DE4129716A1 - Floor for railway vehicles - has two=part support cage, with inner oversize elastic damper body maintaining distance between cage parts - Google Patents

Floor for railway vehicles - has two=part support cage, with inner oversize elastic damper body maintaining distance between cage parts

Info

Publication number
DE4129716A1
DE4129716A1 DE19914129716 DE4129716A DE4129716A1 DE 4129716 A1 DE4129716 A1 DE 4129716A1 DE 19914129716 DE19914129716 DE 19914129716 DE 4129716 A DE4129716 A DE 4129716A DE 4129716 A1 DE4129716 A1 DE 4129716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
floor
floor according
insulating body
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914129716
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Thamm
Horst Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMMENDORF WAGGONBAU
Original Assignee
AMMENDORF WAGGONBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMMENDORF WAGGONBAU filed Critical AMMENDORF WAGGONBAU
Priority to DE19914129716 priority Critical patent/DE4129716A1/en
Publication of DE4129716A1 publication Critical patent/DE4129716A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

The floor support is formed as a box-like hollow profile. Within the box, parts of the inner floor, e.g. tiles, are fastened to the basic body via elastic inserts. The box forms a cage (2), enclosing an elastic damper body (5). The cage is horizontally divided into a top and a lower section. These are located in the floor at a relative distance (a), while the damper body connects the parts, and supports them against each other. The damper body is larger than the cage, and maintains the constant distance between the sections. USE/ADVANTAGE - Improved noise insulation of floor in railway carriage.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schie­ nenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a floor for vehicles, in particular shooting NEN vehicles according to the preamble of claim 1.

Der vorgegebene Fußboden soll einfach sowie wartungs- und reparatur­ freundlich ausgebildet sein und auch unter extremen Bedingungen, wie extre­ men klimatischen Verhältnissen jederzeit eine zuverlässige Abstützung der Fußbodenelemente gegenüber dem Grundkörper des Fußbodens bei Realisierung guter schall- und schwingungsdämpfender Eigenschaften gewährleisten.The given floor should be simple as well as maintenance and repair be friendly and trained even under extreme conditions such as extreme reliable climatic support at all times in climatic conditions Floor elements compared to the basic body of the floor when realized ensure good sound and vibration damping properties.

Auf dem Gebiet der Ausbildung und/oder Befestigung schall- oder schwin­ gungsgedämpfter Fußböden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge ist bereits eine Vielzahl von Lösungen bekannt. Zur Schall- und Schwin­ gungsdämpfung ist es dabei üblich, in den Fußboden elastische Elemente zu integrieren, die zwischen dem Grundkörper, wie einem Sickenfußboden und den auf diesem gelagerten Elementen, wie Schwellern oder Befestigungs­ elementen von Fußbodenplatten oder Kassetten od. dgl. angeordnet sind. Ein derartiger "Schwingungsgedämpfter Fußboden, insbesondere für Schie­ nenfahrzeuge" wurde auch mit der DD-PS 2 68 208 offenbart. Dieser Fußboden weist zwischen dem Bodenblech und den Fußbodenplatten ein kastenförmig ausgebildetes Gummiprofil mit trapezförmigem Querschnitt auf, dessen obe­ rer, zur Fußbodenplatte gerichteter Bereich eine Holzeinlage form­ schlüssig aufnimmt. Das untere Drittel des Gummiprofils verfügt über eine verstärkte Wandung, in deren Bereich das Gummiprofil mit dem Bodenblech verschraubt ist. Die Befestigung der Fußbodenplatte am Gummiprofil ist ebenfalls mittels Schrauben vorgesehen, die, das Gummiprofil durchset­ zend, in die Holzeinlage eingelassen sind. Technologisch dürfte diese Be­ festigung jedoch nur unter Schwierigkeiten realisierbar sein. Nachteilig wirkt sich zudem aus, daß das Bodenblech zur Befestigung des Gummiprofils mit Bohrungen versehen wird, wodurch Undichtheiten entstehen, durch wel­ che bei Betrieb des Fahrzeuges Wasser in den Fußbodenbereich eindringen kann. Neben einer erhöhten Korrosionsgefährdung des Wagenkastens im Fuß­ bodenbereich besteht auch die Gefahr der Verrottung der Holzeinlagen der Gummiprofile und somit der völligen Zerstörung der Befestigung des Fußbo­ dens am Bodenblech. Weiterhin kann sich die beschriebene Fußbodenbefesti­ gung beim Einsatz des Fahrzeuges unter extremen klimatischen Bedingungen, insbesondere bei großer Kälte als ungünstig erweisen. Dies resultiert insbesondere daraus, daß die Befestigung der Fußbodenelemente am Boden­ blech ausschließlich im Bereich des relativ dünnwandigen Gummiprofils er­ folgt. Da Gummi bei extrem niedrigen Temperaturen spröde wird, ist eine Gefahr des Reißens der Fußbodenbefestigung und damit des Verlustes der schall- und schwingungsdämpfenden Eigenschaften des Fußbodens bei diesen Bedingungen nicht auszuschließen. Hinzu kommt noch, daß der Fußboden we­ nig wartungs- und reparaturfreundlich ausgebildet, das Auswechseln be­ schädigter Fußbodenbefestigungen zum Beispiel nur nach dem Ausbau eines großen Teiles der Innenausbauelemente realisierbar ist. Mittels eines Schwellers erfolgt die Befestigung der Fußbodenplatten od. dgl. auf dem Grundkörper in DD-PS 1 51 722 und DD-PS 2 84 846. Der "Schwingungsgedämpfte Fußboden, insbesondere für Schienenfahrzeuge" gemäß DD-PS 1 51 722 weist zwischen der Fußbodenplatte und einem mit dem Grundkörper des Fußbodens verbundenen, als offenes Kastenprofil ausgebildeten Schweller S-förmige Gummiprofile auf, wobei die S-förmigen Gummiprofile derart paarweise ge­ gensätzlich angeordnet sind, daß sie mit ihren oberen Öffnungen eine zum Beispiel metallische Einlage, mit ihren unteren Öffnungen die Schenkel der offenen, einander zugewandten oberen Randpartien des kastenartigen Schwellers umfassen. Die Fußbodenplatte ist dabei mit der Einlage fest verbunden. Auch bei dieser Lösung kann bei Beschädigungen der S-förmigen Gummiprofile zum Beispiel aufgrund extremer klimatischer Bedingungen der Verlust der Schall- und Schwingungsdämmung durch Zerstörung der Fußboden­ befestigungen nicht sicher vermieden werden, da sich die Gummiprofile bei Beschädigung aus ihrer Befestigung lösen können. Zudem sind auch bei die­ sem Fußboden Wartungs- und Reparaturarbeiten nur mit großem Aufwand re­ alisierbar.In the field of training and / or fastening sound or vibration dampened floors for vehicles, in particular rail vehicles a variety of solutions are already known. For sound and vibration damping, it is customary to add elastic elements to the floor integrate that between the base body, like a corrugated floor and the elements stored on it, such as sills or fasteners elements of floor panels or cassettes or the like are arranged. Such a "vibration-damped floor, especially for shooting nenfahrzeuge "was also disclosed with DD-PS 2 68 208. This floor has a box-shaped between the floor panel and the floor panels trained rubber profile with a trapezoidal cross-section, the top area facing the floor slab is a wooden insert conclusively. The lower third of the rubber profile has a Reinforced wall, in the area of which the rubber profile with the floor panel is screwed. The floor plate is attached to the rubber profile also provided by means of screws that pass through the rubber profile zend, are embedded in the wooden insert. Technologically, this should be However, consolidation can only be achieved with difficulty. Disadvantageous  also affects that the floor panel for attaching the rubber profile is provided with holes, which causes leaks, through which water penetrate into the floor area when the vehicle is in operation can. In addition to an increased risk of corrosion of the car body in the foot floor area there is also a risk of rotting of the wooden inlays Rubber profiles and thus the complete destruction of the fastening of the Fußbo dens on the floor panel. Furthermore, the floor mounting described when using the vehicle under extreme climatic conditions, prove to be unfavorable, especially in extreme cold. This results especially from the fact that the fastening of the floor elements to the floor only in the area of the relatively thin-walled rubber profile follows. Since rubber becomes brittle at extremely low temperatures, one is Risk of tearing the floor fastenings and thus losing them sound and vibration damping properties of the floor in these Conditions cannot be excluded. In addition, the floor we little maintenance and repair-friendly training, the replacement be Damaged floor fixings, for example, only after removing one large part of the interior fittings is feasible. By means of a Schwellers the floor panels or the like. On the Basic body in DD-PS 1 51 722 and DD-PS 2 84 846. The "vibration-damped Floor, especially for rail vehicles "according to DD-PS 1 51 722 between the floor slab and one with the base of the floor connected, designed as an open box section sill S-shaped Rubber profiles on, the S-shaped rubber profiles ge in pairs are arranged that they with their upper openings one to Example metallic insert, with the lower openings the legs the open, facing upper edge of the box-like Schwellers include. The floor plate is fixed with the insert connected. This solution can also damage the S-shaped  Rubber profiles, for example, due to the extreme climatic conditions of the Loss of sound and vibration insulation by destroying the floor Fastenings can not be avoided safely, because the rubber profiles Can detach damage from its attachment. In addition, the maintenance and repair work only with great effort realizable.

Eine weitere "Fußbodenbefestigung für Schienenfahrzeuge" ist Inhalt der DD-PS 2 84 846. Hier ist ein Holzfußboden im Bereich seiner Schweller in U-förmigen, mit dem Blechfußboden verbundenen Aufnahmen arretiert, wobei als Arretierungselemente waagerecht angeordnete Schrauben vorgesehen sind, welche die U-förmigen Aufnahmen und die Schweller des Holzfußbodens durchsetzen. Die Schweller sind allseitig mittels schwingungsdämpfender Beilage vom Blechfußboden isoliert. Dieser Fußboden bietet eine gute, auch für den Einsatz des Fußbodens unter extremen klimatischen Bedingun­ gen geeignete Befestigung. Jedoch dürften aufgrund der Verschraubung der Fußbodenplatten mit dem in der U-förmigen Aufnahme angeordneten Holz­ schweller die schall- und schwingungsdämmenden Eigenschaften dieses Fuß­ bodens kaum die Qualität der vorbeschriebenen Fußböden erreichen.Another "floor mounting for rail vehicles" is the content of DD-PS 2 84 846. Here is a wooden floor in the area of its sills in U-shaped receptacles connected to the sheet metal floor are locked, whereby horizontally arranged screws are provided as locking elements which are the U-shaped receptacles and the sills of the wooden floor push through. The sills are anti-vibration on all sides Supplement isolated from the sheet metal floor. This floor offers a good, also for the use of the floor under extreme climatic conditions suitable attachment. However, due to the screwing of the Floor panels with the wood arranged in the U-shaped receptacle the sound and vibration dampening properties of this foot hardly reach the quality of the above-described floors.

Nachteilig erweist sich diese Anordnung zudem auch in bezug auf Wartung und Reparaturen im Fußbodenbereich. Auch dürfte die Befestigung von Fuß­ bodenelementen mittels einzelner Schrauben aus technologischer Sicht sehr aufwendig sein. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge zu konzipieren, welcher die Mängel des bekannten Standes der Technik weitestgehend ver­ meidet.This arrangement also proves to be disadvantageous with regard to maintenance and repairs in the floor area. The attachment of feet is also likely floor elements using individual screws from a technological point of view be elaborate. The invention is therefore based on the object To design floors for vehicles, in particular rail vehicles, which largely ver the shortcomings of the known prior art avoids.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Fußboden für Fahrzeuge durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Das Käfigoberteil und das Käfigunterteil sind demnach als U-förmige Pro­ file ausgeführt, die einander entgegengesetzt angeordnet, also mit ihren vertikalen Schenkeln zueinander gerichtet sind. Dabei ist einer der ver­ tikalen Schenkel jeweils länger als der andere und mit einer nach außen abgewinkelten Randpartie ausgebildet, die die Randpartie des jeweils entgegengerichteten kürzeren Schenkels mit geringfügigem Zwischenraum seitlich versetzt überragt und zugleich senkrechte Führung sowie Begren­ zungsanschlag für Horizontalbewegungen des Käfigober- und des Käfigunter­ teils gegeneinander ist. Die Realisierung des Abstandes zwischen dem Käfigoberteil und dem Käfigunterteil ist im Bereich der vertikalen Schenkel vorgesehen und mittels des innerhalb des Käfigs gelegenen kompakten Dämmkörpers gewährleistet, indem der Dämmkörper gegenüber dem Käfig in seiner Höhe derart mit Übermaß ausgebildet ist, daß der sich auf den waagerechten Stegen der U-förmigen Profile abstützende Dämmkörper auch unter den beim Betrieb des Schienenfahrzeuges auftretenden Belastun­ gen einen Kontakt der vertikalen Schenkel des Käfigoberteils mit denen des Käfigunterteils sicher verhindert. Zur Befestigung und Lagerung des Dämmkörpers weist der Käfig sowohl im Käfigoberteil als auch im Käfigun­ terteil Aufnahmen auf, die vorzugsweise als mit Ausnehmungen des Dämm­ körpers in Eingriff stehende Stege ausgebildet sind. So bietet sich beispielsweise an, den vertikalen Schenkeln des Käfigs waagerechte Stege zuzuordnen, welche im oberen und im unteren Bereich des Käfigs beidseitig in den Dämmkörper eingreifen. Die Ausbildung und Anordnung dieser Auf­ nahmen hat jedoch in jedem Fall so zu erfolgen, daß mittels der Lagerung und Arretierung des Dämmkörpers im Käfig zugleich die Befestigung des Innenfußbodens am Grundkörper realisierbar ist. Zumindest das Käfigober­ teil besitzt auch im äußeren Bereich seiner vertikalen Schenkel zusätz­ liche Lager- und Begrenzungselemente, über welche weitere Fußbodenele­ mente, insbesondere Fußbodenplatten des Innenfußbodens od. dgl. mit dem Käfig verbunden werden können. Vorgeschlagen wird, diese Lager- oder Begrenzungselemente zur dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Oberfläche des Käfigs versetzt anzubringen, so daß die Fußbodenplatten od. dgl. direkt auf den Lager- oder Begrenzungselementen des Käfigs ruhen und gemeinsam mit diesen den Innenfußboden bilden. Dazu bietet sich natürlich an, die zum Innenraum weisenden Oberflächen des Käfigs und der Fußbodenplatten bevorzugt plangleich anzuordnen. Die in den Fußboden integrierten Käfige dienen hierbei zugleich als Basis zur Montage von Innenausbauelementen des Fahrzeuges, insbesondere zur Abstützung von Abteiltrennwänden od. dgl. im Schienenfahrzeugbau. Sie können auf dem Grundkörper des Fahrzeu­ ges beliebig in Längs- und/oder Querrichtung angeordnet sein.According to the invention the task for a generic floor for Vehicles solved by the characterizing features of claim 1. The upper part of the cage and the lower part of the cage are therefore U-shaped pro file, which are arranged opposite to each other, i.e. with their  vertical legs are directed towards each other. One of the ver tical leg longer than the other and with one outward angled edge formed the edge of each opposite, shorter legs with a slight gap protrudes laterally offset and at the same time vertical guidance and access stop for horizontal movements of the top and bottom of the cage is partly against each other. Realizing the distance between the The upper part of the cage and the lower part of the cage is in the vertical range Leg provided and by means of that located within the cage compact insulation body guaranteed by the insulation body against the The height of the cage is so large that it is on insulating bodies supporting the horizontal webs of the U-shaped profiles also under the loads occurring during the operation of the rail vehicle a contact of the vertical legs of the upper part of the cage with them of the lower part of the cage safely prevented. For attaching and storing the The cage has an insulating body both in the upper part of the cage and in the cage terteil shots on, preferably as with recesses of the insulation body engaging webs are formed. So it offers for example, horizontal bars on the vertical legs of the cage assign which on both sides in the upper and lower area of the cage engage in the insulation body. The training and arrangement of this on However, in any case, must be taken so that by means of storage and locking the insulating body in the cage at the same time the attachment of the Interior floor is realizable on the base body. At least the top of the cage part also has additional in the outer area of its vertical legs Liche storage and limiting elements, via which further floor elements elements, in particular floor panels of the inner floor or the like. with the Cage can be connected. It is proposed this storage or Boundary elements to the surface of the vehicle interior facing  To install cages offset, so that the floor panels or the like. Directly rest on the bearing or limiting elements of the cage and together form the interior floor with them. Of course, there is also the surfaces of the cage and floor panels facing the interior preferably to be arranged according to plan. The cages integrated in the floor also serve as the basis for the assembly of interior fittings of the vehicle, in particular for supporting compartment partitions or the like. in rail vehicle construction. You can on the body of the vehicle ges can be arranged as desired in the longitudinal and / or transverse direction.

Als vorteilhaft wird sich auch erweisen, den kompakten Dämmkörper zusätz­ lich gegen ein stirnseitiges Herausrutschen aus dem Käfig zu sichern. Der Käfig ist stirnseitig in einfachster Weise verschließbar. Geeignet sind als stirnseitige Arretierung sowohl aufzusetzende, zum Beispiel aufzukle­ bende Deckel oder Stege, aber auch ein flexibles Band, das zwischen den Lager- und Begrenzungselementen des Käfigoberteils und des Käfigunter­ teils längs um den gesamten Käfig herumgeführt werden kann, wenn neben dem Käfigoberteil auch das Käfigunterteil mit zusätzlichen Lager- und Be­ grenzungselementen ausgebildet ist.It will also prove to be advantageous to add the compact insulating body secure against slipping out of the front of the cage. The The front of the cage can be closed in the simplest way. Are suitable as an end-side locking device, both to be put on, for example to stick on lids or webs, but also a flexible band between the Bearing and limiting elements of the upper part of the cage and the lower part of the cage partly along the entire cage, if next to the upper part of the cage also the lower part of the cage with additional storage and loading boundary elements is formed.

Gegenüber bekannten Fußböden weist die Erfindung eine Reihe von Vorteilen auf. Als besonders günstig, insbesondere im Hinblick auf einen Einsatz des Fahrzeuges, bevorzugt Schienenfahrzeuges unter extremen klimatischen Bedingungen, erweist sich die Anordnung der elastischen Dämmkörper des Fußbodens in Käfigen. Dies führt dazu, daß die Dämmkörper in großem Maße geschützt sind, wodurch die Gefahr ihrer Beschädigung minimiert werden kann. Aufgrund der völligen Einbindung des kompakten, nahezu den gesamten Raum ausfüllenden Dämmkörpers in den Käfig, ist selbst bei dennoch auf­ tretenden Beschädigungen des Dämmkörpers die Gefahr seiner Lageverände­ rung außerordentlich gering, so daß sowohl ein völliger Verlust der schall- und schwingungsdämpfenden Eigenschaften als auch der Fußbodenbe­ festigung, die mittels des Dämmkörpers erfolgt, weitestgehend vermieden wird. Hinzu kommt, daß der Käfig zudem jederzeit eine Notabstützung des Innenfußbodens auf dem Grundkörper gewährleistet, indem das Käfigoberteil selbst bei völliger Zerstörung des Dämmkörpers, beispielsweise durch Alte­ rung des Materials, mit seinen vertikalen Schenkeln direkt auf den verti­ kalen Schenkeln des Käfigunterteils gelagert und mittels senkrechten Füh­ rungen arretiert ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der sehr reparatur- und wartungsfreundlichen Ausbildung des Fußbodens, welche daraus resultiert, daß Elemente wie Fußbodenplatten od. dgl. auf Lager­ elementen abgestützt sind, welche außerhalb des Käfigs, also im äußeren Bereich der vertikalen Schenkel des Käfigs plaziert sind, während der Käfig selbst die Abstützung von Zwischenwänden od. dgl. realisiert. Damit können die Fußbodenplatten bei Bedarf ausgebaut werden, ohne zuvor einen großen Teil des Innenausbaus zu demontieren. Aufgrund der Möglichkeit, die Käfige in Längs- und/oder Querrichtung anzuordnen, ist in bezug auf die Ausbildung der Fußbodenelemente insgesamt eine große Flexibilität realisierbar, der Fußboden also an Fahrzeuge unterschiedlichen Typs und verschiedenartiger Raumanordnung problemlos anpaßbar.The invention has a number of advantages over known floors on. As particularly cheap, especially with regard to use of the vehicle, preferably rail vehicle under extreme climatic Conditions, the arrangement of the elastic insulating body proves Floor in cages. This causes the insulation body to a large extent are protected, thereby minimizing the risk of their damage can. Due to the complete integration of the compact, almost the entire Space-filling insulating body in the cage, is even on at occurring damage to the insulating body increases the risk of its position changing tion extremely low, so that both a complete loss of  sound and vibration damping properties as well as the floor covering strengthening, which is done by means of the insulating body, largely avoided becomes. In addition, the cage also provides emergency support at any time Inner floor on the base body ensured by the top part of the cage even if the insulation body is completely destroyed, for example by old people material, with its vertical legs directly onto the verti kale legs of the lower part of the cage stored and by means of vertical feet is locked. Another advantage of the invention is that very easy to repair and maintain the floor as a result, elements such as floor panels or the like are in stock elements are supported, which are outside the cage, i.e. in the outer Area of the vertical legs of the cage are placed during the Cage itself the support of partitions or the like. Realized. In order to the floor panels can be removed if necessary without first disassemble a large part of the interior. Because of the possibility arranging the cages lengthways and / or crossways is with respect to the formation of the floor elements as a whole is very flexible feasible, the floor on vehicles of different types and various types of room arrangement easily adaptable.

Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläu­ tert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Fußbodens im Querschnittsbereich eines Käfigs.The invention will now be explained in more detail using an exemplary embodiment be tert. The accompanying drawing shows a sectional view of the invention Floor in the cross-sectional area of a cage.

Wie aus der zugehörigen Zeichnung ersichtlich, besteht der erfindungsge­ mäße Fußboden aus dem Grundkörper 1, auf welchem ein kastenartiges Stützelement angeordnet ist, das den Käfig 2 realisiert, und den Fußbo­ denplatten 3, die auf Lager- und Begrenzungselementen 4 des Käfigs 2 ab­ gestützt sind. Der Käfig 2 ist in horizontaler Richtung geteilt ausge­ bildet, wobei das Käfigoberteil 2′ und das Käfigunterteil 2′′ die Form einander zugewandter U-förmiger Profile aufweisen, deren einer der ver­ tikalen Schenkel länger als der andere und mit einer nach außen abgewin­ kelten Randpartie ausgeführt ist, so daß die Randpartie des jeweils längeren Schenkels, die senkrechte Führung 9 und zugleich einen Begren­ zungsanschlag für Horizontalbewegungen des Käfigoberteils und/oder des Käfigunterteils darstellend, den jeweils kürzeren Schenkel mit geringfü­ gigem Zwischenraum seitlich versetzt überragt. Im Bereich ihrer gegenein­ ander gerichteten vertikalen Schenkel sind das Käfigoberteil 2′ und das Käfigunterteil 2′′ in einem Abstand zueinander gelegen.As can be seen from the accompanying drawing, the fiction, contemporary floor consists of the base body 1 , on which a box-like support element is arranged, which realizes the cage 2 , and the Fußbo denplatten 3 , which are supported on bearing and limiting elements 4 of the cage 2 . The cage 2 is divided out in the horizontal direction, the upper part of the cage 2 'and the lower part of the cage 2 ''have the shape of mutually facing U-shaped profiles, one of the ver tical legs longer than the other and with an outwardly bent edge part is executed so that the edge part of the longer leg, the vertical guide 9 and at the same time a limita tion for horizontal movements of the upper part of the cage and / or the lower part of the cage, the shorter leg with a slight gap is laterally offset. In the area of their vertical legs facing each other, the upper part of the cage 2 'and the lower part of the cage 2 ''are located at a distance from one another.

Im Inneren des Käfigs 2 befindet sich der kompakte Dämmkörper 5, mittels welchem der Abstand a gewährleistet wird. Der Dämmkörper 5 ist dazu gegenüber dem Käfig 2 in seiner Höhe mit Übermaß ausgebildet und auf den waagerechten Stegen der U-förmigen Profile des Käfigoberteils 2′ und des Käfigunterteils 2′′ abgestützt, wobei der Dämmkörper 5 derart zu dimen­ sionieren ist, daß ein Kontakt der vertikalen Schenkel des Käfigoberteils 2′ mit denen des Käfigunterteils 2′ auch unter den beim Betrieb von Schienenfahrzeugen auftretenden Belastungen sicher vermieden wird. Zur Befestigung und Lagerung des Dämmkörpers 5 im Käfig 2 weist dieser Auf­ nahmen 6 auf, die hier als mit Ausnehmungen 5′ des Dämmkörpers 5 in Ein­ griff stehende Stege 8 ausgebildet sind. Im beschriebenen Beispiel sind diese Stege 8 waagerecht im Bereich der vertikalen Schenkel des Käfig­ oberteils 2′ und des Käfigunterteils 2′′ angeordnet und greifen beidsei­ tig in die Ausnehmungen 5′ des Dämmkörpers 5 ein. Mittels dieser Arretie­ rung und Lagerung des Dämmkörpers 5 im Käfig 2 wird über die Lager- und Begrenzungselemente 4 zugleich die Verbindung der Fußbodenplatten 3 mit dem Grundkörper 1 realisiert. Die zusätzlichen Lager- und Befestigungs­ elemente 4 sind dem äußeren Bereich der vertikalen Schenkel sowohl des Käfigoberteils 2 als auch des Käfigunterteils 2′′ zugeordnet, wobei an den Lager- und Begrenzungselementen 4 des Käfigoberteils 2′ die Fußboden­ platten 3 befestigt sind, während die des Käfigunterteils 2′′ lediglich Begrenzungsfunktion für den Käfig 2 stirnseitig verschließende Arretie­ rungselemente 7 besitzen. Die Lager- und Begrenzungselemente 4 sind am Käfigunterteil 2′′ zur auf dem Grundkörper 1 ruhenden, am Käfigoberteil 2′ zur zum Fahrzeuginnenraum weisenden Oberfläche des Käfigs 2 versetzt vorgesehen. Dabei ist eine Anordnung getroffen, bei welcher die zum Fahrzeuginnenraum gerichteten Oberflächen des Käfigs 2 und der Fußboden­ platten 3, die plangleich gelegen sind, gemeinsam den Innenfußboden bil­ den. Die Abstützung einer auf dem Fußboden ruhenden Zwischenwand 6 im Be­ reich des Käfigs 2 ist in der zugehörigen Zeichnung dargestellt.Inside the cage 2 is the compact insulating body 5 , by means of which the distance a is guaranteed. The insulating body 5 is compared to the cage 2 in its height with oversize and supported on the horizontal webs of the U-shaped profiles of the upper part of the cage 2 'and the lower part of the cage 2 '', the insulating body 5 is to be dimensioned such that contact the vertical leg of the upper part of the cage 2 'with those of the lower part of the cage 2 ' is reliably avoided even under the loads occurring during the operation of rail vehicles. For attachment and storage of the insulating body 5 in the cage 2 , this has on on 6 , which are here with recesses 5 'of the insulating body 5 in a handle webs 8 are formed. In the example described, these webs 8 are arranged horizontally in the region of the vertical legs of the upper part 2 'and the lower part 2 ''and engage both sides in the recesses 5 ' of the insulating body 5 . By means of this locking and storage of the insulating body 5 in the cage 2 , the connection of the floor panels 3 to the base body 1 is also realized via the bearing and limiting elements 4 . The additional bearing and fastening elements 4 'are associated with the bearing and limiting elements 4 of the cage top part 2' of the outer region of the vertical leg of both the cage top portion 2 and the cage bottom 2 ', the floor plates 3 are fixed, while that of the Lower part of the cage 2 '' only limiting function for the cage 2 locking elements 7 closing at the end. The bearing and limiting elements 4 are provided 'offset' for resting on the base body 1, the cage top part 2 'to the side facing the vehicle interior surface of the cage 2 at the cage bottom. 2 Here, an arrangement is made in which the surfaces of the cage 2 facing the vehicle interior and the floor plates 3 , which are located in the same plane, together form the inner floor bil. The support of a resting on the floor partition 6 in the loading area of the cage 2 is shown in the accompanying drawing.

Als den Käfig 2 stirnseitig verschließende Arretierungselemente 7 ist ein flexibles Band vorgesehen. Dieses ist zwischen den Lager- und Begrenzungselementen 4 des Käfigoberteils 2′ und des Käfigunterteils 2′′ um den gesamten Käfig 2 herumgeführt, so daß beide Stirnseiten zugleich verschlossen werden.A flexible band is provided as the locking elements 7 closing the end of the cage 2 . This is between the bearing and limiting elements 4 of the upper part of the cage 2 'and the lower part of the cage 2 ''around the entire cage 2 , so that both ends are closed at the same time.

Claims (14)

1. Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit einem als kastenartiges Hohlprofil ausgebildeten Stützelement, in dessen Be­ reich Elemente des Innenfußbodens, wie Fußbodenplatten od. dgl. mit­ tels einer elastischen Beilage mit dem Grundkörper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenartige Stützelement einen Käfig (2) realisiert, welcher einen elastischen Dämmkörper (5) auf seiner gesamten Länge umschließt, wobei der Käfig (2) in horizontaler Richtung geteilt ist in ein Käfigoberteil (2′) und ein Käfigunterteil (2′′), die im Fußboden in einem Abstand (a) zueinander angeordnet sind, während der Dämmkörper (5) das Käfigober­ teil (2′) und das Käfigunterteil (2′′) miteinander verbindet und ge­ geneinander abstützt.1. Floor for vehicles, in particular rail vehicles, with a support element designed as a box-like hollow profile, in the loading area of which elements of the interior floor, such as floor panels or the like, are connected by means of an elastic insert to the base body, characterized in that the box-like support element has a Cage ( 2 ) realized, which encloses an elastic insulating body ( 5 ) along its entire length, the cage ( 2 ) being divided in the horizontal direction into an upper part of the cage ( 2 ') and a lower part of the cage ( 2 ''), which are in the floor in a distance (a) to each other, while the insulating body ( 5 ) connects the upper part of the cage ( 2 ') and the lower part of the cage ( 2 '') with each other and supports each other. 2. Fußboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Dämmkörper (5) gegenüber dem Käfig (2) mit Übermaß ausgebildet und in diesem derart gelagert ist, daß mittels des Dämm­ körpers (5) beständig ein Abstand (a) zwischen dem Käfigoberteil (2′) und dem Käfigunterteil (2′′) gewährleistet ist.2. Floor according to claim 1, characterized in that the insulating body ( 5 ) with respect to the cage ( 2 ) is formed with an oversize and is mounted in this such that by means of the insulating body ( 5 ) constantly a distance (a) between the upper part of the cage ( 2 ') and the lower part of the cage ( 2 '') is guaranteed. 3. Fußboden nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Käfigoberteil (2′) und das Käfigunterteil (2′′) als U-förmige Profile ausgebildet sind, die mit ihren vertika­ len Schenkeln zueinander gerichtet angeordnet sind und in ihrem Inneren Aufnahmen für den elastischen Dämmkörper (5) aufweisen, wäh­ rend im äußeren Bereich der vertikalen Schenkel zumindest des Käfig­ oberteils (2′) zusätzliche Lager- und Begrenzungselemente (4) vorge­ sehen sind, welche Aufnahmen für weitere Fußbodenelemente, insbeson­ dere für Fußbodenplatten (3) od. dgl. sind. 3. Floor according to claim 1 and 2, characterized in that the upper part of the cage ( 2 ') and the lower part of the cage ( 2 '') are designed as U-shaped profiles which are arranged with their vertical len legs facing each other and inside Recordings for the elastic insulating body ( 5 ), while in the outer region of the vertical legs at least the upper part of the cage ( 2 ') additional storage and limiting elements ( 4 ) are provided, which recordings for other floor elements, in particular for floor panels ( 3 ) or the like. 4. Fußboden nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils einer der vertikalen Schenkel des Käfigoberteils (2′) und des Käfigunterteils (2′′) länger als der andere ausgebildet und die Randpartie des längeren Schenkels derart nach außen abgewinkelt ist, daß sie, eine senkrechte Führung (9) und zugleich einen Begrenzungsanschlag für Horizontalbewegungen des Kä­ figoberteils und/oder des Käfigunterteils realisierend, den jeweils entgegengerichteten kürzeren Schenkel mit geringem Zwischenraum seit­ lich versetzt überragt.4. Floor according to claim 1 to 3, characterized in that one of the vertical legs of the upper part of the cage ( 2 ') and the lower part of the cage ( 2 '') is formed longer than the other and the edge portion of the longer leg is angled outwards in such a way, that they, a vertical guide ( 9 ) and at the same time a limit stop for horizontal movements of the top part of the cage and / or the lower part of the cage, the opposite opposite shorter leg with a small space from Lich offset. 5. Fußboden nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zum Fahrzeuginnenraum weisenden Oberflä­ chen der den Lager- und Begrenzungselementen (4) bevorzugt des Käfig­ oberteils (2′) zugeordneten Fußbodenplatten (3) od. dgl. und des Kä­ figs (2) gemeinsam den Innenfußboden des Fahrzeuges realisieren.5. Floor according to claim 1 to 4, characterized in that the surface facing the vehicle surfaces of the bearing and limiting elements ( 4 ) preferably the upper part of the cage ( 2 ') assigned floor plates ( 3 ) or the like ( 2 ) Realize the interior floor of the vehicle together. 6. Fußboden nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lager- und Begrenzungselemente (4) je­ weils zur zum Fahrzeuginnenraum weisenden Oberfläche des Käfigober­ teils (2′) und gegebenenfalls zur Grundfläche des Käfigunterteils (2′′) versetzt angeordnet sind.6. Floor according to claim 1 to 5, characterized in that the bearing and limiting elements ( 4 ) each Weil to the vehicle interior facing surface of the upper part of the cage ( 2 ') and optionally to the base of the lower part of the cage ( 2 '') are arranged offset . 7. Fußboden nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zum Fahrzeuginnenraum weisenden Oberflä­ chen der Fußbodenplatten (3) od. dgl. und des Käfigs (2) bevorzugt plangleich gelegen sind.7. Floor according to claim 1 to 6, characterized in that the surfaces facing the vehicle interior surface of the floor panels ( 3 ) od. Like. And the cage ( 2 ) are preferably located flush. 8. Fußboden nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der elastische Dämmkörper als kompaktes Ele­ ment ausgebildet ist. 8. Floor according to claim 1 to 7, characterized records that the elastic insulating body as a compact Ele ment is trained.   9. Fußboden nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahmen für den Dämmkörper (5) im Inneren des Käfigs (2) vorzugsweise als Stege (8) ausgebildet sind.9. Floor according to claim 1 to 8, characterized in that the receptacles for the insulating body ( 5 ) in the interior of the cage ( 2 ) are preferably designed as webs ( 8 ). 10. Fußboden nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stege (8) bevorzugt waagerecht angeordnet sind und beidseitig in Ausnehmungen (5′) des Dämmkörpers (5) eingrei­ fen.10. Floor according to claim 1 to 9, characterized in that the webs ( 8 ) are preferably arranged horizontally and on both sides in recesses ( 5 ') of the insulating body ( 5 ) fen. 11. Fußboden nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Käfig (2) gegebenenfalls stirnseitig mit­ tels eines Arretierungselementes (7) verschlossen ist.11. Floor according to claim 1 to 10, characterized in that the cage ( 2 ) is optionally closed on the end face by means of a locking element ( 7 ). 12. Fußboden nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Arretierungselement (7) beispielsweise ein flexibles, zwischen den Lager- und Begrenzungselementen (4) des Käfigoberteils (2′) und des Käfigunterteils (2′′) um den gesamten Käfig (2) herumgeführtes Band ist.12. Floor according to claim 1 to 11, characterized in that the locking element ( 7 ), for example, a flexible, between the bearing and limiting elements ( 4 ) of the upper part of the cage ( 2 ') and the lower part of the cage ( 2 '') around the entire cage ( 2 ) is belt being led around. 13. Fußboden nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Fußboden Käfige (2) in Längs- und/oder Querrichtung angeordnet sind.13. Floor according to claim 1 to 12, characterized in that cages ( 2 ) are arranged in the longitudinal and / or transverse direction in the floor. 14. Fußboden nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf den Käfigen (2) Zwischenwände (6) od. dgl. des Innenausbaus abgestützt sind.14. Floor according to claim 1 to 13, characterized in that on the cages ( 2 ) partitions ( 6 ) or the like. The interior is supported.
DE19914129716 1991-09-06 1991-09-06 Floor for railway vehicles - has two=part support cage, with inner oversize elastic damper body maintaining distance between cage parts Withdrawn DE4129716A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129716 DE4129716A1 (en) 1991-09-06 1991-09-06 Floor for railway vehicles - has two=part support cage, with inner oversize elastic damper body maintaining distance between cage parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129716 DE4129716A1 (en) 1991-09-06 1991-09-06 Floor for railway vehicles - has two=part support cage, with inner oversize elastic damper body maintaining distance between cage parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4129716A1 true DE4129716A1 (en) 1993-03-11

Family

ID=6440053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129716 Withdrawn DE4129716A1 (en) 1991-09-06 1991-09-06 Floor for railway vehicles - has two=part support cage, with inner oversize elastic damper body maintaining distance between cage parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129716A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542358A1 (en) * 1995-11-14 1997-05-15 Abb Patent Gmbh Floor for vehicles
DE19927006A1 (en) * 1999-06-09 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Flooring for vehicles, in particular rail vehicles for the transportation of people
DE19933097A1 (en) * 1999-07-15 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Connecting element for connecting two components
EP1508489A3 (en) * 2003-08-18 2007-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Floor of a vehicle carrying a large number of passengers, in particular a rail vehicle
EP1880914A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Floor superstructure of a vehicle, specially of a rail vehicle
EP2409890A1 (en) 2010-07-20 2012-01-25 Bombardier Transportation GmbH Floor for vehicles and assembly kit for a floor with a floor rail with a double chamber hollow profile
EP2409891A1 (en) 2010-07-20 2012-01-25 Bombardier Transportation GmbH Floor for vehicles and assembly kit for a floor with a floor rail with a hollow profile

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542358A1 (en) * 1995-11-14 1997-05-15 Abb Patent Gmbh Floor for vehicles
DE19927006A1 (en) * 1999-06-09 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Flooring for vehicles, in particular rail vehicles for the transportation of people
DE19927006C2 (en) * 1999-06-09 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Flooring for vehicles, in particular rail vehicles for the transportation of people
DE19933097A1 (en) * 1999-07-15 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Connecting element for connecting two components
EP1508489A3 (en) * 2003-08-18 2007-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Floor of a vehicle carrying a large number of passengers, in particular a rail vehicle
EP1880914A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Floor superstructure of a vehicle, specially of a rail vehicle
EP2409890A1 (en) 2010-07-20 2012-01-25 Bombardier Transportation GmbH Floor for vehicles and assembly kit for a floor with a floor rail with a double chamber hollow profile
EP2409891A1 (en) 2010-07-20 2012-01-25 Bombardier Transportation GmbH Floor for vehicles and assembly kit for a floor with a floor rail with a hollow profile
DE102010036515A1 (en) 2010-07-20 2012-01-26 Bombardier Transportation Gmbh Floor for vehicles and kit for a floor with a floor rail with a double-chamber hollow profile
DE102010036516A1 (en) 2010-07-20 2012-01-26 Bombardier Transportation Gmbh Floor for vehicles and kit for a floor with a floor rail with a hollow profile
DE102010036515B4 (en) * 2010-07-20 2014-05-28 Bombardier Transportation Gmbh Floor for vehicles and kit for a floor with a floor rail with a double-chamber hollow profile
DE102010036516B4 (en) * 2010-07-20 2014-09-18 Bombardier Transportation Gmbh Floor for vehicles and kit for a floor with a floor rail with a hollow profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101405B4 (en) Floor assembly for the frame of a control cabinet
WO2003012947A1 (en) Frame
EP2807311B1 (en) Unit with a drain body and cover elements
DE202017104578U1 (en) Elastic element for an attachment point for a rail for rail vehicles and attachment point
DE102009005439A1 (en) Miniscan wall for threshold tracks
DE102009012429B4 (en) Floor module of a cargo deck in the fuselage of an aircraft
DE4129716A1 (en) Floor for railway vehicles - has two=part support cage, with inner oversize elastic damper body maintaining distance between cage parts
EP0337415B1 (en) Sound damping element
DE102018115677A1 (en) Shelf support, shelf support arrangement, shelving system and installation space for a shelving system
EP2763880B2 (en) Rail vehicle having a sound-insulated and vibration-insulated room-within-a-room cab
EP1194323B1 (en) Connection for floor covering in vehicles, in particular, in rail vehicles
EP1092606B1 (en) Frame construction for fastening equipments beneath a railway vehicle underframe
EP0757645B1 (en) Hold of a refrigerator ship
DE102018132849B4 (en) impact protection device
DE102014107510A1 (en) Carrier structure for a motor vehicle
DE102018113731A1 (en) Lightweight chassis
EP3036375A1 (en) Sound-damping wall having vertical posts and a plurality of damping elements
DD288130A5 (en) ELASTIC FLOOR FIXING, ESPECIALLY FOR HIGH-SPEED AND COMFORT TRAVEL VEHICLES
DE4406817A1 (en) Vehicle forming shelf system
DE29510131U1 (en) Threshold
DE102013003365A1 (en) Arrangement of a fuel tank in a passenger vehicle
DE102017206874A1 (en) Lashing rail, loading area, vehicle
DE29902518U1 (en) Flexible partition arrangement
DE4446734A1 (en) Pair of rails for longitudinally adjustable vehicle seats
DE102007011385A1 (en) Bumper for passenger car, has distance body fixed to front edge of insertion section and lying externally with end areas that are parallel to each other at distance, where areas are overlapped in fastening position from longitudinal beam

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee