DE4141639C1 - Prodn. of humus-like substrate from purified sewage - comprises using solid sewage residue to condition sewage and reduce incandescence - Google Patents

Prodn. of humus-like substrate from purified sewage - comprises using solid sewage residue to condition sewage and reduce incandescence

Info

Publication number
DE4141639C1
DE4141639C1 DE19914141639 DE4141639A DE4141639C1 DE 4141639 C1 DE4141639 C1 DE 4141639C1 DE 19914141639 DE19914141639 DE 19914141639 DE 4141639 A DE4141639 A DE 4141639A DE 4141639 C1 DE4141639 C1 DE 4141639C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage
sewage sludge
added
sludge
rotting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914141639
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 6384 Schmitten De Heydrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Colloids GmbH
Original Assignee
Allied Colloids GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904019389 external-priority patent/DE4019389A1/de
Application filed by Allied Colloids GmbH filed Critical Allied Colloids GmbH
Priority to DE19914141639 priority Critical patent/DE4141639C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141639C1 publication Critical patent/DE4141639C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • C02F1/5254Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using magnesium compounds and phosphoric acid for removing ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umwandeln von Klär­ schlamm in ein deponiefähiges Substrat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Nachdem die Verwendung von Klärschlamm als landwirtschaftli­ ches Düngemittel wegen der Belastung mit zum Teil hochgiftigen Schadstoffen mit gewissen Auflagen verbunden ist, ist wegen des erwachenden Umweltbewußtseins der Bevölkerung die um­ weltschonende Beseitigung von Klärschlämmen ein wichtiges, heute und in der Zukunft zu lösendes Problem.
Klärschlämme entstehen durch die Aufbereitung kommunaler und zum Teil auch industrieller Abwässer, welche in den mechanischen, biologischen und chemischen Klärstufen einer Kläranlage mit einem hohen Wasseranteil von mehr als 90% und einem hohen OTS- Anteil von 50 bis 90% flüssig anfallen.
Da die landwirtschaftliche Verwertung dieser dünnflüssigen Schlämme stark abnimmt, werden sie in der Regel maschinell entwässert und mit Zuschlagstoffen zur Verfestigung angereichert, deponiert oder thermisch bei über 100°C getrocknet oder verascht.
Zur Beseitigung dieser dünnflüssigen Schlämme werden diese, gegebenenfalls nach einer chemischen Konditionierungsstufe, maschinell entwässert und mit Zuschlagstoffen, wie Kalk, Zementstaub oder Asche verfestigt, deponiert oder thermisch bei hohen Temperaturen getrocknet oder verascht. Ein Nachteil der so behandelten Klärschlämme ist, daß zum einen eine erhebliche Mengenzunahme erfolgt, zum anderen unter der Einwirkung des sauren Regens besonders die Kalkzuschläge sich zersetzen und der verfestigte sowie gegebenenfalls bereits deponierte Klärschlamm wieder zu einer nicht mehr deponiefähigen, pastösen Masse umgewandelt wird.
Eine andere Möglichkeit der Beseitigung der Klärschlämme bietet die Verbrennung der getrockneten Schlämme sowie das Einarbeiten getrockneter Schlämme durch Verbrennen der Klärschlämme und Einarbeiten der Asche in Bitumenerzeugnisse. Dies ist wegen der hohen Energiekosten und der erforderlichen Investitionen für die Verbrennungsanlagen und der dabei entstehenden zum Teil hochgiftigen Abgase sowie der möglichen Auswaschung der Giftstoffe aus den Bitumenerzeugnissen durch chemische Umsetzungen noch mit ziemlich starken Unabwägbarkeiten verbunden.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen der TA Abfall von 1991 und der zu erwartenden gesetzlichen Regelungen der TA Siedlungsabfall sollen und müssen auf Deponien abzulagernde Schlämme einen im Bereich von ca. 10% liegenden Glühverlust aufweisen sowie eine Flügelscherfestigkeit von mehr als 25 kN/m2. Dabei sollen auch noch weitere Zuordnungswerte wie die axiale Verformung von weniger als 20%, die einaxiale Druckfestigkeit (Fließwert) von mehr als 50 kN/m2, die Extrahierbarkeit lipophiler Stoffe von weniger als 4 Gew.-% und die Gehalte an Ammonium, Nitrit, AOX sowie der wasserlösliche Anteil bestimmte Werte nicht überschreiten.
Die Erreichung eines Glühverlustes von ca. 10% in den Klärschlämmen ist jedoch nur durch Verbrennung dieser dünn­ flüssigen Klärschlämme zu Asche und das Erreichen einer Flü­ gelscherfestigkeit von mehr als 25 kN/m2 der Asche nur sehr schwer bzw. nur durch Verglasung der Asche möglich.
Da bei der Verbrennung der Klärschlämme die Wasserverdampfung hinsichtlich Betriebs- und Investitionskosten der entscheidende Parameter ist, müssen in der Regel der Verbrennungsanlage Trockner vorgeschaltet werden, wobei für diese Trocknung die Wasserverdampfung ebenfalls der entscheidende Schritt ist.
Aber auch bei der Direktverbrennung von entwässertem Klär­ schlamm gilt vergleichbares, so daß der die Effektivität der Trockner- und/oder Verbrennungsanlagen bestimmende Schritt im wesentlichen eine ausreichend gut geführte Klärschlammkondi­ tionierung und -entwässerung auf einen höchstmöglichen Fest­ stoffgehalt ist. Zur Erreichung hoher Feststoffgehalte ist dabei bekannt, die industriell und/oder kommunal anfallenden Klärschlämme durch Zentrifugen, Bandfilterpressen oder Kam­ merfilterpressen zu entwässern bzw. zu vermeiden, die Klär­ schlämme durch größere Mengen artfremder Zuschlagstoffe zu verfestigen, die nur die Energie- und Feststoffbilanz belasten bzw. verfälschen.
Aus dem Hauptpatent DE-A 40 19 389 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Klärschlamm in ein humusähnliches Substrat umgewandelt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, wobei aufgrund eines optimierten Prozeßablaufes nur geringe Betriebskosten verursacht werden und wobei die aus Investitionskosten und laufenden Kosten zusammengesetzten Gesamtkosten ein Minimum betragen.
Aus "Vorabdruck für die Klärwärterfortbildung in Bayern", Verlag F. Hirthammer, München (1977), Seiten 197 bis 221 (Kompostierung in belüfteten Reaktoren - Erfahrungen mit der Versuchsanlage in Geisellbulach-) ist es bekannt, daß ein Reaktor mit Faulschlamm/C-Träger-Gemisch befüllt, der Reaktor mit vollständiger Produktrückführung und Fortsetzung der Befüllung betrieben und mit Austrag partieller Produktrückführung unter anteiliger Zugabe von frischem Faulschlamm/C-Träger-Gemisch ein Gleichgewichtsbetrieb durchgeführt wird.
Aus "MÜLL und ABFALL", 10. Jahrgang (1978), Heft 1, Seiten 1 bis 9 (Anlagen und Systeme zur Kompostierung von Abwasserschlämmen in der Bundesrepublik Deutschlands - Stand sowie Tendenzen) wird allgemein über die Klärschlammkompostierung berichtet, wobei im wesentlichen auf die Mieten- und Zellenkompostierung mit und ohne Zusatzstoffen Bezug genommen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Umwandeln von Klärschlamm in ein deponiefähiges Substrat bereitzustellen, bei dem zur Einstellung eines an die gesetzlichen Bestimmungen angepaßten Glühverlustes dem vorbehandelten Klärschlamm bei der mechanischen Entwässerung Zuschlagstoffe zugesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterführungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird dem Klärschlamm bei der mechanischen Entwässerung zur physikalischen Konditionierung und Einstellung eines Glühverlustes von ca. 10% sowie zum Erreichen einer Flügelscherfestigkeit von mehr als 25 kN/m2 ein durch Vorrotte und/oder Nachrotte erhaltenes auf einen Wert von <1 mm gemahlenes Rückgut zugesetzt.
Mittels der erfindungsgemäßen Verfahrensweise kommt es dabei zu einem höheren Entwässerungsgrad, der gegenüber dem bekannten Wert an Trockensubstanz erheblich höher liegt, wobei die üblicherweise erreichten durchschnittlichen Werte von 25% TS auf Werte von mehr als 40% TS und mehr in Abhängigkeit von dem eingesetzten Klärschlamm und von den verwendeten Ent­ wässerungssystemen gesteigert werden können. Dieser geringere Wassergehalt in dem auf solche Weise gewonnen Klärschlamm­ kuchen führt zugleich auch zu einer geringeren Energiezufuhr bei der nachgeschalteten Trocknung bzw. Verbrennung.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 schematisch den Verfahrensablauf zeigt.
Im Sinne der nachfolgenden Definitionen ist dabei unter
  • - Biotrockner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens gemäß der DE-A 40 19 389,
  • - Vorrotte die aerobe mikrobielle Umsetzung eines mechanisch vorentwässerten Klärschlamms über einen Zeitraum von 5 bis 10 Tagen bei Temperaturen von 50 bis 90°C,
  • - Nachrotte die aerobe mehrwöchige Umsetzung des aus der Vorrotte stammenden Substrates ohne aktive Belüftung bei Temperaturen von 10 bis 90°C durch Mikroben und ins­ besondere Pilze,
  • - Rückgut ein aus der Vorrotte und/oder Nachrotte oder ein nach Verbrennung von Klärschlamm als Asche erhaltenes Substrat,
  • - %-Gehalt TS der Trockensubstanzgehalt des Klärschlammes zu verstehen.
Vorzugsweise wird das im Biotrockner gemäß dem Verfahren der DE-A 40 19 389 gewonnene Rückgut auf einen Wert von 0,05 bis 0,9 mm Durchmesser gemahlen, insbesondere auf einen Wert von 0,1 bis 0,5 mm. Selbstverständlich kann jedoch auch aus jeder herkömmlichen konventionellen Schlammtrocknungsanlage und/oder als Asche entsprechenden Mahlgrades anfallender Schlamm oder Asche als zur physikalischen Konditionierung der zu ent­ wässernden kommunalen und/oder industriellen Klärschlämme zu­ gesetzt werden. Entscheidend ist dabei, daß der vorgetrocknete Klärschlamm bzw. die aus der Klärschlammverbrennung gewonnene Asche dem nassen Klärschlamm zugesetzt wird und mittels handelsüblicher Rührvorrichtungen, wie Tauchmotorrührer, Blatt- oder Propellerrührer entsprechender Größe oder jede andere Rühreinrichtung, gerührt werden, solange sie den erfindungs­ gemäßen Zweck der guten Verteilung und Homogenisierung des eingesetzten vorbehandelten Rückgutes in den nassen Klärschlamm einer geringen TS und eines hohen Wassergehalts erfüllt. Zweck­ mäßigerweise kann das aufgemahlene Rückgut auch in der biologi­ schen Klärstufe eingebracht werden, wobei eine optimale Homo­ genisierung und eine optimale Durchsetzung der weichen biologi­ schen Bakterienmasse durch das als Gerüstbildner dienende Rück­ gut erreicht wird.
Als für die mechanische Entwässerung des erfindungsgemäß vor­ behandelten Klärschlammes geeignete Vorrichtungen zur Entwäs­ serung des Klärschlammes auf höchstmögliche Feststoffgehalte werden dabei Zentrifugen, Bandfilter- oder Kammerfilterpressen sowie Konstruktionen und Maschinen ähnlicher Art eingesetzt.
Vorteilhafterweise ist das vor der mechanischen Entwässerung dem Klärschlamm zugesetzte gemahlene Rückgut ein aus Vor- und/oder Nachrotte erhaltenes Substrat von 45 bis 85% TS, insbesondere von 65 bis 75% TS, wobei es möglich ist, einen stabilen Betriebsverlauf, einen besseren Trenneffekt und eine bessere Steuerbarkeit des Entwässerungsgrades der eingesetzten kommu­ nalen und/oder industriellen Klärschlämme zu erreichen. Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise ist es daher möglich, unab­ hängig von den originär vorliegenden, schlammspezifischen Inhalts­ stoffen, wie Schwermetalle oder hohe Gehalte an stickstoffhaltigen Verbindungen, das beabsichtigte Ziel zu erreichen, ohne daß dabei die Betriebssicherheit gestört wird.
Zur Steigerung der Entwässerbarkeit des Klärschlammes in der me­ chanischen Entwässerung können dem mit dem erfindungsgemäß vorbehandelten Rückgut versetzten gut homogenisierten Schlamm­ gemisch anionische und/oder kationische Polyelektrolyte zugesetzt werden. Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyelektrolyte wirken dabei als Flockungshilfsmittel, wobei unter dem Einfluß dieser Mit­ tel das Potential der in dem Klärschlamm befindlichen Teilchen so beeinflußt wird, daß sie zu Flocken aggregieren und nach Sedi­ mentation auch aus dem System entfernt werden können. Mittels der erfindungsgemäß eingesetzten Flockungsmittel wird somit die Zusammenballung von Feststoffpartikeln zu größeren Einheiten so­ wie eine schnellere Absetzung der Feststoffe erreicht und somit die mechanische Entwässerung des Klärschlammes bedeutend erhöht bzw. beschleunigt. Als erfindungsgemäß verwendete synthetische Polyelektrolyte seien die Polyelektrolyte auf Basis von Poly­ acrylamid, Polyacrylat, Polyethylen sowie Polyethylenoxid genannt. Für die Zwecke der Erfindung haben sich dabei besonders Poly­ elektrolyte der Firma Allied Colloids gezeigt, wie sie unter den Handelsnamen ZETAG® oder MAGNAFLOC® vertrieben werden. Mittels dieser chemischen Konditionierung wird der physikalisch mittels fein gemahlenem Rückgut konditionierte Klärschlamm leich­ ter entwässerbar, so daß die anschließende maschinelle Entwässe­ rung auf Kammerfilterpressen, Bandfilterpressen oder Zentrifugen stark erleichtert wird.
Zusätzlich zu dieser chemischen Konditionierung des physikalisch vorbehandelten Klärschlamms hat es sich als vorteilhaft gezeigt, das homogene, mit Rückgut physikalisch konditionierte Schlamm­ gemisch auf Temperaturen von 35 bis 70°C, vorteilhafterweise auf eine Temperatur von 45 bis 55°C, insbesondere um 50°C, zu er­ wärmen, so daß die Flockung der Feststoffe schneller und besser erfolgen kann.
Zur weiteren Verbesserung der Entwässerbarkeit der so vorbe­ handelten Klärschlämme hat es sich gezeigt, daß der Zusatz von handelsüblich erhältlichen Gemischen aus anorganischen Fällungs­ mitteln und organischen Flockungshilfsmitteln für die Fest-Flüssig- Trennung des vorbehandelten Klärschlamms förderlich ist. Diese Kombinationen enthalten in der Regel organische Flockungsmittel mit niederer kationischer Ladung oder mittlerer kationischer Ladung oder nicht-ionogener Polymerkomponente sowie als anorganische Fällungsmittel Al3+- und/oder Fe3+-Salze. Besonders geeignete Salze des anorganischen Fällungsmittels sind die Aluminiumsulfate oder Eisen-III-chloride. MAGNASOL B® der Firma Allied Colloids und kationische Polyelektrolyte der vorstehend beschriebenen Art sowie der Zusatz der Eisen- bzw. Aluminiumsalze haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Ihr Einsatz erfolgt in der Regel in einer Menge von 20 bis 200 g, insbesondere 30 bis 150 g MAGNASOL B® sowie 200 bis 2000 g, insbesondere 500 bis 1200 g Aluminiumsulfat bzw. Eisenchlorid pro Kubikmeter nassen Klärschlammes, wobei der Entwässerungsgrad des vorbehandelten Klärschlammes stark erhöht wird und die Schlammkuchenablösung nach mechanischer Entwässerung über Bandfilter- und Kammerfil­ terpressen sowie Vakuumdrehfilter und Membrankammerfilterpres­ sen verbessert wird. Als wichtiger Nebeneffekt werden dabei im Schlamm enthaltene Phosphate in unlösliche Salze übergeführt, so daß auch die gesetzlichen Auflagen bezüglich der Phosphatgehalte deponiefähiger Klärschlämme erfüllt werden können und das zur Kläranlage zurückgeleitete, abgetrennte Schlammwasser praktisch phosphatfrei ist und keine neue Belastung für die Kläranlage darstellt.
Selbstverständlich kann auch speziell für die Zwecke der Entwäs­ serung mittels Kammerfilterpressen des mit Rückgut versetzten Klärschlammes die chemische Konditionierung auch klassisch mit Kalk und Eisensalzen anstelle der vorstehend beschriebenen Flockungshilfsmittel auf Polymerbasis erfolgen.
Zur Entgiftung von Klärschlämmen mit hohem Stickstoffgehalt (Ammoniak-, Ammonium- bzw. Amingehalt) können erfindungs­ gemäß stöchiometrische Mengen an Phosphat- und Magnesiumver­ bindungen dem nassen Klärschlamm zugesetzt werden, wobei die fehlende im Klärschlamm bereits vorliegende Menge an Phosphat ergänzt und die im Klärschlamm praktisch vollständig fehlenden Magnesiumverbindungen zugesetzt werden. In der Regel werden als Phosphatverbindungen Natriumphosphate und als Magnesiumsalze Magnesiumchlorid, Magnesiumoxid oder Magnesiumhydroxid einge­ setzt sowie zusätzlich geringe Mengen an Kalk bis zur Einstellung eines pH-Wertes von 8,5 bis 9,5, wobei die im Klärschlamm enthal­ tenen stickstoffhaltigen Verbindungen als Magnesiumammonium­ phosphate ausfallen und ungelöst im Klärschlamm verbleiben.
An diese Vorbehandlung zur Stickstoffabscheidung schließt sich dann die chemische Konditionierung (Flockung) mit pH-Wert-stabi­ len kationischen Polyelektrolyten der vorstehend genannten Art an, wobei vorteilhafterweise das PolyKon-Verfahren zur rechnerge­ stützten Automatisierung der Schlammentwässerung bei Membran- oder Kammerfilterpressen eingesetzt wird. Dieses Verfahren kommt auch für die Entwässerung auf Zentrifugen und Bandfilterpressen zur Anwendung. Auf diese Art und Weise können durch punktge­ naue wirtschaftliche Polymerdosierung bei gleichzeitiger Optimie­ rung der Einmischenergie optimale Entwässerungsergebnisse des mit feingemahlenem Rückgut vorbehandelten Klärschlamms erreicht werden. Diese Verfahrensweise entlastet insbesondere die nachfolgenden Kläranlagen von übermäßigen Stickstoff-Frachten, die sonst dort erst wieder nitrifiziert und denitrifiziert werden müssen.
Die Entwässerung in Zentrifugen des mit Rückgut, Polyelektrolyten sowie Kombinationspräparaten aus anorganischen und organischen Flockungsmitteln erfolgt in optimaler Weise in mit Rotodiff und CP- Steuerung ausgestatteten oder ähnlichen Konstruktionen bzw. nach dem von Allied Colloids beschriebenen System der "Schlammspe­ zifischen Steuerung von Zentrifugen" (vgl. ACHEMA-report 1985). Dabei sollte die Zugabe des auf den erfindungsgemäßen Wert aufgemahlenen Rückgutes ca. 1 5 bis 55 Gew.-%, insbesondere 25 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den TS-Gehalt des Naßklär­ schlammes, betragen.
Bei Einsatz von Bandfilterpressen in dem Verfahren der vor­ liegenden Erfindung ist die Entwässerungsleistung besonders aus­ gezeichnet, wenn an die normale Entwässerung eine sog. Hoch­ druckzone oder ein Hochdruck-Nachpreß-Maschinensystem "Klein- Niederfischbach" oder ähnliche Systeme nachgeschalten werden.
Zur Steigerung der physikalischen Konditionierung des Klär­ schlammes mittels aufgemahlenem Rückgut können neben der be­ reits schon genannten Asche auch Sägemehl, Steinkohlekonzentrat, Braunkohlenkoksstaub sowie auch Biotrockneraustrag, d. h. ein aus Klärschlamm gebildetes humusähnliches Substrat, zugesetzt wer­ den. Dabei sollte darauf geachtet werden, daß bei Sägemehl fein­ teiliges Sägemehl mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 3 mm, insbesondere einem Durchmesser von 1 bis 2,5 mm, feinteiliger Braunkohlenkoksstaub einer durchschnittlichen Größe von 0,1 bis 1 mm, insbesondere 0,1 bis 0,25 mm, sowie Steinkohlekonzentrat, d. h. in wäßriger Lösung suspendierte Feinst­ kohle, mit Teilchengrößen von weniger als 0,5 mm verwendet wer­ den. Dies ist insbesondere im Hinblick auf den Energiegehalt dieser Stoffe bei einer nachfolgenden Verbrennung der mit aufgemah­ lenem Rückgut versetzten, mechanisch entwässerten Klärschlämme von Bedeutung.
Somit stellt das erfindungsgemäße Verfahren vielfältige Mög­ lichkeiten zur mechanischen Entwässerung von Klärschlämmen be­ reit, wobei jedoch verfahrensbedingt und in Abhängigkeit von dem eingesetzten Klärschlamm nicht immer ein maximaler Glühverlust von ca. 10%, d. h. ein Massenanteil der nach dem Glühen als Mineralrückstand verbleibt, erreicht wird. Die geforderte hohe Flügelscherfestigkeit von mehr als 25 kN/m2, wie sie zusätzlich gesetzlich für die Deponierung von Klärschlämmen gefordert wird, kann dann z. B. dadurch erreicht werden, daß der nach Veraschung erhaltene Klärschlamm mit erfindungsgemäß konditioniertem Klärschlamm in einem Mengenverhältnis von 100 : 10 bis 100 : 30 bis Erreichen eines Glühverlustes von ca. 10% versetzt, innig vermischt und als Mischung oder Pellets deponiert wird, wobei die Investitions- und Betriebskosten verringert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur näher erläutert:
Industrieller und/oder kommunaler Klärschlamm mit einem durch­ schnittlichen TS-Gehalt von 1 bis 5% wird über Leitung 1 in einen Behälter 3 geeigneter Größe eingebracht. Aus Vor- und/oder Nach­ rotte erhaltenes Rückgut mit einem TS-Gehalt von 65 bis 75%, das überdies auf eine Teilchengröße von <1 mm aufgemahlen worden ist, wird über Leitung 2 ebenfalls in den Behälter eingeleitet. Alter­ nativ kann die Zugabe von Rückgut sowie Sägemehl, Steinkohle­ konzentrat und/oder Braunkohlenkoksstaub auch in die biologische Klärstufe erfolgen, wobei eine optimale Homogenisierung und Strukturausbildung in der Belebtschlammflocke eintritt. 15 bis 55 Gew.-% bezogen auf den TS-Gehalt des in den Behälter 3 oder in die biologische Klärstufe eingeleiteten Klärschlammes haben sich als ausreichende zuzusetzende Menge an fein aufgemahlenem Rückgut sowie feinteiliger Kohlenstoffträger erwiesen. Eine Homo­ genisiereinrichtung 4 bzw. jede beliebige Einrichtung 4, wie Tauch­ motorrührer, Blatt- oder Propellerrührer, die das Gemisch aus Klär­ schlamm und rückgeführtem Rückgut ausreichend durchmischt, wird zur Homogenisierung eingesetzt. Dem kontinuierlich und/oder diskontinuierlich in den Behälter 3 eingeleiteten Klärschlamm und Rückgut werden während der Homogenisierung ebenfalls kontinu­ ierlich und/oder diskontinuierlich die erforderlichen chemischen Konditionierungsmittel, wie die anorganischen Konditionierungs­ hilfsmittel, z. B. Eisen-, Aluminium- und Magnesiumsalze sowie Kalk, zugesetzt. Auch die die stickstoffhaltigen Verbindungen ausfällenden anorganischen Substanzen wie Phosphat- und Magne­ siumverbindungen werden im Bereich der Leitungen 1 und 2 in den Behälter 3 eingebracht. Gegebenenfalls können auch in diesen Be­ reich weitere Konditionierungshilfsmittel wie Sägemehl eines durchschnittlichen Durchmessers von weniger als 3 mm, feiner Braunkohlenkoksstaub mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm und Steinkohlekonzentrat mit einem Durchmesser von weniger als 0,5 mm in den Homogenisierungsbehälter 3 eingebracht wer­ den.
Zur Förderung bzw. Erleichterung der Flockung kann in bzw. am Behälter 3 eine nicht-gezeigte Heizeinrichtung angeordnet sein. Dies kann im Behälter 3 durch Heißdampfeinleitung erfolgen oder über Wärmetauscher oder Heißdampf im Bereich der Leitung 7.
Über die Abführleitung 5 wird der gegebenenfalls mit allen anorga­ nischen und physikalischen Konditionierungshilfsmitteln, auch Tem­ peratur, versetzter Klärschlamm über eine regelbare Förder­ einrichtung 6 in die Leitung 7 zur Entwässerungsvorrichtung 8 transportiert. Leitung 5 kann gegebenenfalls mit einem Ventil oder einem Schieber versehen sein, um den Klärschlamm gegebenenfalls diskontinuierlich zur Entwässerungsvorrichtung 8 zu leiten. Als Fördereinrichtung 6 kann eine Pumpe, z. B. eine Exzenterschnecken­ pumpe, oder jede andere geeignete Vorrichtung verwendet werden, solange die Weiterleitung des physikalisch und/oder chemisch konditionierten Klärschlammes in Leitung 7 gewährleistet ist.
Nach Zusatz der nötigen organischen Konditionierungsmittel in Leitung 7 werden die vorbehandelten Klärschlämme zu einer Ent­ wässerungsvorrichtung 8 transportiert. Je nach Bedarf kann diese Zugabe auch in Abführleitung 5 vorgenommen werden. Als Ent­ wässerungsvorrichtungen sind Zentrifugen, Bandfilter- und Kammerfilterpressen geeignet, wobei diese wiederum nach vor­ stehend beschriebenen Verfahren betrieben werden.
Über Leitungen 9 werden dann die auf einen Gehalt von 35 bis 60% TS entwässerten Klärschlämme entweder zur Deponie 10, Trocknung (Biotrocknung) und/oder einer Verbrennungsanlage 11 geleitet. Das aus der Trocknung und/oder Verbrennung erhaltene, auf 65 bis 75% TS angereicherte Rückgut wird dann über Leitung 12 auf die Deopinie 10 gebracht oder ein Teilstrom in Ausnahmefällen nach vorheriger Aufmahlung auf eine Korngröße von <1 mm über Leitung 13 wieder dem Behälter 3 zugeführt.

Claims (4)

1. Verfahren zum Umwandeln von Klärschlamm in ein deponie­ fähiges Substrat nach DE-A 40 19 389 mit den Schritten:
  • a) Zugabe von organischen und/oder anorganischen Zuschlag­ stoffen zur Erhöhung des OTS- und/oder TS-Gehaltes,
  • b) Zugabe von synthetischen Flockungsmitteln,
  • c) mechanisches Entwässern auf einen TS-Gehalt von wenig­ stens 20%,
  • d) chargenweise aerobe, mikrobielle Vorrotte über mehrere Tage,
  • e) aerobe, mehrwöchige Nachrotte ohne aktive Belüftung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klärschlamm vor der mechanischen Entwässerung zur physi­ kalischen Konditionierung und Einstellung eines Glühverlustes von ca. 10% ein durch Vorrotte und/oder Nachrotte erhaltenes, auf einen Wert von <1 mm gemahlenes Rückgut als Zuschlagstoff zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit Rückgut versetztem Klärschlamm Aluminiumsalze, Eisensalze, anionische und/oder kationische Flockungsmittel zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit Rückgut versetzten Klärschlamm als Konditionierungs­ hilfsmittel feinteilige Kohlenstoffträger zugesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlamm zur Ausfällung stickstoffhaltiger Verbindungen Phos­ phat- und Magnesiumverbindungen zugesetzt werden.
DE19914141639 1990-06-18 1991-12-17 Prodn. of humus-like substrate from purified sewage - comprises using solid sewage residue to condition sewage and reduce incandescence Expired - Lifetime DE4141639C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141639 DE4141639C1 (en) 1990-06-18 1991-12-17 Prodn. of humus-like substrate from purified sewage - comprises using solid sewage residue to condition sewage and reduce incandescence

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019389 DE4019389A1 (de) 1990-06-18 1990-06-18 Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von klaerschlamm
DE19914141639 DE4141639C1 (en) 1990-06-18 1991-12-17 Prodn. of humus-like substrate from purified sewage - comprises using solid sewage residue to condition sewage and reduce incandescence

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141639C1 true DE4141639C1 (en) 1993-06-24

Family

ID=25894233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141639 Expired - Lifetime DE4141639C1 (en) 1990-06-18 1991-12-17 Prodn. of humus-like substrate from purified sewage - comprises using solid sewage residue to condition sewage and reduce incandescence

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141639C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033349A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Kouyu Co., Ltd. Zuschlagsstoff für die Behandlung von Abwässern
FR2852950A1 (fr) * 2003-03-27 2004-10-01 Otv Sa Procede de stabilisation de boues ou d'autres dechets fortement charges en matieres organiques

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MACH, R.: Anlagen und Systeme zur Kompostierung von Abwasserschlämmen in der Bundesrepublick Deutschland - Stand sowie Tendenzen. In: Müll und Abfall, 10. Jahrg. 1978, Heft 1, S. 1-9 *
WÖRLE, R.: Kompostierung in belüfteten Reaktoren - Erfahrungen mit der Versuchsanlage in Geiselbullach -. In: Vorabdruck für die Klärwärterfortbildung in Bayern, Verlag F. Hirthammer, München (1977), S. 197-221, vgl. bes. S. 202 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033349A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Kouyu Co., Ltd. Zuschlagsstoff für die Behandlung von Abwässern
FR2852950A1 (fr) * 2003-03-27 2004-10-01 Otv Sa Procede de stabilisation de boues ou d'autres dechets fortement charges en matieres organiques
WO2004087585A2 (fr) * 2003-03-27 2004-10-14 Otv S.A. Procede de stabilisation de boues ou d’autres dechets charges en matieres organiques
WO2004087585A3 (fr) * 2003-03-27 2004-11-11 Otv Sa Procede de stabilisation de boues ou d’autres dechets charges en matieres organiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050349B4 (de) Verfahren zur Ausfällung von Phosphor aus phosphatbelastetem Abwasser
CN101993169B (zh) 一种烧结烟气脱硫废水的处理方法
DE1904239A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eiweissartiger Produkte aus Abfallstoffen
DE2952794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stickstoffverbindungen enthaltenden organischen massen
EP1757562A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbereitung von Biogas-Gärresten, Güllen und Klärschlämmen
WO2009112208A2 (de) Verfahren zur abwasserbehandlung und abwasserbehandlungsanlage
EP0384329A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Gülle
DE102005040018B4 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE2100521A1 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur in einer biologischen Abbauanlage, ins besondere in einer Abwasserklaranlage sowie Einrichtung zur Ausfuhrung des Verfahrens
DE102016112300A1 (de) Verfahren zur Behandlung von phosphathaltigem Klärschlamm
DE3833039C2 (de)
EP0363612B1 (de) Verfahren zur Entsorgung von einen hohen Gehalt an Ammoniumstickstoff aufweisenden Abwässern
DE4141639C1 (en) Prodn. of humus-like substrate from purified sewage - comprises using solid sewage residue to condition sewage and reduce incandescence
DE3545321C2 (de) Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltigen Schlämmen
EP0463546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
EP0530826B1 (de) Verfahren zum Entwässern von Flüssigschlamm und Verwendung des entwässerten Schlammkonzentrats als Bodenverbesserer und Düngemittel
EP1334952A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ammonum-, phosphat- und kaliumhaltigen Flüssigkeiten
EP3608300B1 (de) Verfahren zur reduzierung des nährstoffgehalts von gülle und geflügelkot
DE102019112513A1 (de) Abwasserbehandlungsanlage und Verfahren zur Behandlung von phosphorhaltigem Klärschlamm
DE2250610A1 (de) Verfahren zum entwaessern von schlaemmen durch beimischung von cellulosehaltigen materialien
DE2335538B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung und Intensivierung biologischer Abbauvorgaenge
DE3200164A1 (de) Faellungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP3636599B1 (de) Verfahren zum betreiben eines druckwasserfilters und anlage mit druckwasserfilter
KR20230170303A (ko) 무기성 오니의 탈수전 비료화 시스템
AT392634B (de) Verfahren zur abscheidung der festen phase aus abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4019389

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation