DE4132561C2 - Verfahren zur plasmaunterstützten Scheibenreinigung bei der Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen - Google Patents
Verfahren zur plasmaunterstützten Scheibenreinigung bei der Herstellung integrierter HalbleiterschaltungenInfo
- Publication number
- DE4132561C2 DE4132561C2 DE19914132561 DE4132561A DE4132561C2 DE 4132561 C2 DE4132561 C2 DE 4132561C2 DE 19914132561 DE19914132561 DE 19914132561 DE 4132561 A DE4132561 A DE 4132561A DE 4132561 C2 DE4132561 C2 DE 4132561C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- plasma
- excited
- gases
- window cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 30
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 8
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 claims description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- 238000007704 wet chemistry method Methods 0.000 description 2
- VLJQDHDVZJXNQL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-(oxomethylidene)benzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)N=C=O)C=C1 VLJQDHDVZJXNQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019001 CoSi Inorganic materials 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910016006 MoSi Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005883 NiSi Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008484 TiSi Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 229910021340 platinum monosilicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 silicon halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02041—Cleaning
- H01L21/02043—Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
- H01L21/02046—Dry cleaning only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B7/00—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
- B08B7/0035—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Drying Of Semiconductors (AREA)
- Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
Description
Verfahren zur plasmaunterstützten Scheibenreinigung bei der
Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur plasmaunterstützten
Scheibenreinigung bei der Herstellung integrierter Halbleiter
schaltungen, bei dem Reinigungsgase räumlich getrennt von
einer Reaktionskammer durch eine mikrowellenenergiegespeiste
Plasmagasentladung angeregt werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus "Remote Plasma Removal of
Metallic Impurities from Silicon Surfaces", D. Frystak, J.
Ruzyllo, Proc. 7th Symp. on Plasma Proc ECS 1988, S. 125-136,
bekannt. Allgemein wird zum Stand der plasmaunterstützten
Scheibenreinigungstechnik auf "Issues in Dry Cleaning of Si
licon Wafers, J. Ruzyllo, Solid State Technology, March 1990,
pp. S. 1-S. 4, hingewiesen.
Die Entwicklungsfortschritte bei der Erhöhung der Chipintegra
tionsdichte haben die Anforderungen an die Einzelprozesse und
Prozeß folgen ständig verschärft. Besonders im Zusammenhang
mit der Schicht- und Ätztechnik, zwei grundlegenden Prozessen,
die in der Prozeßfolge zur Herstellung von hochintegrierten
Schaltungen, beispielsweise aus Siliziumsubstraten, immer wie
der verwendet werden, macht sich zunehmend eine verstärkte
Notwendigkeit von hocheffektiven und fertigungstauglichen
Reinigungsschritten bemerkbar. Generell muß - meistens nach
dem Entfernen (Strippen) einer Photolackmaske - vor jeder Schicht
abscheidung oder thermischen Schichterzeugung die Entfernung
von organischen und anorganischen, insbesondere metallischen
Verunreinigungen und, in besonders kritischen Fällen, auch die
Entfernung einer natürlichen Siliziumpassivierung ("native
oxide") in Betracht gezogen werden. Der eigentliche chemisch
physikalische Reinigungsprozeß wird beim Einsatz im techni
schen Maßstab noch durch zusätzliche Anforderungen und Fol
geprobleme, insbesondere eine unerwünschte Aufrauhung sowie
Aktivierung der Scheibenoberfläche, erschwert.
Bisher wurden entweder naßchemische Reinigungsverfahren oder
eine Gasphasenreinigung, bzw. eine Kombination der beiden
Methoden eingesetzt. Neuerdings besteht in der Halbleitertech
nologie aus mehreren Gründen ein Trend hin zum ausschließli
chen Einsatz einer - trockenen - Gasphasenreinigung.
Zum einen ist die Reinheit der Gase um Größenordnungen besser
als die der Flüssigkeiten und der Austausch von Substanzen in
tiefen und engen Submikrometer-Strukturen (Trenches) ist auch
nur in der Gasphase hinreichend gesichert. Tatsächlich ist es,
beispielsweise anschließend an einen Plasmaätzprozeß, oftmals
notwendig, auch tiefer sitzende Verunreinigungen zu besei
tigen.
Grundsätzlich ist eine Scheibenreinigung möglichst unmittelbar
vor der Schichtaufbringung anzustreben. Bei einer naßchemi
schen Reinigung ist ein Kontakt des häufig äußerst reaktiven
Materials der Scheibenoberflächen mit der Atmosphäre unver
meidbar. Nur bei einer Gasphasenreinigung besteht die Möglich
keit, daß Reinigung und Schichterzeugung in einer integrierten
Prozeßfolge (in situ) ohne Unterbrechung des Vakuums ablau
fen, wodurch die zuvor erwähnte enge Zeitkopplung entfallen
kann. Gegen naßchemische Verfahren spricht vor allem auch, daß
dabei nach Trocknung der Scheiben entweder eine dünne, während
des Reinigungsprozesses gebildete Oxidschicht, oder aber eine
aktive Oberfläche verbleibt. Letztere neigt zur unerwünschten
Adsorption von Fremdstoffen und Partikeln aus der Umgebung.
Auch die Gasphasenreinigung ist jedoch aus verschiedenen Grün
den nicht völlig zufriedenstellend. So entstehen beispiels
weise bei der Fluorwasserstoff-Dampfreinigung wiederum Flüs
sigkeiten als Reaktionsprodukt. Außerdem bedarf es einer aus
reichenden Energiezufuhr, um die Gasphasenreaktion anzuregen
und auszulösen. Um das Scheibenmaterial vor zu hoher Tempera
turbelastung zu schützen, erfolgt die Anregung heute meistens
nicht (rein) thermisch, sondern durch ein Plasma. Der damit
einhergehende Ionenbeschuß bringt jedoch, ähnlich wie eine
übrigens auch hier auftretende thermische Belastung, eine
Schädigung der Scheibenoberfläche mit sich, die auch in Kenntnis des beispielsweise
aus J. Appl. Phys. 50 (5), May 1979, Seiten 3189-3196, bekannten,
verbesserten Ätzeffekts nicht akzeptabel ist.
Eine bekannte Lösung der zuletzt genannten Schwierigkeit
besteht in der Anwendung einer "Downstream"-Plasmareinigung,
bei der die Anregung der Reinigungsgase in einer Plasmakammer
räumlich getrennt von der eigentlichen Reaktionskammer er
folgt. Auch dabei bleibt jedoch das Problem der Aufrauhung
der Scheibenoberfläche vor allem in der Nähe metallischer
Verunreinigungen ungelöst.
Aus der DE 41 07 329 A1 ist auch ein Elektronencyclotronresonanz
(ECR)-Verfahren und Gerät zum
Reinigen von Halbleitereinrichtungen bekannt geworden,
bei dem die Anregung der Reinigungsgase unmittelbar
benachbart, also nicht vollständig räumlich
getrennt von der Reaktionskammer, wie es für das
"Downstrem"-Verfahren typisch ist, erfolgt. Das bekannte
primär auf die Umwandlung von Schichten
durch Beschuß mit hochenergetischen Ionen abzielende
Verfahren erwähnt zwar auch eine mögliche Entfernung
unter Verwendung von Hilfsgasen, die aber
offenbar nicht zur chemischen Umsetzung der zu
entfernenden Substanzen beitragen, die ausschließlich
durch die reaktiven Ionen angeregt wird. Mit dem
bekannten Verfahren ist es von vorneherein unmöglich,
aus den Hilfsgasen molekulare Zwischenprodukte für
die Umsetzung in ausreichender Dichte entstehen zu
lassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
gegenüber den genannten Nachteilen verbessertes Verfahren
anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine sehr inten
sive Mikrowellenanregung verwendet wird, um aus Halogeniden
und reaktionsfähigen Edelgasen hochangeregte Zwischenprodukte in großer Dichte zu
erzeugen, die der Reaktionskammer zugeleitet werden und die dort sowohl
die von den zu reinigenden Scheiben zu entfernenden organischen Substanzen
als auch Oxidschichten sowie metallische Verunreinigungen
in flüchtige Verbindungen umsetzen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprü
chen. Im folgenden wird die Erfindung, u. a. anhand zweier Aus
führungsbeispiele, noch näher erläutert.
Im Gegensatz zu bekannten plasmaunterstützten Reinigungsver
fahren mit externer Mikrowellenanregung werden beim erfindungs
gemäßen Verfahren mittels einer besonders geeigneten Mikrowel
lenanregung für die Reinigung ausgewählte angeregte Substan
zen, die nicht notwendigerweise über längere Zeit stabil sein
müssen, erst erzeugt, um die gewünschten Effekte zu erzielen.
Überflüssige bzw. unerwünschte
Nebenprodukte werden dadurch vermieden. Besonders vorteilhaft
für die Mikrowellenanregung ist ein spezielles Verfahren, zu
dem wir auf das am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung
eingereichte Patent DE 41 32 558 C1 mit dem Titel
"Verfahren zur Generierung angeregter neutraler Teilchen für
Ätz- und Abscheideprozesse in der Halbleitertechnologie mit
tels einer mikrowellenenergiegespeisten Plasmaentladung" hin
weisen, die hiermit in die Offenbarung einbezogen wird. Mit
dem zitierten speziellen Verfahren können mit hohem Wir
kungsgrad hochangeregte Moleküle oder Atome in großer Dichte
erzeugt werden, so daß also etwa 50% oder mehr aller vorhandenen
Gasmoleküle angeregt sind.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Mikrowellenentladung
eingesetzt, um außerhalb der Reaktionskammer aus Halogeniden,
beispielsweise Chlor und/oder Fluor und aus reaktionsfähigen
Edelgasen, beispielsweise Krypton oder Xenon angeregte Zwi
schenprodukte (z. B. XeF2n, n = 1, 2, 3; XeCl2; ClF etc.) zu
erzeugen, die sowohl organische Substanzen als auch Oxid
schichten sowie metallische Verunreinigungen in flüchtige
Verbindungen umsetzen. Diese können anschließend ohne weiteres
mittels einer Pumpe aus der Reaktionskammer abgesaugt werden.
Metastabile Anregungszustände der Edelgase erleichtern dabei
die Desorption, also das Ablösen von der Oberfläche, der flüch
tigen Reaktionsprodukte.
Es ist vorteilhaft, den anzuregenden Reinigungsgasen Silizium
tetrachlorid (SiCl4) beizumischen. Dadurch wird einerseits die
Bildung der Edelgasdichloride gefördert und andererseits die
Aufrauhung der zu reinigenden Scheibenoberfläche behindert,
indem die Konzentration der Reaktionsprodukte, beispielsweise
Silizium- Halogenide, erhöht wird. Zur Erzeugung der gewünsch
ten Zwischenprodukte ist eine besonders intensive Mikrowellen
entladung notwendig.
Gemäß der Erfindung kann eine plasmaunterstützte Silizium
scheibenreinigung insbesondere des "native Oxide" z. B. nach
der Reaktionsgleichung
2 XeF6+ SiO2-< 2 XeOF4+ SiF4
erfolgen. Metallische Verunreinigungen können dabei gemäß der
Reaktionsgleichung
XeF4+ Pt = PtF4+ Xe
entfernt werden. Das Molverhältnis Xe:F2 wird dabei 1:20 bzw.
1:5 gewählt. Zur Entfernung von als Fluoride nicht flüchtigen
Substanzen und zur Verhinderung der Aufrauhung der zu reini
genden Oberfläche kann insbesondere folgendes Gemisch vorteil
haft angeregt werden:
Xe:F2:SiCl4= 2:1:3.
Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird dadurch erreicht, daß abwechselnd, in mehreren Schritten,
Gasgemische und reine Edelgase angeregt werden, um die De
sorption der entstehenden Halogenverbindungen zu beschleu
nigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann unschwer durch geeignete
Auswahl und Zusammensetzung der Reinigungsgase auch für die
insitu-Reinigung aller übrigen in der Halbleitertechnologie
verwendeten Schichten eingesetzt werden, die die Oberfläche
der Scheiben bilden. Erwähnt seien insbesondere Aluminiumle
gierungen, Silizide (MoSi2, TiSi2, WSi2, TaSi2, CoSi2, PtSi,
NiSi etc. ) Oxidschichten, Silizium- und Bornitridschichten,
Galliumarsenid und SiC-Schichten.
Claims (4)
1. Verfahren zur plasmaunterstützten Scheibenreinigung
bei der Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen,
bei dem Reinigungsgase räumlich getrennt von einer
Reaktionskammer durch eine mikrowellenenergiegespeiste
Plasmagasentladung angeregt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine sehr intensive Mikrowellenanregung verwendet
wird, um aus Halogeniden und reaktionsfähigen Edelgasen
angeregte Zwischenprodukte in großer Dichte zu erzeugen,
die der Reaktionskammer zugeleitet werden und dort die
von den zu reinigenden Scheiben zu entfernenden
organischen Substanzen als auch Oxidschichten
sowie metallische Verunreinigungen in flüchtige Verbindungen
umsetzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß den anzuregenden Reinigungsgasen Siliziumtetrachlorid
(SiCl4) beigemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibenreinigung in mehreren Schritten durchgeführt
wird, wobei abwechselnd Gasgemische und reine Edelgase ange
regt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Halogenide Chlorgas (Cl2) und/oder Fluorgas (F2) und
als reaktionsfähige Edelgase Krypton oder Xenon verwendet
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914132561 DE4132561C2 (de) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | Verfahren zur plasmaunterstützten Scheibenreinigung bei der Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914132561 DE4132561C2 (de) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | Verfahren zur plasmaunterstützten Scheibenreinigung bei der Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4132561A1 DE4132561A1 (de) | 1993-04-08 |
DE4132561C2 true DE4132561C2 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=6441830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914132561 Expired - Lifetime DE4132561C2 (de) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | Verfahren zur plasmaunterstützten Scheibenreinigung bei der Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4132561C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6125859A (en) * | 1997-03-05 | 2000-10-03 | Applied Materials, Inc. | Method for improved cleaning of substrate processing systems |
US6274058B1 (en) | 1997-07-11 | 2001-08-14 | Applied Materials, Inc. | Remote plasma cleaning method for processing chambers |
US6291135B1 (en) * | 2000-01-31 | 2001-09-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Ionization technique to reduce defects on next generation lithography mask during exposure |
DE10029523A1 (de) * | 2000-06-21 | 2002-01-10 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines PVD- oder CVD-Reaktors sowie von Abgasleitungen desselben |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03261138A (ja) * | 1990-03-09 | 1991-11-21 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置のクリーニング方法およびクリーニング装置 |
DE4132558C1 (de) * | 1991-09-30 | 1992-12-03 | Secon Halbleiterproduktionsgeraete Ges.M.B.H., Wien, At |
-
1991
- 1991-09-30 DE DE19914132561 patent/DE4132561C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4132561A1 (de) | 1993-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0553469B1 (de) | Verfahren zur schnellen und schonenden Reinigung von insbesondere beim Abscheiden und Ätzen von Schichten auf Siliziumsubstraten verwendeten Reaktionskammern durch Plasmaätzen | |
CA1235630A (en) | Etching techniques | |
US9768034B1 (en) | Removal methods for high aspect ratio structures | |
DE69708996T2 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Kontaminierungspartikel in Plasmakammern | |
KR100644176B1 (ko) | 고 유전상수 재료에 대해 증착실을 세정하는 방법 | |
DE69320963T2 (de) | Plasmareinigungsverfahren zum entfernen von rückständen in einer plasmabehandlungskammer | |
TW410240B (en) | Method for cleaning etch by-product from plasma chamber surfaces | |
US5417826A (en) | Removal of carbon-based polymer residues with ozone, useful in the cleaning of plasma reactors | |
KR100656770B1 (ko) | 고유전율 물질의 에칭 방법 및 고유전율 물질용 증착챔버의 세정 방법 | |
DE69634194T2 (de) | Verfahren zur bearbeitung einer oberfläche | |
US6699399B1 (en) | Self-cleaning etch process | |
DE68928402T2 (de) | Verfahren zur Entfernung einer Oxidschicht auf einem Substrat | |
US6274500B1 (en) | Single wafer in-situ dry clean and seasoning for plasma etching process | |
EP0697715A1 (de) | UV-begünstigtes Trockenablösen von Siliziumnitridschichten | |
CN101214485B (zh) | 一种多晶硅刻蚀腔室中阳极氧化零件表面的清洗方法 | |
JPH05243188A (ja) | エッチング方法 | |
US5782984A (en) | Method for cleaning an integrated circuit device using an aqueous cleaning composition | |
JP2005109492A (ja) | 処理室の清掃方法 | |
KR20080018810A (ko) | 세정 공정의 종말점을 검출하는 방법 | |
EP1243023B1 (de) | In-situ nachätzungs prozess zur entfernung von photoresist und seitenwandspassivierungsrückständen | |
DE4132561C2 (de) | Verfahren zur plasmaunterstützten Scheibenreinigung bei der Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen | |
JPH0348268B2 (de) | ||
WO2020195559A1 (ja) | ドライエッチング方法及び半導体デバイスの製造方法 | |
Wang et al. | Ultrahigh-selectivity silicon nitride etch process using an inductively coupled plasma source | |
JP5214316B2 (ja) | プラズマ成膜装置のクリーニング方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE Effective date: 20111107 |