DE4135430A1 - Vorrichtung zum dosieren eines fluids - Google Patents

Vorrichtung zum dosieren eines fluids

Info

Publication number
DE4135430A1
DE4135430A1 DE19914135430 DE4135430A DE4135430A1 DE 4135430 A1 DE4135430 A1 DE 4135430A1 DE 19914135430 DE19914135430 DE 19914135430 DE 4135430 A DE4135430 A DE 4135430A DE 4135430 A1 DE4135430 A1 DE 4135430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
line
coolant
discharge
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914135430
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135430C2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Garnreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Gas AG
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19914135430 priority Critical patent/DE4135430C2/de
Publication of DE4135430A1 publication Critical patent/DE4135430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135430C2 publication Critical patent/DE4135430C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/001Arrangement or mounting of control or safety devices for cryogenic fluid systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D27/00Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00
    • G05D27/02Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00 characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0631Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren eines Fluids mit vorgewählter Temperatur und Menge mit einem Vorrats­ behälter und einer Ableitung für das Fluid sowie einem in der Ableitung angebrachten Regelventil und/oder Absperrorgan.
Es gibt zahlreiche Gelegenheiten, bei denen es erforderlich ist, ein Fluid in einer vorbestimmten Menge zu dosieren. Beispielsweise ist es in der Verpackungsindustrie üblich, Verpackungsbehälter mit einem Inertgas zu spülen oder ein Kaltgas in geringer Menge in die Verpackungsbehälter einzudosieren.
Eine mögliche Methode zum Dosieren eines Fluids besteht darin, das Fluid aus einem Vorratsbehälter über ein Regelventil oder Absperrorgan abzuleiten. So ist beispielsweise in der nichtvor­ veröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 40 30 546.5 eine Vorrichtung zum Dosieren tiefsiedender verflüssigter Gase be­ schrieben. Das verflüssigte Gas befindet sich in einem Behälter, der eine Auslauföffnung aufweist, die als piezo­ keramische Düse ausgebildet ist. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung kann der Durchmesser der Düse verändert werden. Mit dieser Vorrichtung kann zwar eine exakte Mengenregelung des Fluids erzielt werden. Die Vorrichtung eignet sich jedoch nicht für solche Anwendungszwecke, bei denen die Temperatur des Fluids variiert werden soll.
Beim Spülen, Inertisieren oder Abkühlen des Kopfraums von Verpackungsbehältern kann es aber erforderlich sein, daß sowohl die Menge als auch die Temperatur des dosierten Fluids exakt geregelt werden müssen. Zum Spülen des Kopfraums von heiß eingefüllten Ketchupplastikflaschen ist es beispielsweise notwendig, ein Gas mit einer bestimmten Temperatur von z. B. -140°C zu verwenden. Setzt man hierfür flüssigen Stickstoff ein, so kommt es nach Verdeckelung unter Umständen durch Verdampfen des flüssigen Stickstoffs zu Überdruck in der Flasche. Verwendet man gasförmigen Stickstoff mit zu hoher Temperatur, so entfällt der gewünschte Kühleffekt des Flaschenkopfraumes und die Flaschen ziehen sich nach dem Abkühlen zusammen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Dosieren eines Fluids bereitzustellen, mit der sowohl eine vorgewählte Menge als auch eine vorgewählte Temperatur des Fluids exakt eingestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ableitung für das Fluid zumindest teilweise als Doppelmantel­ leitung ausgebildet ist, die einen vom Mantel der inneren Leitung begrenzten Innenraum und einen von den Mänteln der inneren Leitung und der äußeren Leitung begrenzten Außenraum aufweist, wobei die Ableitung für das Fluid einen der Räume bildet, während der andere Raum eine Zuführung und eine Abführung für ein Kühl- oder Heizmittel aufweist, und daß die Zuführung und/oder Abführung für das Kühl- oder Heizmittel über ein Absperrorgan und/oder Regelventil verfügt und in der Nähe des dem Vorratsbehälter abgewandten Endes der Ableitung für das Fluid eine Temperaturmeßeinrichtung angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht nicht nur eine vorgewählte Menge des Fluids zu dosieren, sondern auch die Temperatur des zu dosierenden Fluids zu steuern. Durch entsprechende Wahl des Fluids und des Kühl- oder Heizmittels kann prinzipiell jede beliebige Temperatur eingestellt werden. Werden beispielsweise als Fluid gasförmiger Stickstoff und als Kühlmittel flüssiger Stickstoff verwendet, so können Fluid­ temperaturen im Bereich von -195°C bis zur Temperatur des gasförmigen Stickstoffs eingestellt werden. Es ist auch möglich, das Fluid mittels eines Heizmittels auf eine vorgewählte Temperatur aufzuheizen. Hierfür kommt beispiels­ weise Heißgas als Heizmittel in Betracht. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine Heizeinrichtung vorge­ sehen, die vorzugsweise zwischen dem Vorratsbehälter für das Fluid und der Doppelmantelleitung in der Ableitung für das Fluid angeordnet ist.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß die Temperatur des Fluids ohne Veränderung der Menge des Fluids variiert werden kann. Würde beispielsweise der flüssige Stickstoff dem gasförmigen Stickstoff einfach zur Kühlung zugemischt, so würde sich die Menge des zu dosierenden gasförmigen Stickstoffs vergrößern, wodurch eine exakte Dosierung unmöglich würde. Bei der erfindungsgemäßen Vor­ richtung bleibt dagegen eine Erhöhung oder Erniedrigung der zugeführten Kühlmittelmenge ohne Auswirkungen auf die Menge des zu dosierenden Fluids. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Kühlmittel in indirekten Wärmeaustausch mit dem Fluid tritt und nicht mit dem Fluid vermischt wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verfügt der die Zuführung und Abführung für das Kühlmittel aufweisende andere Raum der Doppelmantelleitung ebenfalls über eine Temperaturmeßeinrichtung. Auf diese Weise kann die Doppelmantelleitung auch bei kurzen Stillstandszeiten oder Produktionsschwankungen auf einer konstanten vorgewählten Temperatur gehalten werden, so daß beim Wiederaufnehmen des Dosiervorgangs das Fluid von Anfang an die gewünschte Temperatur besitzt. Die Doppelmantelleitung kann auch vor dem Anfahren des Dosiervorgangs vorgekühlt werden, so daß keine Anfahrverluste auftreten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für das Dosieren von tiefkalten Gasen vorgesehen. Deshalb ist der Vorratsbehälter vorzugsweise als isoliertes Gefäß zur Aufnahme eines Flüssiggases ausgebildet. In diesem Fall wird zweck­ mäßigerweise das Flüssiggas in gasförmigem Zustand in den einen Raum der Doppelmantelleitung eingeleitet, während als Kühlmittel Flüssiggas in flüssigem Zustand dient, das vom Vorratsbehälter abgeführt und in den anderen Raum der Doppelmantelleitung eingeleitet wird.
Eine besonders effektive Kühlung des zu dosierenden Fluids wird dann erzielt, wenn das Kühlmittel in der Doppelmantel­ leitung im Gegenstrom zum Fluid strömt. Dies wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß die Zuführung für das Kühlmittel in der Nähe des dem Vorratsbehälter abgewandten Endes der Doppelmantelleitung in den anderen Raum eintritt und die Abführung für das Kühlmittel in der Nähe des dem Vorratsbehälter zugewandten Endes der Doppelmantelleitung aus dem anderen Raum austritt.
Die Steuerung der Vorrichtung, d. h. das Einhalten vorgewählter Mengen und Temperaturen des zu dosierenden Fluids, kann prinzipiell per Hand oder automatisch erfolgen. Wird die Steuerung per Hand durchgeführt, so müssen die Temperaturmeß­ einrichtungen abgelesen und die Absperrorgane bzw. Regelventile entsprechend betätigt werden, um die gewählte Menge und Temperatur des Fluids einzustellen.
Bevorzugt wird allerdings eine automatische Steuerung des Dosiervorgangs. Hierfür ist vorgesehen, daß zumindest eine der Temperaturmeßeinrichtungen, vorzugsweise aber beide, über eine Regeleinheit mit den Absperrorganen und/oder Regelventilen in Wirkverbindung steht bzw. stehen.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist dabei folgende:
Meldet die in der Nähe des dem Vorratsbehälter abgewandten Endes der Ableitung für das Fluid (d. h. in der Nähe des Verbrauchsortes) angebrachte Temperaturmeßeinrichtung, daß der Fluidstrom zu warm ist, so öffnet das in der Zuführung oder Abführung für das Kühlmittel angeordnete Absperrorgan bzw. Regelventil. Das Kühlmittel strömt durch die Doppelmantel­ leitung und kühlt den Fluidstrom durch indirekten Wärmeaus­ tausch ab, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dann sperrt das Absperrorgan oder vermindert das Regelventil den Durchfluß des Kühlmittels durch die Doppelmantelleitung. Falls kein Fluid benötigt wird (z. B. in Stillstandszeiten von Abfüllvorgängen), so wird das in der Fluidableitung vom Vorratsbehälter angebrachte Absperrorgan bzw. Regelventil geschlossen. Gleichzeitig wird die in der Nähe des dem Vorratsbehälter abgewandten Endes der Ableitung für das Fluid angeordnete Temperaturmeßeinrichtung abgeschaltet. Jetzt wird über die zweite für das Kühlmittel vorgesehene Temperaturmeß­ einrichtung die Temperatur erfaßt und zur Regelung der Kühlmittelmenge für das Kalthalten der Doppelmantelleitung herangezogen, bis der Dosiervorgang wieder aufgenommen wird.
Um eine Abkühlung des Fluids auf unerwünscht tiefe Temperaturen zu vermeiden und eine Regelung um einen vorbestimmten Sollwert zu ermöglichen, ist die Doppelmantelleitung vorteilhafterweise so ausgebildet, daß ein gewisser Wärmeeinfall in die Doppel­ mantelleitung besteht. Es kann auch zwischen dem Vorratsbe­ hälter und der Doppelmantelleitung eine Heizeinrichtung in die Ableitung für das Fluid eingebaut werden, um das Fluid aufzu­ wärmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich für alle denk­ baren Dosiervorgänge, bei denen ein Fluid mit vorgewählter Temperatur und Menge abgegeben werden soll. Insbesondere ist die Vorrichtung zum Inertisieren und/oder Abkühlen des Kopf­ raumes von Verpackungsbehältern mit einem Fluid vorgesehen. Dabei werden als Fluid vorzugsweise ein Kaltgas, insbesondere verdampfter Flüssigstickstoff, und als Kühlmittel verflüssigtes Kaltgas, insbesondere flüssiger Stickstoff, eingesetzt. Bei dieser Ausführungsform ist lediglich ein Vorratsbehälter für das Flüssiggas erforderlich, der sowohl das Fluid als auch das Kühlmittel liefert.
Als besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist anzusehen, daß am Verbrauchsort immer, auch nach Stillstands­ zeiten, Kaltgas mit einer beliebig einstellbaren Temperatur in beliebig einstellbarer Menge zur Verfügung steht.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Vorrichtung zum Spülen des Kopfraumes von heiß eingefüllten Ketchupplastik­ flaschen beschrieben. Hierfür ist es notwendig, ein Gas mit einer konstanten Temperatur von -140°C zu verwenden. Im vor­ liegenden Fall wird gasförmiger Stickstoff eingesetzt, der durch flüssigen Stickstoff durch indirekten Wärmeaustausch gekühlt wird. Der flüssige Stickstoff ist in einem isolierten Vorratsbehälter 1 gelagert, von dem zwei Leitungen 2 und 3 wegführen. Die Leitung 2 geht in den Innenraum einer Doppel­ mantelleitung 14 über, während die Leitung 3 mit dem Außenraum 6 der Doppelmantelleitung 14 verbunden ist. Die beiden Leitungen 2 und 3 sind so ausgebildet, daß aufgrund unter­ schiedlichen Wärmeeinfalls im Innenraum 2 der Doppelmantel­ leitung 14 gasförmiger Stickstoff strömt, während in der Leitung 3 flüssiger Stickstoff fließt. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Leitung 3 im Gegensatz zur Leitung 2 isoliert sein, so daß aufgrund des geringeren Wärmeeinfalls in die Leitung 3 der flüssige Stickstoff im Gegensatz zur Leitung 2 nicht verdampft. Außerdem ist in der Leitung 2 zwischen dem Vorratsbehälter 1 und der Doppelmantelleitung 14 eine Heizein­ richtung 16 zum Erwärmen des Stickstoffs angeordnet. In der Leitung 2 sind ein Magnetventil 12 und ein Regelventil 5 angeordnet. Am Ende der Doppelmantelleitung 14 werden die zu spülenden Ketchupplastikflaschen 15 vorbeigeführt.
Der Außenraum 6 der Doppelmantelleitung 14 weist eine Ab­ führung 7 auf, in der ein Magnetventil 11 angeordnet ist. In der Nähe des dem Vorratsbehälter 1 abgewandten Endes der Doppelmantelleitung 14 sind zwei Temperaturmeßeinrichtungen 9 und 10 angebracht. Die Temperaturmeßeinrichtung 10 mißt die Temperatur des zur Spülung der Ketchupplastikflaschen vorge­ sehenen gasförmigen Stickstoffs, während die Temperaturmeß­ einrichtung 9 die Temperatur des Außenraumes 6 der Doppel­ mantelleitung 14 mißt. Die Temperaturmeßeinrichtungen 9 und 10 stehen über Regeleinrichtungen RI und RII und den Magnet­ ventilen 11 und 12 in Wirkverbindung.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist folgende:
Gasförmiger Stickstoff wird über das Regelventil 5 durch den Innenraum 2 der Doppelmantelleitung 14 zum Verbrauchsort 4 geleitet. Am Verbrauchsort 4 werden die Kopfräume der vorbeige­ führten Ketchupplastikflaschen 15 mit gasförmigem Stickstoff gespült. Meldet die Temperaturmeßeinrichtung 10 in der Nähe des Verbrauchsortes 4 eine zu hohe Temperatur des gasförmigen Stickstoffs, so wird über die Regeleinrichtung RII das Ventil 11 geöffnet. Nun strömt flüssiger Stickstoff über Leitung 3 in den Außenraum 6 der Doppelmantelleitung 14 und im Gegenstrom zu dem im Innenraum 2 fließenden gasförmigen Stickstoff in Richtung auf den Vorratsbehälter 1. Kurz vor dem Vorratsbe­ hälter 1 verläßt der durch indirekten Wärmeaustausch mit dem im Innenraum 2 strömenden gasförmigen Stickstoff erwärmte und verdampfte Stickstoff die Doppelmantelleitung 14, wird über Leitung 7 abgeführt und kann zumindest zum zeitweisen Vorspülen der Ketchupflaschen genutzt werden oder einer anderen Nutzung zugeführt werden.
Falls kein gasförmiger Stickstoff am Verbrauchsort 4 benötigt wird, so wird das Absperrorgan 12 geschlossen. Gleichzeitig wird die Temperaturmeßeinrichtung 10 automatisch abgeschaltet und die Temperatur wird über die Temperaturmeßeinrichtung 9 im Außenraum 6 der Doppelmantelleitung 14 erfaßt und zur Regelung der Flüssigstickstoffmenge mittels Ventil 11 herangezogen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Doppelmantelleitung 14 kalt gehalten wird, bis der Dosiervorgang wieder aufgenommen wird.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Dosieren eines Fluids mit vorgewählter Temperatur und Menge mit einem Vorratsbehälter und einer Ableitung für das Fluid sowie einem in der Ableitung angebrachten Regelventil und/oder Absperrorgan, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung (2) zumindest teilweise als Doppelmantelleitung (14) ausgebildet ist, die einen vom Mantel der inneren Leitung begrenzten Innenraum (2) und einen von den Mänteln der inneren Leitung und der äußeren Leitung begrenzten Außenraum (6) aufweist, wobei die Ableitung (2) einen der Räume bildet, während der andere Raum (6) eine Zuführung (3) und eine Abführung (7) für ein Kühl- oder Heizmittel aufweist, und daß die Zuführung (3) und/oder Abführung (7) über ein Absperrorgan und/oder Regelventil (11) verfügt und in der Nähe des dem Vorratsbehälter (1) abgewandten Endes der Ableitung (2) für das Fluid eine Temperaturmeßeinrichtung (10) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zuführung (3) und Abführung (7) für das Kühlmittel aufweisende andere Raum (6) der Doppelmantelleitung (14) ebenfalls über eine Temperaturmeßeinrichtung (9) verfügt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) als isoliertes Gefäß zur Aufnahme von Flüssiggas ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (3) für das Kühlmittel ebenfalls mit dem Vorratsbehälter (1) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (3) für das Kühlmittel in der Nähe des dem Vorratsbehälter (1) abgewandten Endes der Doppelmantelleitung (14) in den anderen Raum (6) eintritt und die Abführung (7) für das Kühlmittel in der Nähe des dem Vorratsbehälter (1) zugewandten Endes der Doppelmantelleitung (14) aus dem anderen Raum (6) austritt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßeinrichtung (9) über eine Regeleinheit (RI) mit dem Absperrorgan und/oder Regelventil (12) sowie mit dem Absperrorgan und/oder Regelventil (11) in Wirkverbindung steht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßeinrichtung (10) über eine Regeleinheit (RII) mit dem Absperrorgan und/oder Regelventil (12) sowie mit dem Absperrorgan und/oder dem Regelventil (11) in Wirkverbindung steht.
8. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Spülen und/oder Inertisieren und/oder Abkühlen des Kopfraumes von Verpackungsbehältern (15) mit einem Fluid, wobei als Fluid Kaltgas, insbesondere verdampfter Flüssigstickstoff, und als Kühlmittel verflüssigtes Kaltgas, insbesondere Flüssigstickstoff, eingesetzt werden.
DE19914135430 1991-10-26 1991-10-26 Vorrichtung zum Dosieren eines Fluids Expired - Fee Related DE4135430C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135430 DE4135430C2 (de) 1991-10-26 1991-10-26 Vorrichtung zum Dosieren eines Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135430 DE4135430C2 (de) 1991-10-26 1991-10-26 Vorrichtung zum Dosieren eines Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135430A1 true DE4135430A1 (de) 1993-04-29
DE4135430C2 DE4135430C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=6443532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914135430 Expired - Fee Related DE4135430C2 (de) 1991-10-26 1991-10-26 Vorrichtung zum Dosieren eines Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4135430C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662367A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-12 Hughes Aircraft Company CO2-Sprühstrahlsystem mit einem thermischen CO2-Schneestromanzeiger
EP0704661A3 (de) * 1994-09-30 1997-12-29 Praxair Technology, Inc. Abgabevorrichtung für Kryoflüssigkeit
US6070413A (en) * 1998-07-01 2000-06-06 Temptronic Corporation Condensation-free apparatus and method for transferring low-temperature fluid
US6647733B2 (en) 2001-10-26 2003-11-18 Thomas L. Cooper Dry air injection system
CN111943121A (zh) * 2020-07-31 2020-11-17 天津波音复合材料有限责任公司 一种油漆分装装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257800B4 (de) * 2002-12-11 2006-11-02 Air Liquide Deutschland Gmbh Flüssiggas-Dosiereinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207268A1 (de) * 1972-02-16 1973-09-06 Friedrich Scharr Ohg Fluessiggasverdampfer
DE4030546A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Linde Ag Vorrichtung zum dosieren von tiefsiedenden verfluessigten gasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207268A1 (de) * 1972-02-16 1973-09-06 Friedrich Scharr Ohg Fluessiggasverdampfer
DE4030546A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Linde Ag Vorrichtung zum dosieren von tiefsiedenden verfluessigten gasen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662367A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-12 Hughes Aircraft Company CO2-Sprühstrahlsystem mit einem thermischen CO2-Schneestromanzeiger
US5637027A (en) * 1993-12-23 1997-06-10 Hughes Aircraft Company CO2 jet spray system employing a thermal CO2 snow plume sensor
EP0704661A3 (de) * 1994-09-30 1997-12-29 Praxair Technology, Inc. Abgabevorrichtung für Kryoflüssigkeit
US6070413A (en) * 1998-07-01 2000-06-06 Temptronic Corporation Condensation-free apparatus and method for transferring low-temperature fluid
US6647733B2 (en) 2001-10-26 2003-11-18 Thomas L. Cooper Dry air injection system
US6775992B2 (en) 2001-10-26 2004-08-17 Cooper Research, Llc Dry air injection system
CN111943121A (zh) * 2020-07-31 2020-11-17 天津波音复合材料有限责任公司 一种油漆分装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4135430C2 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806977T2 (de) Direkte Kontaktkühlung eines Reaktors mit kryogener Flüssigkeit
DE69403030T2 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren der Schaumbildung und des Durchflusses in Getränke-Abgabevorrichtungen
DE3751146T2 (de) Regelung des ausflusses einer kryogenen flüssigkeit.
DE69519354T2 (de) Abgabevorrichtung mit Unterkühler für Kryoflüssigkeit
EP2863103B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterkühlen von Kohlendioxid
EP0001391A1 (de) Vorrichtung in Form eines doppelwandigen Rohres zum Kühlen von Endlosprofilen
DE69418983T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Gasmengen unter Druck
DE4135430C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Fluids
DE2061837A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Niedrigtemperatur-Mahlprozessen in einer Schwingmühle
DE2704551A1 (de) Temperatursteuersystem
DE3940878A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von getraenkekomponenten in einem getraenkeautomaten
DE19844011C1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen einer unter Druck stehenden pharmazeutischen Flüssigkeit in Verpackungsbehälter
DE10257836A1 (de) Versorgungsanlage für tiefkalt verflüssigtes Gas mit Enthalpie-Regelung
DE3033054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von kunststoff-hohlprofilen
DE3543390A1 (de) Verfahren zur verfluessigung oder verfestigung von bei normaltemperatur in der gasphase befindlichen kondensierbaren stoffen, anwendung des verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2758893C2 (de)
DE2054054C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kältemittel in Kryostaten
DE2753495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter
DE3026667A1 (de) Verfahren und verfluessigung von freongas
DE2021013C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filmes aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE4320803C2 (de) Lageunabhängiges Sensor-Kühlsystem
DE2359901B2 (de) Temperaturregeleinrichtung für einen Extruderzylinder
DE1922514C3 (de) Einrichtung zur Kälteerzeugung
DE202018105767U1 (de) Flüssigmetall-Spritzguss-Vorrichtung sowie Verschlusseinheit für eine solche Vorrichtung
DE2723422A1 (de) Kaelte erzeugende vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE