DE4131104A1 - Stufenlos elektrisch ausstellbares heckfenster - Google Patents

Stufenlos elektrisch ausstellbares heckfenster

Info

Publication number
DE4131104A1
DE4131104A1 DE4131104A DE4131104A DE4131104A1 DE 4131104 A1 DE4131104 A1 DE 4131104A1 DE 4131104 A DE4131104 A DE 4131104A DE 4131104 A DE4131104 A DE 4131104A DE 4131104 A1 DE4131104 A1 DE 4131104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear window
window
switched
upper edge
hinges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4131104A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Perschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4131104A1 publication Critical patent/DE4131104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1876Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window is pivotable relative to a stationary axis
    • B60J1/1884Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window is pivotable relative to a stationary axis about a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Es ist bekannt, von Hand ausstellbare Heckfenster in landwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugen zur Entlüftung zu nutzen. (Deutsche Patentschrift Nr. DE-25 56 309 C2, DE-AS 24 12 286, Französische Patentschrift Nr. FR-PS 22 25 606). Für PKW sind folgende Lösungen bekannt:
  • - das versenkbare Heckfenster in Kombifahrzeugen
  • - die geteilte Hecktür für Geländefahrzeuge und
  • - das unter das Dach zu schiebende Heckfenster (Deutsche Patentschrift Nr. DE-38 43 674 A1).
    Diese beziehen sich auf die Erhöhung der Transportkapazität für PKW.
Die ausstellbaren Heckfenster, für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge, sind speziell für diese Fahrzeuggruppe entwickelt worden und nicht in allen Fahrzeugen einsetzbar.
Die anderen Lösungen erhöhen in großem Maße die Transportkapazität für längere Güter bei PKW. Sie stellen jedoch sehr hohe Forderungen an die Karosseriegestaltung. Bei den letztgenannten Lösungen sind nur zwei Stellungen des Heckfensters möglich, die geöffnete und die geschlossene Stellung. Die Umstellung erfolgt manuell am stehenden Fahrzeug.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein ausstellbares Heckfenster zu schaffen, daß prinzipiell in jedes Fahrzeug eingebaut werden kann, die Karosseriegestaltung nicht einschränkt und bei dem auch während der Fahrt der Ausstellwinkel verändert werden kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß es sowohl im Fahrzeugherstellerwerk als auch nachträglich in vorhandene Kfz. eingebaut werden kann sowie ein schnelles und wenig aufwendiges Entlüften der durch die Sonneneinstrahlung erwärmten Luft in der Fahrgastzelle von Fahrzeugen ermöglicht wird. Der Transport langer Güter (z. B. Bretter, Teppich) kann mit einfachsten Handlungen mit jedem Fahrzeug realisiert und somit der Gebrauchswert erhöht werden. Durch die Erhöhung der Transportkapazität ist es möglich, häufig auf den Einsatz von energieaufwendigeren Mitteln (PKW-Anhänger, Dachgepäckträger) zu verzichten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht eine sinnvolle Kopplung mit den im Basisfahrzeug vorhandenen Systemen zur Erhöhung der Einbruch- bzw. Fahrsicherheit und eine Minimierung des Kraftstoffverbrauchs.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Anwendung Erfindung erläutert werden. Die Erfindung wird in Zeichnungen dargestellt:
Fig. 1 Seitenansicht eines Fahrzeuges mit ausgestellter Heckscheibe.
Fig. 2 Innenansicht des erfindungsgemäßen Heckfensters
1 Karosserie
2 Scharnier
3 Heckscheibe
4 Kugelgelenk
5 Teleskoparm
6 Teleskopmechanismus mit Antrieb
7 Fondablage
8 Arretierungsmechanismus
Fig. 3 Zahnriemenantrieb in der C-Säule eines PKW
10 Heckscheibe
11 C-Säule
12 Teleskopmechanismus mit Antrieb
13 Teleskoparm mit innenliegendem Zahnriemen
14 am Rahmen der Heckscheibe befestigtes Gelenk
15 Schalter für geschlossene Stellung
16 Schalter für günstige Zwischenstellung
17 Schalter für maximal geöffnete Stellung
18 Rahmen
Im oberen Teil der Karosserie (1) ist rechts und links ein Scharnier (2) angebracht, daß mit der Heckscheibe (3) und der Karosserie (1) verschraubt wird. Im unteren Drittel der Heckscheibe (3) ist rechts und links ein Kugelgelenk (4) angebracht, welches beweglich mit den Endstücken der Teleskoparme (5) verbunden ist. Der Teleskopmechanismus (6) wird unter der Fondablage (7) an der Karosserie (1) senkrecht schwenkbar angebracht, dort erfolgt auch die Verkabelung. Der Teleskopmechanismus (6) ist so konstruiert, daß er eine beliebig gewählte Länge der Teleskoparme konstant hält. Die Abdichtung der Heckscheibe (3) erfolgt mittels der bisher genutzten Dichtung, auf die eine verformbare Lippe aufgesetzt ist.
Prinzipiell erfolgt das Ein- und Abschalten der Antriebe durch den Schalter. Die Steuerung der Antriebe kann im weiteren durch Endlagenschalter, Lastschalter und Drucksensoren erfolgen, die jeweils in den Endlagen (15, 17) und bei Bedarf in gewollten Zwischenstellungen (16) (z. B. Entlüftung) die Antriebe abschalten.
Um die Auswirkung der Erdanziehungskraft beim Öffnen bzw. Schließen zu kompensieren, empfiehlt sich eine elektronische Drehzahlsteuerung für die Antriebe.
Falls es gewünscht wird, bzw. ist dies durch technische Auflagen erforderlich, können die Antriebe mit dem Tachometer gekoppelt werden. Sie schließen dann bei der eingestellten Geschwindigkeit.
Die Verbindung der Heckscheibe mit den Bauteilen wird realisiert durch:
  • - Verbindung direkt mit der Scheibe oder
  • - Verbindung über einen mit der Scheibe verbundenen Rahmen (18)
Die Verbindung der einzelnen Teile mit der Heckscheibe ohne Rahmen kann erfolgen über Einzelverklebungen und/oder Verschraubung durch vorhandene Löcher in der Scheibe, in den bekannten Verfahrensweisen.
Bei Verwendung von Einscheibensicherheitsglas empfiehlt sich das Aufbringen einer Folie, die das Schleudern geborstener Scheibenteile in den Innenraum bei einem Unfall verhindert.
Bei einem mit der Scheibe verbundenen Rahmen werden die Bauteile an diesem angebracht. Er kann aus Kunststoff oder Metall gefertigt, und unter die Scheibe geklebt sein oder die Scheibenkante umschließen.
Zur Verbesserung der Dichtheit kann der Rahmen mit einem Dichtgummi überzogen werden.
Als Antriebe finden folgende Systeme Verwendung
  • - Zahnriemenantrieb mit Teleskoparmen (12), Hülsen oder Stäben
  • - Zahnstangenantrieb mit Teleskoparmen, Hülsen oder Stäben
  • - elektropneumatischer Antrieb mit Teleskoparmen, Hülsen und Stäben
  • - elektrohydraulischer Antrieb mit Teleskoparmen, Hülsen und Stäben.
Sie können an folgenden Orten in/an den Kfz. angebracht werden:
  • - Raum zwischen Außenblech der Karosserie und der Außenwand der inneren Verkleidung des Fahrgastraumes der C/D­ Säule (11) bzw. der Hecktür
  • - unter der Fondablage (7) bzw. der unteren Rahmenleiste des Heckfensters
  • - an der Rückwand des Fahrgastraumes bzw. an der Hecktür, hierbei ist eine zusätzliche Verkleidung denkbar.
Welches Antriebssystem wo angebracht wird, hängt von den konstruktiven Voraussetzungen des Fahrzeuges bzw. von den Vorstellungen des Nutzers ab.
Zur Verhinderung der Windgeräusche, die beim Untergreifen des Fahrtwindes unter die Heckscheibe auftreten können, ist ein geschlossener Übergang vom Dach zum Fenster in jeder Lage zu gewährleisten. Ist das konstruktiv nicht möglich, so muß ein Spoiler, eine Abrißkante oder ähnliches eingesetzt werden.
Wenn das Basisfahrzeug mit folgenden Einrichtungen ausgestattet ist, so kann das stufenlos elektrisch ausstellbare Heckfenster mit ihnen wie folgt verbunden werden:
  • - Warnton für eingeschaltete Verbraucher (entsprechend bei geöffnetem Heckfenster)
  • - Zentralverriegelung (Verriegelungsmechanismus für das Heckfenster bzw. Blockierung der Kofferraumverriegelung bei geöffnetem Heckfenster.
Wie dieses realisiert wird hängt von der konkreten Bauart des Fahrzeuges ab.

Claims (2)

1. Stufenlos elektrisch ausstellbares Heckfenster, das mittels eines Schalters vom Armaturenbrett aus stufenlos in einem Öffnungswinkel von 0 bis 90o, im Stand oder beim Fahren ausgestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Befestigung an der Oberkante mit mindestens zwei innenliegenden Scharnieren erfolgt, die fest mit dem Fensterrahmen oder der Karosserie verbunden sind,
  • b) im unteren Drittel des Heckfensters mindestens zwei fest verbundene Kugelgelenke angebracht sind, die beweglich mit den Endstücken von elektrisch angetriebenen, synchron arbeitenden, selbsthemmenden Teleskoparmen verbunden sind, deren Teleskopmechanismus im Bereich des Fensterrahmens oder unter der Hutablage, in der Senkrechten schwenkbar, befestigt wird,
  • c) die elektrischen Antriebe durch fest eingestellte Endlagenschalter mindestens bei Erreichen des maximalen Ausstellwinkels und dem Schließwinkel automatisch abgeschaltet werden.
2. Heckfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - es mit dem Tachometer gekoppelt ist und ab einer bestimmten Geschwindigkeit automatisch geschlossen wird,
  • - es im geöffneten Zustand mit dem Warnton für eingeschaltete Verbraucher gekoppelt ist,
  • - sich bei Erreichen des geschlossenen Zustandes ein Arretierungsmechanismus bewegt, der das Heckfenster in geschlossener Lage fixiert,
  • - die Antriebe in aerodynamisch günstigen Zwischenstellungen abgeschaltet werden können.
DE4131104A 1990-09-20 1991-09-16 Stufenlos elektrisch ausstellbares heckfenster Withdrawn DE4131104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD344115A DD300413A5 (de) 1990-09-20 1990-09-20 Stufenlos elektrisch ausstellbares heckfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4131104A1 true DE4131104A1 (de) 1992-03-26

Family

ID=5620492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131104A Withdrawn DE4131104A1 (de) 1990-09-20 1991-09-16 Stufenlos elektrisch ausstellbares heckfenster

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD300413A5 (de)
DE (1) DE4131104A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215902A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen, dessen Gepäckraum durch zwei Heckklappen überdeckbar ist
DE202007011931U1 (de) * 2007-08-24 2009-01-08 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln Kraftfahrzeug-Klappfenster
CN102345425A (zh) * 2011-08-30 2012-02-08 徐宗保 一种汽车后挡风玻璃控制系统和方法
CN104015591A (zh) * 2014-04-01 2014-09-03 北京汽车研究总院有限公司 可开启式汽车后窗总成及汽车
DE10260573B4 (de) * 2002-12-21 2014-11-06 Volkswagen Ag Fondablage, insbesondere Hutablage, für ein Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215902A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen, dessen Gepäckraum durch zwei Heckklappen überdeckbar ist
DE10260573B4 (de) * 2002-12-21 2014-11-06 Volkswagen Ag Fondablage, insbesondere Hutablage, für ein Fahrzeug
DE202007011931U1 (de) * 2007-08-24 2009-01-08 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln Kraftfahrzeug-Klappfenster
CN102345425A (zh) * 2011-08-30 2012-02-08 徐宗保 一种汽车后挡风玻璃控制系统和方法
CN104015591A (zh) * 2014-04-01 2014-09-03 北京汽车研究总院有限公司 可开启式汽车后窗总成及汽车
CN104015591B (zh) * 2014-04-01 2016-04-27 北京汽车研究总院有限公司 可开启式汽车后窗总成及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DD300413A5 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1535779B1 (de) Dachmodul eines Fahrzeugdaches
DE19732225A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102005028190A1 (de) Freiluftsystem für Kraftfahrzeuge
EP0794875A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1300271A1 (de) Dachaufbau eines Fahrzeugs
EP0734894A2 (de) Aufbau für Personenwagen
EP1306254B1 (de) Kraftfahrzeug-Heckklappe
DE102006012014A1 (de) Dachhimmelmodul für Kraftfahrzeuge
DE202006011455U1 (de) Dachhimmelmodul für Kraftfahrzeuge
EP1036688A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE3012538A1 (de) Aufstellbarer windabweiser fuer kraftwagen
DE202005018050U1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE4131104A1 (de) Stufenlos elektrisch ausstellbares heckfenster
EP0835775A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE3316823A1 (de) Luefter fuer ein kraftfahrzeug zur entlueftung des fahrzeug-innenraums
DE3823087A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer die fensterscheiben innerhalb des aufbaus einer automobiltuer
DE3622165A1 (de) Vormontierte baueinheit fuer den cockpit-bereich von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen, und verfahren zum einbau einer solchen baueinheit
EP1974968A2 (de) Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE10130359A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP0938993B1 (de) Fahrzeugdach
DE102005021333A1 (de) Fahrzeugtür
DE19848633B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit selbsttragender Innenverkleidung
DE4206288A1 (de) Fluegeltuere
DE10252912A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugdaches mit einem Dachmodul
DE3420641A1 (de) Cabrioletverdeck fuer kraftfahrzeuge insbesondere pkw, lkw, bus, wohnwagen und boote mit zu- und aufrollbarem dach

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee