DE4141240C2 - Metallisches Wärmeaustauscherrohr zur Kühlung von zähen Medien - Google Patents

Metallisches Wärmeaustauscherrohr zur Kühlung von zähen Medien

Info

Publication number
DE4141240C2
DE4141240C2 DE4141240A DE4141240A DE4141240C2 DE 4141240 C2 DE4141240 C2 DE 4141240C2 DE 4141240 A DE4141240 A DE 4141240A DE 4141240 A DE4141240 A DE 4141240A DE 4141240 C2 DE4141240 C2 DE 4141240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tube
tube
heat transfer
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4141240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141240A1 (de
Inventor
Axel Dipl Ing Kriegsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6447032&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4141240(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE4141240A priority Critical patent/DE4141240C2/de
Priority to DE59202339T priority patent/DE59202339D1/de
Priority to ES92119096T priority patent/ES2074795T5/es
Priority to EP92119096A priority patent/EP0547363B2/de
Publication of DE4141240A1 publication Critical patent/DE4141240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141240C2 publication Critical patent/DE4141240C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein metallisches Wärmeaustauscherrohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Fahrzeugen mit Servolenksystemen wird die für die Lenk­ funktion notwendige Ölmenge über eine Ölpumpe gefördert, die unabhängig von der Motordrehzahl eine nahezu konstante Fördermenge im Ölkreislauf aufrecht erhält.
Je nach Motorbelastung und Lenkbetätigung wird das Öl erwärmt. Die höchste Ölerwärmung tritt im Anhängerbetrieb bei einer Bergfahrt auf. Zur Abkühlung des erwärmten Öles werden Wärmeaustauscherrohre verwendet, die von außen mit Luft beaufschlagt werden.
Bei einer bekannten Ausführung handelt es sich um ein Wärmeaustauscherrohr aus Metall, das auf der Innen- und Außenseite schraubenlinienförmig umlaufende, integrale Rippen besitzt. Dieses Wärmeaustauscherrohr hat bei zuneh­ mender Öltemperatur und konstanter Luftgeschwindigkeit eine zur Temperaturdifferenz der Öl-/Lufttemperatur proportionale Wärmeabfuhr. Bei extremer Lenkungsbeanspruchung wird die Öltemperatur trotz Wärmeaustauscherrohr weiter ansteigen. Ein kritischer Punkt wird dann erreicht, wenn die Öltempe­ ratur gleich oder höher ist als die Beständigkeitstemperatur der verwendeten Dichtmaterialien. Die Folge ist Ölverlust durch undichte Stellen und damit Funktionsminderung oder Ausfall der Servolenkung, ganz abgesehen von der Umweltbe­ lastung durch austretendes Öl. Eine Verlängerung des Wärme­ austauscherrohres ist aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Motorraum des Fahrzeuges meist ausge­ schlossen und verteuert den Wärmeaustauscher.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wärme­ austauscherrohr der genannten Art so zu gestalten, daß die Wärmeabfuhr bei steigender Öltemperatur überproportional zunimmt, um hohe Öltemperaturen zu vermeiden und gleichzei­ tig eine hohe Wärmeleistung in einer kompakten Baugröße zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wärmeaustau­ scherrohr mit den beiden kennzeichneten Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst:
  • a) das Verhältnis der äußeren Wärmeübertragsfläche Aa des Rohres/inneren Wärmeübertragungsfläche Ai des Rohres beträgt: Aa/Ai < 5,0;
  • b) für den lichten Innendurchmesser des Rohres gilt die Beziehung: mit Innendurchmesser di (mm), Volumenstrom des Fluids (m³/h), kinematische Viskosität ν (mm²/s). (Die Größen Aa und Ai sind jeweils auf 1 m Rohrlänge bezogen).
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß ein sprung­ hafter Anstieg der Wärmeabfuhr und damit die Aktivierung der inneren Rippenfläche eintritt, wenn der Rohrinnendurchmesser di an die zu begrenzende Fluidtemperatur und an den vorliegenden Fluidvolumenstrom angepaßt wird. Das erfindungsgemäße Verhältnis Aa/Ai sorgt für die erforder­ liche Wärmeabfuhr nach außen. Zudem läßt sich durch diese überproportionale Leistungszunahme der Wärmeaustauscher kompakt und damit platzsparend bauen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis Aa/Ai = 5-8.
Für einen üblichen Fluidvolumenstrom von etwa 0,4 m3/h gilt die Beziehung
Hinsichtlich der Ausbildung der inneren Rippenfläche emp­ fiehlt es sich, wenn das Verhältnis der inneren (berippten) Wärmeübertragungsfläche Ai des Rohres / inneren glatten Wärmeübertragungsfläche Ai, glatt des Rohres
Ai/Ai, glatt = 1,4-2,5;
beträgt; dabei ist der Drallwinkel der inneren Rippen vorzugs­ weise
α = 15-30°,
insbesondere
α = 18-25°.
(Ai und Ai, glatt sind wiederum auf 1 m Rohrlänge bezogen).
Zur Erzielung optimaler Wärmeübertragungskoeffizienten beträgt die Quadratwurzel aus dem Verhältnis der inneren Wärmeübertragungsfläche Ai/inneren (freien) Querschnitts­ fläche Ai, quer vorzugsweise
Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1a ein Wärmeaustauscherrohr im Teillängsschnitt,
Fig. 1b einen Querschnitt eines Wärmeaustauscherrohres und
Fig. 2 den sprunghaften Leistungsanstieg eines erfindungsgemäßen Ölkühlers im Vergleich zu einem Ölkühler nach dem Stand der Technik.
Das metallische Wärmeaustauscherrohr 1 nach Fig. 1a/1b ist auf der Außen- und Innenseite mit integralen Rippen 2 bzw. 3 versehen, die schraubenlinienförmig umlaufen. Der - auf die Rohrlängsachse bezogene - Drallwinkel der Innenrippen 3 ist mit α bezeichnet. Weiterhin sind eingetragen:
Aa: äußere Wärmeübertragungsfläche des Rohres 1,
Ai: innere (berippte) Wärmeübertragungsfläche des Rohres 1,
Ai, quer: innere (freie) Querschnittsfläche des Rohres 1 und
di: lichter Rohrinnendurchmesser des Rohres 1.
Das zu kühlende, zähe Fluid 4 strömt im Rohrinneren, Luft 5 außen.
Die Vorteile der Erfindung werden anhand der Fig. 2 erläu­ tert:
Es wurden Messungen an einem erfindungsgemäßen Wärmeaustau­ scherrohr 1 (Ölkühler A) und Vergleichsmessungen an einem Wärmeausstauscherrohr nach dem Stand der Technik (Ölkühler B) durchgeführt.
In der folgenden Tabelle sind die Geometriedaten der untersuchten Rohre (Ölkühler A und B) aufgeführt:
Der Volumenstrom des Fluids (Öl) in den Rohren betrug jeweils ca. 0,4 m3/h. Die äußere Luftgeschwindigkeit war bei den Untersuchungen konstant 5 m/s ( was einer Fahrgeschwin­ digkeit von 18 km/h entspricht).
Fig. 2 zeigt deutlich den sprunghaften Leistungsanstieg beim erfindungsgemäßen Ölkühler A.

Claims (8)

1. Metallisches Wärmeaustauscherrohr (1) mit auf der Außen- und Innenseite schraubenlinienförmig umlaufen­ den, integralen Rippen (2 bzw. 3) zur Kühlung von zähen Fluiden (4), insbesondere von Öl in Servokreisläufen von Fahrzeugen, wobei das zu kühlende Fluid (4) durch das Rohr (1) strömt und dessen Außenseite von Luft (5) gekühlt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) das Verhältnis der äußeren Wärmeübertragungsfläche Aa des Rohres (1)/inneren Wärmeübertragungsfläche Ai des Rohres (1) beträgt: Aa/Ai < 5,0;
  • b) für den lichten Innendurchmesser di des Rohres (1) gilt die Beziehung: mit Innendurchmesser di (mm), Volumenstrom des Fluids (4) (m³/h), kinematische Viskosität ν (mm²/s).
2. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis Aa/Ai = 5-8 beträgt.
3. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den lichten Innendurchmesser di des Rohres (1) die Beziehung gilt:
4. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der inneren (berippten) Wärmeüber­ tragungsfläche Ai des Rohres (1)/inneren glatten Wärmeübertragungsfläche Ai, glatt des Rohres (1) beträgt: Ai/Ai, glatt = 1,4-2,5.
5. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drallwinkel der inneren Rippen (3) α = 15-30° beträgt.
6. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drallwinkel α = 18-25° beträgt.
7. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Quadratwurzel aus dem Verhältnis der inneren Wärmeübertragsfläche Ai/inneren (freien) Quer­ schnittsfläche Ai, quer beträgt:
8. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
DE4141240A 1991-12-14 1991-12-14 Metallisches Wärmeaustauscherrohr zur Kühlung von zähen Medien Expired - Lifetime DE4141240C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141240A DE4141240C2 (de) 1991-12-14 1991-12-14 Metallisches Wärmeaustauscherrohr zur Kühlung von zähen Medien
DE59202339T DE59202339D1 (de) 1991-12-14 1992-11-07 Metallisches Wärmeaustauscherrohr zur Kühlung von zähen Medien.
ES92119096T ES2074795T5 (es) 1991-12-14 1992-11-07 Tubo intercambiador de calor metalico para la refrigeracion de medios viscosos.
EP92119096A EP0547363B2 (de) 1991-12-14 1992-11-07 Metallisches Wärmeaustauscherrohr zur Kühlung von zähen Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141240A DE4141240C2 (de) 1991-12-14 1991-12-14 Metallisches Wärmeaustauscherrohr zur Kühlung von zähen Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141240A1 DE4141240A1 (de) 1993-06-17
DE4141240C2 true DE4141240C2 (de) 1993-09-30

Family

ID=6447032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141240A Expired - Lifetime DE4141240C2 (de) 1991-12-14 1991-12-14 Metallisches Wärmeaustauscherrohr zur Kühlung von zähen Medien
DE59202339T Expired - Lifetime DE59202339D1 (de) 1991-12-14 1992-11-07 Metallisches Wärmeaustauscherrohr zur Kühlung von zähen Medien.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59202339T Expired - Lifetime DE59202339D1 (de) 1991-12-14 1992-11-07 Metallisches Wärmeaustauscherrohr zur Kühlung von zähen Medien.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0547363B2 (de)
DE (2) DE4141240C2 (de)
ES (1) ES2074795T5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254720A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messgerät
RU2447386C2 (ru) * 2007-10-29 2012-04-10 Дженерал Электрик Компани Устройство повышения теплопередачи и способ изготовления устройства теплопередачи
RU2543586C2 (ru) * 2013-07-05 2015-03-10 Павел Николаевич Брянский Теплообменная труба

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059147A (en) * 1972-07-14 1977-11-22 Universal Oil Products Company Integral finned tube for submerged boiling applications having special O.D. and/or I.D. enhancement
US3847212A (en) * 1973-07-05 1974-11-12 Universal Oil Prod Co Heat transfer tube having multiple internal ridges
US4086959A (en) * 1976-07-19 1978-05-02 Uop Inc. Automotive oil cooler
EP0102407B1 (de) * 1982-09-03 1986-02-19 Wieland-Werke Ag Rippenrohr mit inneren Vorsprüngen sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0114640B1 (de) * 1983-01-25 1988-03-02 Wickes Products, Inc. Rippenrohr für Wärmetauscher mit optimierten Wärmeübertragungseigenschaften
DE3735915A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Wieland Werke Ag Waermeaustauscher
DE3813040C1 (en) * 1988-04-19 1989-08-03 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm, De Use of a finned tube as reaction tube for exothermic chemical reactions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0547363B1 (de) 1995-05-24
DE59202339D1 (de) 1995-06-29
ES2074795T5 (es) 1997-11-01
EP0547363B2 (de) 1997-08-06
EP0547363A1 (de) 1993-06-23
ES2074795T3 (es) 1995-09-16
DE4141240A1 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915431T2 (de) Integrierter Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP2204628B1 (de) Kunststoff-Wärmeübertrager
DE3836643C2 (de)
DE102005056651A1 (de) Koaxialrohr oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE4141240C2 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr zur Kühlung von zähen Medien
EP2699864B1 (de) Kondensator
DE19740114A1 (de) Wärmetauscher
DE4431135C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher für den Wärmetausch mit einem pulsierenden Strömungsmedium
DE10212249A1 (de) Wärmetauscher und Kühlsytem
DE2342741B2 (de) Heißgaskolbenmotor mit einem Erhitzer, der mindestens zwei Rohrreihen enthält
DE102014005576A1 (de) Innerer Wärmetauscher mit Akkumulator
DE102019132955B4 (de) Wärmeübertrager mit integriertem Trockner und Platte für einen Plattenwärmeübertrager
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
EP1577630A2 (de) Wärmeübertrager eines Kühlmittelkreislaufes eines Kraftfahrzeuges
DE3800296A1 (de) Kuehlvorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE3815095A1 (de) Waermetauscher
DE102010001543A1 (de) Wärmeübertrager
DE4106963A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer fluide medien
DE102007007229A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kraftstoffkühler
EP0482378B1 (de) Luftkühler für Hydraulikölpumpen
EP1195572B1 (de) Kühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1817533B1 (de) Niedertemperaturkühlmittelkühler
EP3569953B1 (de) Kältekreislaufvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kältekreislaufvorrichtung mit einem hybridverdampfer
DE102010061524A1 (de) Integrierbarer Verdampfer
EP1348914B1 (de) Wärmetauscher, Verbrennungsvorrichtung, einen Wärmetauscher umfassend, Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right