DE4133886A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE4133886A1
DE4133886A1 DE19914133886 DE4133886A DE4133886A1 DE 4133886 A1 DE4133886 A1 DE 4133886A1 DE 19914133886 DE19914133886 DE 19914133886 DE 4133886 A DE4133886 A DE 4133886A DE 4133886 A1 DE4133886 A1 DE 4133886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
bandage
strip
winding
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914133886
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Flebbe
Udo Dipl Ing Frerichs
Guenter Dipl Ing Johannes
Uwe Dipl Ing Kachel
Werner Dipl Ing Knauf
Karl Dipl Ing Peda
Norbert Dipl Ing Dr Petersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE19914133886 priority Critical patent/DE4133886A1/de
Publication of DE4133886A1 publication Critical patent/DE4133886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C9/2204Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre obtained by circumferentially narrow strip winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/26Folded plies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einer Karkasse, die in den Wülsten durch Umschlingen zugfester Wulstkerne verankert ist, mit einem Verstärkungsgürtel und mit zumindest einer durch Spulung erzeugten Wickelbandage aus streifenförmigem Material.
In der DE-OS 36 29 955 wird ein Fahrzeugluftreifen beschrieben, bei dem eine Wickelbandage aus streifenförmigem Material vorhanden ist, deren Streifen in den Randbereichen des Gürtels sich schindelartig überlappend angeordnet sind, während sie im Mittelbereich des Gürtels dicht an dicht liegen. Auf diese Weise wird eine stärkere Fesselung der Gürtelränder erzielt, wo die Gefahr von Ablösungen besonders stark ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrfache, insbesondere zweifache Materialstärke innerhalb einer Wickelbandage auf eine andere Weise als durch schindelartiges Überlappen zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wickelbandage(n) zumindest teilweise aus gefaltetem Streifenmaterial erzeugt ist.
Es ist besonders günstig, zur Erzeugung einer Wickelbandage in den Randbereichen des Verstärkungsgürtels einen gefalteten Materialstreifen zu verwenden. Hierdurch wird u. a. auch der Vorteil erzielt, daß durch Halbierung der Streifenbreite der Steigungswinkel des gewickelten Streifens halbiert wird, so daß die Cordfäden des Materialstreifens sich noch stärker der exakten Reifenumfangsrichtung nähern.
Als Streifenmaterial kommt gummierter Nyloncord in Frage, wobei die Streifenbreite zwischen 8 und 25 mm liegen kann und die in Längsrichtung des Streifens verlaufenden Nylonfäden in einer Dichte von 6 bis 15 Fäden pro 10 mm Streifenbreite vorhanden sein können. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung befindet sich radial außen vom Verstärkungsgürtel in den beiden Randbereichen des Gürtels je eine Kantenbandage, die aus mittig gefaltetem Streifenmaterial aus Nyloncord aufgebaut ist. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schließen sich den mittig gefalteten Streifen nach axial innen hin außermittig gefaltete Streifen an. Gegebenenfalls können die Streifen im Mittelbereich des Verstärkungsgürtels im ungefalteten Zustand vorhanden sein. Um die Fesselungskräfte der Bandage vom Gürtelrand zur Mitte hin allmählich abzubauen, kann es günstig sein, ausgehend von mittig gefalteten Streifen axial außen nach axial innen hin das Faltungsmaß der Streifen allmählich abnehmen zu lassen. Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Wickelbandage mit vorbekannten Elementen in dem Sinne zu kombinieren, daß die gefalteten Streifen sich überlappend angeordnet werden. Weiterhin sind Kombinationen der erfindungsgemäßen Bandage mit Bandagen nach dem Stand der Technik möglich.
Ein erfindungsgemäßer Reifen läßt sich besonders günstig in der Weise herstellen, daß das Streifenmaterial für die Bandage im ungefalteten Zustand von einer Vorratsspule abgezogen wird und vor dem Auflegen auf den Reifen gefaltet wird, wobei das Faltungsmaß während des Spulens der Wickelbandage verändert werden kann. So läßt sich eine Wickelbandage, die seitlich außen aus mittig gefalteten Streifen, weiter innen aus außermittig gefalteten Streifen und in der Mitte aus ungefalteten Streifen besteht, in einem Arbeitsgang auf den Gürtel aufspulen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Fahrzeugluftreifen mit zwei Kantenbandagen in einem radialen Teilschnitt,
Fig. 2 einen Fahrzeugluftreifen mit einer Wickelbandage, die seitlich außen aus mittig gefalteten Streifen, nach axial innen hin aus außermittig gefalteten Streifen und in der Mitte aus ungefalteten Streifen besteht, in einem radialen Teilschnitt,
Fig. 3 einen Fahrzeugluftreifen ähnlich dem der Fig. 2, jedoch mit sich teilweise überlappenden Streifen in der Wickelbandage in einem radialen Teilschnitt,
Fig. 4 eine Schemaskizze einer Wickeltrommel mit aufgelegten Gürtellagen und einer darauf gewickelten Bandage, bei der das Faltungsmaß des Bandagenstreifens von axial außen nach axial innen hin allmählich abnimmt.
Der Reifen der Fig. 1 weist eine Radialkarkasse 1 auf, die in den Wülsten 2 durch Umschlingen zugfester Wulstkerne 3 verankert ist. Bei Bedarf kann es auch eine Diakgonalkarkasse sein. Radial außen von der Karkasse 1 befindet sich ein üblicher Verstärkungsgürtel 4, der aus zwei im Kreuzverband angeordneten zugfesten, dehnungsarmen Lagen, vorzugsweise Stahlcord oder Aramide besteht. In den beiden Randbereichen des Gürtels 4 befindet sich zwischen ihm und dem Laufstreifen 5 je eine Wickelbandage 6 in Form einer Kantenbandage.
Die Wickelbandage 6 wird durch Spulung eines Materialstreifens 7, z. B. eines Streifens aus gummiertem Nyloncord erzeugt. Dabei wird der Materialstreifen 7 bevorzugt im ungefalteten Zustand von einer Vorratsspule abgezogen und vor dem Aufbringen auf den Reifen gefaltet. Die Streifen 7 der Bandagen 6 im Beispiel der Fig. 1 bestehen aus mittig gefaltetem Nyloncord. Aus Symmetriegründen weist die Öffnung eines jeden Streifens 7 nach axial außen. Die beiden Bandagen 6 können bei Verwendung von zwei Spulköpfen gleichzeitig erzeugt werden, sie können jedoch auch unter Verwendung eines einzigen Spulkopfes nacheinander gespult werden. Wichtig ist, daß die beiden Wickelbandagen 6 die Gürtelränder vollständig abdecken.
Der Reifen der Fig. 2 weist eine Wickelbandage 6′ auf, die im Bereich der Gürtelränder wiederum aus einem mittig gefalteten Materialstreifen 7 besteht. Nach axial innen hin schließt sich ein Bereich 8 an, in dem der Streifen 7 der Wickelbandage 6′ außermittig gefaltet ist und im Mittenbereich 9 des Gürtels 4 liegt der Streifen 7 im ungefalteten Zustand vor, wobei benachbarte Streifen dicht an dicht liegen.
Beim Reifen der Fig. 3 befindet sich wiederum eine Wickelbandage 6′′ über der gesamten Breite des Verstärkungsgürtels 4. Sie unterscheidet sich von der Bandage 6′ des Beispiels der Fig. 2 dadurch, daß in dem axial inneren Bereich 8, der sich dem Gürtelrandbereich anschließt, außermittig gefaltete Streifen 7 der Wickelbandage sich überlappend angeordnet sind. Die Bandage 6′′ der Fig. 3 kann in einem Arbeitsgang in der Weise erzeugt werden, daß ein sich im flachen Zustand auf einer Vorratsspule befindlicher Wickelstreifen 7 zunächst zur Erzeugung des Randbereichs der Wickelbandage 6′′ mittig gefaltet wird, danach im Bereich 8 ein Streifen 7 mit einer außermittigen Faltung verwendet wird und schließlich zur Erzeugung des Mittenbereichs der Bandage 6′′ der Streifen 7 überhaupt nicht gefaltet wird, so daß er dicht an dicht oder bei Bedarf mit geringfügigem Abstand aufgebracht wird. Zur Erzeugung der rechten Hälfte der Wickelbandage 6′′ wird dann wieder zu einem außermittig gefalteten Streifen 7 übergegangen und schließlich zu einem mittig gefalteten Streifen 7.
In Fig. 4 ist schematisch eine Gürteltrommel mit zwei aufgelegten Gürtellagen eines Gürtels 4 dargestellt. Auf dieser Trommel wird wiederum radial außen vom Gürtel 4 eine Wickelbandage aus einem Materialstreifen 7 erzeugt, der aus gummiertem Nyloncord mit in Längsrichtung verlaufenden Nylonfäden 10 besteht. Das Besondere des Beispiels der Fig. 4 besteht darin, daß die Wickelbandage im Randbereich des Gürtels aus einem mittig gefalteten Streifen 7 besteht und nach axial innen hin das Maß der Faltung des Streifens 7 allmählich abnimmt. Im Mittelbereich des Gürtels 4 kann man dann gegebenenfalls zu einem ungefalteten Streifen 7 übergehen.
Es sollte angemerkt werden, daß die dargestellten Beispiele in Einzelelementen selbstverständlich auch untereinander wie auch mit Elementen aus dem Stand der Technik kombiniert werden können, so daß z. B. insbesondere im Bereich der Gürtelränder ein mehrschichtiger Aufbau einer Wickelbandage vorgesehen sein kann.

Claims (8)

1. Fahrzeugluftreifen mit einer Karkasse, die in den Wülsten durch Umschlingen zugfester Wulstkerne verankert ist, mit einem Verstärkungsgürtel und mit zumindest einer durch Spulung erzeugten Wickelbandage aus streifenförmigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelbandage(n) (6, 6′, 6′′) zumindest teilweise aus gefaltetem Streifenmaterial (7) erzeugt ist.
2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich radial außen vom Verstärkungsgürtel (4) in den beiden Randbereichen des Gürtels (4) je eine Kantenbandage (6) befindet, die aus mittig gefaltetem Streifenmaterial (7) aufgebaut ist.
3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich radial außen vom Verstärkungsgürtel (4) eine Wickelbandage (6′, 6′′) befindet, die in den Randbereichen aus mittig gefaltetem Streifenmaterial (7) erzeugt ist, dem sich nach axial innen hin außermittig gefaltete Streifen anschließen.
4. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelbandage (6′, 6′′) im Mittelbereich des Gürtels (4) aus ungefalteten Streifen (7) besteht, die dicht an dicht oder mit Abstand zueinander angeordnet sind.
5. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Wickelbandage (6′′) aus sich überlappenden Streifen (7) aufgebaut sind.
6. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelbandage (6, 6′, 6′′) axial außen aus mittig gefalteten Streifen (7) besteht und daß das Faltungsmaß nach axial innen hin allmählich abnimmt.
7. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Cordstreifen der Wickelbandage (6, 6′, 6′′) im ungefalteten Zustand 8 bis 25 mm breit sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Reifens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenmaterial für die Bandage im ungefalteten Zustand von einer Vorratsspule abgezogen wird und vor dem Auflegen auf den Reifen gefaltet wird.
DE19914133886 1991-10-12 1991-10-12 Fahrzeugluftreifen Withdrawn DE4133886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133886 DE4133886A1 (de) 1991-10-12 1991-10-12 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133886 DE4133886A1 (de) 1991-10-12 1991-10-12 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4133886A1 true DE4133886A1 (de) 1993-04-15

Family

ID=6442596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133886 Withdrawn DE4133886A1 (de) 1991-10-12 1991-10-12 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110232818A1 (en) * 2008-09-02 2011-09-29 Michael Cogne Tire for Heavy Vehicles Comprising at Least in Each Shoulder, at Least Two Additional Layers in the Crown Reinforcement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110232818A1 (en) * 2008-09-02 2011-09-29 Michael Cogne Tire for Heavy Vehicles Comprising at Least in Each Shoulder, at Least Two Additional Layers in the Crown Reinforcement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009018B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pneumatikreifen
DE69918383T2 (de) Notlaufreifen
DE3046005C2 (de)
DE2714054C3 (de) Faltbarer Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge
DE1815714A1 (de) Zu einer Ringform aufblasbarer,unvulkanisierter Fahrzeugreifen aus Elastomermaterial mit Verstaerkungsfaeden
DE4134323A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wickelbandage fuer einen fahrzeugluftreifen
DE2134953A1 (de) Radialluftreifen mit verstärkter Wulsteinbindung
DE2801064A1 (de) Luftreifen
EP0052737B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2921822C2 (de)
DE4133886A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2941397A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem guertel
DE60115969T2 (de) Verfahren zum Aufbauen eines Fahrzeugluftreifens und damit hergestellter Reifen.
EP0504698B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0561176B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0561177B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4212295B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4203568A1 (de) Luftreifen
EP0548735A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit unterschiedlichen Eigenschaften auf der Innen- und Aussenseite des Reifens am Fahrzeug
DE1091446B (de) Wulstschutzstreifen fuer schlauchlose Reifen
DE7713981U1 (de) Hochbelastbarer guertelreifen, insbesondere fuer lastkraftwagen, schwer- und/ oder grossfahrzeuge, mit einer mindestens einlagigen radialkarkasse, vorzugsweise aus stahl, und einer mehrlagigen guertelartigen verstaerkung, welche wenigstens eine lage aus stahlkord aufweist
DE4209818A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4032072C2 (de)
DE1912814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Luftreifen
DE4142721A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugluftreifens

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal