DE4129934C2 - Parking brake system for passenger cars - Google Patents

Parking brake system for passenger cars

Info

Publication number
DE4129934C2
DE4129934C2 DE19914129934 DE4129934A DE4129934C2 DE 4129934 C2 DE4129934 C2 DE 4129934C2 DE 19914129934 DE19914129934 DE 19914129934 DE 4129934 A DE4129934 A DE 4129934A DE 4129934 C2 DE4129934 C2 DE 4129934C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
brake system
lever
transmission
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914129934
Other languages
German (de)
Other versions
DE4129934A1 (en
Inventor
Franz Pitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914129934 priority Critical patent/DE4129934C2/en
Publication of DE4129934A1 publication Critical patent/DE4129934A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4129934C2 publication Critical patent/DE4129934C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellbremsanlage für Personenkraftwagen nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.The invention relates to a parking brake system for passenger cars according to the generic term of Pa claim 1.

Aus der WO 90/15734 A1 ist eine gattungsgemäße Kraftfahrzeug-Feststell­ bremsanlage mit einem Elektromotor zur Fremdkraftbetäti­ gung bekannt. Der Elektromotor treibt eine Gewindespindel mit einem Sägengewinde an, in dessen Steilflanken ein Klinkenhebel federbelastet eingreift. Der Klinkenhebel ist direkt mit einem Stellglied zur Betätigung der Fest­ stellbremse verbunden. Durch Rotation der Gewindespindel wird der Klinkenhebel axial verschoben und damit die Feststellbremse angezogen bzw. gelöst.From WO 90/15734 A1 is a generic motor vehicle lock Brake system with an electric motor for external power actuation known. The electric motor drives a threaded spindle with a saw thread on the steep flanks Pawl lever engages spring-loaded. The ratchet lever is directly with an actuator to actuate the fixed parking brake connected. By rotating the threaded spindle the ratchet lever is moved axially and thus the Parking brake applied or released.

Neben der beschriebenen Fremdkraftbetätigung kann die Feststellbremse auch über eine Hilfsbetätigungseinrich­ tung in Form eines Handbremshebels bedient werden. Hier­ bei wird über einen Mitnehmer am Handbremshebel das Stellglied verschoben und somit die Feststellbremse ange­ zogen, wobei der mitbewegte Klinkenhebel über die Schräg­ flanken des Sägengewindes der stillstehenden Gewindespin­ del hinweggleitet. Das Halten der Bremskraft erfolgt durch die Selbsthemmung zwischen dem Klinkenhebel und den rückseitigen Steilflanken der Gewindespindel.In addition to the external power actuation described, the Parking brake also via a manual override be operated in the form of a hand brake lever. Here at is a driver on the handbrake lever Actuator shifted and thus the parking brake on with the ratchet lever moved over the incline flanks of the saw thread of the stationary thread spin del slides away. The braking force is maintained through the self-locking between the ratchet lever and the rear steep flanks of the threaded spindle.

Sägengewinde der Gewindespindel, Klinkenhebel und Mitneh­ mer bilden eine Entkopplungseinrichtung, die die unabhän­ gige Betätigung der Feststellbremse durch den Elektromo­ tor oder von Hand ermöglicht.Saw thread of the threaded spindle, ratchet lever and driver mer form a decoupling device that the independent actuation of the parking brake by the electromo gate or by hand.

Nachteilig ist, daß Fremd- und Hilfsbetätigungseinrich­ tung in räumlicher Nähe zueinander angeordnet sein müs­ sen, um den Klinkenhebel bei manueller Betätigung sicher und möglichst direkt entlang der Gewindespindel verschie­ ben zu können.The disadvantage is that third-party and manual override device must be arranged in close proximity to each other  to secure the ratchet lever when operated manually and move as directly as possible along the threaded spindle to be able to.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Feststellbremsanlage mit einer Entkopplungseinrichtung bereitzustellen, die diesen Nachteil vermeidet.The object of the invention is a parking brake system to provide with a decoupling device that avoids this disadvantage.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.This task is claimed by the 1 specified features solved.

Erfindungsgemäß ist ein zweiarmiger, drehbar auf der Gewindespindel angeordneter Koppelhebel vorgesehen, der sowohl mit der motorischen Stelleinheit als auch mit der Hilfsbetätigungseinrichtung verbunden ist. Der Ausgleich zwischen den beiden Betätigungsarten erfolgt durch die Drehbarkeit des Koppelhebels.According to the invention is a two-armed, rotatable on the Threaded spindle arranged coupling lever provided both with the motorized actuator and with the Manual override is connected. The compensation between the two types of actuation is carried out by the Rotation of the coupling lever.

Hilfsbetätigungseinrichtung und Stelleinheit mit Getriebe können nun räumlich voneinander getrennt im Personen­ kraftwagen angeordnet werden. Es bietet sich hierbei an, die Stelleinheit in Radbremsennähe anzubringen. Diese An­ ordnung außerhalb des Fahrzeuginnenraumes ist aus akusti­ schen Gründen vorteilhaft. Ferner ergeben sich kurze Kraftübertragungswege zu den Radbremsen. Bei Fahrzeugen mit Frontmotor kommt die Anordnung der Stelleinheit in Hinterachsnähe dem Bestreben einer gleichmäßigen Achs­ lastverteilung entgegen. Die im Fahrzeuginnenraum anzu­ bringende Hilfsbetätigungseinrichtung zeichnet sich durch geringen Platzbedarf aus. Außerdem kann die Hilfsbetäti­ gungseinrichtung, die nur im Notfall und damit äußerst selten benutzt werden muß, aus dem zentralen Bereich zwi­ schen den Fahrzeugsitzen, wo sich üblicherweise der Hand­ bremshebel befindet, entfernt und in einem weniger "wertvollen" Einbaubereich plaziert werden. Somit wird im Bereich der Mittelkonsole Raum beispielsweise für Ablage­ fächer, Autotelefon etc. geschaffen.Manual override and actuator with gear can now be spatially separated from each other in people motor vehicles are arranged. It is a good idea install the actuator near the wheel brakes. This to order outside the vehicle interior is from acousti reasons advantageous. There are also short ones Power transmission paths to the wheel brakes. For vehicles the arrangement of the actuator comes in with a front motor Near the rear axle, the striving for a uniform axle load distribution counter. The inside of the vehicle bringing manual override is characterized by takes up little space. In addition, the auxiliary actuator equipment that is only in an emergency and therefore extremely rarely needs to be used, from the central area between between the vehicle seats, where there is usually a hand Brake lever is located and removed in one less "valuable" installation area. Thus in  Area of the center console, for example for storage compartments, car phone etc. created.

Als Stelleinheiten für die Fremdkraftbetätigung kommen beispielsweise Elektro- oder Hydromotoren in Frage. Die Getriebe, in denen Kraftübertragungsglieder von Hand- und Fremdkraftbetätigung zusammenlaufen, können sowohl rotie­ rende als auch hin- und herbewegte Elemente enthalten.Coming as actuators for power actuation for example electric or hydraulic motors in question. The Gearboxes in which power transmission elements by hand and Power actuation can converge, both rotie rende and reciprocated elements included.

Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Bowdenzügen zur Krafteinleitung der Hilfsbetätigungseinrichtung (Anspruch 6). Hierdurch kann die Hilfsbetätigungseinrich­ tung bezüglich der Stelleinheit nahezu beliebig angeord­ net sein. Außerdem wirken durch die Verwendung von Bow­ denzügen keine äußeren Kräfte auf die Hilfsbetätigungs­ einrichtung bzw. die Stelleinheit, da sich die Seilkräfte jeweils an den Gehäusen abstützen. Dadurch können Karos­ serieversteifungen für die Hilfsbetätigungseinrichtung entfallen, was gerade im Innenraum im Bereich der Mittel­ konsole zwischen den Vordersitzen aufgrund der gegebenen Platzverhältnisse sehr vorteilhaft ist. Bowdenzüge sind zudem kostengünstig und bieten beispielsweise gegenüber flexiblen Wellen oder Gestängen Vorteile bei der Verle­ gung und der Einstellbarkeit. Außerdem kann der Monta­ geablauf durch Vormontage der Hilfsbetätigung mit Bowden­ zügen und dem nachfolgenden Anschluß an die Stelleinheit während der Achsmontage verbessert werden.The use of Bowden cables is particularly advantageous to apply force to the manual override (Claim 6). This allows the manual override almost any arrangement with regard to the actuator be nice. They also work through the use of bow no external forces on the manual override device or the actuating unit, since the rope forces support each on the housings. This allows checks Series stiffeners for the manual override omit what's just in the interior in the area of funds console between the front seats due to the given Space is very advantageous. Bowden cables are also inexpensive and offer, for example, opposite flexible shafts or poles advantages when laying and adjustability. In addition, the Monta process by pre-assembling the manual override with Bowden trains and the subsequent connection to the control unit be improved during axle assembly.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.Further advantageous embodiments of the invention are Subject of subclaims.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie das Zusammenwirken von Hilfsbetätigungseinrichtung und motorischer Stelleinheit werden anhand schematischer Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt: A preferred embodiment of the invention as well the interaction of the manual override and Motorized actuator are based on schematic Drawings explained in more detail below. It shows:  

Fig. 1 eine Darstellung der Anordnung der Komponenten einer erfindungsgemäßen Feststellbremsanlage eines Personenkraftwagens in Draufsicht; Figure 1 is a plan view of the arrangement of the components of a parking brake system according to the invention of a passenger car.

Fig. 2 eine Darstellung einer manuellen Hilfsbetäti­ gungseinrichtung im Längsschnitt; Fig. 2 is a representation of a manual auxiliary operation device in longitudinal section;

Fig. 3 eine Darstellung eines Getriebes im Längs­ schnitt mit einer angeflanschten elektrischen Stelleinheit; Figure 3 is a representation of a transmission in longitudinal section with a flanged electrical actuator.

Fig. 4 eine Darstellung des Zusammenwirkens von Hilfs­ betätigungseinrichtung, elektrischer Stellein­ heit und Getriebe für den Fall einer elektrisch gelösten Feststellbremse und einer in ihrer Ausgangsstellung befindlichen Hilfsbetätigungs­ einrichtung; Figure 4 is a representation of the interaction of auxiliary actuator, electrical actuator and gear unit in the case of an electrically released parking brake and a manual override located in its starting position.

Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4 für den Fall einer elektrisch gespannten Feststellbremse und einer in ihrer Ausgangsstellung befindlichen Hilfsbetätigungseinrichtung; FIG. 5 shows a representation according to FIG. 4 for the case of an electrically tensioned parking brake and an auxiliary actuating device located in its starting position;

Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 4 für den Fall einer elektrisch gespannten Feststellbremse, die über die Hilfsbetätigungseinrichtung gelöst wurde; FIG. 6 shows a representation according to FIG. 4 for the case of an electrically tensioned parking brake which was released via the manual override;

Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 4 für den Fall einer elektrisch gelösten Feststellbremse, die über die Hilfsbetätigungseinrichtung gespannt wurde. FIG. 7 shows a representation according to FIG. 4 for the case of an electrically released parking brake which was tensioned via the manual override.

Fig. 1 zeigt die Anordnung der Komponenten einer Fest­ stellbremsanlage mit Fremdkraftbetätigung und einer als Notbetätigung ausgelegten Hilfsbetätigung. Die Feststell­ bremsen 1 zweier Hinterräder 2 eines Personenkraftwagens (Fahrtrichtung gemäß Pfeil 35) werden über Bowdenzüge 3a, b von einer kombinierten Stelleinheit-Getriebe-Ein­ heit 4 betätigt. Bei einer komfortabel ausgelegten erfin­ dungsgemäßen Feststellbremsanlage übernimmt ein Steuer- und Regelgerät 5 die Ansteuerung einer elektrischen Stelleinheit 30 über die beiden Regelleitungen 6a. Lei­ tungen 6b geben Steuersignale aus einem in Fig. 3 näher dargestellten Getriebe 28 an das Steuer- und Regelgerät 5 weiter. Abhängig vom einem vom Fahrer zu bedienenden Stellglied und vom jeweiligen Fahrzustand des Personen­ kraftwagens steuern Leitungen 7 das Steuer- und Regelge­ rät 5 an. Die in Hinterachsnähe angeordnete Stelleinheit- Getriebe-Einheit 4 erlaubt die Verwendung kurzer Bowden­ züge 3a, b. Eine in Fahrernähe angeordnete Hilfsbetäti­ gungseinrichtung 8 ist über einen längeren Bowdenzug 9 mit dem Getriebe 28 verbunden, das die Entkopplung von Fremdkraft- und Hilfsbetätigung bewerkstelligt. Fig. 1 shows the arrangement of the components of a parking brake system with power actuation and a manual actuation designed as an emergency actuation. The parking brake 1 of two rear wheels 2 of a passenger car (direction of travel according to arrow 35 ) are actuated via Bowden cables 3 a, b by a combined actuator-gear unit 4 . In a comfortably designed parking brake system according to the invention, a control and regulating device 5 takes control of an electrical actuating unit 30 via the two control lines 6 a. Lei lines 6 b pass control signals from a transmission 28 shown in FIG. 3 to the control and regulating device 5 . Depending on an actuator to be operated by the driver and the particular driving state of the passenger car, lines 7 control the control and regulating device 5 . The actuator unit gear unit 4 arranged near the rear axle allows the use of short Bowden cables 3 a, b. An auxiliary device 8 arranged in the vicinity of the driver is connected via a longer Bowden cable 9 to the transmission 28 , which accomplishes the decoupling of external power and auxiliary actuation.

Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Hilfsbetäti­ gungseinrichtung 8. In einem Gehäuse 10 ist eine Handkur­ bel 11, deren annähernd lotrecht verlaufender Bereich eine Schneckenverzahnung 12 aufweist, an den Lagerstellen 13a und 13b gelagert. Auf einer im Gehäuse 10 gelagerten Achse 14 ist ein Schneckenrad 15, dessen Außenverzahnung 16 in die Schneckenverzahnung 12 der Handkurbel 11 ein­ greift, gelagert. Zusätzlich befindet sich am Schnecken­ rad 15 eine konzentrische Sperrverzahnung 17. Ein eben­ falls auf der Achse 14 gelagerter Übertragungshebel 18 nimmt an seinem unteren Endabschnitt einen Quetschnippel 19 eines Stahlseils 20 auf. Eine relativ schwach dimen­ sionierte Druckfeder 21, die sich am Gehäuse 10 und dem Quetschnippel 19 abstützt, sorgt lediglich für die Straf­ fung des Stahlseils 20. Eine Seilhülle 22, welche sich auf der Außenseite des Gehäuses 10 abstützt, bildet zu­ sammen mit dem Stahlseil 20 den in Fig. 1 dargestellten Bowdenzug 9. Auf dem Übertragungshebel 18 ist nahe der Achse 14 eine Sperrklinke 23 drehbar gelagert. Eine Feder 24 drückt die Sperrklinke 23 in die Sperrverzahnung 17. Fig. 2 shows a longitudinal section through the auxiliary actuation device 8th In a housing 10 is a hand cure 11 , whose approximately perpendicular area has a worm toothing 12 , mounted on the bearings 13 a and 13 b. On an axle 14 mounted in the housing 10 , a worm wheel 15 , whose external toothing 16 engages in the worm toothing 12 of the hand crank 11 , is mounted. In addition, there is a concentric locking toothing 17 on the worm wheel 15 . A just on the axle 14 mounted transmission lever 18 receives at its lower end a pinch 19 of a steel cable 20 . A relatively weakly dimensioned compression spring 21 , which is supported on the housing 10 and the pinch nipple 19 , merely ensures the puncture of the steel cable 20th A cable sheath 22 , which is supported on the outside of the housing 10 , forms together with the steel cable 20 the Bowden cable 9 shown in FIG. 1. On the transmission lever 18 , a pawl 23 is rotatably mounted near the axis 14 . A spring 24 presses the pawl 23 into the locking toothing 17 .

Eine Drehung der Handkurbel 11 im Uhrzeigersinn bewirkt eine Drehung des Schneckenrades 15 ebenfalls im Uhrzei­ gersinn in Richtung des Pfeils 25. Bei dieser Drehrich­ tung greift die Sperrklinke 23 in die Sperrverzahnung 17 ein, so daß der Übertragungshebel 18 ebenfalls in Rich­ tung des Pfeils 25 mitgedreht wird. Hierdurch wird das Stahlseil 20 in Richtung des Pfeils 26 gespannt. Wird die Handkurbel 11 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, so dreht sich das Schneckenrad 15 in Richtung des Pfeils 27. Hier­ bei verbleibt der Übertragungshebel 18 solange in seiner Ausgangslage, als keine Kraft in Richtung des Pfeils 46 wirkt, da die Sperrklinke 23 über die in dieser Drehrich­ tung nicht wirksame Sperrverzahnung 17 hinweggleitet.A rotation of the hand crank 11 clockwise causes a rotation of the worm wheel 15 also clockwise in the direction of arrow 25 . In this direction of rotation, the pawl 23 engages in the locking teeth 17 so that the transmission lever 18 is also rotated in the direction of the arrow 25 Rich. As a result, the steel cable 20 is tensioned in the direction of arrow 26 . If the hand crank 11 is moved counterclockwise, the worm wheel 15 rotates in the direction of the arrow 27 . Here, the transmission lever 18 remains in its initial position as long as no force acts in the direction of arrow 46 , since the pawl 23 slides over the locking toothing 17 which is not effective in this direction of rotation.

Fig. 3 zeigt einen horizontalen Längsschnitt im Bereich des Getriebes 28 durch das Gehäuse 29 der Stelleinheit- Getriebe-Einheit 4. Rechts an das Getriebe 28 schließt sich die elektrische Stelleinheit 30 an, die sich aus einem nicht näher dargestellten Elektromotor und einem angeflanschten Planetengetriebe zur Drehzahlreduzierung zusammensetzt. Die elektrische Stelleinheit 30 treibt eine Gewindespindel 31 an, die an ihrem linken Endab­ schnitt in einem Lager 32 gelagert ist. Auf der Gewinde­ spindel 31 befindet sich eine Spindelmutter 33, auf wel­ cher ein zweiarmiger Koppelhebel 34 mit etwa gleich lan­ gen Hebelarmen drehbar gelagert ist. Am in Fahrtrichtung 35 gesehen rechten Endabschnitt des Koppelhebels 34 greift das Stahlseil 20 der Hilfsbetätigungseinrichtung 8 an und wird durch das Gehäuse 29, an dem sich die Seilum­ mantelung 22 abstützt, durchgeführt. Eine am linken Endabschnitt des Koppelhebels 34 angreifende Verbindungs­ stange 36 verbindet den Koppelhebel 34 mit einer Bremsbe­ tätigungsscheibe 37, die auf einer Achse 38 im Gehäuse 29 drehbar gelagert ist. Die Anbindungspunkte 39a und 39b der Stahlseile 40a und 40b liegen auf einer Geraden durch den Mittelpunkt der Achse 38. Die Stahlseile 40a, b bil­ den zusammen mit den Seilummantelungen 41a, b die in Fig. 1 dargestellten Bowdenzüge 3a, b. Der an der Brems­ betätigungsscheibe 37 angeformte Nocken 42 betätigt einen Mikroschalter 43 für eine Handbremskontrolleuchte im Fahrerblickfeld. Die als Endschalter fungierenden Mikro­ schalter 44 und 45 werden von der Spindelmutter 33 in de­ ren linker bzw. rechter Endlage betätigt. FIG. 3 shows a horizontal longitudinal section in the area of the transmission 28 through the housing 29 of the actuating unit-transmission unit 4 . To the right of the gear 28 is the electrical actuator 30 , which is composed of an electric motor (not shown in more detail) and a flange-mounted planetary gear for speed reduction. The electrical actuating unit 30 drives a threaded spindle 31 which is cut in a bearing 32 at its left end section. On the threaded spindle 31 there is a spindle nut 33 on which a two-armed coupling lever 34 is rotatably mounted with approximately the same length of lever arms. At the right end section of the coupling lever 34 seen in the direction of travel 35 , the steel cable 20 engages the manual override 8 and is carried out through the housing 29 , on which the cable sheathing 22 is supported. A on the left end portion of the coupling lever 34 engaging connecting rod 36 connects the coupling lever 34 with a Bremsbe actuating disc 37 which is rotatably mounted on an axis 38 in the housing 29 . The connection points 39 a and 39 b of the steel cables 40 a and 40 b lie on a straight line through the center of the axis 38 . The steel cables 40 a, b bil together with the cable sheathing 41 a, b, the Bowden cables 3 a, b shown in Fig. 1. The molded on the brake actuating disk 37 cam 42 actuates a microswitch 43 for a hand brake indicator lamp in the driver's field of vision. The microswitches 44 and 45 , which act as limit switches, are actuated by the spindle nut 33 in the left and right end positions, respectively.

Die Spindelmutter 33 wird durch die von der elektrischen Stelleinheit 30 angetriebene Gewindespindel 31 von links nach rechts, bzw. umgekehrt durch Drehrichtungsumkehr am Elektromotor, bewegt.The spindle nut 33 is moved by the threaded spindle 31 driven by the electrical actuating unit 30 from left to right, or vice versa by reversing the direction of rotation on the electric motor.

Weitere Erläuterungen zur Funktionsweise des Getriebes 28, das sich aus der von der Gewindespindel 31 bewegbaren Spindelmutter 33, dem Koppelhebel 34 und der Verbindungs­ stange 36 zusammensetzt, folgen in der Beschreibung zu den Fig. 4 mit 7.Further explanations of the operation of the transmission 28 , which is composed of the spindle nut 33 movable by the threaded spindle 31 , the coupling lever 34 and the connecting rod 36 , follow in the description of FIGS . 4 with 7.

In den Fig. 4 mit 7 ist jeweils ein Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Feststellbremsanlage dargestellt. Es werden hierbei der Reihe nach die verschiedenen Konstel­ lationen von Betätigung bzw. Nichtbetätigung der elektri­ schen Stelleinheit 30 bzw. der Hilfsbetätigungseinrich­ tung 8 dargestellt, wobei die Figuren aus Gründen der An­ schaulichkeit jeweils nur die Zustände "Feststellbremse vollkommen gelöst" bzw. "Feststellbremse mit maximaler Spannkraft angezogen" darstellen.In the FIG. 4 7 a section is shown of the inventive parking brake system, respectively. There are in turn the various constellations of actuation or non-actuation of the electrical actuating unit 30 or the auxiliary actuating device 8 , the figures for reasons of clarity only the states "parking brake completely released" or "parking brake with maximum tightening force ".

Fig. 4 zeigt die Ausgangsstellung der elektrischen Stelleinheit 30 und der Hilfsbetätigungseinrichtung 8 bei elektrisch und manuell nicht betätigter Feststell­ bremse 1. Fig. 4 shows the starting position of the electrical actuating unit 30 and the manual override 8 with electrically and manually operated parking brake 1st

Die Spindelmutter 33 befindet sich in ihrer linken End­ stellung und schaltet hierbei den Mikroschalter 44, der über eine der Leitungen 6b (siehe Fig. 1) ein elektri­ sches Signal an das Steuer- und Regelgerät 5 weiterlei­ tet. Die Bremsbetätigungsscheibe 37 befindet sich durch die an den Stahlseilen 40a, b wirksame Rückzugskraft (aus Zugfedern in den Feststellbremsen 1 resultierend) in ih­ rer dargestellten Ausgangslage und betätigt den Mikro­ schalter 43. Dieser Mikroschalter 43 steuert eine Hand­ bremskontrolleuchte im Sichtbereich des Fahrers an. In der Position der Bremsbetätigungsscheibe 37 nach Fig. 4 leuchtet die Handbremskontrolleuchte nicht und signali­ siert hierdurch dem Fahrer den Zustand "Feststellbremse vollständig gelöst".The spindle nut 33 is in its left end position and switches the microswitch 44 , which via one of the lines 6 b (see FIG. 1) passes an electrical signal to the control and regulating device 5 . The brake operating plate 37 is by the effective on the steel cables 40 a, b retraction force (resulting from tension springs in the parking brakes 1 ) in their starting position shown and actuates the micro switch 43rd This microswitch 43 controls a hand brake indicator light in the driver's field of vision. In the position of the brake actuating disk 37 according to FIG. 4, the hand brake indicator lamp does not light up and thereby signals the driver the state "parking brake fully released".

Der Übertragungshebel 18 der Hilfsbetätigungseinrichtung 8 befindet sich ebenfalls in seiner Ausgangslage und ist etwa lotrecht nach unten gerichtet, so daß nach beiden Drehrichtungen ein in etwa gleich großer nutzbarer Dreh­ winkel zur Verfügung steht.The transmission lever 18 of the manual override 8 is also in its initial position and is directed approximately vertically downwards, so that an approximately equally usable angle of rotation is available in both directions of rotation.

Fig. 5 geht vom Regelfall einer funktionstüchtigen elek­ trischen Stelleinheit aus: Die Feststellbremse 1 ist über die elektrische Stelleinheit 30 angezogen, die Hilfsbetä­ tigungseinrichtung 8 befindet sich in ihrer Ausgangslage. Durch Drehung der Gewindespindel 31 hat die Spindelmutter 33 ihre rechte Endlage erreicht und schaltet über den Mi­ kroschalter 45 den Strom für die elektrische Stelleinheit 30 ab. Da der Übertragungshebel 18 der Hilfsbetätigungs­ einrichtung 8 über die Sperrklinke 23 arretiert ist und sich das Stahlseil 20 demzufolge nicht in Richtung der Spindelmutter 33 mitbewegen kann, schwenkt der Koppelhe­ bel 34 entgegen dem Uhrzeigersinn und dreht über die Ver­ bindungsstange 36 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn die Bremsbetätigungsscheibe 37 mit. Durch diese Drehung der Bremsbetätigungsscheibe 37 werden die Stahlseile 40a, b gespannt; die Feststellbremsen 1 werden angezogen. Der Mikroschalter 43 aktiviert die Handbremskontrolleuchte und signalisiert dem Fahrer "Feststellbremse angezogen". Fig. 5 is based on the rule of a functional electrical actuator: The parking brake 1 is applied via the electrical actuator 30 , the auxiliary actuator 8 is in its initial position. By turning the threaded spindle 31 , the spindle nut 33 has reached its right end position and switches off the current for the electrical actuating unit 30 via the micro switch 45 . Since the transmission lever 18 of the auxiliary actuating device is locked 8 via the pawl 23 and the steel cord 20 is not therefore in the direction of the spindle nut 33 can move along the Koppelhe pivots bel 34 in the counterclockwise direction and rotates about the Ver connection rod 36 also counter-clockwise, the brake actuating plate 37 with. By this rotation of the brake operating disc 37 , the steel cables 40 a, b are tensioned; the parking brakes 1 are applied. The microswitch 43 activates the hand brake indicator light and signals the driver "parking brake applied".

Erwähnenswert ist an dieser Stelle, daß zwar die Betäti­ gung der Feststellbremsen 1 über die elektrische Stelleinheit 30 erfolgt, daß aber nach dem Abschalten der elektrischen Stelleinheit 30 die Bremskraft nicht von der elektrischen Stelleinheit 30 aufrechterhalten wird, son­ dern die mechanische Verriegelung über die Selbsthemmung zwischen Spindelmutter 33 und Gewindespindel 31 bewirkt wird. Durch entsprechende Wahl der Gewindesteigungen wird erreicht, daß sich die Spindelmutter 33 leichtgängig ent­ lang der Gewindespindel 31 verstellen läßt; der umge­ kehrte Vorgang der Drehung der Gewindespindel 31 infolge einer Längsbewegung der Spindelmutter 33 ist jedoch nicht möglich. In entsprechender Weise bewirkt auch bei der Hilfsbetätigungseinrichtung 8 die Selbsthemmung zwischen der Außenverzahnung 16 des Schneckenrades 15 und der Schneckenverzahnung 12 der Handkurbel 11, daß sich der Übertragungshebel 18 über die arretierte Sperrklinke 23 und das Schneckenrad 15 nicht entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehen kann.It is worth mentioning at this point that although the actuation of the parking brakes 1 takes place via the electrical actuating unit 30 , but that after the electrical actuating unit 30 has been switched off, the braking force is not maintained by the electrical actuating unit 30 , but rather the mechanical locking via the self-locking between Spindle nut 33 and threaded spindle 31 is effected. By appropriate choice of thread pitches it is achieved that the spindle nut 33 smoothly ent long threaded spindle 31 can be adjusted; the reverse process of rotation of the threaded spindle 31 due to a longitudinal movement of the spindle nut 33 is not possible. In a corresponding manner, the self-locking mechanism between the external toothing 16 of the worm wheel 15 and the worm toothing 12 of the hand crank 11 also causes the manual actuation device 8 to prevent the transmission lever 18 from rotating counterclockwise via the locked pawl 23 and the worm wheel 15 .

Das Lösen der Feststellbremsen 1 erfolgt durch Umkehrung der Drehrichtung des Elektromotors, wodurch die Spindel­ mutter 33 nach links bis zu ihrem linken Endanschlag ver­ schoben wird und über den Koppelhebel 34 und die Verbin­ dungsstange 36 die Bremsbetätigungsscheibe 37 zurück­ dreht.The release of the parking brakes 1 is carried out by reversing the direction of rotation of the electric motor, whereby the spindle nut 33 is pushed ver to the left up to its left end stop and via the coupling lever 34 and the connecting rod 36, the brake actuating disc 37 rotates back.

Anstelle des rechten Anschlags für die Spindelmutter 33 in Form des Mikroschalters 45 kann ebenso die Überwachung des Betriebsstroms des Elektromotors als Stromabschalt­ kriterium verwendet werden. Ebenso ist ein zeitgesteuer­ tes Abschalten des Motorstroms praktikabel. Die beiden genannten Alternativen dürften sich im praktischen Be­ trieb gegenüber der Verwendung eines festen rechten End­ anschlags als tauglicher erweisen, da ein fiktiver mecha­ nischer rechter Anschlag sich in Folge des Belagver­ schleißes an den Feststellbremsen 1 und der Längung der Stahlseile 40a, b verschieben wird, so daß bei der Justierung der Bremsanlage im Neuzustand die Spindelmut­ ter 33 die in Fig. 5 eingezeichnete rechte Position noch nicht erreichen darf. Bei den beiden oben genannten Al­ ternativen kann der Mikroschalter 45 jedoch eine Warn­ funktion (Belagverschleiß; Nachstellung erforderlich) oder eine Schutzfunktion (bei Versagen von Strom- und Zeitsteuerung) wahrnehmen.Instead of the right stop for the spindle nut 33 in the form of the microswitch 45 , the monitoring of the operating current of the electric motor can also be used as a current shutdown criterion. Time-controlled switching off of the motor current is also practical. In practice, the two alternatives mentioned should prove to be more suitable than using a fixed right end stop, since a fictitious mechanical right stop will shift as a result of the lining wear on the parking brakes 1 and the elongation of the steel cables 40 a, b , so that when adjusting the brake system in new condition the spindle nut ter 33 may not yet reach the right position shown in FIG. 5. In the case of the two alternatives mentioned above, the microswitch 45 can, however, perform a warning function (lining wear; readjustment required) or a protective function (if the current and time control fail).

Fig. 6 zeigt den Zustand einer gelösten Feststellbremse 1, bei der zunächst die elektrische Stelleinheit 30 die Feststellbremsen 1 gespannt hatte, die elektrische Stelleinheit 30 nachfolgend jedoch ausfiel und die Lö­ sung der Feststellbremsen 1 über die Hilfsbetätigungsein­ richtung 8 erfolgen mußte. Fig. 6 shows the state of a released parking brake 1 , in which the electric actuating unit 30 had initially applied the parking brakes 1 , but the electric actuating unit 30 subsequently failed and the solution of the parking brakes 1 had to be done via the auxiliary actuating device 8 .

Die Spindelmutter 33 wurde von der elektrischen Stellein­ heit 30 an den rechten Endanschlag gebracht. Nach dem Ausfall der elektrischen Stelleinheit 30 ist es aufgrund der Selbsthemmung zwischen Spindelmutter 33 und Gewinde­ spindel 31 nicht möglich, die Spindelmutter 33 nach links zu bewegen. Daher muß der Koppelhebel 34 aus der in Fig. 5 dargestellten Position durch Drehung im Uhrzeiger­ sinn in eine Lage gebracht werden, bei der die Bremsbetä­ tigungsscheibe 37, die über die Verbindungsstange 36 mit dem Koppelhebel 34 mitgedreht wird, so weit zurückgedreht wird, daß die Feststellbremsen 1 gelöst werden. Diese be­ schriebene Drehung des Koppelhebels 34 im Uhrzeigersinn wird durch eine Drehung des Übertragungshebels 18 der Hilfsbetätigungseinrichtung 8 gegen den Uhrzeigersinn er­ möglicht, da hierbei das Stahlseil 20 nach rechts freige­ geben wird. Das beschriebene Lösen der Feststellbremse geschieht durch Drehen der Handkurbel 11 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch das Schneckenrad 15 ebenfalls ent­ gegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird und der Übertragungs­ hebel 18, der sich über die in der Sperrverzahnung 17 ar­ retierte Sperrklinke 23 am Schneckenrad 15 abstützt, die­ ser Drehbewegung folgt. Wird die Handkurbel 11 über die Stellung "Feststellbremse gelöst" hinaus weitergedreht, so gleitet die Sperrklinke 23 ohne Kraftschluß an der Sperrverzahnung 17 entlang, was vom Fahrer auch akustisch wahrnehmbar ist.The spindle nut 33 was brought from the electrical unit 30 to the right end stop. After the failure of the electrical actuator 30 , it is not possible due to the self-locking between the spindle nut 33 and the threaded spindle 31 to move the spindle nut 33 to the left. Therefore, the coupling lever 34 must be brought from the position shown in Fig. 5 by rotation in a clockwise sense into a position in which the brake actuation disc 37 , which is rotated via the connecting rod 36 with the coupling lever 34 , is turned back so far that the Parking brakes 1 are released. This be written rotation of the coupling lever 34 in the clockwise direction is made possible by rotating the transmission lever 18 of the manual override 8 counterclockwise, since this will release the steel cable 20 to the right. The described release of the parking brake is done by turning the crank handle 11 counterclockwise, whereby the worm wheel 15 is also moved ent counterclockwise and the transmission lever 18 , which is supported on the locking gear 17 ar locked pawl 23 on the worm wheel 15 , the this rotation follows. If the hand crank 11 is rotated further beyond the "parking brake released" position, the pawl 23 slides along the ratchet toothing 17 without frictional engagement, which can also be perceived acoustically by the driver.

Bei anhaltendem Ausfall der elektrischen Stelleinheit 30 können die Feststellbremsen 1 in umgekehrter Weise durch Drehen der Handkurbel 11 im Uhrzeigersinn wieder gespannt werden.If the electrical actuating unit 30 continues to fail, the parking brakes 1 can be tensioned in the reverse manner by turning the hand crank 11 clockwise.

Ist die elektrische Stelleinheit 30 wieder funktionsfä­ hig, so wird beim elektrischen Lösen der Konstellation nach Fig. 6 durch Rotation der Gewindespindel 31 die Spindelmutter 33 an ihren linken Endanschlag gebracht; durch die Unterstützung der Druckfeder 21 der Hilfsbetä­ tigungseinrichtung 8 werden dabei das flexible Stahlseil 20 und der Übertragungshebel 18 in ihre Ausgangslage zu­ rückverlagert. Mit der Rückbewegung des Stahlseils 20 nach links wird somit auch der Übertragungshebel 18 im Uhrzeigersinn verdreht, wobei das Schneckenrad 15 in sei­ ner Ausgangslage bleibt und die Sperrklinke 23 entlang der in dieser Drehrichtung nicht wirksamen Sperrverzah­ nung 17 mitgezogen wird. Die Handkurbel 11 dreht sich nicht mit.If the electrical actuating unit 30 is functional again, the spindle nut 33 is brought to its left end stop when the constellation according to FIG. 6 is electrically loosened by rotating the threaded spindle 31 ; with the support of the compression spring 21 of the auxiliary actuation device 8 , the flexible steel cable 20 and the transmission lever 18 are moved back to their starting position. With the return movement of the steel cable 20 to the left, the transmission lever 18 is thus also rotated clockwise, the worm wheel 15 remaining in its initial position and the pawl 23 being pulled along the locking toothing 17 which is not effective in this direction of rotation. The crank handle 11 does not rotate.

In Fig. 7 ist der Zustand einer durch die Hilfsbetäti­ gungseinrichtung 8 gespannten Feststellbremse 1 darge­ stellt. Aufgrund der von Anfang an nicht funktionsfähigen elektrischen Stelleinheit 30 verbleibt die Spindelmutter 33 in ihrer linken Ausgangsposition. Durch Drehen der Handkurbel 11 im Uhrzeigersinn wird das Schneckenrad 15 ebenfalls im Uhrzeigersinn bewegt und nimmt über die Sperrklinke 23 den Übertragungshebel 18 im gleichen Dreh­ sinn mit, wodurch über das Stahlseil 20 der Koppelhebel 34 gegen den Uhrzeigersinn mit verdreht wird. Die Verbin­ dungsstange 36 bewegt die Bremsbetätigungsscheibe 37 mit und spannt auf diese Weise die Stahlseile 40a, b im Sinne einer Betätigung der Feststellbremsen 1. Die Bremsen­ spannkraft wird wiederum durch die Selbsthemmung zwischen Schneckenrad 15 und Schneckenverzahnung 12 aufrechterhal­ ten.In Fig. 7, the state of a through the auxiliary operating device 8 tensioned parking brake 1 Darge provides. Because the electrical actuating unit 30 has not been functional from the start, the spindle nut 33 remains in its left starting position. By turning the hand crank 11 clockwise, the worm wheel 15 is also moved clockwise and takes over the pawl 23, the transmission lever 18 in the same direction, whereby the coupling lever 34 is rotated counterclockwise with the steel cable 20 . The connec tion rod 36 moves the brake operating disc 37 and tensions the steel cables 40 a, b in the sense of actuating the parking brakes 1st The braking tension is in turn maintained by the self-locking between worm wheel 15 and worm gear 12 .

Das Lösen der Feststellbremsen 1 erfolgt durch Drehen der Handkurbel 11 gegen den Uhrzeigersinn, wodurch sich der oben beschriebene Vorgang umkehrt.The parking brakes 1 are released by turning the hand crank 11 counterclockwise, as a result of which the process described above is reversed.

Ein Lösen der Feststellbremsen 1 über die elektrische Stelleinheit 30 ist nicht möglich, da die Spindelmutter nicht weiter nach links bewegt werden kann. Wird bei wie­ der funktionsfähiger elektrischer Stelleinheit 30 diese irrtümlicherweise in Richtung "Feststellbremse spannen" betätigt, so wird der rechte Mikroschalter 45 nicht wirk­ sam, da die Spindelmutter 33 aufgrund der bereits beste­ henden Bremsenfeststellung nicht nennenswert nach rechts bewegt werden kann. Für diesen Fall ist beispielsweise eine zeitabhängig gesteuerte Abschaltung des Elektromo­ tors vorzusehen.It is not possible to release the parking brakes 1 via the electrical actuating unit 30 since the spindle nut cannot be moved further to the left. If, like the functional electrical actuating unit 30, this is actuated erroneously in the direction of "parking brake", the right microswitch 45 is not effective since the spindle nut 33 cannot be moved appreciably to the right due to the existing brake detection. In this case, for example, a time-dependent shutdown of the electromotive should be provided.

Die oben beschriebene beispielhafte Feststellbremsanlage stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.The exemplary parking brake system described above represents a preferred embodiment of the invention represents.

Die Entkopplungseinrichtung (im oben ausgeführten Bei­ spiel bestehend aus dem Getriebe 28 mit Spindelmutter 33, Koppelhebel 34 und Verbindungsstange 36) kann ebenso wie die Betätigungseinrichtung (Bremsbetätigungsscheibe 37) anderweitig gestaltet sein, unter der Maßgabe, daß bei Fremdkraft- oder Handbetätigung die Antriebswellen der jeweils nicht gewählten Betätigungsart nicht mitbewegt werden.The decoupling device (in the above example, consisting of the gear 28 with spindle nut 33 , coupling lever 34 and connecting rod 36 ), like the actuating device (brake actuating disk 37 ), can be designed differently, with the proviso that the drive shafts of the respective one with external power or manual actuation not selected type of actuation are not moved.

Die Bremsbetätigungsscheibe 37 kann auch als kreisförmige Scheibe ausgebildet sein, auf der die Stahlseile 40a, b auf- bzw. abrollen.The brake actuating disk 37 can also be designed as a circular disk on which the steel cables 40 a, b roll up or roll off.

Anstelle der Sperrklinke 23 und der Sperrverzahnung 17 kann beispielsweise auch ein Freilauf zwischen dem Schneckenrad 15 und dem Übertragungshebel 18 treten, der eine Rotation des Übertragungshebels 18 in bezug auf das Schneckenrad 15 nur in einer Richtung ermöglicht.Instead of the pawl 23 and the locking toothing 17 , for example, a freewheel between the worm wheel 15 and the transmission lever 18 can occur, which allows the transmission lever 18 to rotate in relation to the worm wheel 15 in one direction only.

Statt der beiden Feststellbremsen 1 kann auch nur eine Feststellbremse 1 über das Getriebe 28 betätigt werden. Die Feststellbremswirkung kann ebenso auf die Vorderachse oder auf Vorder- und Hinterachse aufgebracht werden.Instead of the two parking brakes 1, only one parking brake 1 can be operated via the transmission 28th The parking brake effect can also be applied to the front axle or to the front and rear axles.

Trotz der vielen Vorteile bei der Verwendung von Bowden­ zügen kann an der Bremsbetätigungsscheibe 37 ebenso ein Gestänge angreifen, das die Feststellbremse 1 direkt be­ tätigt oder als hydraulische Ansteuerung fungiert. Im letztgenannten Fall ist das Gestänge jedoch mit einer Fe­ der zu kombinieren, die die fehlende Bremsenrückzugskraft aufbringt.Despite the many advantages of using Bowden cables, a linkage can also attack the brake actuating disk 37 , which actuates the parking brake 1 directly or functions as a hydraulic control. In the latter case, however, the linkage must be combined with a spring that applies the missing brake retraction force.

Claims (7)

1. Feststellbremsanlage für Personenkraftwagen, mit einer motorischen, eine Gewindespindel antreibenden Stelleinheit zur Fremdkraftbetätigung der Feststell­ bremsanlage (Regelbenutzungsfall) und einer Hilfsbe­ tätigungseinrichtung zur Betätigung der Feststell­ bremsanlage von Hand (Notbetätigung), die unabhängig voneinander bedient werden können und die über eine Entkopplungseinrichtung und ein gemeinsames Stell­ glied auf zumindest ein Rad wirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungseinrich­ tung aus einer von der Gewindespindel (31) bewegba­ ren Spindelmutter (33) und einem an der Spindelmut­ ter (33) drehbar gelagerten zweiarmigen Koppelhebel (34) besteht, an dessen erstem Hebelarm ein Kraft­ übertragungsglied (20) der Hilfsbetätigungseinrich­ tung (8) angreift und dessen zweiter Hebelarm über eine Verbindungsstange (36) mit dem Stellglied ver­ bunden ist.Parking brake system for passenger cars, with a motorized actuator unit that drives a threaded spindle for external power actuation of the parking brake system (normal use) and an auxiliary actuation device for actuating the parking brake system by hand (emergency actuation), which can be operated independently of one another and which have a decoupling device and a common actuator on at least one wheel function, characterized in that the Entkopplungseinrich processing from one of the threaded spindle (31) bewegba ren spindle nut (33) and a ter at the Spindelmut is (33) rotatably mounted two-armed coupling lever (34), at the first lever arm engages a force transmission element ( 20 ) of the auxiliary actuating device ( 8 ) and the second lever arm is connected to the actuator via a connecting rod ( 36 ). 2. Feststellbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied aus einer drehbar gelagerten Bremsbetätigungsscheibe (37) be­ steht, an der Kraftübertragungsglieder (20) zur Be­ tätigung der Feststellbremse(n) (1) angreifen. 2. Parking brake system according to claim 1, characterized in that the actuator consists of a rotatably mounted brake actuating disc ( 37 ) be on the power transmission members ( 20 ) for loading actuation of the parking brake (s) ( 1 ) attack. 3. Feststellbremsanlage nach Anspruch 1 und/oder An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbetätigungsein­ richtung (8) aus einer Krafteinleitungseinrichtung und einer Übertragungseinrichtung besteht, an wel­ cher das mit der Entkopplungseinrichtung verbundene Kraftübertragungsglied (20) angreift und welche nach dem Spannen der Feststellbremse(n) (1) die Brems­ spannkraft selbsttätig aufrechterhält.3. Parking brake system according to claim 1 and / or claim 2, characterized in that the auxiliary actuating device ( 8 ) consists of a force introduction device and a transmission device, to which the connecting element connected to the decoupling device ( 20 ) engages and which after tensioning the Parking brake (s) ( 1 ) maintains the braking tension automatically. 4. Feststellbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitungsein­ richtung aus einer Handkurbel (11) mit einer Schneckenverzahnung (12) besteht.4. Parking brake system according to claim 3, characterized in that the Krafteinleitungsein direction consists of a hand crank ( 11 ) with a worm gear ( 12 ). 5. Feststellbremsanlage nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrich­ tung aus einem in die Schneckenverzahnung (12) ein­ greifenden Schneckenrad (15) mit einer nur in einer Drehrichtung wirkenden Sperrverzahnung (17) sowie einem zentrisch zum Schneckenrad (15) gelagerten einarmigen Übertragungshebel (18) besteht, wobei eine an dem Übertragungshebel (18) drehbar gelagerte Sperrklinke (23) federbelastet in die Sperrverzah­ nung (17) eingreift und am Endabschnitt des Übertra­ gungshebels (18) das mit der Entkopplungseinrichtung verbundene Kraftübertragungsglied (20) angreift.5. Parking brake system according to claim 3 and claim 4, characterized in that the transmission device from a in the worm teeth ( 12 ) a gripping worm wheel ( 15 ) with only in one direction of rotation locking teeth ( 17 ) and a center to the worm wheel ( 15 ) mounted one-armed transmission lever ( 18 ), wherein a on the transmission lever ( 18 ) rotatably mounted pawl ( 23 ) spring-loaded engages in the ratchet toothing ( 17 ) and at the end portion of the transmission lever ( 18 ) engages the power transmission member ( 20 ) connected to the decoupling device . 6. Feststellbremsanlage nach mindestens einem der vor­ genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungs­ glieder zwischen Hilfsbetätigungseinrichtung (8) und Entkopplungseinrichtung einerseits und/oder Entkopp­ lungseinrichtung und Feststellbremse(n) (1) anderer­ seits Stahlseile (20) sind mit einer Seilhülle (22), die sich jeweils an den Gehäusen (10, 29) von Hilfs­ betätigungseinrichtung (8), Entkopplungseinrichtung bzw. Feststellbremse(n) (1) abstützt.6. Parking brake system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the force transmission members between the manual actuating device ( 8 ) and decoupling device on the one hand and / or decoupling device and parking brake (s) ( 1 ) other hand steel cables ( 20 ) with a cable sheath ( 22 ), each of which is supported on the housings ( 10 , 29 ) of the auxiliary actuating device ( 8 ), decoupling device or parking brake (s) ( 1 ). 7. Feststellbremsanlage nach mindestens einem der An­ sprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrich­ tung der Hilfsbetätigungseinrichtung (8) das Stahl­ seil (20) zwischen Hilfsbetätigungseinrichtung (8) und Entkopplungseinrichtung strafft.7. Parking brake installation according to at least one of claims 3 to 6, characterized in that the Übertragungseinrich processing of the auxiliary actuating device (8) rope (20) tightens the steel between the auxiliary operating means (8) and decoupling means.
DE19914129934 1991-09-09 1991-09-09 Parking brake system for passenger cars Expired - Fee Related DE4129934C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129934 DE4129934C2 (en) 1991-09-09 1991-09-09 Parking brake system for passenger cars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129934 DE4129934C2 (en) 1991-09-09 1991-09-09 Parking brake system for passenger cars

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129934A1 DE4129934A1 (en) 1993-03-18
DE4129934C2 true DE4129934C2 (en) 1994-12-22

Family

ID=6440198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129934 Expired - Fee Related DE4129934C2 (en) 1991-09-09 1991-09-09 Parking brake system for passenger cars

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129934C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620463A1 (en) * 1996-05-21 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Parking brake system for automobile
DE19906796A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Auxiliary operating device for vehicle electromechanically-operating parking brake has slip clutch for coupling operating device to actuator for parking brake
US9193287B2 (en) 2012-09-13 2015-11-24 Leggett & Platt Canada Co. Lumbar support system

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769189A (en) * 1995-03-03 1998-06-23 Lucas Industries Public Limited Company Automotive parking brake and parking brake system for motor vehicles
DE19516639A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag Motor vehicle with a service and a parking brake system
FR2736885B1 (en) * 1995-07-19 1997-08-29 Peugeot MECHANICAL BRAKE SYSTEM, ESPECIALLY FOR A MOTOR VEHICLE
EP0898530B1 (en) * 1996-05-21 2001-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Parking brake system
DE19631345B4 (en) * 1996-08-02 2012-03-15 Audi Ag Electrically operated adjusting device
DE19643949A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Teves Gmbh Alfred Parking brake device for motor vehicles
DE19710602A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-17 Itt Mfg Enterprises Inc Manual override for an electromechanically operated parking brake system
JPH11278250A (en) * 1998-03-26 1999-10-12 Toyota Motor Corp Motor-driven parking brake device
DE19834129C1 (en) * 1998-07-29 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Parking brake for motor vehicles and method for operating a parking brake
FR2783481B1 (en) * 1998-09-21 2000-12-15 Renault MOTORIZED PARKING BRAKE INCLUDING A MANUAL OPERATION POSSIBILITY
FR2787077B1 (en) * 1998-12-10 2001-03-09 Peugeot EMERGENCY DEVICE FOR ELECTRIC PARKING BRAKE OF MOTOR VEHICLE
DE10001446A1 (en) 2000-01-15 2001-08-02 Volkswagen Ag Cable pull device for actuating an actuator
FR2804925B1 (en) * 2000-02-10 2002-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa BACKUP DEVICE FOR ELECTRIC VEHICLE PARKING BRAKE
AUPQ558400A0 (en) * 2000-02-11 2000-03-09 Pbr Australia Pty Ltd Electric parking brake actuator
AU779223B2 (en) * 2000-02-11 2005-01-13 Bosch Chassis Systems Australia Pty Ltd Electric brake actuator
DE10015263C2 (en) * 2000-03-28 2002-05-02 Siemens Ag Electromechanical braking device, in particular for a motor vehicle
JP3894733B2 (en) * 2001-02-15 2007-03-22 本田技研工業株式会社 Electric parking brake device
ATE287812T1 (en) * 2002-06-10 2005-02-15 Cnh Oesterreich Gmbh ACTUATING DEVICE WITH ACTUATOR
US6966410B1 (en) * 2003-02-17 2005-11-22 Dura Global Technologies, Inc. Arrangement and method for automatically disengaging a manual operator for an electric parking brake
ITPD20030181A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-08 Nuova S M E Spa PARKING BRAKING DEVICE PARTICULARLY FOR VEHICLES
WO2005078903A1 (en) 2004-02-06 2005-08-25 L & P Property Management Company In-line actuator apparatus and method
AT8521U1 (en) * 2004-12-20 2006-09-15 Magna Systemtechnik Gmbh & Co ACTUATOR FOR ACTUATING A MECHANICAL BRAKE OF A MOTOR VEHICLE
AT8602U1 (en) * 2004-12-20 2006-10-15 Magna Systemtechnik Gmbh & Co ACTUATOR FOR ACTUATING A MECHANICAL BRAKE OF A MOTOR VEHICLE
DE102005042195B4 (en) * 2005-09-06 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Parking brake for a vehicle
DE102005061542A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Siemens Ag Handbrake (parking brake) device for road vehicle has support element transverse to axis of rotation able to turn about first turning axis on first nut
US9963046B2 (en) 2009-07-15 2018-05-08 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Mechatronic unlocking means
US10632882B2 (en) 2012-09-13 2020-04-28 Leggett & Platt Canada Co. Lumbar support system
US9193280B2 (en) 2012-09-13 2015-11-24 Leggett & Platt Canada Co. Lumbar support system
US9199565B2 (en) 2012-09-13 2015-12-01 Leggett & Platt Canada Co. Lumbar support system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513937A (en) * 1938-04-23 1939-10-25 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to brakes for vehicles
JPH06503702A (en) * 1989-06-20 1994-04-21 フォルクスワーゲン・アクチェンゲゼルシャフト Operating device for automobile auxiliary brakes
JP2931402B2 (en) * 1989-06-20 1999-08-09 フォルクスワーゲン・アクチェンゲゼルシャフト Operating device for car parking brake

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620463A1 (en) * 1996-05-21 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Parking brake system for automobile
DE19906796A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Auxiliary operating device for vehicle electromechanically-operating parking brake has slip clutch for coupling operating device to actuator for parking brake
US9193287B2 (en) 2012-09-13 2015-11-24 Leggett & Platt Canada Co. Lumbar support system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129934A1 (en) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129934C2 (en) Parking brake system for passenger cars
EP0473979B1 (en) Boosted parking brake
EP0729871B1 (en) Vehicle-parking brake and parking brake system for vehicles
DE19809710C2 (en) Electrically operated sliding door actuator
DE102017103317A1 (en) Parking lock for an automatic transmission and method for operating such a parking brake
DE60212375T2 (en) ELECTRIC PARKING BRAKE ACTUATOR
DE102012025096B4 (en) Drive unit with energy storage device
WO2002084844A1 (en) Drive comprising a motor and at least one gear assembly connected downstream of said motor
EP1795685A2 (en) Drive assembly for the motorised movement of a vehicle door or the like
DE4403574C1 (en) Device for a part of a vehicle which can be adjusted between two limit positions
DE69934417T2 (en) DEVICE ON AN ACTUATING HANDLE OF A PARKING BRAKE
DE69930760T2 (en) HANDLEBAR FOR PARKING BRAKE OPERATION
DE102009017714A1 (en) Steering wheel for a motor vehicle with superimposed steering
DE10046589A1 (en) Variable gearbox control system, especially for pre-selecting automatic gearbox range, has intermediate gearbox, second control element for adjustment after failure of first control element
DE19705105C2 (en) Power-assisted actuating device for a parking brake for vehicles
EP1252049B1 (en) Cable control device for activating a final control element
DE4205588C2 (en) Parking brake system
DE2064788A1 (en) Manual control for additional braking devices
DE19726188A1 (en) Parking brake for motor vehicle
DE19829514C2 (en) Parking brake system for vehicles
DE10157460A1 (en) Arrangement for applying vehicle parking lock with electric motor, has emergency actuating element for engaging parking lock element and parking lock wheel irrespective of motor position
DE10157462A1 (en) Parking brake system for motor vehicle, has operating device and separate servo unit with spooling contours and locking teeth with locking pawls that can be unlocked by common trigger device
EP1279789A1 (en) Separating device for a drive unit
WO2004109048A1 (en) Combined drive unit for at least one device and a door lock
DE102004009522B4 (en) Superposition steering for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee