DE4141590C2 - Gebläse zum Fördern gasförmiger Medien - Google Patents

Gebläse zum Fördern gasförmiger Medien

Info

Publication number
DE4141590C2
DE4141590C2 DE19914141590 DE4141590A DE4141590C2 DE 4141590 C2 DE4141590 C2 DE 4141590C2 DE 19914141590 DE19914141590 DE 19914141590 DE 4141590 A DE4141590 A DE 4141590A DE 4141590 C2 DE4141590 C2 DE 4141590C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
housing
spiral
extends
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914141590
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141590A1 (de
Inventor
Hans Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914141590 priority Critical patent/DE4141590C2/de
Priority to DE9116263U priority patent/DE9116263U1/de
Publication of DE4141590A1 publication Critical patent/DE4141590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141590C2 publication Critical patent/DE4141590C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/422Discharge tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4233Fan casings with volutes extending mainly in axial or radially inward direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Gebläse der im Oberbegriff des Anspru­ ches 1 angegebenen Art. Diese Gebläse berücksichtigen die Zunahme der Fördermenge in Umlaufsrichtung des Rads durch ein Gehäuse mit einem spiralförmig in Umfangsrichtung ansteigenden Außenumfang. In Richtung auf einen Auslaßtrichter nimmt das Gehäuse bei diesen Gebläsen in radialer Richtung zu. Es handelt sich um Gebläse mit einem Spiralgehäuse.
Bei dem bekannten Gebläse dieser Art (US-PS 3 093 299) besaß das Spiral­ gehäuse zwei zueinander parallele Seitenwände, zwischen denen eine spiral­ förmige Umfangswand angeordnet war. Dieses bekannte Spiralgehäuse hatte eine konstante Gehäuseseite und abgesehen von der spiralförmigen Umfangsfläche die Form einer Trommel. Die eine Seitenwand dieser Trom­ mel besaß die Einlaßöffnung. Dieser folgte im Trommelinneren zunächst eine profilierte Strömungshilfe, der sich dann eine mit einem Axialpro­ fil versehene Einlaßplatte des Laufrads anschloß. Dann erst folgte im Trom­ melinneren das Laufrad mit seinem eine Radialströmung erzeugenden Schau­ feln. Der zur Förderung der gasförmigen Medien dienende Bereich des Laufrads nahm nur einen kleinen Axialbereich im Inneren der Trommel ein und auch die Auslaßöffnung des Auslauftrichters war durch die Trommel­ breite zwischen den beiden Seitenwänden des Spiralgehäuses bestimmt. Um eine Luftzirkulation im Trommelinneren auszuschließen und vor allem den Geräuschpegel beim Betrieb des Gebläses herabzusetzen, verwendete man dabei eine aus einem Kegelstumpf-Segment bestehende Gehäusezunge. Das Segment war an der inneren Einmündung des Auslaßtrichters angeordnet und seine Kegelachse erstreckte sich parallel zur Trommelachse. Der Basis­ kreis des Kegelstumpfs befand sich an der mit der Einlaßöffnung versehenen Seitenplatte der Trommel, während der Kopfkreis des Kegelstumpfs an der gegenüberliegenden Gehäuseseitenwand lag. Die kegelstumpfförmige Gehäusezunge überquerte schräg die Auslaßöffnung des Auslauftrichters. Diese bekannte Gehäusezunge besaß, ergänzend zu dem Kegelstumpf- Segment, noch eine in Auslaßrichtung rückgefaltete U-Profilleiste, die an der endseitigen schrägen Mantellinie des Kegelstumpf-Segments befestigt war. Diese schräg verlaufende Gehäusezunge lag im Axialbereich des Lauf­ rads in beträchtlichem Abstand zum Laufrad-Umfang. Die Herstellung die­ ser Gehäusezunge und ihre Montage im Spiralgehäuse war umständlich. Mit diesem bekannten Gebläse konnten zwar die Laufgeräusche gemindert werden, doch war der Wirkungsgrad unbefriedigend.
Bei Gebläsen anderer Art (DE-OS 40 00 072) ist es bekannt, ein Gehäuse mit zylindrischem Umriß zu verwenden, der den Umfang des Laufrads allseitig einschloß. Mindestens eine der Radscheiben des Laufrads endete in radialem Abstand vom Zylinderumriß und erzeugte so einen seitlichen ringförmigen Durchbruch im Rad für eine axiale Umlenkung des geförderten Mediums. Neben diesem ringförmigen Durchbruch besaß das zylindrische Gehäuse einen seitlichen Kanal zur Aufnahme der axial aus dem Laufrad tretenden Fördermenge. Dieser Kanal befand sich in seitlicher Anordnung neben dem Laufrad innerhalb der Zylinderwand, wobei sich die Querschnitts­ fläche dieses seitlichen Kanals in Richtung auf den Auslaßstutzen axial verbreiterte. Auch bei dem Gebläse dieser Art war der Wirkungsgrad verbes­ serungswürdig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preiswert herzustellendes Gebläse mit einem Spiralgehäuse gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, was durch Veränderung der geometrischen Verhältnisse in Bezug auf die Gehäusezunge den Wirkungsgrad verbessert. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Weil die Gehäusezunge den Spiralverlauf vom Außenumfang des Spiralgehäu­ ses fortsetzt, kann sie einen beträchtlichen Umfangsbereich des Laufrads überdecken, der von der inneren Einmündung des Auslaßtrichters sich bis zum oberen Scheitelbereich des Radumfangs erstrecken kann. An der dort befindlichen Einlaufstelle des Laufrads liegt ein minimaler Abstand zwischen dem freien Ende der Gehäusezunge und dem Radumfang vor, ohne daß unangenehme Laufgeräusche entstehen. Die Peripherie des Laufrads ist von einem besonderen Sammelquerschnitt umrundet, der ein rechteckförmiges Profil aufweist. Dieser Sammelquerschnitt erzeugt nämlich einen Kanal, der sich, beginnend an der Einlaufstelle der Gehäusezunge bis zur Auslaßöff­ nung des Auslauftrichters sowohl in radialer als auch in axialer Richtung erweitert. Die radiale Erweiterung des Umfangskanals entsteht durch die Spiralform der Umfangswand des Spiralgehäusesund erstreckt sich nur über die zur Anordnung des Laufrads erforderliche Axialzone. Die axiale Erweiterung des Umfangskanals wird dadurch erreicht, daß wenigstens die eine Seitenwand des Spiralgehäuses in dieser Umfangszone sich keilför­ mig von der Einlaufstelle bis zur Auslaßöffnung des Trichters verbreitert. Das Gebläse nach der Erfindung erzeugt überraschend hohe Wirkungsgrade von ca. 95%. Die Förderleistung des Gebläses ist so effektiv, daß Motoren mit geringerer Antriebsleistung für das Laufrad genügen.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht auf die Motorseite des Gebläses nach der Erfindung mit einem teilweise aufgebrochenen Schnitt und
Fig. 2, im Halbschnitt, die Seitenansicht dieses Gebläses, wobei die Schnittführung längs der strichpunktierten Linie II-II von Fig. 1 verdeutlicht ist.
Das Gebläse umfaßt ein Spiralgehäuse 10 mit einer Einlaßöffnung 11 und einer Auslaßöffnung 12. Im Inneren des Spiralgehäuses 10 ist ein Laufrad 13 angeordnet, das von einem Elektromotor 15 über einen Motorwellen­ stumpf 14 angetrieben wird. Das Laufrad 13 weist in radialer Richtung durchströmte Schaufeln 16 auf, die sich vom Querschnitt der Einlaßöffnung 11 bis zum Außenumfang des Laufrads 13 erstrecken. Die Einlaßöffnung 11 befindet sich in einem Rohrstutzen an einer planen Stirnwand, die vor der Radscheibe des Laufrads 13 liegt. Im Anschluß an die Einlaßöffnung 11 ist eine Strömungshilfe 17 im Rohrstutzen angeordnet, durch welche die aerodynamische Einströmung eines gasförmigen Mediums in den Zentral­ bereich des Laufrads 13 verbessert wird.
Das zu fördernde gasförmige Medium ist beispielsweise Luft. Beim angetrie­ benen Laufrad nehmen die Schaufeln 16 die Luft mit und schleudern sie radial nach außen. Dadurch entsteht im zentralen Saugraum 18 des Laufrads ein Unterdruck. Dadurch wird über die Einlaßöffnung 11 Luft nachgesaugt. Das Laufrad 13 ist an seinem Außenumfang mit einem einen Sammelquer­ schnitt bestimmenden Kanal eines Spiralgehäuses 10 umrundet. Die den Umfang radial verlassende Luft wird vom Spiralgehäuse 10 aufgenommen. Das Spiralgehäuse 10 setzt sich mit einem tangential angeordneten Auslaß­ trichter 19 fort. Die im Spiralgehäuse 10 aufgenommene Luft wird durch eine Auslaßöffnung 12 des Auslaßtrichters 13 gefördert.
Das Spiralgehäuse 10 wird durch einen spiralförmig verlaufenden Außenum­ fang 20 bestimmt. Diese Umfangsfläche 20 beginnt an einer inneren Einmün­ dung 21 des Auslauftrichters 19 und setzt sich, entgegen der Drehrichtung des Laufrads 13, in einer Gehäusezunge 22 fort. Der Spiralverlauf der Zunge endet an einer Einlaufstelle 25 des Laufrads 13. Die Einlaufstelle 25 kann mit zurückgesetzt werden und sich bis zum Scheitelbereich des Laufrads 13 erstrecken. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades vom Gebläse endet die Gehäusezunge 22 an der Einlaufstelle 25 knapp über dem Außen­ umfang des Rads 13. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Auslaßtrichter 19 nicht nur im Umfangsbereich des Laufrads, sondern ragt auch in die eine seitliche Randzone hinein. Deshalb hat die Gehäuse­ zunge 22 folgende, aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Form.
Die Gehäusezunge 22 besteht in jedem Fall aus einem peripheren Zungenteil 23, welcher oberhalb des Außenumfangs des Laufrads 13 angeordnet ist.
Dieser periphere Zungenteil 23 geht aber im dargestellten Ausführungsbei­ spiel in einen seitlichen Zungenteil 24 über, der in einer radialen Ebene, parallel zur seitlichen Radscheibe des Laufrads 13 sich befindet. Der seitli­ che Zungenteil 24 ist in geringem Abstand zum Laufrad 13 angeordnet. Beide Zungenteile 23, 24 bestimmen die Einlaufstelle des Laufrads 13 am freien Ende der Gehäusezunge 22 und umgreifen den äußeren Bereich des Laufrads 13 mit geringem Spiel. Der seitliche Zungenteil 24 erstreckt sich, ausgehend von der Einlaufstelle 25, bis zur Unterseite der Auslaßöff­ nung 12 vom Auslaßtrichter 19. Wie gestrichelt in Fig. 1 angedeutet, kann eine untere Begrenzung den Auslaßtrichter 19 vom peripheren Zungen­ teil 23 bis zur Auslaßöffnung 12 durchsetzen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die dem Elektromotor 15 zugekehrte Stirnseite des Spiralgehäuses 10 plan ausgebildet und erstreckt sich auch in die unmittelbare Nachbarschaft des Laufrads 13 vor einem Motorflansch. Diese Planseite setzt sich auch in dem den Sammelquerschnitt bestimmenden spiralförmigen Ringraum fort. Die gegenüberliegende Seite des Spiralgehäuses 16 verläuft aber, ausgehend von der Einlaufstelle 25, am freien Ende der Gehäusezunge 22 geneigt bis sie nach etwas mehr als einer einmaligen Umrundung des Laufrads 13 die breiteste Stelle des Sammelquerschnitts erreicht. Diese kann die Auslaßöffnung 12 vom Auslaß­ trichter 19 bestimmen. Diese Neigung erzeugt eine axiale Verbreiterung des Ringraums und erstreckt sich bis zur Auslaßöffnung 12. Diese Verhältnis­ se lassen sich insbesondere aus Fig. 2 entnehmen. Die Auslaßöffnung 12 weist einen Flansch 26 auf, an den ein Kanal für die Weiterführung der aus dem Gebläse ausströmenden Luft angeschlossen werden kann.
Entgegen der Darstellung von Fig. 2 könnte der den Sammelquerschnitt bestimmende spiralförmige Ringraum beidseitig symmetrisch zur Anordnungs­ ebene des Laufrads 13 im Spiralgehäuse 10 liegen, statt, wie in Fig. 2, einseitig, unsymmetrisch. In diesem abgewandelten Fall verlaufen zweckmäßi­ gerweise beide Seitenwände des spiralförmigen Sammelquerschnitts vom Spiralgehäuse 10 geneigt, und zwar wieder, ausgehend von der durch die Gehäusezunge 22 bestimmten Einlaufstelle 25 bis zur Auslaßöffnung 12. Der spiralförmige Ringraum verbreitert sich somit, ausgehend von der Einlaufstelle 25, nicht nur radial, durch den Spiralverlauf, sondern auch axial durch die Neigung der Seitenwände. Wählt man dabei eine der Fig. 2 entsprechende Anordnung, so erhält die Gehäusezunge 22 auf beiden Randzonen des Laufrads 13 zwei seitliche Zungenteile 24. Die Einlaufstelle 25 des Laufrads 13 an der Gehäusezunge 22 umschließt vollständig mit geringem Spiel die Radperipherie.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Gehäusezunge 22 und des zu ihr gehörenden spiral förmigen Ringraums verhindert weitgehend das erneute Eindringen von bereits geförderter Luft in den Einzugsbereich des Sammel­ querschnitts vom Spiralgehäuse 10. Deswegen ist der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Gebläses wesentlich höher als bei herkömmlichen Gebläsen.

Claims (4)

1. Gebläse zum Fördern gasförmiger Medien, das ein motorisch angetrie­ benes Laufrad (13) mit eine Radialströmung erzeugenden Schaufeln (16) aufweist, das Laufrad (13) auf der Saugseite, konzentrisch zur Einlaßöffnung (11) eines Gehäuses (10) angeordnet ist, das Gehäuse einen spiralförmig in Umfangsrichtung ansteigenden Außenumfang (20) aufweist, der von der inneren Einmündung (21) eines Auslaßtrich­ ters (19) ausgeht und ein Spiralgehäuse (10) erzeugt, und im Spiralge­ häuse (10) eine Gehäusezunge (22) angeordnet ist, die von der inneren Einmündung (21) des Auslaßtrichters (19) ausgeht und das Laufrad (13) bereichsweise peripher entgegen der Drehrichtung des Laufrads (13) übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusezunge (22) den Spiralverlauf vom Außenumfang (20) des Spiralgehäuses (10) fortsetzt, sich über das Laufrad (13) bis zu dessen Einlaufstelle (25) erstreckt und dort den Umfang des Laufrads (13) mit geringem Spiel umgreift, wobei das Spiralgehäuse (10) einen die Peripherie des Laufrads (13) umrundenden, sich spiralförmig erwei­ ternden, rechteckförmigen Sammelquerschnitt aufweist, der von der Einlaufstelle (25) ausgeht, mindestens einseitig geneigt verläuft und sich stetig bis zur Auslaßöffnung (12) des Auslauftrichters (19) axial verbreitert.
2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusezun­ ge (22) aus einem spiralförmigen peripheren Zungenteil (23) besteht, der in wenigstens einen sich parallel zur Seitenebene des Laufrads (13) erstreckenden seitlichen Zungenteil (24) übergeht, und der seitliche Zungenteil (24) in geringem Abstand zum Laufrad (13) angeordnet ist.
3. Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Zungenteil (24) von der Einlaufstelle (25) des Spiralgehäuses (10) ausgeht und sich bis zur Unterseite der Auslaßöffnung (12) vom Auslaß­ trichter (19) erstreckt.
4. Gebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (13) in der mittleren Radialebene des Spiralgehäuses (10) angeordnet ist, dessen beide Seitenwandungen zur Querschnittserweiterung des Spiralgehäuses (10) in Bezug auf die Radialebene geneigt verlaufen.
DE19914141590 1991-12-17 1991-12-17 Gebläse zum Fördern gasförmiger Medien Expired - Lifetime DE4141590C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141590 DE4141590C2 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Gebläse zum Fördern gasförmiger Medien
DE9116263U DE9116263U1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Gebläse zum Fördern gasförmiger Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141590 DE4141590C2 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Gebläse zum Fördern gasförmiger Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141590A1 DE4141590A1 (de) 1993-06-24
DE4141590C2 true DE4141590C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=6447247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141590 Expired - Lifetime DE4141590C2 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Gebläse zum Fördern gasförmiger Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141590C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861061C2 (de) * 1998-03-18 2003-07-03 Motoren Ventilatoren Gmbh Radiallüfter
US10082154B2 (en) * 2014-11-06 2018-09-25 Sulzer Management Ag Intake channel arrangement for a volute casing of a centrifugal pump, a flange member, a volute casing for a centrifugal pump and a centrifugal pump
CN115434950B (zh) * 2022-09-30 2024-07-30 赛力斯集团股份有限公司 水泵总成

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093299A (en) * 1961-05-15 1963-06-11 Trane Co Centrifugal fan
DE4000072A1 (de) * 1988-12-23 1991-07-04 Hans Kohl Geblaese zum foerdern von gasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141590A1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014425C2 (de) Seitenkanalpumpe
DE10313054B4 (de) Radialgebläse
DE69433046T2 (de) Kreiselaggregat für Fluide
DE69729686T2 (de) Vakuumpumpe
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE60035842T2 (de) Vakuumpumpen
DE102005012557B4 (de) Gebläse für ein Luftbehandlungsgerät
DE69104455T2 (de) Regenerativkreiselverdichter.
DE4335686B4 (de) Gebläse
EP1914402B1 (de) Axialgebläse und Verfahren zur Verhinderung einer Rezirkulationsströmung
DE4141590C2 (de) Gebläse zum Fördern gasförmiger Medien
DE69106179T2 (de) Diagonal-Verdichter.
DE2444964A1 (de) Druckerzeugende turbomaschine
EP2808553A2 (de) Gebläserad
DE1503854B1 (de) Motorgeblaeseeinheit,vorzugsweise fuer Staubsauger
DE102005008388A1 (de) Laufrad und Seitenkanalmaschine mit Laufrad
DE69106779T2 (de) Einstufige Kreiselpumpe mit einem peripherisch-axialen Diffusor.
DE4239071C2 (de) Tauchpumpenaggregat
EP1583910B1 (de) Freistrompumpe
DE4426761C2 (de) Schraubenverdichter
DE3029507A1 (de) Seitenkanalgeblaese
EP1589229A1 (de) Gebläse
DE19925112B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit luftgekühltem Verbrennungsmotor
DE4230770C2 (de) Kreiselverdichter zur Gasverdichtung
DE69107330T2 (de) Geräuscharme Kreiselmotorpumpe für Flüssigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer