DE4126770A1 - Steuergestaenge mit motorbetriebener uebersteuereinrichtung fuer drosselklappen, insbesondere in ansaugleitungen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Steuergestaenge mit motorbetriebener uebersteuereinrichtung fuer drosselklappen, insbesondere in ansaugleitungen von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE4126770A1
DE4126770A1 DE19914126770 DE4126770A DE4126770A1 DE 4126770 A1 DE4126770 A1 DE 4126770A1 DE 19914126770 DE19914126770 DE 19914126770 DE 4126770 A DE4126770 A DE 4126770A DE 4126770 A1 DE4126770 A1 DE 4126770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
motor
control linkage
worm gear
linkage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914126770
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kreil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914126770 priority Critical patent/DE4126770A1/de
Publication of DE4126770A1 publication Critical patent/DE4126770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0255Arrangements; Control features; Details thereof with means for correcting throttle position, e.g. throttle cable of variable length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0267Arrangements; Control features; Details thereof for simultaneous action of a governor and an accelerator lever on the throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuergestänge mit motorbetriebener Übersteuereinrichtung für Drossel­ klappen, insbesondere in Ansaugleitungen von Brennkraft­ maschinen, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Bauart.
Ein Steuergestänge dieser Bauart ist z. B. aus der DE-A-36 08 751 bekannt. Dieses Steuergestänge umfaßt als Stell­ elemente V-förmig über Anschläge beabstandet angeordnete Stellhebel, die zur willkürlichen Betätigung der Drossel­ klappe einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine über ein Fahr­ pedal mittels einer vorgespannten Koppelfeder gemeinsam schwenkbeweglich sind. Eine motorbetriebene Übersteuer­ einrichtung zur fahrzeug- und/oder brennkraftmaschinen­ abhängig bewirkten Einleitung einer gegenüber der will­ kürlichen Drosselklappenbetätigung zusätzlichen Drossel­ klappen-Steuerung/Regelung umfaßt einen Steuermotor, der über ein Zahnrad-Untersetzungsgetriebe den klappen­ seitigen Stellhebel relativ zum pedalseitigen Stellhebel gegen die Kraft der Koppelfeder verstellt.
Nachteilig an diesem Steuergestänge ist zum einen die mit dem Risiko eines Bruches behaftete Koppelfeder, gegen die der Steuermotor zum anderen bei erheblichen Drossel­ klappenverstellungen mit hoher Stromaufnahme wirken muß. Weiter ist der Platzbedarf für das bekannte Steuer­ gestänge nicht unerheblich.
Die mit einer zwei Schwenkhebel zur gemeinsamen Ver­ schwenkung bei willkürlicher Drosselklappenbetätigung verbindenden Koppelfeder gegebenen, vorgenannten Nach­ teilen sind bei dem aus der DE-A-40 27 069 bekannten Steuergestänge dadurch vermieden, daß die Stellelemente ein Parallelgetriebe verbindet, wobei eine Parallelkoppel aus einem mit dem Steuermotor verbundenen Zahnradgetriebe gebildet ist. Damit ist zwar eine durchgehende mechani­ sche Verbindung vom Fahrpedal zur Drosselklappe sicher­ gestellt, jedoch um den Preis relativ hoher Belastungen in den beweglichen Verbindungen des Parallelgetriebes bei willkürlicher Klappenbetätigung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Steuer­ gestänge der eingangs beschriebenen Bauart eine bei ein­ fachem, betriebssicherem Aufbau hochbelastbare kine­ matische Verbindung der beiden Stellelemente aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 dadurch in vorteilhafter Weise gelöst, daß ein selbsthemmendes Schneckengetriebe die beiden Stellelemente zur gemeinsamen und relativen Verschwenkung verbindet.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Schneckengetriebe ergibt bei kleinstem Platzbedarf eine betriebssichere mechani­ sche Verbindung der beiden Stellelemente sowohl bei will­ kürlicher Betätigung als auch bei zusätzlicher Über­ steuerung mit dem weiteren Vorteil der kinematisch optimalen Anordnung der Schnecke am willkürlich betätig­ baren Stellelement und des Schneckenradsegmentes am klappenseitigen Stellelement. Mit dieser Anordnung wird ein Höchstmaß an Selbsthemmung erreicht, wobei der Steuermotor auf die Schnecke antreibend einwirkt. Um fer­ ner den Steuermotor mit seiner Masse nicht in nachteiliger Weise in das Steuergestänge integrieren zu müssen, steht das Schneckengetriebe über eine biegsame Welle mit einem vom Steuergestänge entfernt maschinen- oder fahrzeugfest angeordneten Steuermotor in Verbindung.
Zur Reduzierung des Steueraufwandes kann ein elektrischer Steuermotor mit einander entgegengesetzt an einem Anker/Rotor angreifenden Rückstellfedern vorgesehen sein, womit eine mechanische Null-Stellung des stromlosen Steuermotors erreicht ist. Damit ist gewährleistet, daß bei Ausfall der Steuer-Elektronik für den Steuermotor die beiden Stellelemente relativ zueinander in eine kon­ struktive Null-Lage zurückgestellt werden und somit das Steuergestänge eine einwandfreie mechanische Drosselklap­ pensteuerung ermöglicht. Weiter ist die vorerwähnte Ausgestaltung des Steuermotors geeignet, die Drossel­ klappe in Öffnungs- und Schließrichtung gesteuert oder geregelt anzutreiben. In Öffnungsrichtung beispielsweise zur Reduzierung des Motorschleppmomentes bei einem kritischen Fahrzustand des Fahrzeuges, und in Schließ­ richtung zur Reduzierung der Antriebsleistung bei erhöhtem Schlupf an einem Antriebsrad des Kraftfahr­ zeuges. Schließlich ist das erfindungsgemäße Steuerge­ stänge auch als Geschwindigkeitsregler für Konstant­ fahrten geeignet, wobei das willkürlich betätigbare Stellelement in Leerlaufanschlag geht und die Drossel­ klappe mittels der motorbetriebenen Übersteuereinrichtung in eine Offenstellung entsprechend dem jeweiligen gespeicherten Lastwunschsignal vorzugsweise geregelt gehalten ist. Um bei einem hierbei willkürlichen Eingriff des Fahrers über das Fahrpedal eine angepaßte Steuerung der Drosselklappe sicherzustellen, ist ein die relative Position beider Stellelemente erfassender Schalter vorgesehen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Steuer­ gestänges liegt darin, daß ein elektronisch geregelter Eingriff in die Drosselklappensteuerung sich nicht auf das Fahrpedal auswirkt, wodurch ein Höchstmaß an Komfort erzielt ist. Weiter ist vorzugsweise der oben erwähnte Schalter mit der weiter vorne erwähnten Null-Lage der beiden Stellelemente so gekoppelt, daß bei Leerlauf­ stellung des willkürlich betätigbaren Stellelementes die Drosselklappe um einen vorbestimmten kleinen Winkel ge­ öffnet ist, wobei der Steuermotor über die bereits er­ wähnten Rückstellfedern in seiner Null-Lage gehalten ist. Der Vorteil hiervon ist, daß bei Ausfall der Steuer- Elektronik ein Not-Leerlauf verwirklicht ist.
Die erfindungsgemäße formschlüssige Verbindung der beiden Stellelemente über ein Schneckengetriebe ergibt in jedem Fall in vorteilhafter Weise eine zuverlässige mechanische Steuerung der Drosselklappe, die in weiterer vorteil­ hafter Weise ohne Rückwirkung auf das Fahrpedal zusätz­ lich elektronisch gesteuert oder geregelt werden kann, wie beispielsweise zur automatischen Schlupfregelung, zur Motor-Schleppmomentregelung und ferner zur Leerlauf- und Geschwindigkeitsregelung.
Anhand eines bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung beschrieben.
Ein Steuergestänge 1 mit einer motorbetriebenen Über­ steuereinrichtung 2 für eine in einem Ansaugstutzen 3 einer nicht dargestellten Ansaugleitung einer Fahrzeug- Brennkraftmaschine angeordneten Drosselklappe 4 umfaßt um die Achse 5 jeweils für sich schwenkbeweglich angeordnete Stellelemente 6 und 7. Das Stellelement 6 steht über einen Bowdenzug 8 mit einem willkürlich betätigbaren, nicht gezeigten Fahrpedal des Fahrzeuges in Wirkver­ bindung. Das Stellelement 7 steht über einen Koppelhebel 9 mit einem Drosselklappenhebel 10 in Verbindung, der seinerseits mit der Welle 11 der Drosselklappe 4 drehfest verbunden ist. Zur Verbindung der beiden Stellelelente 6 und 7 ist ein selbsthemmendes Schneckengetriebe 12 vor­ gesehen.
Die Anordnung des Schneckengetriebes 12 ist so gewählt, daß das Stellelement 7 der Übersteuereinrichtung 2 mit einem Schneckenradsegment 13 zum Eingriff der am willkür­ lich betätigbaren Stellelement 6 gelagert angeordneten Schnecke 14 des Schneckengetriebes 12 ausgebildet ist.
Zur Erzielung eines platzsparenden Aufbaues des Steuer­ gestänges 1 ist die Schnecke 14 des Schneckengetriebes 12 über eine biegsame Welle 15 mit einem vom Steuergestänge 1 entfernt maschinen- oder fahrzeugfest angeordneten Steuermotor 16 verbunden. Vorzugsweise ist ein elektri­ scher Steuermotor 16 vorgesehen, der über ein Kennfeld elektronisch ansteuerbar ist.
Das Schneckengetriebe 12 bewirkt zwischen dem pedal­ seitigen Stellelement 6 und dem klappenseitigen Stell­ element 7 eine formschlüssige Verbindung. Bei willkür­ licher Betätigung des Steuergestänges 1 durch das Fahr­ pedal über den Bowdenzug 8 sind somit die beiden Stell­ elemente 6 und 7 drehfest verriegelt zur Steuerung der Drosselklappe 4 über den Koppelhebel 9 und den Drossel­ klappenhebel 10. Die jeweils willkürlich gegebene Stellung der Drosselklappe 4 kann zusätzlich kennfeldab­ hängig über den elektrischen Steuermotor 16 und das Schneckengetriebe 12 übersteuert werden, wobei das klap­ penseitige Stellelement 7 über die angetriebene Schnecke 14 relativ zum pedalseitigen Stellelement 6 in eine der beiden Richtungen verschwenkt wird. So kann beispiels­ weise die Drosselklappe 4 bei erhöhtem Motor-Schlepp­ moment im Fahrbetrieb in Öffnungsrichtung gemäß Pfeil "A" gesteuert werden, und andererseits bei erhöhtem Schlupf an den Antriebsrädern in Schließrichtung gemäß PfeiI "B" gesteuert werden.
Vorteilhaft kann das Steuergestänge 1 in Verbindung mit einer Kennfeld-Steuerung auch als Geschwindigkeitsregler (Tempomat) Verwendung finden, wobei das willkürlich betätigbare Stellelement 6 über eine Rückstellfeder 17 an einem Anschlag 18 in Leerlaufstellung angeordnet ist, und die Drosselklappe 4 entsprechend einem über das Fahrpedal erzeugten, gespeicherten Lastwunschsignal in einem Offen­ stellungsbereich mittels der motorbetriebenen Übersteuer­ einrichtung 2 geregelt gehalten ist. Um bei einem hierbei willkürlichen Eingriff des Fahrers über das Fahrpedal eine angepaßte Steuerung der Drosselklappe 4 sicherzu­ stellen, ist ein die relative Position beider Stell­ elemente 6 und 7 erfassender Schalter 19 vorgesehen. Mit dem Tast-Schalter 19 wird die konstruktive "Null-Lage" der beiden Stellelemente 6 und 7 zueinander an die elek­ tronische Steuereinheit gemeldet, wobei mit dieser Null- Lage die relative Position der beiden Stellelemente 6 und 7 zur ausschließlich mechanischen, willkürlich ein­ geleiteten Steuerung der Drosselklappe 4 festgelegt ist.
Um schließlich bei Ausfall der elektronischen Steuer­ einrichtung eine einwandfreie mechanische Drosselklappen- Steuerung sicherzustellen, sind einander entgegengesetzt am Anker/Rotor des elektrischen Steuermotors 16 an­ greifende Rückstellfedern 20, 21 vorgesehen, die den Anker des Steuermotors 16 in Null-Stellung bringen und dabei über die biegsame Welle 15 und das Schnecken­ getriebe 12 das klappenseitige Stellelement 7 in konstruktive Null-Lage relativ zum pedalseitigen Stell­ element 6 bringen. Damit ist eine einwandfreie mechanische Steuerung der Drosselklappe 4 bei Ausfall der Steuerelektronik sichergestellt.

Claims (7)

1. Steuergestänge mit motorbetriebener Übersteuerein­ richtung für Drosselklappen, insbesondere in Ansaug­ leitungen von Brennkraftmaschinen,
  • - wobei schwenkbar angeordnete Stellelemente (6, 7) gemeinsam oder relativ zueinander be­ tätigbar sind, und
  • - ein Steuermotor (16) auf eines der Stellelemente (6, 7) über ein Getriebe (12) antreibend einwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein selbsthemmendes Schneckengetriebe (12) die beiden Stellelemente (6, 7) zur gemeinsamen und relativen Verschwenkung verbindet.
2. Steuergestänge nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stellelement (7) der Übersteuer­ einrichtung (2) mit einem Schneckenradsegment (13) zum Eingriff der am willkürlich betätigbaren Stell­ element (6) gelagert angeordneten Schnecke (14) des Schneckengetriebes (12) ausgebildet ist.
3. Steuergestänge nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schneckengetriebe (12) über eine biegsame Welle (15) mit einem vom Steuer­ gestänge (1) entfernt maschinen- oder fahrzeugfest angeordneten Steuermotor (16) in Verbindung steht.
4. Steuergestänge nach den Ansprüchen 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein elektrischer Steuermotor (16) mit einander entgegengesetzt an einem Anker/Rotor angreifenden Rückstellfedern (20, 21) vorgesehen ist.
5. Steuergestänge nach den Ansprüchen 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Steuermotor (16) das Stell­ element (7) der Übersteuereinrichtung (2) in Öffnungs- und/oder Schließrichtung der Drosselklappe (4) gesteuert/geregelt antreibt.
6. Steuergestänge nach den Ansprüchen 1-5, gekenn­ zeichnet durch die Verwendung als Geschwindigkeits- Regler (Tempomat),
  • - wobei das willkürlich betätigbare Stellelement (6) über eine Rückstellfeder (17) an einem An­ schlag (18) in Leerlaufstellung angeordnet ist, und
  • - die Drosselklappe (4) entsprechend einem ge­ speicherten Lastwunschsignal (Fahrpedal) in einem Offenstellungsbereich mittels der motor­ betriebenen Übersteuereinrichtung (2) geregelt gehalten ist.
7. Steuergestänge nach den Ansprüchen 1-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die relative Position beider Stellelemente (6, 7) über einen Schalter (19) erfaß­ bar ist.
DE19914126770 1991-08-13 1991-08-13 Steuergestaenge mit motorbetriebener uebersteuereinrichtung fuer drosselklappen, insbesondere in ansaugleitungen von brennkraftmaschinen Withdrawn DE4126770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126770 DE4126770A1 (de) 1991-08-13 1991-08-13 Steuergestaenge mit motorbetriebener uebersteuereinrichtung fuer drosselklappen, insbesondere in ansaugleitungen von brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126770 DE4126770A1 (de) 1991-08-13 1991-08-13 Steuergestaenge mit motorbetriebener uebersteuereinrichtung fuer drosselklappen, insbesondere in ansaugleitungen von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126770A1 true DE4126770A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6438222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126770 Withdrawn DE4126770A1 (de) 1991-08-13 1991-08-13 Steuergestaenge mit motorbetriebener uebersteuereinrichtung fuer drosselklappen, insbesondere in ansaugleitungen von brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126770A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159186A1 (it) * 2015-12-23 2017-06-23 Telair S R L Gruppo elettrogeno per mezzi di trasporto.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713538U1 (de) * 1977-04-29 1977-08-11 Reimund Schmitt Land- Und Forstmaschinen, Funkausstattung, 8761 Woerth Fernsteuerung zum einstellen einer brennkraftmaschine
DE3608751A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
EP0308945A2 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Drosselklappensteuerungsvorrichtung mit separater Ventilantriebsvorrichtung
EP0313659A1 (de) * 1986-09-12 1989-05-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Drosselklappensteuervorrichtung
DE4027069A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Mitsubishi Electric Corp Drosselklappensteuerung fuer eine brennkraftmaschine
DE4027066A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-14 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur regelung einer motorbetriebenen kraftfahrzeug-drosselklappe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713538U1 (de) * 1977-04-29 1977-08-11 Reimund Schmitt Land- Und Forstmaschinen, Funkausstattung, 8761 Woerth Fernsteuerung zum einstellen einer brennkraftmaschine
DE3608751A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
EP0313659A1 (de) * 1986-09-12 1989-05-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Drosselklappensteuervorrichtung
EP0308945A2 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Drosselklappensteuerungsvorrichtung mit separater Ventilantriebsvorrichtung
DE4027066A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-14 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur regelung einer motorbetriebenen kraftfahrzeug-drosselklappe
DE4027069A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Mitsubishi Electric Corp Drosselklappensteuerung fuer eine brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: KOLBERG, Gerhard: Elektronische Motor- steuerung für Kraftfahrzeuge. In: MTZ Motor- technische Zeitschrift 46, 1985,4, S.129-133 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159186A1 (it) * 2015-12-23 2017-06-23 Telair S R L Gruppo elettrogeno per mezzi di trasporto.
EP3184784A3 (de) * 2015-12-23 2017-07-12 Telair S.R.L. Stromgeneratorsatz für transportmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345558B4 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung
EP0389649B1 (de) Drosselklappe
DE3641244C2 (de)
DE19524941B4 (de) Lastverstellvorrichtung
DE3720897A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine drosselklappe in einer brennkraftmaschine
DE4390096C2 (de) Steuerventilsteuerungsvorrichtung
EP0050707A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit und Einstellung der Leerlaufdrehzahl in Kraftfahrzeugen mit Ottomotor
DE4011182A1 (de) Drosselklappe
EP0558802B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
DE4209586A1 (de) Drosseleinrichtung
EP0306640A2 (de) Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennkraftmaschinen
DE3146652C1 (de) Einrichtung zur Stellung einer Klappe
DE3800876A1 (de) Leistungssteller fuer eine brennkraftmaschine
DE3934739A1 (de) Vorrichtung i mit einem stellmotor zum eingriff in eine uebertragungseinrichtung
EP0456904B1 (de) Leistungs-Verstelleinrichtung
EP0523432B1 (de) Stellvorrichtung für eine Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE4126770A1 (de) Steuergestaenge mit motorbetriebener uebersteuereinrichtung fuer drosselklappen, insbesondere in ansaugleitungen von brennkraftmaschinen
EP0306641A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennnkraftmaschinen
EP1512576B1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP0455882B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Drosselklappe
EP1336741B1 (de) Drosselklappenstutzen mit Notlaufvorrichtung
EP0478884B1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0390961B1 (de) Drosselklappen-Stelleinrichtung
EP0455883B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Drosselklappe
DE4033802A1 (de) Lastverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee