsen 35' zueinander weist dann ein Maß von ca. 2,9 mm auf. 5 shows an enlarged detail of the view 4 from which it can be seen how close the individual nozzles 35 ' can be arranged to each other, since the Coanda effect well-bundled and closely guided gas flows G are achieved. Thus, in the present exemplary embodiment, a lateral offset dimension x of 0.75 mm in each case is provided relative to the central axis. A longitudinal distance y between the nozzles 35 ' in longitudinal extension of the body 31 ' seen in this example is 2.5 mm from nozzle to nozzle. A direct distance z of the individual nozzles 35 ' each other then has a dimension of about 2.9 mm.

Die Erfindung lässt neben den erläuternden Ausführungsformen weitere Gestaltungsansätze zu.The invention allows, in addition to the illustrative embodiments, further design approaches.

So können die beiden Wandschenkel des Grundkörpers mit dem Verbindungsabschnitt auch über einen Krümmungsabschnitt verbunden sein, der keine stetige Kontur aufweist, solange der gewünschte Coanda-Effekt im hinreichenden Maße erzielt wird. Insbesondere ist es nicht zwingend erforderlich, dass dieser Krümmungsabschnitt eine kreisbogenförmige Kontur aufweist. Er könnte auch jede andere gewölbte Gestalt beispielsweise einen Abschnitt aus einer Ellipsengestalt oder dergleichen haben.Thus, the two wall legs of the main body may be connected to the connecting portion via a curved portion which does not have a continuous contour, as long as the desired Coanda effect is achieved to a sufficient extent. In particular, it is not absolutely necessary for this curvature section to have a circular arc-shaped contour. He could also have any other curved shape, for example, a section of an elliptical shape or the like.

Ferner ist es auch möglich, dass auf die Düsen 35 bzw. 35' verzichtet wird und im Grundkörper statt dessen wie im Stand der Technik einfache Bohrungen ausgebildet sind. In diesem Falle wäre die Verteilerwanne 3 bzw. 3' mit geringerem Aufwand herstellbar.Furthermore, it is also possible that on the nozzles 35 respectively. 35 ' is dispensed with and in the main body instead of simple bores are formed as in the prior art. In this case would be the distribution tray 3 respectively. 3 ' producible with less effort.

Ferner ist es auch nicht erforderlich, dass die Düsen ggf. über die Außenseite des Grundkörpers 31 bzw. 31' überstehen. Sie können vielmehr auch bündig abschließen, da die hier aufeinander treffenden Gasströmungen G auch so eine zuverlässige Ablenkung in Richtung der Falllinie F erhalten und damit das Ausziehen der Primärfäden ermöglichen.Furthermore, it is also not necessary that the nozzles, if necessary, over the outside of the body 31 respectively. 31 ' survive. Rather, they can also be flush, since the gas flows G meeting each other here also receive a reliable deflection in the direction of the fall line F and thus allow the primary threads to be pulled out.

Im Prinzip ist es auch möglich, drei oder mehr Reihen an Austrittsöffnungen 36 an einem Grundkörper vorzusehen. Ferner kann auch die Anordnung der Düsen zueinander in einer mehrreihigen Anordnung von der versetzten Art gemäß der Darstellung in 4 abweichen.In principle, it is also possible to have three or more rows of outlet openings 36 to provide on a base body. Furthermore, the arrangement of the nozzles to each other in a multi-row arrangement of the staggered type as shown in FIG 4 differ.

Der Grundkörper 31 bzw. 31' der Verteilerwanne 3 bzw. 3' kann auch komplett U-förmig ausgestaltet sein, so dass die Wandschenkel 32 bis zur Schmelzwanne 2 durchgehend parallel zueinander verlaufen. Alternativ kann die Ausrichtung der Wandschenkel 32 auch von der exakt parallelen abweichen. Wesentlich ist hierbei nur, dass die Wandschenkel 32 in dem Bereich, in dem die Gasströmungen G zu den Austrittsöffnungen 36 geleitet werden, so gestaltet sind, dass der Coanda-Effekt erzielt wird.The main body 31 respectively. 31 ' the distributor pan 3 respectively. 3 ' can also be completely U-shaped, so that the wall legs 32 to the melting tank 2 continuously parallel to each other. Alternatively, the orientation of the wall legs 32 also deviate from the exact parallel. It is essential only that the wall legs 32 in the area where the gas flows G to the outlet openings 36 are designed so that the Coanda effect is achieved.

Die anhand von 5 angegeben Maße sind ferner nur beispielhaft und können je nach Art der mineralischen Schmelze, der Dimensionen der herzustellenden Mineralfasern etc. abgewandelt werden.The basis of 5 dimensions are also only exemplary and can be modified depending on the nature of the mineral melt, the dimensions of the mineral fibers to be produced, etc.

Gleichermaßen sind die Grundparameter der Vorrichtung 1 wie z. B. die Geschwindigkeit des durch die Blasdüseneinrichtung eingebrachten Treibgases sowie der damit verbundene Druckunterschied in der Anordnung je nach Anwendungsfall, insbesondere der Art, Temperatur und Viskosität der mineralischen Schmelze, der Form und Dimension der gewünschten Mineralfasern etc. in geeigneter Weise einzustellen. Dies hat unmittelbar Auswirkungen auf die Strömungsgeschwindigkeit der Gasströmungen G, welche geeignet zu wählen ist, damit der Coanda-Effekt in der gewünschten Weise zur Wirkung kommt. Hier spielt auch die Temperatur des Gases in den Gasströmungen G eine Rolle, welche ebenfalls entsprechend geeignet einzustellen ist.Likewise, the basic parameters of the device 1 such as As the speed of the introduced through the blowing nozzle device propellant gas and the associated pressure difference in the arrangement depending on the application, in particular the type, temperature and viscosity of the mineral melt, the shape and dimension of the desired mineral fibers, etc. in a suitable manner. This has an immediate effect on the flow rate of the gas flows G, which is suitable to choose, so that the Coanda effect comes into effect in the desired manner. Here, too, the temperature of the gas in the gas flows G plays a role, which is also suitably adjusted accordingly.

Claims (8)

Vorrichtung (1) zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren, mit: einer Schmelzwanne zum Erzeugen einer mineralischen Schmelze (S), wenigstens einer hieraus über eine Zuführvorrichtung (2) gespeisten Verteilerwanne (3; 3'), welche einen in langgestreckter Form ausgebildeten Grundkörper (31; 31') mit einem wannenförmigen Querschnitt aufweist, wobei an einem Boden des Grundkörpers (31; 31') eine Mehrzahl an Austrittsöffnungen (36) für Primärfäden aus Schmelze angeordnet ist, einer unterhalb der Austrittsöffnungen (36) mit Abstand hiervon in Falllinie (F) der Primärfäden angeordneten Blasdüseneinrichtung (5), einem unterhalb der Blasdüseneinrichtung (5) angeordneten Fallschacht (7), und einem am unteren Ende des Fallschachtes (7) angeordneten Sammelförderer (8) zur Ablage und Wegbeförderung der erzeugten Mineralwolle als endlose Mineralwollevliesbahn (M), dadurch gekennzeichnet, dass der wannenförmige Querschnitt des Grundkörpers (31; 31') zumindest in dem den Austrittsöffnungen (36) benachbarten Bereich ein U-förmiger Querschnitt ist, und dass die Austrittsöffnungen (36) in zwei Reihen entlang der Längserstreckung des Grundkörpers (31') angeordnet sind, wobei sie hier jeweils zueinander versetzt vorliegen.Contraption ( 1 ) for the production of mineral wool by the nozzle-blowing method, comprising: a melting tank for producing a mineral melt (S), at least one of which via a feed device ( 2 ) distribution tray ( 3 ; 3 ' ), which has an elongated body ( 31 ; 31 ' ) having a trough-shaped cross section, wherein at a bottom of the base body ( 31 ; 31 ' ) a plurality of outlet openings ( 36 ) is arranged for primary filaments of melt, one below the outlet openings ( 36 ) spaced therefrom in fall line (F) of the primary yarns arranged blowing nozzle device ( 5 ), one below the tuyere device ( 5 ) arranged chute ( 7 ), and one at the lower end of the chute ( 7 ) arranged collecting conveyor ( 8th ) For storing and Wegbeförderung of mineral wool produced as an endless mineral wool nonwoven web (M), characterized in that the trough-shaped cross-section of the base body ( 31 ; 31 ' ) at least in the outlet openings ( 36 ) adjacent area is a U-shaped cross-section, and that the outlet openings ( 36 ) in two rows along the longitudinal extent of the basic body ( 31 ' ) are arranged, wherein they are offset here in each case. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Querschnitt zwei Wandschenkel (32) und einen diese verbindenden Verbindungsabschnitt (33) aufweist, wobei die beiden Wandschenkel (32) jeweils über einen in stetiger Kontur ausgebildeten Krümmungsabschnitt (34) mit dem Verbindungsabschnitt (33) verbunden sind.Apparatus according to claim 1, characterized in that the U-shaped cross-section two wall legs ( 32 ) and a connection section connecting them ( 33 ), wherein the two wall legs ( 32 ) in each case via a curvature section formed in a continuous contour ( 34 ) with the connecting section ( 33 ) are connected. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Krümmungsabschnitt (34) zumindest an der Außenseite eine kreisbogenförmige Kontur aufweist.Device according to claim 2, characterized in that each curvature section ( 34 ) has a circular arc-shaped contour at least on the outside. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (31; 31') Düsen (35; 35') angeordnet sind, welche die Austrittsöffnungen (36) bereitstellen, und welche vorzugsweise rohrförmig ausgebildet sind.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the base body ( 31 ; 31 ' ) Nozzles ( 35 ; 35 ' ) are arranged, which the outlet openings ( 36 ), and which are preferably tubular. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (35; 35') an der Außenseite des Grundkörpers (31; 31') überstehen.Device according to claim 4, characterized in that the nozzles ( 35 ; 35 ' ) on the outside of the main body ( 31 ; 31 ' ) survive. Verteilerwanne (3; 3') für eine Vorrichtung (1) zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren, mit: einem Grundkörper (31; 31'), der in langgestreckter Form ausgebildet ist und einen wannenförmigen Querschnitt aufweist, und einer Mehrzahl an Austrittsöffnungen (36), welche an einem Boden des Grundkörpers (31; 31') angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der wannenförmige Querschnitt des Grundkörpers (31; 31') zumindest in dem den Austrittsöffnungen (36) benachbarten Bereich ein U-förmiger Querschnitt ist, und dass die Austrittsöffnungen (36) in zwei Reihen entlang der Längserstreckung des Grundkörpers (31') angeordnet sind, wobei sie hier jeweils zueinander versetzt vorliegen.Distributor tray ( 3 ; 3 ' ) for a device ( 1 ) for the production of mineral wool by the jet-blowing method, comprising: a base body ( 31 ; 31 ' ) which is formed in an elongate shape and has a trough-shaped cross-section, and a plurality of outlet openings ( 36 ), which at a bottom of the body ( 31 ; 31 ' ) Are arranged, characterized in that the trough-shaped cross-section of the base body ( 31 ; 31 ' ) at least in the outlet openings ( 36 ) adjacent area is a U-shaped cross-section, and that the outlet openings ( 36 ) in two rows along the longitudinal extent of the basic body ( 31 ' ) are arranged, wherein they are offset here in each case. Verteilerwanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem der Merkmale der Ansprüche 2 bis 5 weitergebildet ist.Distributor tray according to claim 6, characterized in that it is further developed with one of the features of claims 2 to 5. Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren, mit den Schritten: Erzeugen einer mineralischen Schmelze (S) in einer Schmelzwanne, Speisen über eine Zuführvorrichtung (2) wenigstens einer Verteilerwanne (3; 3') mit der Schmelze (S), wobei die wenigstens eine Verteilerwanne (3; 3') einen in langgestreckter Form ausgebildeten Grundkörper (31; 31') mit einem wannenförmigen Querschnitt aufweist, und wobei an einem Boden des Grundkörpers (31; 31') eine Mehrzahl an Austrittsöffnungen (36) für Primärfäden aus Schmelze angeordnet ist, Ausziehen der Primärfäden mit einer unterhalb der Austrittsöffnungen (36) mit Abstand hiervon in Falllinie (F) der Primärfäden angeordneten Blasdüseneinrichtung (5), welche eine beidseits der Verteilerwanne (3; 3') auftretende Gasströmung (G) erzeugt, zur Herstellung von Mineralwollefasern, und Aufsammeln der Mineralwollefasern mit einem an einem unteren Ende eines Fallschachts (7) angeordneten Sammelförderer (8) zur Ablage und Wegbeförderung der so erzeugten Mineralwolle als endlose Mineralwollevliesbahn (M), dadurch gekennzeichnet, dass der wannenförmige Querschnitt des Grundkörpers (31; 31') zumindest in dem den Austrittsöffnungen (36) benachbarten Bereich ein U-förmiger Querschnitt ist, und dass die Austrittsöffnungen (36) in zwei Reihen entlang der Längserstreckung des Grundkörpers (31') angeordnet sind, wobei sie hier jeweils zueinander versetzt vorliegen, wobei die durch die Blasdüseneinrichtung (5) erzeugten beidseitigen Gasströmungen (G) zum Ausziehen der Primärfäden der Kontur des U-förmigen Querschnitts der Verteilerwanne (3; 3') folgen und sich im Bereich der Austrittsöffnungen (36) in einem Staupunkt treffen, von wo aus sie dann in Auszugsrichtung weiter strömen.Process for producing mineral wool by the jet-blowing method, comprising the steps of: producing a mineral melt (S) in a melting tank, feeding by means of a feeding device ( 2 ) at least one distribution tray ( 3 ; 3 ' ) with the melt (S), wherein the at least one distribution tray ( 3 ; 3 ' ) a trained in elongated form body ( 31 ; 31 ' ) having a trough-shaped cross-section, and wherein at a bottom of the base body ( 31 ; 31 ' ) a plurality of outlet openings ( 36 ) is arranged for primary filaments of melt, extending the primary filaments with a below the outlet openings ( 36 ) at a distance from it in Fall line (F) of the primary yarns arranged blowing nozzle device ( 5 ), which is located on both sides of the distributor trough ( 3 ; 3 ' ) occurring gas flow (G), for the production of mineral wool fibers, and collecting the mineral wool fibers with a at a lower end of a chute ( 7 ) arranged collecting conveyor ( 8th ) For storing and Wegbeförderung of the mineral wool thus produced as an endless mineral wool nonwoven web (M), characterized in that the trough-shaped cross-section of the base body ( 31 ; 31 ' ) at least in the outlet openings ( 36 ) adjacent area is a U-shaped cross-section, and that the outlet openings ( 36 ) in two rows along the longitudinal extent of the basic body ( 31 ' ) are arranged, wherein they are offset here in each case to each other, whereby by the blowing nozzle device ( 5 ) generated on both sides gas flows (G) for extracting the primary threads of the contour of the U-shaped cross-section of the distribution tray ( 3 ; 3 ' ) and in the area of the outlet openings ( 36 ) meet at a stagnation point, from where they then continue to flow in the extension direction.
DE102011001643.0A 2011-03-29 2011-03-29 Apparatus for the production of mineral wool by the nozzle-blowing method and a distributor tray for this and a corresponding method Active DE102011001643B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001643.0A DE102011001643B4 (en) 2011-03-29 2011-03-29 Apparatus for the production of mineral wool by the nozzle-blowing method and a distributor tray for this and a corresponding method
TR2012/03329A TR201203329A2 (en) 2011-03-29 2012-03-23 Apparatus for producing mineral wool in accordance with the jet blowing method and a dispensing vessel and a suitable method therefor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001643.0A DE102011001643B4 (en) 2011-03-29 2011-03-29 Apparatus for the production of mineral wool by the nozzle-blowing method and a distributor tray for this and a corresponding method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011001643A1 DE102011001643A1 (en) 2012-10-04
DE102011001643B4 true DE102011001643B4 (en) 2017-03-16

Family

ID=46844635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001643.0A Active DE102011001643B4 (en) 2011-03-29 2011-03-29 Apparatus for the production of mineral wool by the nozzle-blowing method and a distributor tray for this and a corresponding method

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011001643B4 (en)
TR (1) TR201203329A2 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1033807A (en) * 1963-03-26 1966-06-22 Gruenzweig & Hartmann Method and apparatus for the manufacture of fibres of glass, thermoplastics or like meltable materials
US3283039A (en) * 1962-08-29 1966-11-01 Walz Alfred Method for dividing a material into fibers
DE3023016A1 (en) * 1980-06-20 1982-01-14 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Fibre matting mfr. - has structured gas-fibre flow path to perforated conveyor building up fibre deposits
DE4141654A1 (en) * 1991-12-17 1993-07-01 Gruenzweig & Hartmann Mineral esp. basalt wool mfg. appts. - has nozzle designed for high wool productivity

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283039A (en) * 1962-08-29 1966-11-01 Walz Alfred Method for dividing a material into fibers
GB1033807A (en) * 1963-03-26 1966-06-22 Gruenzweig & Hartmann Method and apparatus for the manufacture of fibres of glass, thermoplastics or like meltable materials
DE3023016A1 (en) * 1980-06-20 1982-01-14 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Fibre matting mfr. - has structured gas-fibre flow path to perforated conveyor building up fibre deposits
DE4141654A1 (en) * 1991-12-17 1993-07-01 Gruenzweig & Hartmann Mineral esp. basalt wool mfg. appts. - has nozzle designed for high wool productivity

Also Published As

Publication number Publication date
TR201203329A2 (en) 2012-10-22
DE102011001643A1 (en) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637297T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MOLECULE PRODUCTION
DE102011075924B4 (en) Melt spinning process
EP3692188B1 (en) Device for the extrusion of filaments and manufacture of meltspun nonwovens
EP1847186B1 (en) Processing unit for processing at least one strip of filter tow for manufacturing filters for rod-shaped tobacco articles
EP1847187B1 (en) Processing unit for processing at least one filter strip and device with at least two such processing units
DE60120260T2 (en) Method for producing a nonwoven fabric and associated device
EP0194604A1 (en) Apparatus for the production of mineral fibres from siliceous raw materials such as basalt by the fibre-blowing process
EP3519617B1 (en) Process and device for cooling an artificial yarn
DE1959034B2 (en) PLANT FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING AND WINDING OF ENDLESS SYNETHETIC FEDES
EP0194606A1 (en) Process and apparatus for the production of mineral fibres from siliceous raw materials
DE1163724B (en) Apparatus for making a sheet or mat suitable for thermal insulation purposes
EP1625797B1 (en) Delivery of strand material
DE102011001643B4 (en) Apparatus for the production of mineral wool by the nozzle-blowing method and a distributor tray for this and a corresponding method
EP0200071B1 (en) Apparatus for making thin mineral fibres
CH616363A5 (en)
DE102012023002A1 (en) Device for melt spinning and cooling several synthetic threads, has guide sheet and preparation device that are arranged together at vertically adjustable carrier wall of thread shaft through blow box held to spinning beam
EP0549763B1 (en) Device for producing synthetic yarn
EP0194605B1 (en) Apparatus for the production of mineral fibres from siliceous raw materials such as basalt, especially by the fibre-blowing process
DE102011011790A1 (en) Apparatus for extruding and cooling monofilament for e.g. artificial turf, has spinning nozzles which are arranged one behind other above cooling bath in extraction direction of monofilaments
EP2539498B1 (en) Device for solidifying a material web
EP1921184A2 (en) Roving guide for a stretching unit
EP2178685B1 (en) Extrusion granulator for granulation of plastic strands
DE4141654C2 (en) Device for the production of mineral wool from silicate raw materials, in particular basalt, by the nozzle blowing process
EP1924733B1 (en) Method for production of a material web in particular a ribbon with a velvet edge and device for carrying out the method
DE10319161A1 (en) Ring spinner for silo spun thread, has guide element arranged in zone near fine spinning triangle formed by force spinning coarse-thread, to guide and unite coarse thread

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C03B0037050000

Ipc: C03B0037060000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final