DE4126934A1 - Fly-cutter-type spline-generating milling machine - has cutters around periphery of magazine disk which can be indexed to bring new cutter into working position - Google Patents

Fly-cutter-type spline-generating milling machine - has cutters around periphery of magazine disk which can be indexed to bring new cutter into working position

Info

Publication number
DE4126934A1
DE4126934A1 DE19914126934 DE4126934A DE4126934A1 DE 4126934 A1 DE4126934 A1 DE 4126934A1 DE 19914126934 DE19914126934 DE 19914126934 DE 4126934 A DE4126934 A DE 4126934A DE 4126934 A1 DE4126934 A1 DE 4126934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fly
knife
knives
milling machine
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914126934
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich A Garschagen
Hans-Udo Heym
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority to DE19914126934 priority Critical patent/DE4126934A1/en
Publication of DE4126934A1 publication Critical patent/DE4126934A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/30Milling straight grooves, e.g. keyways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F15/00Methods or machines for making gear wheels of special kinds not covered by groups B23F7/00 - B23F13/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/20Fly cutters
    • B23F21/203Fly cutters with inserted cutting elements
    • B23F21/206Fly cutters with inserted cutting elements in exchangeable arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Longitudinal slots or splines are machined by engagement of the rotating workpiece (4) with a fly-cutter (16) mounted in a tool carrier (5) rotating about an axis y normal to the axis x of the workpiece. The ratio of the tool carrier to workpiece rotational speeds is fixed depending on the number of splines required, i.e. 4:1 for four splines. The fly cutters are spaced around the periphery of a magazine disk (15) which can be indexed to bring new cutters into the working position. USE/ADVANTAGE - Downtime of machine for tool changing is minimised.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlagmesser-Fräsma­ schine mit in vorbestimmtem Drehzahlverhältnis zueinan­ der rotierenden Werkstück und Werkzeugträger, welche durch Relativbewegung aufeinander zustellbar sind, und bei welcher der Werkzeugträger ein oder mehrere in Ar­ beitsposition befindliche Schlagmesser aufweist.The invention relates to a fly knife milling machine with each other in a predetermined speed ratio the rotating workpiece and tool carrier, which are mutually deliverable by relative movement, and in which the tool carrier one or more in Ar in the working position.

Eine derartige Schlagmesser-Fräsmaschine ist bekannt aus der DE-OS 19 21 514, wobei sich durch ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis am Werkstück in gleicher Umfangs­ verteilung vorgesehene Nuten mit hoher Schnittgeschwin­ digkeit einarbeiten lassen. Kühlmittel sind hierzu nicht erforderlich, bedingt durch das sich freischneidende Schlagmesser. Es können mit der Schlagmesser-Fräsmaschi­ ne Zahnwellenprofile, Kerbverzahnungen, Hirthverzahnun­ gen, Keilwellenprofile und Sonderprofile an den umlaufen­ den Werkstücken erzeugt werden. Da bei Fertigung von Nuten deren Querschnittsform vom Schlagmesser-Schneiden­ profil, dem Flugkreis des Schlagmessers, dem Werkstück-Durch­ messer, der Teilung und der Schnittiefe abhängig ist, muß bereits bei Änderung eines dieser Parameter eine anders profilierte Schlagmesserschneide gewählt werden. Auch nach Verschleiß eines Schlagmessers ist ein Auswechseln desselben gegen ein neues erforderlich. Das Auswechseln bzw. Erneuern von Schlagmessern ist jedoch stets mit einem Stillstand der Schlagmesser-Fräsmaschine verbunden unter Herabsetzung der Wirtschaftlichkeit.Such a fly cutter milling machine is known from DE-OS 19 21 514, which is characterized by a corresponding Gear ratio on the workpiece to the same extent Distributed grooves with high cutting speed have it worked in. Coolants are not for this required due to the free cutting Fly knife. It can be done with the fly cutter milling machine ne splines, serrations, serrations gears, spline profiles and special profiles on the circumferences the workpieces are generated. Because in the production of Grooves whose cross-sectional shape from the cutting knife cutting profile, the flight circle of the fly knife, the workpiece through knife, the pitch and the depth of cut , one of these parameters must already be changed a different profiled knife edge was chosen will. Even after wear of a fly knife is a It is necessary to replace it with a new one. The However, replacing or renewing the knives is always with the cutting knife milling machine at a standstill connected while reducing economy.

Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlagmesser-Fräsmaschine in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß kostenverursachen­ de Stillstandzeiten der Schlagmesser-Fräsmaschine auf ein Minimum beschränkt sind. The object of the invention is based on the object a fly cutter milling machine in manufacturing technology simple way to design that cause cost de Downtimes of the fly cutter milling machine are limited to a minimum.  

Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Schlagmesser-Fräsmaschine dadurch, daß der Werkzeugträ­ ger zusätzlich zu dem bzw. den in Arbeitsposition befind­ lichen Schlagmessern weitere mit ihm umlaufende, in Arbeitsposition bringbare Schlagmesser trägt.This task is solved with a generic Beater knife milling machine in that the tool holder ger in addition to that in the working position percussion knives other with it, in Working position brings portable knives.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Schlagmesser-Fräs­ maschine der in Rede stehenden Art geschaffen, bei welcher die Umrüstzeiten auf ein Minimum reduziert sind. Das bedeutet, daß die Wirtschaftlichkeit einer solchen Schlagmesser-Fräsmaschine heraufgesetzt ist. Ist ein Schlagmesser verschlissen bzw. soll ein Schlagmesser mit anderer Schneidenform zum Einsatz gelangen, so ist es nicht erforderlich, die Schlagmesser-Fräsmaschine still­ zusetzen und den entsprechenden Wechsel vorzunehmen. Ein oder mehrere zusätzlich mit dem bzw. den in Arbeitsposi­ tion befindlichen Schlagmessern umlaufende Schlagmesser können dann in die Arbeitsposition gebracht werden, wobei das bzw. die zuvor benutzten Schlagmesser dann nicht in Eingriff treten. Dies ist der Fall, falls das in Arbeitsposition befindliche Schlagmesser nicht mehr genügend schneidet. Auch kann dieses erforderlich sein, wenn sich z. B. die zu erzeugende Nut in ihrer Quer­ schnittsform ändern soll. Die erfindungsgemäße Ausgestal­ tung unterscheidet sich von Messerköpfen, bei welchen sich sämtliche Schlagmesser im Einsatz befinden. Auch handelt es sich nicht um einen Revolverkopf, wie er z. B. an Drehmaschinen bekannt ist, da bei einem solchen weder die Messerschneide noch die zusätzlichen Messer­ schneiden umlaufen.As a result of such a design, a fly cutter is created machine of the type in question, at which reduces changeover times to a minimum. That means the profitability of such Beater knife milling machine is raised. Is a Knife worn or should a knife with different cutting edge shape, so it is not necessary, the fly cutter milling machine silent add and make the appropriate change. A or more in addition with the one or more in working positions tion of rotating knives can then be brought into the working position the fly knife or knives previously used then do not engage. This is the case if that Impact knives no longer in working position cuts enough. This may also be necessary if z. B. the groove to be generated in its cross should change the shape of the cut. The Ausgestal invention device differs from cutter heads, in which all fly knives are in use. Also it is not a turret, as z. B. on lathes is known, because with such neither the knife edge nor the additional knives cut circulate.

Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Schlagmesser am Umfang einer am Werkzeugträger drehbar angeordneten Magazinscheibe vorgesehen sind. Diese Ausge­ staltung erlaubt es, jeweils zwei in diametraler Gegen­ überlage angeordnete Schlagmesser vorzusehen, die auf einem gemeinsamen Flugkreis liegen. Beide Schlagmesser können in ihrer Schneidenform entweder gleich oder unter­ schiedlich sein. Sie können nacheinander in alle zu erzeugenden Nuten eintauchen. Es ist jedoch auch mög­ lich, daß jeweils nur ein Schlagmesser die Hälfte der Gesamtzahl der Nuten erzeugt.An advantageous further development is that the Impact knife can be rotated on the circumference of a tool holder arranged magazine disc are provided. This Ausge design allows two diametrical counterparts  overlay arranged to provide knives on share a common flight circle. Both knives can be either the same or under in their cutting shape be different. You can go into all of them one by one immerse the generating grooves. However, it is also possible Lich that only one half of the knife Total number of grooves generated.

Es erweist sich in dieser Hinsicht als vorteilhaft, daß die Schlagmesser in ungleichmäßiger Winkelverteilung am Umfang der Magazinscheibe sitzen und unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Dies ist wichtig, wenn nur jeweils ein einziges Schlagmesser die Arbeitsposition einnimmt. Die leer umlaufenden Schlagmesser, die ein anderes Schneidenprofil aufweisen können, gelangen dann nicht zum Einsatz. Dies geschieht erst nach entsprechen­ der Drehung der Magazinscheibe. Zur Drehung kann ein Schrittschaltmotor dienen. Es ist möglich, daß zuerst das eine Schlagmesser zur Grundformgebung der Nuten beiträgt. Anschließend kann das andere bzw. die anderen Schlagmesser in Wirkung gebracht werden, um die Nutform zu ändern, um beispielsweise hinterschnittene Nuten zu erzeugen. Grundsätzlich ist auch hier wiederum erreicht, daß ein kostspieliges Umrüsten entfällt.It proves advantageous in this regard that the knives in an uneven angular distribution on Circumference of the magazine disc and sit different Have cross-sectional shapes. This is important if only a single percussion knife the working position occupies. The empty rotating knives, the one can have different cutting profile, then arrive not used. This only happens after conform the rotation of the magazine disc. To turn a Serve stepper motor. It is possible that first the one knife for basic shaping of the grooves contributes. Then the other one or the other Impact knives can be brought to the groove shape to change, for example, undercut grooves produce. Basically, here again, that there is no need for expensive retrofitting.

Wenn jeweils nur ein einziges Schlagmesser in Eingriff zum Werkstück treten soll, kann eine maximale Anzahl von Schlagmessern an der Magazinscheibe dadurch vorgesehen werden, daß diese auf einem sich quer zur Werkzeugträ­ ger-Drehachse erstreckenden und exzentrisch zu dieser angeordneten Achszapfen dreht. Das bedeutet, daß das zum in Arbeitsposition befindlichen Schlagmesser diametral angeordnete Schlagmesser nicht in das Werkstück ein­ taucht. If only one fly knife is engaged at a time should come to the workpiece, a maximum number of Knives provided on the magazine disc be that this on a cross to the tool holder ger axis of rotation extending and eccentric to this arranged pivot pin rotates. That means that the the working knife is diametrically in the working position arranged knives do not into the workpiece dives.  

Alternativ ist es möglich, daß der Werkzeugträger in einer oder mehreren, parallel zu seiner Drehachse liegen­ den Reihen angeordnete, durch Verlagerung in die Arbeits­ position bringbare Schlagmesser aufweist. Auch hier gilt, daß neben dem bzw. den in Arbeitsposition befindli­ chen Schlagmessern weitere Schlagmesser umlaufen, die bei Bedarf in die Arbeitsposition gebracht werden einher­ gehend damit, daß die zuvor in Arbeitsposition befindli­ chen Schlagmesser diese Position verlassen.Alternatively, it is possible that the tool carrier in one or more, parallel to its axis of rotation arranged in rows by shifting to work has positionable flyknives. Here too applies that next to the or in the working position churning knives circulate further knives that if necessary be brought into the working position going that the previously in the working position Chen knives leave this position.

Als optimal erweist es sich, daß der Werkzeugträger in mehreren, parallel zu seiner Drehachse angeordneten Magazinschächten Magazine mit reihenförmig zueinanderlie­ genden Schlagmessern aufnimmt, wobei die Schlagmesser durch Axialverlagerung der Magazine wahlweise in Arbeits­ position bringbar sind. Hierdurch ist es möglich, auf einem gemeinsamen Flugkreis liegende Schlagmesser durch Axialverlagerung der Magazine miteinander zu kombinie­ ren, so daß sich unterschiedliche Profilierungen an den Werkstücken erzeugen lassen. Es bietet sich an, sämtli­ che Magazine mit den Schlagmessern gemeinsam zu verla­ gern oder getrennt zueinander.It proves to be optimal that the tool carrier in several, arranged parallel to its axis of rotation Magazine shafts Magazines with rows in a row recording knives, the knives through axial displacement of the magazines either in work position can be brought. This makes it possible to a knife in a common flight circle To combine axial displacement of the magazines ren, so that different profiles on the Have workpieces produced. It offers itself, all che magazine together with the knives like or separate from each other.

Um auch bei der Version mit den reihenförmig hintereinan­ derliegenden Schlagmessern kurzfristig einen Schlagmes­ serwechsel zu erzielen, ist eine während der Drehung des Werkzeugträgers in Wirkung bringbare Schlagmesser-Verla­ gerungseinrichtung vorgesehen. Diese kann beispielsweise so gestaltet sein, daß der Werkzeugträger auf einem Schlitten angeordnet wird, der sich zusammen mit dem Werkzeugträger verlagert. Es ist jedoch auch möglich, daß der Werkzeugträger in seiner Lage verbleibt und die von Magazinen aufgenommenen Schlagmesser sich zusammen mit den Magazinen verlagern.In order for the version with the rows in a row of the lying knives at short notice To achieve this change is one during the rotation of the Tool holder can be brought into effect provided provision. This can, for example be designed so that the tool carrier on a Sledge is arranged, which together with the Tool carrier relocated. However, it is also possible that the tool carrier remains in its position and the knives picked up by magazines relocate with the magazines.

Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:Several embodiments of the Invention explained with reference to the drawings. It shows:

Fig. 1 eine Ansicht einer Schlagmesser-Fräsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform, bei welcher die Schlagmesser am Umfang einer am Werkzeug­ träger drehbar angeordneten Magazinscheibe angeordnet sind, Fig. 1 is a view of a fly cutter milling machine according to the first embodiment in which the impact blades are arranged on the circumference of a carrier rotatably mounted on the tool magazine disc,

Fig. 2 in Einzeldarstellung den Werkzeugträger mit Werkstück, Fig. 2 in detail view, the tool carrier with the workpiece,

Fig. 3 die Seitenansicht der Fig. 2, und zwar in Pfeilrichtung III in Fig. 2 gesehen, Fig. 3 is a side view seen in FIG. 2, in the direction of arrow III in Fig. 2,

Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3, Fig. 4 is a plan view of Fig. 3,

Fig. 5 die zweite Ausführungsform der Schlagmesser-Fräs­ maschine in Ansicht, wobei die Schlagmes­ ser reihenförmig am Werkzeugträger vorgesehen sind, Fig. 5 shows the second embodiment of the fly cutter milling machine in view, the Schlagmes are provided ser in rows on the tool carrier,

Fig. 6 einen Querschnitt durch den Werkzeugträger in mit einem einzigen Schlagmesser, Fig. 6 shows a cross section through the tool carrier in a single punch knife,

Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei der Werkzeugträger zwei in diametraler Gegenüberlage angeordnete Schlagmesser auf­ nimmt, Fig. 7 a of FIG. 6 corresponding representation, wherein the tool carrier takes two arranged in diametrically opposite impact knife,

Fig. 8 eine entsprechende Darstellung, wobei am Werk­ zeugträger drei auf einem gemeinsamen Flug­ kreis angeordnete Schlagmesser umfangsverteilt vorgesehen sind, Fig. 8 is a corresponding view, with circumferentially distributed on the work product carrier three on a common circle disposed beater blade are provided,

Fig. 9 eine abgewandelte Ausführungsform des Werkzeug­ trägers mit einem parallel zur Drehachse des Werkzeugträgers angeordneten Magazinschacht zur Aufnahme eines die Schlagmesser in reihen­ förmiger Anordnung aufnehmenden Magazins, Fig. 9 shows a modified embodiment of the tool holder with an arranged parallel to the axis of rotation of the tool carrier magazine shaft for receiving an impact knife in rows shaped arrangement receiving magazine,

Fig. 10 einen Querschnitt durch den Werkzeugträger gemäß Fig. 9 und Fig. 10 shows a cross section through the tool holder of FIG. 9 and

Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, wobei jedoch abweichend der Werkzeugträger drei in gleicher Winkelverteilung angeordnete Magazine aufnimmt. FIG. 11 shows a representation corresponding to FIG. 10, but deviating from this, the tool carrier accommodates three magazines arranged in the same angular distribution.

Die in Fig. 1 veranschaulichte Schlagmesser-Fräsmaschine besitzt ein Maschinengestell 1, in welchem ein nicht veranschaulichter Motor zum Antrieb einer Werkstückspin­ del 2 untergebracht ist. Letztere trägt an ihrem freien Ende ein Spannfutter 3 zur Aufnahme eines Werkstückes 4. Die Drehachse des Werkstückes 4 ist mit x bezeichnet.The blow knife milling machine illustrated in FIG. 1 has a machine frame 1 , in which an unillustrated motor for driving a workpiece spindle 2 is accommodated. The latter carries at its free end a chuck 3 for receiving a workpiece 4 . The axis of rotation of the workpiece 4 is denoted by x.

Senkrecht zur Werkstückspindel 2 bzw. deren Drehachse x verläuft ein rotierender Werkzeugträger 5. Dessen Dreh­ achse trägt die Bezugsziffer y. Zum Antrieb des Werkzeug­ trägers 5 in der angegebenen Pfeilrichtung dient ein Elektromotor 6. Dieser und der nicht veranschaulichte Motor zum Antrieb der Werkstückspindel 2 treiben das Werkstück 4 und den Werkzeugträger 5 in einem vorbestimm­ ten Drehzahlverhältnis an. Soll z. B. das Werkstück 4 vier längsverlaufende Nuten 19 an seinem Umfang erhal­ ten, so wird ein Drehzahlverhältnis zwischen Werkstück­ träger 5 und Werkstück 4 von 4:1 gewählt. Andere Dreh­ zahlverhältnisse sind ebenfalls einstellbar. Die Werk­ stückspindel 2 mit Spannfutter 3 ist in Richtung des Werkzeugträgers 5 zustellbar.A rotating tool carrier 5 runs perpendicular to the workpiece spindle 2 or its axis of rotation x. Whose axis of rotation bears the reference number y. An electric motor 6 is used to drive the tool carrier 5 in the direction indicated by the arrow. This and the motor, not shown, for driving the workpiece spindle 2 drive the workpiece 4 and the tool carrier 5 in a predetermined speed ratio. Should z. B. the workpiece 4 four longitudinal grooves 19 receive th on its circumference, a speed ratio between the workpiece carrier 5 and workpiece 4 of 4: 1 is selected. Other speed ratios are also adjustable. The work piece spindle 2 with chuck 3 is deliverable in the direction of the tool carrier 5 .

Dem freien Ende des Werkzeugträgers 5 ist ein Gegenhal­ ter 7 zugeordnet. Letzterer und der Elektromotor 6 sit­ zen an einem Träger 8, welcher einem justierbaren, verti­ kal ausgerichteten Drehteller 9 zugeordnet ist.The free end of the tool carrier 5 is assigned a Gegenhal ter 7 . The latter and the electric motor 6 sit on a support 8 , which is assigned to an adjustable, vertically aligned turntable 9 .

Gemäß der Ausgestaltung nach den Fig. 1 bis 4 besitzt der Werkzeugträger 5 eine aus zwei axial miteinander fluchtenden Abschnitten 10 und 11 bestehende Fräserwel­ le. Verbunden sind die Abschnitte 10, 11 durch eine exzentrisch zur Werkzeugträger-Drehachse y angeordnete Tragplatte 12. Diese nimmt in einer senkrecht zur Dreh­ achse y verlaufenden Bohrung 13 einen Achszapfen 14 auf, um welchen eine Magazinscheibe 15 drehbar angeordnet ist. Aus den Fig. 3 und 4 geht hervor, daß die Mittel­ achse z des Achszapfens 14 exzentrisch zur Werkzeugträ­ ger-Drehachse y verläuft. Die Magazinscheibe 15 ist schrittweise drehbar und durch nicht veranschaulichte Mittel in ihrer jeweiligen Stellung arretierbar. Gegebe­ nenfalls kann zur Drehung der Magazinscheibe 15 ein nicht veranschaulichter Schrittschaltmotor vorgesehen sein.According to the embodiment according to FIGS. 1 to 4, the tool carrier 5 has a milling cutter shaft consisting of two axially aligned sections 10 and 11 . The sections 10 , 11 are connected by a support plate 12 arranged eccentrically to the tool carrier axis of rotation y. This takes in a bore 13 perpendicular to the axis of rotation y on a journal 14 about which a magazine disc 15 is rotatably arranged. From Figs. 3 and 4 show that for the journal 14, the central axis eccentrically to the axis of rotation y-ger Werkzeugträ runs. The magazine disc 15 can be rotated step by step and locked in its respective position by means not shown. If necessary, a stepping motor, not shown, can be provided for rotating the magazine disc 15 .

Die Magazinscheibe 15 nimmt an ihrem Umfang Schlagmesser 16 gleicher und unterschiedlicher Schneidenkontur auf, wie es insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht. Mit zur Halterung der Schlagmesser 16 dient eine Spannscheibe 17, die zentral von einer Spannschraube 18 durchgriffen wird. Nach Lösen derselben ist die Spannscheibe 17 in eine solche Stellung bringbar, daß die Magazinscheibe 15 mit Schlagmessern 16 bestückt werden kann. The magazine disc 15 receives percussion knives 16 of the same and different cutting contours on its circumference, as can be seen in particular in FIG. 3. A tensioning disk 17 , which is penetrated centrally by a tensioning screw 18, also serves to hold the knives 16 . After loosening the same, the tensioning disk 17 can be brought into such a position that the magazine disk 15 can be fitted with knives 16 .

Mittels des in Arbeitsposition befindlichen Schlagmes­ sers 16 können, wie es die Fig. 3 und 4 veranschauli­ chen, am Umfang des Werkstückes 4 vier in Längsrichtung desselben verlaufende Nuten 19 erzeugt werden, wobei das Nutprofil dem Schneidenprofil des Schlagmessers 16 ent­ spricht.By means of the Schlagmes sers 16 in the working position, as illustrated in FIGS . 3 and 4, four longitudinal grooves 19 can be produced on the circumference of the workpiece 4 , the groove profile corresponding to the cutting profile of the knife 16 .

Aufgrund der exzentrischen Anordnung der Magazinscheibe 15 zur Drehachse y des Werkzeugträgers 5 wird erreicht, daß das dem in Arbeitsposition befindlichen Schlagmesser 16 gegeüberliegenden Schlagmesser nicht in Eingriff tritt zum Werkstück 4.Due to the eccentric arrangement of the magazine disk 15 to the rotation axis y of the tool carrier 5 is achieved that the impact of the blade located in the working position 16 gegeüber lying beater blade does not come into engagement with the workpiece. 4

Soll das Erzeugen der Nuten jedoch mit zwei auf einem gemeinsamen Flugkreis liegenden Schlagmessern 16 gesche­ hen, so müßte auf eine Exzentrizität der Magazinscheibe 15 verzichtet werden. Die Schlagmesser 16 wären dann in entsprechender Ausrichtung der Magazinscheibe zuzuordnen derart, daß die Schlagmesser stets mit ihrer Brustseite in das Material des Werkstückes 4 eintauchen.However, if the creation of the grooves is done with two knives 16 lying on a common flight circle, then an eccentricity of the magazine disc 15 would have to be dispensed with. The striking knives 16 would then be assigned to the magazine disk in a corresponding orientation such that the striking knives always dip into the material of the workpiece 4 with their chest side.

Ist beispielsweise das in Arbeitsposition befindliche Schlagmesser 16 verschlissen, so genügt eine Schrittdre­ hung der Magazinscheibe 15, damit das benachbarte Schlag­ messer in Eingriff gelangt. Grundsätzlich ist festzuhal­ ten, daß neben dem in Arbeitsposition befindlichen Schlagmesser 16 die weiteren Schlagmesser 16 mit umlau­ fen. Die erforderliche Schrittdrehung der Magazinscheibe 15 ist kurzfristig durchführbar. Falls eine Schlagmes­ ser-Verlagerungseinrichtung beispielsweise in Form eines Schrittschaltmotors vorgesehen wird, könnte die erforder­ liche Schrittdrehung während der Drehung des Werkzeugträ­ gers 5 selbst vorgenommen werden. If, for example, the percussion knife 16 in the working position is worn out, a step rotation of the magazine disk 15 is sufficient for the adjacent percussion knife to come into engagement. Basically, it should be noted that, in addition to the working knife 16 in the working position, the other knives 16 with umlau fen. The required step rotation of the magazine disc 15 can be carried out at short notice. If a Schlagmes water displacement device is provided, for example in the form of a stepper motor, the required step rotation could be carried out during the rotation of the tool carrier 5 itself.

Gemäß Fig. 3 und 4 ist veranschaulicht, daß Nuten 19 trapezförmiger Gestalt gefertigt werden. Durch entspre­ chende Schrittdrehung der Magazinscheibe 15 könnten jedoch auch die Schlagmesser mit halbkreisförmiger, rechteckiger, spitzer etc. Schneidenkontur in die Ar­ beitsposition bewegt werden, wobei wiederum das zuvor arbeitende Schlagmesser seine Arbeitsposition verläßt.According to Fig. 3 and 4 is illustrated, that grooves 19 of trapezoidal shape are manufactured. By corre sponding step rotation of the magazine disc 15 , however, the flyknife with a semicircular, rectangular, pointed etc. cutting contour in the Ar beit position can be moved, again the previously working flyknife leaves its working position.

Bei einer zentrischen Anordnung der Magazinscheibe 15 zur Werkzeugträger-Drehachse y empfiehlt es sich, die Schlagmesser 16 in ungleichmäßiger Winkelverteilung am Umfang der Magazinscheibe anzuordnen, wenn jeweils nur ein Schlagmesser die Arbeitsposition einnehmen soll.In the case of a central arrangement of the magazine disc 15 with respect to the tool carrier axis of rotation y, it is advisable to arrange the knives 16 in an uneven angular distribution on the circumference of the magazine disc if only one knife is to take up the working position.

Gemäß der zweiten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 5 und 6, tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugs­ ziffern. Abweichend von der vorherigen Ausführungsform ist der Werkzeugträger 20 gestaltet. Er weist in einer parallel zur Drehachse y liegenden Reihe angeordnete Schlagmesser 16 auf. Beim Ausführungsbeispiel ist die Schneidenkontur sämtlicher Schlagmesser 16 gleich. Der den Werkzeugträger 20 in Umlauf versetzende Elektromotor 6 sowie der Gegenhalter 7 befinden sich nun auf einem Schlitten 21, welcher in der in Fig. 5 angezeigten Doppelpfeilrichtung relativ zum Drehteller 9 verfahrbar ist. Dieser ist mit einer Schlittenführung 22 fest ver­ bunden.According to the second embodiment shown in FIGS. 5 and 6 bear the same reference numerals components same. Deviating from the previous embodiment, the tool carrier 20 is designed. It has striking knives 16 arranged in a row parallel to the axis of rotation y. In the exemplary embodiment, the cutting contour of all of the knives 16 is the same. Of the tool carrier 20 versetzende circulated electric motor 6 and the anvil 7 are now on a carriage 21 which is movable in the direction indicated in Fig. 5 of the double arrow relative to the turn table 9. It is firmly ver with a slide guide 22 connected.

Gemäß Fig. 5 befindet sich das mittlere Schlagmesser 16 der drei hintereinanderliegenden Schlagmesser in Arbeits­ position. Es können mit diesem bei entsprechendem Dreh­ zahlverhältnis zwischen Werkzeugträger 20 und Werkstück 4 umfangseitige, in Längsrichtung des Werkstückes 4 verlaufende Nuten erzeugt werden. FIG. 5 is the average rate monitor 16 of the three consecutive fly cutter in working position. It can be generated with this at a corresponding speed ratio between the tool carrier 20 and the workpiece 4 circumferential, in the longitudinal direction of the workpiece 4 grooves.

Ist das Schlagmesser 16 verschlissen, so kann der Schlit­ ten 21 um das Maß des Schlagmesser-Teilungsabstandes in der einen oder anderen Richtung verfahren werden unter gleichzeitiger Mitnahme des Werkzeugträgers 20 und der Schlagmesser. In Fig. 5 ist strichpunktiert angedeu­ tet, daß der Schlitten 21 in Aufwärtsrichtung fährt, so daß dadurch das mittlere Schlagmesser 16 die Arbeitsposi­ tion verläßt und das darunterliegende Schlagmesser in die Arbeitsposition tritt. Somit erfüllt der Schlitten 21 die Aufgabe eine Schlagmesser-Verlagerungseinrichtung.If the fly knife 16 is worn, the slide 21 can be moved in one direction or the other by the measure of the fly knife pitch in one direction or the other while taking the tool carrier 20 and the fly knife with it. In Fig. 5 is dash-dotted indicates that the carriage 21 travels in the upward direction, so that thereby the middle fly knife 16 leaves the working position and the underlying fly knife enters the working position. The carriage 21 thus fulfills the task of a fly knife displacement device.

Sollen bei einem Bearbeitungsvorgang mehrere Schlagmes­ ser 16 zum Einsatz gelangen, so kann gemäß Fig. 7 eine diametrale Gegenüberlage von Schlagmessern 16 am Werk­ zeugträger 20 vorgesehen sein. Auch sind drei Schlagmes­ ser 16 gemäß Fig. 8 in gleichmäßiger Umfangsverteilung möglich. Es ist dann stets das vorbestimmte Drehzahlver­ hältnis zwischen Werkstück 4 und Werkzeugträger 20 herzu­ stellen.If several Schlagmes water 16 are to be used in one machining operation, then a diametrical opposing layer of knives 16 can be provided on the tool carrier 20 according to FIG. 7. Also three Schlagmes water 16 according to FIG. 8 are possible in a uniform circumferential distribution. It is then always the predetermined speed ratio between workpiece 4 and tool carrier 20 .

Die in Fig. 9 und 10 veranschaulichte dritte Ausfüh­ rungsform entspricht weitgehend der zweiten Ausführungs­ form. Der Werkzeugträger 20 besitzt einen parallel zur Werkzeugträger-Drehachse y verlaufenden Magazinschacht 23, in welchem axial verschieblich ein Magazin 24 ange­ ordnet ist. Letzteres dient zur Aufnahme von reihenför­ mig zueinanderliegenden Schlagmessern 16. Spannschrauben 25 sichern die eingesetzte Lage der Schlagmesser. Im rückwärtigen Bereich des Magazins 24 ist eine in dessen Längsrichtung verlaufende Gewindebohrung 26 eingearbei­ tet, in welche eine Gewindespindel 27 eintaucht. In Umdrehung versetzbar ist diese durch einen Elektromotor 28. Durch Ansteuerung desselben erfolgt über die Spindel 27, je nachdem in welche Drehrichtung diese umläuft, eine Ab- oder Aufwärtsverlagerung des Magazins 24 mit den Schlagmessern 16. Gemäß Fig. 9 und 10 nimmt das mittle­ re Schlagmesser 16 die Arbeitsposition ein. Nach Ver­ schleiß dieses Schlagmessers 16 kann das Magazin 24 über den Elektromotor 28 in die eine oder andere Richtung verlagert werden. Der Verlagerungsweg entspricht dabei dem Teilungsabstand der Schlagmesser 16 zueinander. Der Motor 28 mit Gewindespindel 27 stellt demgemäß eine Schlagmesser-Verlagerungseinrichtung 29 dar. Diese kann sogar dann arbeiten, wenn der Werkzeugträger 20 umläuft bei nicht in Eingriff befindlichem Schlagmesser 16.The third embodiment illustrated in FIGS . 9 and 10 largely corresponds to the second embodiment. The tool carrier 20 has a magazine shaft 23 which runs parallel to the tool carrier axis of rotation y and in which a magazine 24 is arranged so as to be axially displaceable. The latter is used to hold inline knives 16 in a row. Tensioning screws 25 secure the inserted position of the fly knife. In the rear area of the magazine 24 , a threaded bore 26 extending in its longitudinal direction is machined, into which a threaded spindle 27 is immersed. This can be set in rotation by an electric motor 28 . By actuating the same, the magazine 24 with the flyknives 16 is moved up or down via the spindle 27 , depending on the direction in which it rotates. According to Fig. 9 and 10, 16 takes the mittle re Schlagmesser a working position. After wear of this knife 16 , the magazine 24 can be moved in one direction or the other via the electric motor 28 . The displacement path corresponds to the pitch of the knives 16 to each other. The motor 28 with threaded spindle 27 accordingly represents a striking knife displacement device 29. This can work even when the tool carrier 20 rotates with the striking knife 16 not in engagement.

Wie Fig. 11 veranschaulicht, nimmt der abweichend ge­ staltete Werkzeugträger 20 in drei umfangsverteilt und parallel zu seiner Drehachse y angeordneten Magazin­ schächten 23 je ein Magazin 24 auf. Der Aufbau der Maga­ zine 24 entspricht dem in den Fig. 9 und 10 veran­ schaulichten Magazin 24. Jedem Magazin 24 ist eine eige­ ne Gewindespindel 27 zugeordnet, die getrennt voneinan­ der antreibbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Schlagmesser 16 durch Axialverlagerung der Magazine 24 wahlweise in Arbeitsposition zu bringen. Es ist z. B. möglich, daß die auf einem gemeinsamen Flugkreis liegen­ den Schlagmesser gleiche Schneidenform aufweisen. Auch können die in Arbeitsposition befindlichen Schlagmesser unterschiedliche Schneidenform besitzen zwecks Herstel­ lung besonders schwierig zu fertigender Nutprofile. Die Variierbarkeit zufolge dieser getrennten Verlagerung der Magazine ist daher sehr hoch.As illustrated in FIG. 11, the deviatingly designed tool carrier 20 accommodates in three circumferentially distributed and parallel to its axis of rotation y magazine slots 23 a magazine 24 each. The structure of the Maga zine 24 corresponds to the veran in FIGS. 9 and 10 illustrated magazine 24. Each magazine 24 is assigned its own threaded spindle 27 , which can be driven separately from one another. In this way it is possible to bring the knives 16 optionally into the working position by axially displacing the magazines 24 . It is Z. B. possible that the lying on a common flight circle have the same knife shape. Also, the working knives in the working position can have different cutting edges for the purpose of producing particularly difficult to manufacture groove profiles. The variability due to this separate relocation of the magazines is therefore very high.

Auch bei dieser zuletzt geschilderten Varianten wird erreicht, daß zusätzlich zu den sich in Arbeitsposition befindlichen Schlagmessern weitere Schlagmesser umlau­ fen, die bei Bedarf in die Arbeitsposition gebracht werden können. Also with this last described variant accomplished that in addition to being in working position impact knives located in other impact knives umlau fen brought into the working position if necessary can be.  

Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.The in the above description, the drawing and Features of the invention disclosed in the claims can both individually and in any combination for the realization of the invention may be of importance. All disclosed features are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) included.

Claims (7)

1. Schlagmesser-Fräsmaschine mit in vorbestimmtem Dreh­ zahlverhältnis zueinander rotierenden Werkstück (4) und Werkzeugträger (5, 20), welche durch Relativbewegung aufeinander zustellbar sind, und bei welcher der Werk­ zeugträger ein oder mehrere in Arbeitsposition befindli­ che Schlagmesser (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (5, 20) zusätzlich zu dem bzw. den in Arbeitsposition befindlichen Schlagmessern (16) weitere mit ihm umlaufende, in Arbeitsposition bringbare Schlagmesser (16) trägt.1. fly cutter milling machine with a predetermined rotational speed ratio to each other rotating workpiece ( 4 ) and tool holder ( 5 , 20 ), which can be moved by relative movement, and in which the tool holder has one or more working knives in working position ( 16 ), characterized in that the tool carrier ( 5 , 20 ) carries, in addition to the percussion knife ( 16 ) in the working position, further percussion knives ( 16 ) which can rotate with it and can be brought into the working position. 2. Schlagmesser-Fräsmaschine, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagmesser (16) am Umfang einer am Werkzeugträger (5) drehbar angeordneten Magazinscheibe (15) vorgesehen sind.2. fly knife milling machine, in particular according to claim 1, characterized in that the fly knives ( 16 ) are provided on the circumference of a rotatable on the tool carrier ( 5 ) arranged magazine disc ( 15 ). 3. Schlagmesser-Fräsmaschine, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagmesser (16) in ungleichmä­ ßiger Winkelverteilung am Umfang der Magazinscheibe (15) sitzen und unterschiedliche Schneidenform aufweisen.3. fly knife milling machine, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the fly knives ( 16 ) sit in an uneven angular distribution on the circumference of the magazine disc ( 15 ) and have different cutting edge shapes. 4. Schlagmesser-Fräsmaschine, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinscheibe (15) um einen sich quer zur Werkzeugträger-Drehachse (y) erstreckenden und exzentrisch zu dieser angeordneten Achszapfen (14) dreht.4. fly cutter milling machine, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the magazine disc ( 15 ) rotates about a transverse to the tool axis of rotation (y) and eccentrically arranged to this journal ( 14 ). 5. Schlagmesser-Fräsmaschine, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (20) in einer oder mehreren parallel zur Werkzeugträger-Dreh­ achse (y) liegenden Reihen angeordnete, durch Verlage­ rung in die Arbeitsposition bringbare Schlagmesser (16) aufweist.5. fly cutter milling machine, in particular according to claim 1, characterized in that the tool carrier ( 20 ) in one or more parallel to the tool carrier axis of rotation (y) arranged rows arranged by publisher tion in the working position fly knife ( 16 ). 6. Schlagmesser-Fräsmaschine, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (20) in mehreren parallel zu seiner Drehachse (y) angeordneten Magazin­ schächten (23) Magazine (24) mit reihenförmig zueinander­ liegenden Schlagmessern (16) aufnimmt, wobei die Schlag­ messer (16) durch Axialverlagerung der Magazine (24) wahlweise in Arbeitsposition bringbar sind.6. fly cutter milling machine, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tool carrier ( 20 ) in a plurality of shafts arranged parallel to its axis of rotation (y) shafts ( 23 ) magazines ( 24 ) with row-shaped lay knives ( 16 ) takes up, the impact knife ( 16 ) by axial displacement of the magazine ( 24 ) can optionally be brought into the working position. 7. Schlagmesser-Fräsmaschine, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch eine während der Drehung des Werkzeugträgers (5, 20) in Wirkung bringbare Schlagmesser-Verlagerungs­ einrichtung (21 bzw. 29).7. fly knife milling machine, in particular according to one or more of the preceding claims, marked net by a during the rotation of the tool carrier ( 5 , 20 ) bring into effect fly knife displacement device ( 21 or 29 ).
DE19914126934 1991-08-10 1991-08-10 Fly-cutter-type spline-generating milling machine - has cutters around periphery of magazine disk which can be indexed to bring new cutter into working position Withdrawn DE4126934A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126934 DE4126934A1 (en) 1991-08-10 1991-08-10 Fly-cutter-type spline-generating milling machine - has cutters around periphery of magazine disk which can be indexed to bring new cutter into working position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126934 DE4126934A1 (en) 1991-08-10 1991-08-10 Fly-cutter-type spline-generating milling machine - has cutters around periphery of magazine disk which can be indexed to bring new cutter into working position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126934A1 true DE4126934A1 (en) 1993-02-11

Family

ID=6438319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126934 Withdrawn DE4126934A1 (en) 1991-08-10 1991-08-10 Fly-cutter-type spline-generating milling machine - has cutters around periphery of magazine disk which can be indexed to bring new cutter into working position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126934A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315862A1 (en) * 1993-05-12 1994-11-24 Praewema Werkzeugmaschinenfabr Method and device for generating deposits on the tooth flanks of a sliding sleeve and locking grooves on the sliding sleeve
DE19518483A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-21 Praewema Verzahnungs Schleif U Machine tool for face-side machining of gears
DE102004057836A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Cutter head with two cutting edges aligned with their cutting edges for a milling device
DE102011050499A1 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Profilator Gmbh & Co. Kg Device for machining of gears, has electronic controller that controls linear axle drives and spindle drives so that cutting edge tools are synchronously rotated along linear guides at different speed ratio in both processing
DE102011050498A1 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Profilator Gmbh & Co. Kg Machine tool for inclining front edges of gear wheels, has three spindles, which are synchronized to each other by electronic controller and drive motor is driven on workpiece spindle for spindling workpiece holder for holding wheel
CN103273127A (en) * 2013-06-07 2013-09-04 通海宏兴工贸有限公司 Spline shaft grooving machine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315862A1 (en) * 1993-05-12 1994-11-24 Praewema Werkzeugmaschinenfabr Method and device for generating deposits on the tooth flanks of a sliding sleeve and locking grooves on the sliding sleeve
DE19518483A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-21 Praewema Verzahnungs Schleif U Machine tool for face-side machining of gears
DE19518483C2 (en) * 1995-05-19 1999-11-18 Praewema Antriebstechnik Gmbh Machine tool for the front machining of gears
DE102004057836A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Cutter head with two cutting edges aligned with their cutting edges for a milling device
DE102004057836B4 (en) * 2004-12-01 2020-07-09 Profilator Gmbh & Co. Kg Cutter head with two cutting plates aligned with their cutting edges for a milling device
DE102011050499A1 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Profilator Gmbh & Co. Kg Device for machining of gears, has electronic controller that controls linear axle drives and spindle drives so that cutting edge tools are synchronously rotated along linear guides at different speed ratio in both processing
DE102011050498A1 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Profilator Gmbh & Co. Kg Machine tool for inclining front edges of gear wheels, has three spindles, which are synchronized to each other by electronic controller and drive motor is driven on workpiece spindle for spindling workpiece holder for holding wheel
DE102011050498B4 (en) 2011-05-19 2024-02-15 Profilator Gmbh & Co. Kg Machine tool for the front edge roofing of gears
DE102011050499B4 (en) 2011-05-19 2024-03-14 Profilator Gmbh & Co. Kg Device and method for machining gears
CN103273127A (en) * 2013-06-07 2013-09-04 通海宏兴工贸有限公司 Spline shaft grooving machine
CN103273127B (en) * 2013-06-07 2015-06-24 通海宏兴工贸有限公司 Spline shaft grooving machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240165A1 (en) MACHINE TOOL FOR SIMULTANEOUS MILLING OF SEVERAL AREAS FROM THE FREE END OF A WORKPIECE
DE1921514B2 (en) Machine tool for milling several longitudinal grooves
DE3723133C1 (en) Milling tool for a numerically controlled machine tool for producing a profiled widened bore
WO1998005460A1 (en) Machine tool for bevelling of tooth flanks of a gear
DE4126934A1 (en) Fly-cutter-type spline-generating milling machine - has cutters around periphery of magazine disk which can be indexed to bring new cutter into working position
DE3718262A1 (en) PUNCH KNIFE MILLING MACHINE
EP0451131A2 (en) Method of constructing a parallel axis rotary piston machine
EP3592491B1 (en) Tool, machine and method for creating ridge-like sharpened points on teeth of a toothed wheel having inner and outer teeth
DE10147649C2 (en) Milling unit
DE1146330B (en) Face cutter head for gear cutting machines
DE938404C (en) Additional equipment for machine tools
DE852029C (en) Cutter head for cutting gears with curved teeth
DE698432C (en) Cutter head for cutting pre-machined gear bodies
DE19917537C5 (en) Woodworking machine with a correction device
DE587998C (en) Cutter head for milling bevel wheels with adjustable knives
DE2534574A1 (en) Geat tooth edge nibbler - uses toothed cutter wheel engaged with gear and with notched flanks on cutter teeth
DE138699C (en)
DE447694C (en) Method and device for the production of mass parts
DE2217288A1 (en) SETUP ON A LATHE FOR THE PRODUCTION OF GROOVES
DE400918C (en) Milling machine for the simultaneous groove milling and back milling of twist drills, reamers etc. like
DE496860C (en) Process for the production of a cylindrical tool with alternately oppositely directed screw teeth of the same pitch and the same cross-section
DE254254C (en)
DE595272C (en) Device for machining bolts or nuts, in which the clamping chucks of the workpiece spindles are distributed with their axes parallel to one another and in a common plane along a circle
DE3347856C2 (en) Machine for machining workpieces rotationally driven about their longitudinal axis and non-circular in cross-section
DE277580C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination