DE4130185A1 - Einrichtung zum kuppeln - Google Patents

Einrichtung zum kuppeln

Info

Publication number
DE4130185A1
DE4130185A1 DE19914130185 DE4130185A DE4130185A1 DE 4130185 A1 DE4130185 A1 DE 4130185A1 DE 19914130185 DE19914130185 DE 19914130185 DE 4130185 A DE4130185 A DE 4130185A DE 4130185 A1 DE4130185 A1 DE 4130185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece carrier
station
coupling
clamping
energy sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914130185
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Smolinski
Rainer Schwarzenberger
Peter Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HECKERT CHEMN WERKZEUGMASCH
Original Assignee
HECKERT CHEMN WERKZEUGMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HECKERT CHEMN WERKZEUGMASCH filed Critical HECKERT CHEMN WERKZEUGMASCH
Priority to DE19914130185 priority Critical patent/DE4130185A1/de
Publication of DE4130185A1 publication Critical patent/DE4130185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kuppeln der mit Kupp­ lungselementen abgeschlossenen Energieleitungen eines oder mehre­ rer auf einem wechselbaren Werkstückträger angeordneter Verbrau­ cher, wie z. B. Spann-, Teil- und Meßeinrichtungen, und einer den Werkstückträger aufnehmenden und die Energiequellen bereithalten­ den Station eines Fertigungssystems.
Es ist bekannt, die Energieleitungen beispielsweise einer hydrau­ lischen Spanneinrichtung vertikal durch den Werkstückträger zu führen und an dessen Unterseite mit einem Kupplungselement abzu­ schließen. Die energetische Anbindung kann dabei entweder durch eine in der Spannstation vorgesehene zusätzliche Zylinder-Kol­ ben-Anordnung (DE-OS 32 32 367) oder gleichzeitig mit der Verrie­ gelung des auf der Spannstation aufgenommenen Werkstückträgers erfolgen (DE-OS 33 09 555). Das stationsseitige Kupplungselement ist dazu mit dem Verriegelungselement starr verbunden. Obwohl die zuletzt genannte Lösung einen deutlich geringeren Aufwand verkörpert, ist auch sie nur mit speziell angepaßten Werkstück­ trägern einsetzbar. Das trifft auch auf Lösungen zu, bei denen die seitlich am Werkstückträger angebrachten Kupplungselemente durch den Maschinentisch an eine Energieversorgungseinheit heran­ gefahren werden (DE-PS 36 05 014). Es ist deshalb vorgeschlagen worden, die stationsseitige Kupplung über eine separat angetrie­ bene Schwenkeinrichtung direkt an die Vorrichtung heranzuführen (DD-PS 2 44 940). Dies ist jedoch nur kurzzeitig und mit großem Aufwand möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungseinrich­ tung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches zu schaffen, die einfach ist, mit standardisierten Werkstückträgern arbeitet und ständige Energiebereitstellung gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die vom Oberbegriff des Hauptanspruchs ausgehenden kennzeichnenden Merkmale gelöst, des­ sen Unteransprüche die Erfindung weiter ausbilden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung ist die Kuppelein­ richtung schematisch dargestellt.
Der Werkstückträger 1 ist auf eine Platte 2 des Spannelements 3 aufgeschoben, das durch den Drehtisch 4 eines nicht dargestellten Teiltischschlittens hindurchgreift. Auf dem Werkstückträger 1 ist ein Ausleger 5 aufgespannt, der ein senkrecht nach unten gerich­ tetes hydraulisches Kupplungselement 6 trägt, welches die Hydrau­ likleitung einer nicht dargestellten Werkstückspanneinrichtung abschließt. Am Drehtisch 4 ist ein Schubglied 7 geführt, das ein senkrecht nach oben gerichtetes hydraulisches Kupplungselement 8 trägt, welches seinerseits mit einem nicht gezeigten Druckerzeu­ ger in Verbindung steht. Das Spannelement 3 und das Schubglied 7 weisen Mitnehmer 9, 10 auf, die jeweils in die Schlitze 11, 12 eines am Drehtisch gelagerten zweiseitigen Hebels 13 eingreifen.
Die Funktionsweise ist folgende: Der noch nicht fixierte Werkstückträger 1 wird vor Bearbeitungs­ beginn durch das Spannelement 3 in Richtung des Drehtisches 4 gezogen und fixiert. Dabei erfährt der Hebel 13 über den im Schlitz 11 aufgenommenen Mitnehmer 9 eine Drehbewegung im Uhrzei­ gersinn, die er über den Schlitz 12 und den Mitnehmer 10 in eine Linearbewegung des Schubgliedes 7 umsetzt. Aufgrund der Hebelarm­ verhältnisse legt das schubgliedseitige Kupplungselement 8 bis zur erfolgreichen Kupplung einen größeren Weg zurück als das werkstückträgergebundene Kupplungselement 6.
Obwohl sich das Ausführungsbeispiel nur auf das Kuppeln von Hy­ draulikleitungen bezieht, werden von der Erfindung selbstver­ ständlich auch andere Energieformen, wie beispielsweise elektri­ sche Energie erfaßt. Dabei liegt es auch im Rahmen der Erfindung, gleichzeitig mehrere Leitungspaare zu Kuppeln, die entweder alle Energie gleicher oder aber Energie unterschiedlicher Energieform übertragen.

Claims (7)

1. Einrichtung zum Kuppeln der mit Kupplungselementen abgeschlos­ senen Energieleitungen eines oder mehrerer auf einem wechsel­ baren Werkstückträger angeordneter Verbraucher, wie z. B. Spann-, Teil- und Meßeinrichtungen, und einer den Werkstück­ träger aufnehmenden und die Energiequellen bereithaltenden Station eines Fertigungssystems, gekennzeichnet dadurch, daß die verbraucherseitigen Kupplungselemente (6) an den Ver­ brauchern selbst und/oder auf dem Werkstückträger (1) festleg­ bar sind und zwischen der Spann- und/oder Fixierbewegung eines in der Station senkrecht zur Werkstückträgerfläche geführten und mit dem Werkstückträger (1) koppelbaren Spannelements (3) einerseits und der Kuppelbewegung der verbraucher- und sta­ tionsseitigen Kupplungselemente (6, 8) andererseits ein Zwangslauf besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß an der Station ein Getriebe angeordnet ist, dessen Antriebsglied mit dem Spannelement (3) gekoppelt ist und dessen Abtriebs­ glied das mit dem verbraucherseitigen Kupplungselement (6) in Wirkverbindung stehende stationsseitige Kupplungselement (8) trägt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Getriebe ein Geradführungsgetriebe mit einer zur Werkstückträ­ gerfläche senkrechten Führungsachse ist, auf der das über den Werkstückträgerrand auskragende verbraucherseitige (6) und das stationsseitige (8) Kupplungselement gegeneinander gerichtet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Geradführungsgetriebe einen zweiseitigen Hebelarm (13) auf­ weist, der um eine zur Werkstückträgerfläche parallele Dreh­ achse lagert und an einem Ende mit dem Spannelement (3) und am anderen Ende mit einem das stationsseitige Kupplungselement (8) tragenden und an der Station senkrecht zur Werkstückträ­ gerfläche verschiebbaren Schubglied (7) gelenkig verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Spannelement (3) am kürzeren Hebelarm angreift.
6. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Schubglied (7) am Drehtisch (4) der Station geführt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 6, gekennzeich­ net durch ein oder mehrere Kupplungspaare (6, 8) für gleiche oder unterschiedliche Energieformen.
DE19914130185 1991-09-11 1991-09-11 Einrichtung zum kuppeln Withdrawn DE4130185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130185 DE4130185A1 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Einrichtung zum kuppeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130185 DE4130185A1 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Einrichtung zum kuppeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130185A1 true DE4130185A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6440352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914130185 Withdrawn DE4130185A1 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Einrichtung zum kuppeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920291A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-09 Emil Stark Kupplungssystem für den Anschluß maschinenseitiger Versorgungsleitungen für Medien aller Art inkl. elektrischer Leitungen zwichen Werkzeugmaschinen und daran angekoppeltem Werkstückträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920291A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-09 Emil Stark Kupplungssystem für den Anschluß maschinenseitiger Versorgungsleitungen für Medien aller Art inkl. elektrischer Leitungen zwichen Werkzeugmaschinen und daran angekoppeltem Werkstückträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364180C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Abfall
EP2738886B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung
EP0247168B1 (de) Hub-drehtisch-vorrichtung
DE1602951A1 (de) Mehrspindel-Bohrmaschine
DE102010044783A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE3316857A1 (de) Mehrseiten-hobelmaschine
EP2060496B1 (de) Etikettiermaschine
EP1493671A1 (de) Fahrbarer modulträger
DE4309643A1 (de) Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport
DE3505193A1 (de) Fernbedienbare traegervorrichtung zur aufnahme und zum positionieren von fernhantierungsgeraeten
DE4130185A1 (de) Einrichtung zum kuppeln
DE3027987C2 (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung zum Paketieren von in Kreisringsegmente zerlegten Dynamoblechen
DE2452420C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Trägers auf Behälter
DE19910028B4 (de) Bearbeitungsautomat mit austauschbaren Arbeitsmodulen und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012112928B3 (de) Rüstplatzsystem
DE3716390C2 (de)
DE3509630C2 (de)
WO1993022100A1 (de) Vorrichtung zur spangebenden metallbearbeitung
EP2098361B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Führungselementen und Werkzeugen einer Faltschachtelklebemaschine
DE20310030U1 (de) Fahrbarer Modulträger
DE2208676A1 (de) Kabelführungsvorrichtung
WO2001082660A2 (de) Zuführeinrichtung für in gurten aufgenommene elektrische bauteile
DE3836715C2 (de) Schnellspannvorrichtung für Formteilaufnahmen an Zuführ- und Entnahmeeinrichtungen für Transferpressen
DE4107493A1 (de) Greifereinrichtung fuer systembehaelter
DE19722298A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenheften von Blättern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee