DE4138419A1 - Verfahren und vorrichtung zur praezisen bestimmung der alkoholkonzentration in fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur praezisen bestimmung der alkoholkonzentration in fluessigkeiten

Info

Publication number
DE4138419A1
DE4138419A1 DE19914138419 DE4138419A DE4138419A1 DE 4138419 A1 DE4138419 A1 DE 4138419A1 DE 19914138419 DE19914138419 DE 19914138419 DE 4138419 A DE4138419 A DE 4138419A DE 4138419 A1 DE4138419 A1 DE 4138419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
density
microcontroller
measurement
wine
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914138419
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138419C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Koukolitschek
Gunther Prof Dr Ing Krieg
Wilfried Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krieg G Prof Dr-Ing 7500 Karlsruhe De
Original Assignee
Krieg G Prof Dr-Ing 7500 Karlsruhe De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krieg G Prof Dr-Ing 7500 Karlsruhe De filed Critical Krieg G Prof Dr-Ing 7500 Karlsruhe De
Priority to DE19914138419 priority Critical patent/DE4138419A1/de
Publication of DE4138419A1 publication Critical patent/DE4138419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138419C2 publication Critical patent/DE4138419C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/14Beverages
    • G01N33/146Beverages containing alcohol
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N21/3151Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using two sources of radiation of different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3577Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/10Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials
    • G01N9/12Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials by observing the depth of immersion of the bodies, e.g. hydrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

In vielen Bereichen von Industrie, Technik und des täglichen Lebens, spielt die schnelle, kostengünstige und genaue Be­ stimmung des Alkoholgehaltes in Flüssigkeiten eine große Rolle. Neben industriellen Prozessen, z. B. in der chemischen oder der kosmetischen Industrie, gewinnen Alkoholbestimmungen in der Lebensmittelindustrie zunehmend an Bedeutung. Letzteres gilt insbesondere aufgrund der gesetzlichen Bestim­ mungen auf den Gebieten des Zollwesens und der europäischen Bestimmungen zur quantitativen Kennzeichnung alkoholhaltiger Lebensmittel, wie z. B. von Bier, Wein, Spirituosen, Essig usw. Da alkoholhaltige Flüssigkeiten im allgemeinen Viel­ stoffgemische sind, ist eine präzise, einfache und kosten­ günstige Bestimmung des Alkoholgehaltes mit einfachen Mitteln, z. B. durch Einsatz von Glas-Aräometern, bis heute nicht möglich. Die kombinierte Anwendung von Refraktometern und Biegeschwingern wird in der Großindustrie, z. B. bei Groß­ brauereien und Winzergenossenschaften, erfolgreich einge­ setzt, ist aber für die Vielzahl kleinerer und mittlerer Winzer- und Destillationsbetriebe weder technisch handhabbar noch finanziell erschwinglich. Aus diesem Grunde ist diese sehr breite Anwendergruppe nach wie vor von externen Labors abhängig. Die ebenfalls seit langem bekannte Methode der Destillation ist für die Alkoholbestimmung wegen des Zeit­ aufwandes von über einer Stunde pro Analyse sowie aufgrund der hohen technischen Anforderungen an das Bedienungspersonal und der daraus resultierenden Fehlerquellen, keine Alter­ native zu den kostspieligen Systemen.
Das gemäß Patentschrift EP 03 70 245 bekannt gewordene Verfahren, nutzt einen durch die alkoholhaltige Flüssigkeit perlenden Luftstrom aus, um die Alkoholmoleküle zum Teil in die Gasphase mit anschließender Messung zu überführen.
Da jedoch keine selektive Abtrennung des Alkohols möglich ist, sondern andere Molekültypen ebenfalls in die Gasphase getragen werden, ist dieses Verfahren nicht für eine präzise Alkoholbestimmung geeignet.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein sehr einfaches von Nichtfachleuten zu praktizierendes Verfahren, sowie eine Vorrichtung zur Realisierung desselben, das folgende Rand­ bedingungen erfüllt bzw. folgende Vorteile aufweist:
  • - Meßzeit bis zum Ergebnis in Vol-% oder g/l Ethanol unterhalb einer Minute.
  • - Meßgenauigkeit besser als +/-0,1 Vol-% Ethanol.
  • - Bedienbar von Nichtfachleuten.
  • - Erschwinglich für Kleinunternehmer, d. h. wirtschaftlich günstiger als die Alkoholbestimmung durch externe Analysenlabors bzw. Verfahren gemäß Stand der Technik.
  • - Direkte Messung, d. h. ohne Zugabe von Reagenzien.
  • - Kleines Probevolumen von nur wenigen Millilitern, d. h. Verbrauch bzw. Einsatz geringer Mengen an Produkt.
Die hierdurch gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß neben einer Messung der Dichte der jeweiligen Flüssigkeit eine optische Absorptionsmessung unter Ausnutzung der C-H-Absorption des Alkohol-Moleküls durchgeführt wird, und daß ein gemäß dieser Erfindung zwischen Dichte, optische Absorption, Temperatur und Alkoholgehalt bestehender Zusam­ menhang zur selektiven Alkoholbestimmung herangezogen wird. Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel der Fig. 1 bis 5 näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 Ein Prinzip des Verfahrens sowie der Vorrichtung zur Realisierung der selektiven Alkoholbestimmung in Flüssigkeiten.
Fig. 2 Ein Prinzip der Präzisions-Dichtebestimmung mit einem speziellen Aräometer.
Fig. 3 Temperaturabhängigkeit der Extinktion bei verschie­ denen Alkoholkonzentrationen.
Fig. 4 Zusammenhang zwischen Extinktion und Alkoholkonzen­ tration bei verschiedenen Temperaturen.
Fig. 5 Ein Diagramm für die Korrektur des Alkoholgehalts in Abhängigkeit von der Dichte bei Anwendung auf Weine unterschiedlicher Herkunft.
Durch Einsatz eines Lichtstrahls (1), z. B. einer Wellenlänge von 1,7 µm, Gemäß Fig. 1, tritt infolge optischer Absorption der Alkoholmoleküle (2) eine Lichtschwächung (3) des Strahles (1) am Strahlungssensor (4) auf. Ein Temperatur-Sensor (6) ermittelt die tasächliche Temperatur T in der Meßzelle. Aus der selektiven Lichtschwächung (3) kann gemäß dem Beer′schen Gesetz die Konzentration der Alkoholmoleküle nach bekannten Rechenverfahren unter Einsatz eines Microcontrollers (5) bestimmt werden.
Um Einflüsse durch Intensitätsschwankungen der Strahlenquelle (10, 11) bzw. Empfindlichkeitsschwankungen der Strahlungs­ sensoren (4, 13) zu eliminieren, wird das aus DE 36 15 259 sowie aus DE 36 15 290 bekannte "Vierstrahlverfahren" angewendet.
Bei alkoholhaltigen natürlichen Getränken, wie z. B. Wein, Bier, Spirituosen etc., kann mit dieser konventionellen Methode eine Genauigkeit der Alkoholbestimmung von nur +/- 0,4 Vol-% erreicht werden, da andere im Getränk enthaltene Naturstoffe, wie z. B. Apfelsäure, Schleimsäure, Essigsäure, Weinsäure, Glyzerin etc. ebenfalls absorbieren und je nach Konzentration dieser Naturstoffe zu einer vom Istwert abwei­ chenden Alkoholanzeige (7) führen können. Erfindungsgemäß können bei zusätzlicher Messung der Tempe­ ratur und der Dichte der Flüssigkeit (8) z. B. unter Einsatz eines Aräometers (9) die Meßgenauigkeit ganz erheblich auf Werte besser als +/- 0,05 Vol-% gesteigert werden.
Dabei wird folgendermaßen vorgegangen:
  • 1) Es wird für definierte, konstante Alkoholkonzentrationen (z. B. 0%, 10%, 20%, 30%, 40%) die Extinktion als Funktion der Temperatur aufgenommen. Fig. 3.
    Die Extinktion E ist gegeben durch: wobei Io = Intensität des ungeschwächten Strahles, I = Intensität des geschwächten Strahles, α = Absorp­ tionskoeffizient des Mediums, 1 = Schichtdicke der Meßzelle, A = Alkoholkonzentration, darstellen.
  • 2) Aus dieser Kurvenschar wird bei konstanter Temperatur (z. B. 10°C, 20°C, 30°C) für die jeweiligen Alkoholkon­ zentrationen die zugehörige Extinktion E ermittelt. Diese Kurven werden als Polynomfunktionen 3. Grades im Microcontroler abgelegt. Fig 4. zeigt diese Kurven beispielhaft für die Temperaturen 10°C, 20°C, 30°C.
  • 3) Für die Bestimmung der Alkoholkonzentration einer Probe wird zunächst die Extinktion E gemessen und dann, wie aus Fig. 4 zu ersehen, bei der vorliegenden Temperatur T die zugehörige Alkoholkonzentration A ermittelt. Bei Zwischenwerten der Temperatur wird linar interpoliert.
Die oben beschriebenen Schritte sind als Rechenoperationen im Microcontroler abgelegt.
Die Alkoholkonzentration A ist somit eine Funktion der Extinktion E und der Temperatur T.
A = f (E , T).
Für die Dichte-Korrektur ergibt sich durch Messung an einer Vielzahl von Weinen unterschiedlicher Herkunft ein Zusammen­ hang zwischen der Dichte ρ und dem Korrekturwert K, wie er aus Fig. 5 zu ersehen ist. Die Vergleichsmessung wurde hier mit einem amtlich zugelassenen Destillationsverfahren durchgeführt.
Somit ist die korrigierte Alkoholkonzentration A′:
A′ = A + K (in Vol-%)
wobei
K = f (ρ)
eine Polynomfunktion der Form
K (ρ) = c + a₁ · ρ + a₂ · ρ²
ist.
Die Polynomfaktoren c, a1, a2 sind im Speicher des Microcontrolers abgelegt und wurden aus den Messungen gemäß Fig. 5 durch ein Kurven-Fit Programm ermittelt.

Claims (12)

1. Verfahren zur Bestimmung des Alkoholgehalts in Flüssig­ keiten, insbesondere in Lebensmitteln wie z. B. Wein, Bier, Spirituosen etc. dadurch gekennzeichnet, daß die optische Extinktion, die Temperatur und die Dichte der Flüssigkeit gemessen und diese Größen zur Berechnung des Alkoholgehalts herangezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dichtemessung ein Präzisions-Aräometer verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dichtemessung ein Biegeschwinger verwendet wird, der die Messung direkt in der Meßzelle gestattet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Strahlenquellen mit verschiedenen Wellenlängen verwendet werden und daß für die Erfassung der durch die Meßzelle geschwächten Strahlungsintensität ein Meßdetek­ tor, sowie für die Erfassung der ungeschwächten Strahlung ein Bezugsdetektor eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ermittlung der Alkoholkonzentration A bei der gemessenen Extinktion E und der aktuellen Temperatur T auf eine Polynomfunktion im Mikrocontroler zugegriffen wird, die experimentell ermittelt (z. B. Fig. 3, Fig. 4) und dann im Microcontroler abgespeichert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte-Korrektur nach einer Funktion erfolgt, die z. B. bei Wein aus einer Vielzahl von Weinen unterschied­ licher Herkunft experimentell ermittelt (Fig. 5) und dann als Polynomfunktion im Microcontroler abgespeichert wird.
7. Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehalts und des Zuckergehalts in Flüssigkeiten, insbesondere in Lebens­ mitteln wie z. B. Wein, Bier, Spirituosen etc., dadurch gekennzeichnet, daß die optische Extinktion, die Tempe­ ratur und die Dichte der Flüssigkeit gemessen und diese Größen zur Berechnung des Alkoholgehalts und des Zucker­ gehalts herangezogen werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dichtebestimmung ein Präzisions-Aräometer (8) verwendet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dichtemessung ein Biegeschwinger verwendet wird, der die Messung direkt in der Meßzelle gestattet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Strahlungsquellen (10, 11) mit verschiedenen Wellenlängen (14, 15) und für die Erfassung der durch die Meßzelle (12) geschwächten Strahlungsintensität ein Meßdetektor (4), sowie für die Erfassung der ungeschwäch­ ten Strahlung ein Bezugsdetektor (13) eingesetzt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß für die Ermittlung der Alkoholkonzentration A bei der gemessenen Extinktion E und der aktuellen Temperatur T auf eine Polynomfunktion 3. Grades im Mikrocontroler (5) zugegriffen wird, die experimentell ermittelt (z. B. Fig. 3, Fig. 4) und dann im Microcontroler abgespeichert wurde.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichte-Korrektur K nach einer Funktion erfolgt, die z. B. bei Wein aus einer Vielzahl von Weinen unterschiedlicher Herkunft experimentel ermittelt (Fig. 5) und dann als Polynomfunktion im Microcontroler (5) abgespeichert wird.
DE19914138419 1991-11-25 1991-11-25 Verfahren und vorrichtung zur praezisen bestimmung der alkoholkonzentration in fluessigkeiten Granted DE4138419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138419 DE4138419A1 (de) 1991-11-25 1991-11-25 Verfahren und vorrichtung zur praezisen bestimmung der alkoholkonzentration in fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138419 DE4138419A1 (de) 1991-11-25 1991-11-25 Verfahren und vorrichtung zur praezisen bestimmung der alkoholkonzentration in fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138419A1 true DE4138419A1 (de) 1993-05-27
DE4138419C2 DE4138419C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=6445346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914138419 Granted DE4138419A1 (de) 1991-11-25 1991-11-25 Verfahren und vorrichtung zur praezisen bestimmung der alkoholkonzentration in fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138419A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324141A1 (de) * 1993-07-19 1995-03-16 Krieg Gunther Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, präzisen und zuverlässigen Bestimmung und Steuerung des Isopropanol - Gehaltes in Feuchtmitteln in Druckmaschinen
DE19528950A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Centec Ges Fuer Labor Und Proz Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung produktspezifischer Qualitätsparameter einer Flüssigkeit
EP0760479A2 (de) * 1995-08-25 1997-03-05 Orbisphere Laboratories Neuchatel Sa Spektroskopisches Verfahren zur Bestimmung der Ethanol-Konzentration in Getränken
NL2011388C2 (nl) * 2013-09-05 2015-03-09 Haffmans Bv Inrichting voor het optisch bepalen van de concentratie alcohol en koolhydraten in een vloeistofmonster.
CN114276891A (zh) * 2022-01-11 2022-04-05 安徽金种子酒业股份有限公司 一种人工辅助分级接酒装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615260A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Krieg Gunther Verfahren und system zur optischen transmissionsmessung
DE3615259A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Krieg Gunther Verfahren und system zur kontinuierlichen bestimmung der konzentrationen von molekuehlverbindungen in fluessigkeiten und gasen
EP0370245A2 (de) * 1988-10-24 1990-05-30 Toppan Printing Co., Ltd. Alkoholkonzentrationssensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615260A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Krieg Gunther Verfahren und system zur optischen transmissionsmessung
DE3615259A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Krieg Gunther Verfahren und system zur kontinuierlichen bestimmung der konzentrationen von molekuehlverbindungen in fluessigkeiten und gasen
EP0370245A2 (de) * 1988-10-24 1990-05-30 Toppan Printing Co., Ltd. Alkoholkonzentrationssensor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324141A1 (de) * 1993-07-19 1995-03-16 Krieg Gunther Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, präzisen und zuverlässigen Bestimmung und Steuerung des Isopropanol - Gehaltes in Feuchtmitteln in Druckmaschinen
DE19528950A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Centec Ges Fuer Labor Und Proz Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung produktspezifischer Qualitätsparameter einer Flüssigkeit
EP0760479A2 (de) * 1995-08-25 1997-03-05 Orbisphere Laboratories Neuchatel Sa Spektroskopisches Verfahren zur Bestimmung der Ethanol-Konzentration in Getränken
EP0760479A3 (de) * 1995-08-25 1998-05-20 Orbisphere Laboratories Neuchatel Sa Spektroskopisches Verfahren zur Bestimmung der Ethanol-Konzentration in Getränken
NL2011388C2 (nl) * 2013-09-05 2015-03-09 Haffmans Bv Inrichting voor het optisch bepalen van de concentratie alcohol en koolhydraten in een vloeistofmonster.
EP2846161A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 Haffmans B.V. Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Konzentration von Alkohol und Kohlehydraten in einer flüssigen Probe
US10132787B2 (en) 2013-09-05 2018-11-20 Haffmans B.V. Device for optically determining the concentration of alcohol and carbohydrates in a liquid sample
CN114276891A (zh) * 2022-01-11 2022-04-05 安徽金种子酒业股份有限公司 一种人工辅助分级接酒装置
CN114276891B (zh) * 2022-01-11 2023-07-11 安徽金种子酒业股份有限公司 一种人工辅助分级接酒装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4138419C2 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Parpart et al. The osmotic resistance (fragility) of human red cells
Bogdanov et al. Harmonised methods of the international honey commission
Browne A handbook of sugar analysis: a practical and descriptive treatise for use in research, technical and control laboratories
Huber et al. Light scattering by small particles
EP1965193B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Alkoholgehaltes von Flüssigkeiten
Röttgers et al. Measurements of optical absorption by chromophoric dissolved organic matter using a point‐source integrating‐cavity absorption meter
BR112013013464B1 (pt) Método para medir pelo menos uma propriedade de uma amostra predominantemente líquida
US5679955A (en) Spectroscopic method
AT406711B (de) Verfahren zur spektroskopischen bestimmung der konzentration von alkoholen mit 1 bis 5 kohlenstoffatomen
DE4138419C2 (de)
CN104089910A (zh) 一种成品糖的色值、浊度同时检测装置以及快速检测方法
Buckee et al. Determination of ethanol in beer by gas chromatography (direct injection)—collaborative trial
EP1183524B1 (de) Messung von trübungen mittels reflektometrie
Beadle Measurement of dissolved oxygen in swamp waters. Further modification of the Winkler method
CN112240872A (zh) 一种一体化多指标水质在线监测仪及其监测方法
Miramont et al. Development of UV-vis and FTIR Partial Least Squares models: comparison and combination of two spectroscopy techniques with chemometrics for polyphenols quantification in red wine
Baumgarten The determination of alcohol in wines by means of near infrared technology
CN110186901A (zh) 快速检测有色酒的酒精度的方法
JPH02103456A (ja) プロセス機器のオンライン較正及び妥当性検査方法及び装置
Rees Fluorimetric determination of very small amounts of aluminium
de Oliveira et al. Determination of ethanol using flow injection enthalpimetry
Jiménez-Márquez et al. Optoelectronic sensor for measuring ethanol content during grape must fermentation using NIR spectroscopy
Thiers et al. Simple ultraviolet photometer
CN117191728B (zh) 基于紫外可见吸收光谱测定多组分浓度的方法及应用
Mark et al. Determination of proof of alcoholic beverages using oscillating U-tube density meter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee