DE4133305A1 - Vorrichtung zur fuehrung eines laserstrahls - Google Patents

Vorrichtung zur fuehrung eines laserstrahls

Info

Publication number
DE4133305A1
DE4133305A1 DE4133305A DE4133305A DE4133305A1 DE 4133305 A1 DE4133305 A1 DE 4133305A1 DE 4133305 A DE4133305 A DE 4133305A DE 4133305 A DE4133305 A DE 4133305A DE 4133305 A1 DE4133305 A1 DE 4133305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
guiding
reflecting surface
carrier roller
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4133305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133305C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Zschaeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweckform Buero Produkte GmbH
Original Assignee
Zweckform Buero Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6442265&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4133305(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zweckform Buero Produkte GmbH filed Critical Zweckform Buero Produkte GmbH
Priority to DE4133305A priority Critical patent/DE4133305C2/de
Priority to AT92117015T priority patent/ATE141846T1/de
Priority to DE59206995T priority patent/DE59206995D1/de
Priority to DK92117015.5T priority patent/DK0536683T3/da
Priority to EP92117015A priority patent/EP0536683B1/de
Priority to ES92117015T priority patent/ES2094866T3/es
Publication of DE4133305A1 publication Critical patent/DE4133305A1/de
Publication of DE4133305C2 publication Critical patent/DE4133305C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls.
In zahlreichen industriellen Anwendungen werden Laser zur Bearbeitung von verschiedenartigen Materialien eingesetzt; beispielsweise dienen Laser auf dem papierverarbeitenden Sektor zum Schneiden oder Perforieren von Papier. Bei der Papierverarbeitung, wie bei vielen anderen Anwendungen auch, werden an die Eigenschaften des Laserstrahls höchste Anforderungen gestellt. Diese Anforderungen findet man bei den Vorrichtungen wieder, die zur Erzeugung und Führung des Laserstrahls verwendet werden. Insbesondere die Anforderungen im Hinblick auf die Laserstrahlbewegungen, d. h. dessen Lage, Verlauf, Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit sind aber nur schwer zu erfüllen. Denn die Ablenkung oder Führung eines Laserstrahls und in der Regel auch dessen Fokussierung kann nur mit Hilfe von bewegten Komponenten erfolgen, die durch ihre eigene Bewegung den Laserstrahl ablenken, führen oder fokussieren.
Zwar sind bei den Vorrichtungen zur Führung bzw. Ablenkung eines Laserstrahls mehrere grundlegende Konzepte bekannt; beispielhaft seien hier die Vorrichtungen aus DE 23 50 953 C3 und DE 24 58 656 A1 genannt, die Kipp- oder Polygonspiegel in einer oder mehreren Gruppen aufweisen und bei denen der Laserstrahl aufgrund der Kippbewegung bzw. der Rotation des Spiegels abgelenkt wird. Die bekannten Vorrichtungen erfüllen die eingangs erwähnten Anforderungen aber nur teilweise oder nur mit einem erheblichen Aufwand. So sind beispielsweise bei den Kipp- oder Polygonspiegelanordnungen neben der Antriebseinrichtung für den bzw. die Spiegel, die die bei hohen Ablenkgeschwindigkeiten und -beschleunigungen sich erheblich auswirkende Massenträgheit der bewegten Komponenten beherrschen muß, aufwendige Fokussierungssysteme erforderlich, um den Änderungen der Weglänge des Laserstrahls Rechnung zu tragen, die auf dessen zumindest bereichsweise auftretende Schrägstellung bezogen auf die Bearbeitungsebene zurückzuführen sind.
Insbesondere auf dem Gebiet der Papierverarbeitung, das im folgenden als Beispiel für eines der Anwendungsgebiete von Laserstrahlen herangezogen wird, sind die gestellten Anforderungen aber derart, daß keines der bekannten Systeme tatsächlich zufriedenstellend eingesetzt werden kann. Dennoch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht auf eine Anwendung bei der Papierverarbeitung beschränkt, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo für die Bearbeitung oder Abtastung eines Gegenstandes eine präzise Führung eines Laserstrahls erforderlich ist und die Laserstrahlbewegung hohen Anforderungen gerecht werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls zu schaffen, die die hohen Anforderungen im Hinblick auf die Laserstrahlbewegungen bei vergleichsweise geringem Aufwand erfüllt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer beschrieben, in denen zeigt:
Fig. 1A und 1B eine schematische Darstellung eines Laserbearbeitungsvorganges einer Papierbahn,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls,
Fig. 3A und 3B eine schematische Darstellung der Abläufe beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine geschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 eine geschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels und
Fig. 6A bis 6C eine schematische Darstellung der Abläufe bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5.
In den Fig. 1A und 1B ist eine Papierbahn 1 dargestellt, die während der Bearbeitung in Richtung des Pfeiles 2 bewegt wird. In die Papierbahn 1 werden durch die Bearbeitung beispielsweise Perforationen 3 in vorgegebenen Abständen zueinander eingebracht, wie dies etwa bei der Herstellung von Endlosformularen der Fall ist. Die Bearbeitung, d. h. das Einbringen der Perforation 3 erfolgt mit Hilfe eines Laserstrahls 4, der von einer Laserlichtquelle 5 abgegeben wird.
Der Laserstrahl 4 trifft am Auftreffpunkt A auf die Papierbahn 1 und bringt in die Papierbahn den Perforationsschnitt ein. Um beste Schnittergebnisse zu erzielen, steht der Laserstrahl 4 vorzugsweise senkrecht auf der Ebene der Papierbahn 1, so daß sowohl der Winkel alpha als auch der Winkel beta 90° beträgt. Dadurch wird gewährleistet, daß die Schnittlänge des Laserstrahls 4 im Papier minimal wird. Der Laserstrahl 4 wird in Richtung des Pfeiles 6, d. h. quer zur Bewegungsrichtung 2 der Papierbahn bewegt. Während der gesamten Bewegung des Laserstrahls 4 von einem Rand zum anderen Rand der Papierbahn 1 ist eine völlig gleichmäßige Bearbeitung nur zu erreichen, wenn die Winkel alpha und beta unverändert bleiben, d. h. der Laserstrahl 4 während der gesamten Bewegung senkrecht auf der Ebene der Papierbahn 1 steht.
Bei den herkömmlichen Vorrichtungen treten aber aus verschiedenen Gründen die im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 1B beschriebene Probleme auf. Wenn nämlich der Laserstrahl 4, der von der Laserlichtquelle 5 abgegeben wird, am Ablenkpunkt B mit Hilfe von Kipp- oder Polygonspiegeln zur Papierbahn 1 abgelenkt wird, beträgt der Winkel alpha 90° nur in der mittleren Stellung des Laserstrahls. In allen anderen Stellungen ist der Laserstrahl zur Ebene der Papierbahn 1 geneigt, so daß der Winkel alpha vom Wert 90° abweicht. An den beiden Rändern der Papierbahn wird die Abweichung dabei systembedingt am größten. Hinzu kommt, daß sich der Weg, den der Laserstrahl vom Ablenkpunkt B zur Papierbahn 1 zurückzulegen hat, ebenfalls abhängig vom Verlauf des Laserstrahls verändert. Aus diesem Grund muß eine fortlaufende Korrektur der Fokussierung durchgeführt werden, wenn nicht in Kauf genommen wird, daß der Laserstrahl an bestimmten Punkten der Papierbahn 1 unvollständig fokussiert ist. Im Bereich der schräg einfallenden Laserstrahlen, also insbesondere am Rand der Papierbahn 1, durchläuft der Laserstrahl 4 das Papier schräg. Die Schnittiefe im Papier ist daher länger als im mittleren Bereich der Papierbahn, so daß hier größere Laserleistungen erforderlich sind, um den Perforationsschnitt in das Papier einzubringen. Um ungleichmäßige Schnitte zu verhindern, ist die Laserleistung daher an den momentanen Schnittbereich entsprechend anzupassen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls wird die Schrägstellung des Laserstrahls vermieden und ein stets senkrechter Einfall auf die Ebene der Papierbahn gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Laserstrahl/Führungsvorrichtung ist dazu, wie in Fig. 2 dargestellt, aufgebaut aus einer zylindrischen Trägerwalze 10, auf deren Mantelfläche spiralförmig eine reflektierende Fläche 11 angebracht ist. Die reflektierende Fläche 11 ragt aus der Mantelfläche der Trägerwalze 10 im wesentlichen radial heraus und ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel Teil eines Bandes 12, das um die Mantelfläche der zylindrischen Trägerwalze 10 gewickelt und daran befestigt ist. Die reflektierende Fläche 11 ist in der Darstellung der Fig. 2 in einzelne Segmente unterteilt, jedoch dient diese Unterteilung in erster Linie einer Verbesserung der perspektivischen Darstellung der räumlichen Verhältnisse. Im allgemeinen ist die reflektierende Oberfläche 11 des spiralförmig aufgewickelten Bandes 12 kontinuierlich, sofern nicht die beabsichtigte Anwendung eine Segmentierung der reflektierenden Oberfläche erfordert.
Die reflektierende Fläche 11 dient zur Führung bzw. Ablenkung eines im wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Walze 10 einfallenden und nahe an der Manteloberfläche verlaufenden Laserstrahls. Rotiert die Walze 10 um ihre Längsachse, wandert der Ablenkpunkt des Laserstrahls entlang der reflektierenden Fläche 11. Der abgelenkte Laserstrahl verschiebt sich entsprechend der Wanderung des einfallenden Laserstrahls auf der reflektierenden Fläche 11 in Abhängigkeit von deren Ausgestaltung. Durch eine geeignete Formung der reflektierenden Fläche 11 kann der einfallende Laserstrahl stets so abgelenkt werden, daß der abgelenkte Laserstrahl sich parallel verschiebt. Ein senkrecht auf die zu bearbeitende Papierbahn einfallender Laserstrahl kann somit mit Hilfe der erfindungsgemäßen Laserstrahl-Führungsvorrichtung quer zur Papierbahn bewegt werden, ohne daß die senkrechte Ausrichtung des Laserstrahls zur Ebene der Papierbahn aufgegeben werden muß. Die Ablenkgeschwindigkeit richtet sich im wesentlichen nach der Drehgeschwindigkeit der Trägerwalze 10. Aufgrund der nahezu rotationssymmetrischen Verteilung der Massen kann eine sehr hohe Drehgeschwindigkeit der Walze 10 und daher eine sehr hohe Verschiebegeschwindigkeit des abgelenkten Laserstrahls erreicht werden. Auch die Rückstellung des Laserstrahls erfolgt nahezu ohne Verzögerung, da bei einem Übergang des Laserstrahls vom Ende 11a zum Ende 11b der reflektierenden Fläche 11 der Laserstrahl schlagartig zurückgeführt wird.
Im folgenden wird dieser Vorgang anhand der Fig. 3A und 3B weiter verdeutlicht, in denen die Trägerwalze 10 und die reflektierende Fläche 11 nur schematisch dargestellt sind. Fig. 3A zeigt eine erste Drehstellung der Walze 10, die im wesentlichen der Stellung der Walze in der perspektivischen Darstellung der Fig. 2 entspricht. Fig. 3B zeigt eine weitere, fortgeschrittenere Drehstellung der Walze 10. Ferner ist der parallel zur Rotationsachse einfallende Laserstrahl 4 gezeigt, der nahe der Mantelfläche der Trägerwalze 10 verläuft und der von einer Laserlichtquelle 5 abgegeben wird.
Der Laserstrahl 4 trifft jeweils am Ablenkpunkt B auf die reflektierende Fläche 11 und wird von dort in Richtung auf die Papierbahn 1 abgelenkt. Der Winkel gamma, den die reflektierende Fläche 11 in der schematischen Darstellung der Fig. 3A und 3B mit der oberen Mantellinie der Walze 10 einnimmt, beträgt vorzugsweise 45°, insbesondere dann, wenn der Laserstrahl 4 parallel zur Rotationsachse der zylindrischen Walze 10 verläuft. Für diesen Fall gilt für das Verhältnis zwischen der Länge 1 und dem Durchmesser d der Walze 10 folgende Gleichung:
Der Laserstrahl 4 wird durch die reflektierende Fläche 11 am Ablenkpunkt B so abgelenkt, daß er im Auftreffpunkt A senkrecht auf die Papierbahn 1 auftrifft. Der Winkel alpha zwischen dem Laserstrahl 4 und der Ebene der Papierbahn 1 beträgt 90°, ebenso wie der nicht dargestellte Winkel beta.
Wird die Trägerwalze 10 um ihre Längsachse gedreht, wie in Fig. 3A und 3B angedeutet, verschiebt sich der Ablenkpunkt B auf der reflektierenden Fläche 11 derart, daß der abgelenkte Laserstrahl und dessen Auftreffpunkt A sich in Richtung des Pfeiles 6 bewegt. Dabei bleibt die senkrechte Strahlführung des abgelenkten Laserstrahls erhalten, so daß der Winkel alpha weiterhin 90° beträgt. Durch eine volle Umdrehung der Walze 10 wird der abgelenkte Laserstrahl parallel von einem Rand zum anderen Rand der Papierbahn 1 verschoben, ohne daß sich der Einfallwinkel alpha ändert. Da somit der Laserstrahl stets senkrecht auf die Papierbahn 1 auftrifft, ist die Schnittiefe im Papier konstant, so daß die Bearbeitung mit gleichbleibender Laserleistung durchgeführt werden kann und gleichförmige Schnitte erzielt werden.
Ferner bleibt die Weglänge des abgelenkten Laserstrahls konstant, da sie zu jedem Zeitpunkt der Höhe 11 des Ablenkpunktes B über der Ebene der Papierbahn 1 entspricht. Im einfachsten Fall kann daher zur Fokussierung des Laserstrahls eine halbzylindrisch ausgebildete Sammellinse verwendet werden, die parallel zur Rotationsachse der Trägerwalze 10 so unterhalb davon angebracht ist, daß der abgelenkte Laserstrahl stets hindurchverläuft. In Fig. 3B ist eine mögliche Position der Linse L angedeutet. Aufgrund der gleichmäßigen parallelen Verschiebung des abgelenkten Laserstrahls kann die Linse L zur Fokussierung des Laserstrahls den sehr einfachen halbzylindrischen Aufbau besitzen. Ferner können einfach aufgebaute Masken zur Beeinflussung des Laserstrahls ebenfalls im Bereich der Linse L vorgesehen werden.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls wird das Laserlicht ohne Hinzufügen einer Linsenanordnung fokussiert. Denn an der Trägerwalze 10 ist ein Spiralband 12 angebracht, dessen reflektierende Fläche 11 als Hohlspiegel ausgebildet ist. Die gewölbte, reflektierende Fläche 11 bündelt das Laserlicht und fokussiert es auf die Ebene der Papierbahn 1. Die Fokussierung kann gleichbleibend über die gesamte Länge des Spiralbandes 12 oder auch abschnittsweise verschieden ausgebildet sein. Durch diese Anordnung ist eine gute Anpaßbarkeit der Fokussierung an die durch die angestrebte Bearbeitung aufgestellten Anforderungen erzielbar.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die reflektierende Fläche 11 nur bereichsweise radial aus der Mantelfläche herausragt. In anderen Bereiche ist die reflektierende Fläche 11 bezogen auf die radiale Ausrichtung geneigt. In Fig. 5 sind drei Stellungen der reflektierenden Fläche 11 gezeigt, von denen die mittlere radial ausgerichtet und zwei dazu geneigt sind. Die Neigung der reflektierenden Fläche 11 ändert sich vorzugsweise kontinuierlich; sie kann aber auch abschnittsweise konstant sein. Die geneigte Anordnung der reflektierenden Fläche 11 führt zu einer Ablenkung des Laserstrahls, die im folgenden genauer beschrieben wird.
Da die zu bearbeitende Papierbahn beim Einbringen der Perforationsschnitte in der Regel nicht stillsteht, sondern vielmehr hohe Bahngeschwindigkeiten in Richtung des Pfeiles 2 in Fig. 1A auftreten, führt eine Laserbearbeitung senkrecht zur Bewegung der Papierbahn selbst bei sehr hohen Schnittgeschwindigkeiten zu schräg verlaufenden Perforationen. Die Schrägstellung der Perforationen kann vermieden werden, wenn der Laserstrahl 4 während der Schnittbearbeitung ebenfalls mit der Bahngeschwindigkeit der Papierbahn in Richtung des Pfeiles 2 bewegt wird.
Wie in den Fig. 6A bis 6C dargestellt, kann diese Bewegung des abgelenkten Laserstrahls 4 dadurch erreicht werden, daß die reflektierende Fläche 11 nicht radial zur Manteloberfläche der Trägerwalze 10 verläuft, sondern sich ihre Stellung bezogen auf eine radiale Ausrichtung kontinuierlich ändert. Zur Veranschaulichung dieser Änderung der Stellung der reflektierenden Fläche 11 sind in den Fig. 6A, 6B und 6C jeweils unterschiedliche Drehstellungen der Walze 10 dargestellt.
In Fig. 6A ist die reflektierende Fläche 11 des Spiralbandes 12 derart geneigt, daß der abgelenkte Laserstrahl 4 entgegen der Richtung des Pfeiles 2, d. h. entgegen der Bewegungsrichtung der Papierbahn 1, abgelenkt wird. Der Winkel beta ist kleiner als 90°; sein kleinster Wert sollte 65° aber nicht unterschreiten, da sonst die Schnittiefe im Papier zu stark ansteigt. Wird die Trägerwalze 10 gedreht, ändert der abgelenkte Laserstrahl 4 kontinuierlich seine Lage und erreicht die Stellung, die in Fig. 6B dargestellt ist. Der abgelenkte Laserstrahl 4 trifft senkrecht auf die Papierbahn 1 auf, d. h. der Winkel beta beträgt 90°. Im weiteren Verlauf der Drehung der Walze 10 ändert sich die Stellung der reflektierenden Fläche 11 kontinuierlich so, daß der abgelenkte Laserstrahl 4 schließlich die in Fig. 6C gezeigte Stellung einnimmt. Der abgelenkte Laserstrahl 4 trifft unter einem Winkel beta auf die Papierbahn 1 auf, der größer als 90° ist. Der maximale Wert des Winkels beta sollte 115° nicht übersteigen, um die Schnittiefe im Papier nicht zu groß werden zu lassen.
Die Drehgeschwindigkeit und die kontinuierliche Änderung des Winkels der Flächennormalen auf die Längssymmetrielinie der reflektierenden Fläche 11 mit der Papierbahn 1 bestimmen die Geschwindigkeit, mit der sich der abgelenkte Laserstrahl 4 aus der Anfangsstellung, etwa gemäß Fig. 6A, über die senkrechte Stellung, gemäß Fig. 6B, in die Endstellung, etwa gemäß Fig. 6C, bewegt.
Zwar weicht der Winkel beta bei der zuvor beschriebenen Art der Laserstrahlführung von der erwünschten senkrechten Ausrichtung ab und überstreicht einen Bereich von vorzugsweise 65 bis 115°. Jedoch sind diese Änderungen und die damit verbundene Verlängerung der Schnittlänge im Papier tolerierbar. Denn durch das Vor- bzw. Nacheilen des Laserstrahls, d. h. durch die Anpassung des abgelenkten Laserstrahls an die Bewegung der Papierbahn ist es möglich, eine Papierbahn in der Bewegung zu bearbeiten, ohne daß eine Verlangsamung oder ein Anhalten der Papierbahn erforderlich ist.
Neben einer Neigung der reflektierenden Fläche bezogen auf die radiale Ausrichtung kann eine kontinuierliche Fokussierung mit Hilfe einer hohlspiegelartigen Ausbildung der reflektierenden Fläche 11, wie etwa in Fig. 4 dargestellt, durchgeführt werden. Da sich aufgrund der Schrägstellung des abgelenkten Laserstrahls 4 der Abstand zwischen dem Ablenkpunkt B auf der reflektierenden Fläche 11 und dem Auftreffpunkt A auf der Papierbahn 1 kontinuierlich ändert, ist vorteilhaft der Brennpunktabstand der hohlspiegelartig ausgebildeten reflektierenden Fläche 11 geeignet angepaßt, so daß der abgelenkte Laserstrahl 4 stets auf die Papierbahn 1 fokussiert wird.
In einer konkreten Realisierung der Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls wurde eine 500 mm breite Walze mit einem Umfang von 1000 mm angefertigt. An dieser Walze waren zwei Spiralbänder mit einer Höhe und einer Breite von jeweils 10 mm so angebracht, daß der Winkel zwischen dem Spiralband und der Spiegellängsachse 45° betrug. Der Winkel der Flächennormalen auf die Längssymmetrielinie der reflektierenden Fläche des Spiralbandes mit der Papierbahn war variabel zwischen 75 und 105° in Längsrichtung des Zylinders ausgebildet, um durch ein dadurch bewirktes Vor- bzw. Nacheilen des abgelenkten Laserstrahls die Vorschubbewegung des Papiers auszugleichen. Die Brennweite der reflektierenden Fläche auf dem Spiralband betrug 250 mm mit Abweichungen kleiner als 50 µm. Die Streuung des abgelenkten Laserstrahls in der Brennebene war kleiner als 50 µm. Trägerwalze und Spiralbänder waren aus 98% reinem Cu ausgeführt.
Anders als bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden bei der Realisierung die Trägerwalze und die Spiralbänder in einem Arbeitsgang aus einem zylindrischen Rohkörper einstückig gefertigt, um ein vollkommen spannungsfreies Anliegen des Spiralbandes an der Walze zu gewährleisten. Bei Schneidbearbeitung einer Materialbahn mit Hilfe eines Laserstrahls tritt eine nicht unerhebliche thermische Belastung auf, die zu Materialspannungen führt. Um diese so klein wie möglich zu halten, ist eine einstückige Anfertigung von Walze und Spiralband zu bevorzugen. Auf diesem Weg wird eine optimale Wärmeableitung aus dem Spiralband in die Walze gewährleistet. Die Wärmeableitung wird ferner durch die Materialwahl unterstützt.
In anderen Anwendungsfällen, etwa beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abtasten einer Oberfläche mit Hilfe eines Laserstrahls oder bei der Anwendung niederenergetischer Laser kann die eingangs beschriebene Ausführung eingesetzt werden, bei der Walze und Spiralband getrennt angefertigt werden.
Vorzugsweise ist die Walze in schwingungsgedämpften Nadellagern gelagert, um Abweichungen von der geforderten Genauigkeit der Strahlführung zu verhindern. Ferner wird die Walze vorzugsweise durch ein stufenlos regulierbares Getriebe angetrieben, wobei die Anpassung an die Geschwindigkeit der vorbeilaufenden Materialbahn über ein Abtasten der Bahn erfolgt. Der Abstand zwischen der Aufnahme der Regelgröße und Ort der Laserstrahlbewegung quer zur Materialbahn sollte bei Materialien mit niedrigem E-Modul so kurz wie möglich gehalten werden, um die Auswirkungen eines Schwingens innerhalb der Materialbahn in Laufrichtung auszuschalten. In der zuvor beschriebenen Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung befand sich die Stelle der Regelgrößenaufnahme ca. 40 cm vor der Stelle, an der der Laserstrahl über die Papierbahn geführt wurde. Ein hochauflösender Geschwindigkeitsmesser gab die Regelgröße zur Steuerung des Getriebes für die Trägerwalze ab.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls, insbesondere bei der Bearbeitung einer Materialbahn, mit
  • - einer zylindrischen Trägerwalze (10) und
  • - zumindest einer reflektierenden Fläche (11),
  • - die sich auf der Mantelfläche der Trägerwalze (10) entlang einer spiralförmigen Bahn erstreckt und
  • - die im wesentlichen radial aus der Mantelfläche der Trägerwalze (10) herausragt.
2. Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige Bahn einen Winkel von 45° mit der Längsachse der Trägerwalze (10) einnimmt.
3. Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die reflektierende Fläche (11) einmal um die Trägerwalze (10) herum erstreckt.
4. Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche (11) an der einen Stirnseite der Trägerwalze (10) beginnt und an der anderen Stirnseite der Trägerwalze (10) endet.
5. Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche (11) Teil eines spiralförmig angeordneten Bandes (12) ist, das auf der Mantelfläche der Trägerwalze (10) angeordnet ist.
6. Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche (11) einstückig mit der Trägerwalze (10) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche (11) als Hohlspiegel zur Fokussierung des Laserstrahls ausgebildet ist.
8. Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche (11) bezogen auf die radiale Ausrichtung geneigt ist.
9. Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung zwischen -25° und +25° beträgt.
10. Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche (11) kontinuierlich ausgebildet ist.
11. Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche (11) segmentiert ausgebildet ist.
12. Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwalze (10) in schwingungsgedämpften Nadellagern gelagert ist.
13. Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwalze (10) durch ein stufenlos regulierbares Getriebe angetrieben wird.
14. Laserbearbeitungsvorrichtung, insbesondere zur Bearbeitung einer Materialbahn, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Laserlichtquelle (5), die einen Laserstrahl (4) aussendet und derart angeordnet ist, daß der Laserstrahl (4) parallel zur Längsachse der Trägerwalze (10) und in der Nähe der Manteloberfläche der Trägerwalze (10) so verläuft, daß er auf die reflektierende Fläche (11) auftrifft.
15. Laserbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Linsenanordnung (L), die im Bereich des abgelenkten Laserstrahls (4) zu dessen Fokussierung angeordnet ist.
16. Laserbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine den Laserstrahl beeinflussende Einrichtung, die im Bereich des abgelenkten Laserstrahls (4) angeordnet ist.
DE4133305A 1991-10-08 1991-10-08 Vorrichtung zum Schneiden und/oder Perforieren mit einem Laserstrahl Expired - Fee Related DE4133305C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133305A DE4133305C2 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Vorrichtung zum Schneiden und/oder Perforieren mit einem Laserstrahl
EP92117015A EP0536683B1 (de) 1991-10-08 1992-10-06 Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls
DE59206995T DE59206995D1 (de) 1991-10-08 1992-10-06 Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls
DK92117015.5T DK0536683T3 (da) 1991-10-08 1992-10-06 Indretning til styring af en laserstråle
AT92117015T ATE141846T1 (de) 1991-10-08 1992-10-06 Vorrichtung zur führung eines laserstrahls
ES92117015T ES2094866T3 (es) 1991-10-08 1992-10-06 Aparato para guia de un rayo laser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133305A DE4133305C2 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Vorrichtung zum Schneiden und/oder Perforieren mit einem Laserstrahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133305A1 true DE4133305A1 (de) 1993-04-15
DE4133305C2 DE4133305C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6442265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133305A Expired - Fee Related DE4133305C2 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Vorrichtung zum Schneiden und/oder Perforieren mit einem Laserstrahl
DE59206995T Expired - Fee Related DE59206995D1 (de) 1991-10-08 1992-10-06 Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59206995T Expired - Fee Related DE59206995D1 (de) 1991-10-08 1992-10-06 Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0536683B1 (de)
AT (1) ATE141846T1 (de)
DE (2) DE4133305C2 (de)
DK (1) DK0536683T3 (de)
ES (1) ES2094866T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846359A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Lazar Peter Verfahren zur Ausrüstung eines eine Oberfläche aus Karton oder dergleichen aufweisenden Gegenstands mit einer Folientasche sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014104476A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Vorrichtung zur Führung eines von einem Sender ausgehenden elektromagnetischen Strahls entlang einer Linie und in Umkehrung des Strahlweges zur Führung von entlang einer Linie abgestrahlten Strahlen auf einen Empfänger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407615B (de) * 1997-07-02 2001-05-25 Inst Spanlose Fertigung Und Ho Verfahren zum biegen mit laserunterstützung
US6191382B1 (en) 1998-04-02 2001-02-20 Avery Dennison Corporation Dynamic laser cutting apparatus
US6538230B2 (en) * 2001-05-17 2003-03-25 Preco Laser Systems, Llc Method and apparatus for improving laser hole resolution

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131467A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Cie Ind Des Telecomm Cit Alcat Vorrichtung zur geradlinigen Lichtablenkung
US3832718A (en) * 1973-01-19 1974-08-27 Gen Electric Non-impact, curie point printer
DE2458656A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Siemens Ag Einrichtung zum querschneiden von endlosen papierbahnen auf vorgegebene formate
DE2350933C3 (de) * 1973-10-10 1981-10-29 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Vorrichtung zum Formbrennschneiden einer bewegten Materialbahn mittels eines Laserstrahles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558208A (en) * 1967-10-11 1971-01-26 Rca Corp Optical compensating filter with selective radial absorption distribution
GB8803560D0 (en) * 1988-02-16 1988-03-16 Wiggins Teape Group Ltd Laser apparatus for repetitively marking moving sheet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131467A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Cie Ind Des Telecomm Cit Alcat Vorrichtung zur geradlinigen Lichtablenkung
US3832718A (en) * 1973-01-19 1974-08-27 Gen Electric Non-impact, curie point printer
DE2350933C3 (de) * 1973-10-10 1981-10-29 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Vorrichtung zum Formbrennschneiden einer bewegten Materialbahn mittels eines Laserstrahles
DE2458656A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Siemens Ag Einrichtung zum querschneiden von endlosen papierbahnen auf vorgegebene formate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846359A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-20 Lazar Peter Verfahren zur Ausrüstung eines eine Oberfläche aus Karton oder dergleichen aufweisenden Gegenstands mit einer Folientasche sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014104476A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Vorrichtung zur Führung eines von einem Sender ausgehenden elektromagnetischen Strahls entlang einer Linie und in Umkehrung des Strahlweges zur Führung von entlang einer Linie abgestrahlten Strahlen auf einen Empfänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133305C2 (de) 1997-09-11
ES2094866T3 (es) 1997-02-01
DK0536683T3 (da) 1996-09-16
DE59206995D1 (de) 1996-10-02
EP0536683A1 (de) 1993-04-14
EP0536683B1 (de) 1996-08-28
ATE141846T1 (de) 1996-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918283C2 (de) Gerät zur Substratbehandlung mit einem Drehspiegel od. dgl.
DE4122273C2 (de) Vorrichtung zum transversalen Schneiden eines sich fortbewegenden Streifens
DE2350933B2 (de) Vorrichtung zum Formbrennschneiden einer bewegten Materialbahn mittels eines Laserstrahles
DE2942225A1 (de) Vorrichtung zum bilden von lochreihen in blattmaterial
DE2200094C3 (de) Abtastvorrichtung für optisch erkennbare Zeichen
DE2550815C3 (de) Optisches Abtastsystem
EP0558164B1 (de) Verfahren zum Schneiden mittels Laserstrahlung
DE3317538C2 (de) Optisches Abtastsystem
DE2932421C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Perforationsmatrix in flächenhaftem Material
DE4133305C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Perforieren mit einem Laserstrahl
DE3923788C1 (de)
WO2008138370A1 (de) Laserschneideinrichtung, insbesondere zum querschneiden von papier- oder folienbahnen, mit einer scanspiegelanordnung und insbesondere einer zerstreuungslinse und einem fokussierspiegel
DE3711905C2 (de)
DE102020000518B3 (de) Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen
DE4133312C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von materialangepaßt perforierten Endlosformularen
DE4120905A1 (de) Fokussier- und ablenkeinrichtung fuer einen laserstrahl zur bearbeitung von werkstuecken
DE4301575C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Draht- oder Bandmaterial mit Laserstrahlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1358036B1 (de) Vorrichtung zur substratbehandlung mittels laserstrahlung
DE10152526B4 (de) Vorrichtung zur Substratbehandlung mittels Laserstrahlung
DE2917666A1 (de) Schaermaschine
DE2163949B2 (de) Lesevorrichtung fuer optisch erkennbare zeichen
DE3880388T2 (de) Stoffauflaufkasten mit einem mechanismus zur veraenderung der turbulenz im faserigen schlamm.
DE3325136C1 (de) Fehlersuchgerät für Bahnen
DE10321600A1 (de) Wickelvorrichtung mit einer Strahlungsquelle zur Positionierung der Wickelhülsen
DE4133348C2 (de) Materialangepaßte perforierte Endlosblätter einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee