DE4126351A1 - Verfahren zum bearbeiten von werkstueckoberflaechen mit laserstrahlung - Google Patents

Verfahren zum bearbeiten von werkstueckoberflaechen mit laserstrahlung

Info

Publication number
DE4126351A1
DE4126351A1 DE19914126351 DE4126351A DE4126351A1 DE 4126351 A1 DE4126351 A1 DE 4126351A1 DE 19914126351 DE19914126351 DE 19914126351 DE 4126351 A DE4126351 A DE 4126351A DE 4126351 A1 DE4126351 A1 DE 4126351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
radiation
laser beam
laser
emitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914126351
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander J Dipl Ing Drenker
Lothar Dr Ing Morgenthal
Eckhard Dr Ing Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19914126351 priority Critical patent/DE4126351A1/de
Publication of DE4126351A1 publication Critical patent/DE4126351A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/034Observing the temperature of the workpiece
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bearbei­ ten von Werkstückoberflächen mit Laserstrahlung beim Umwand­ lungshärten, Legieren, Umschmelzen, Beschichten od. dgl., bei dem im Strahlquerschnitt geformte Laserstrahlung fokussiert und mit bahngesteuerten Spiegeln über den Bearbeitungsbereich des Werkstücks bewegt wird, und bei dem der Bearbeitungsbereich mittels vom Werkstück emittierter Strahlung optoelektronisch überwacht wird und ergebnisentsprechend Verfahrensparameter ge­ regelt werden.
Aus einem Manuskript zur Tagung ECLAT′90 in Erlangen, Sei­ ten 251 bis 263, veröffentlicht im September 1990 ist ein Ver­ fahren mit den eingangs genannten Verfahrensschritten bekannt. Es handelt sich um ein Härtungsverfahren. Als Verfahrensparame­ ter wird die Laserleistung in Abhängigkeit vom Überwachungser­ gebnis einer zweidimensionalen pyroelektrischen Kamera gere­ gelt.
Die Verarbeitung der zweidimensionalen Bilder der pyro­ elektrischen Kamera erfordert einen erheblichen Rechenaufwand für die digitale Bildverarbeitung. Außerdem sind die Einsatz­ möglichkeiten der für die Durchführung des Verfahrens erforder­ lichen Einrichtungen bei dreidimensionaler Werkstückbearbeitung infolge des Vorhandenseins der Kamera erheblich eingeschränkt, weil die Kamera möglichst nahe am Werkstück angeordnet sein muß und dort wegen ihres Platzbedarfs stört.
Aus der DE 37 10 816 A1 ist es beim Laserschweißen und La­ serschneiden bekannt, von der Bearbeitungsstelle des Werkstücks emittierte Strahlung aus dem Bereich des Strahlengangs der La­ serstrahlung mit einer im Strahlengang angeordneten optischen Auskoppeleinrichtung auf einen optoelektronischen Sensor zu ge­ ben, um über eine Auswertungseinrichtung eine Steuereinrichtung für Verfahrensparameter zu beaufschlagen. Die Kamera beobachtet ständig den gesamten Bearbeitungsbereich. Dadurch soll mangeln­ de Qualität des Bearbeitungsvorgangs erkennbar werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den eingangs genannten Verfahrensmerkmalen so zu verbes­ sern, daß eine ortsaufgelöste Messung in einem größeren Bear­ beitungsbereich ohne Beeinträchtigung der Flexibilität des Ein­ satzes der Lasereinrichtung durch eine Kamera bzw. durch einen optoelektronischen Sensor durchgeführt werden kann, wie auch ohne größeren Aufwand bei der Regelung des Verfahrens.
Das wird erreicht durch die Verwendung des eingangs ge­ nannten Verfahrens bei der Messung der mittleren Temperatur des Strahlflecks mit einer im Strahlengang der Laserstrahlung ange­ ordneten optischen Auskoppeleinrichtung für die emittierte Strahlung zur zeitaufgelösten Ausmessung des Bearbeitungsbe­ reichs.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß bahngesteuerte Spiegel bzw. das in Verbindung mit diesen Spiegeln bekannte Verfahren beim Umwandlungshärten in Verbindung mit einer zeit­ aufgelösten Ausmessung des Bearbeitungsbereichs erfolgt, wofür die vorhandene Laseroptik in Verbindung mit einer optischen Auskoppeleinrichtung benutzt wird. Es entfällt eine zeitliche Auswertung eines sich ständig ändernden zweidimensionalen Bil­ des einer Kamera durch Berechnung. Das Überwachungs- bzw. Meß­ ergebnis ist stets ohne weiteres auf die jeweils bestrahlte Be­ arbeitungsstelle des Werkstücks zu beziehen. Dabei ist die ört­ liche Zuordnung zum gesamten Bearbeitungsbereich infolge der bekannten Bahnsteuerung der Spiegel völlig unproblematisch. Dementsprechend kann auch die Regelung bzw. Steuerung eines oder mehrerer Verfahrensparameter entsprechend zeit- bzw. orts­ aufgelöst erfolgen, ohne daß hierfür apparativer Aufwand oder Rechenaufwand notwendig wäre.
Eine Vorrichtung, mit der das vorbeschriebene Verfahren vorteilhaft durchgeführt werden kann, ist dadurch gekennzeich­ net, daß die optische Auskoppeleinrichtung in Richtung der vom Werkstück emittierten Strahlung hinter den bahngesteuerten Spiegeln angeordnet ist. Die Auskoppeleinrichtung kann infolge­ dessen vom Bearbeitungsbereich entfernt an geschützter und an geeigneter Stelle der Lasereinrichtung angeordnet werden, wie auch die Überwachungs- bzw. Meßeinrichtung für die emittierte Strahlung.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Bewegen eines Laserstrahls über den Bearbeitungsbe­ reich eines Werkstücks, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Regelanordnung zur Beeinflussung der Laserleistung.
Gemäß Fig. 1 soll ein Bereich 14 der Werkstückoberfläche 10 eines Werkstücks 15 mit Laserstrahlung 11 bearbeitet werden. Der Bereich 14 kann also einem Umwandlungshärten, einem Legie­ ren, einem Umschmelzen, einem Beschichten oder einem sonstigen Verfahren ausgesetzt werden, bei dem die Werkstückoberfläche 10 erhitzt oder gar in flüssigem Zustand überführt wird. In jedem der Fälle sollte die Werkstücktemperatur an der bestrahlten bzw. bearbeiteten Stelle dem Bearbeitungsziel möglichst optimal angepaßt sein. Beispielsweise muß beim Härten die Temperatur der Bearbeitungsstelle mindestens die Umwandlungstemperatur er­ reichen, darf aber den Werkstoff nicht aufschmelzen. Außerdem muß auf die Bauteilgeometrie Rücksicht genommen werden, die durchaus abweichend von der Darstellung in Fig. 1 sein kann. Die Bauteile können beispielsweise unterschiedlich dick sein, so daß infolgedessen dünne Bereiche bei ungeänderter Laserleistung stärker oder länger erwärmt werden, als dicke Bereiche des Werkstücks. Das ergibt sich daraus, daß sich die Temperaturver­ teilung auf der Werkstückoberfläche 10 in Abhängigkeit von der Intensitätsverteilung und der Wärmeleitung des Werkstücks ein­ stellt. Beispielsweise bei dünnen Werkstückbereichen staut sich die ins Bauteil eingekoppelte Wärmeenergie und es kann zu uner­ wünschten Überhitzungen und Aufschmelzungen kommen. Unter­ schiedliche Bereiche des Bearbeitungsbereichs 14 müssen daher entsprechend individuell ausgemessen werden und auch ihre Er­ wärmung muß individuell geregelt werden.
Nach Fig. 1 ist für die Erwärmung des Bearbeitungsbereichs 14 mit Laserstrahlung eine Strahlformung vorgesehen, die mit mehreren Spiegeln 12, 13 und 18, 19 vorgenommen wird. Zur Auf­ nahme von Spiegeln 18, 19 ist ein Spiegelgehäuse 20 vorhanden, in dessen Öffnung 21 der Laserstrahl 22 eintritt. Dessen Laser­ strahlung 11 trifft auf einen Umlenkspiegel einer Auskoppelein­ richtung 18, die als dichroitischer Spiegel ausgebildet ist. Dieser Umlenkspiegel ist für die einfallende Laserstrahlung 11 ein etwa 100%iger Reflektor, so daß die Laserstrahlung 11 mit ihm auf einen Fokussierspiegel 19 gelenkt wird, von dem aus die Laserstrahlung 11 zu den beiden beweglichen Spiegeln 12, 13 ge­ langt, die in Fig. 1 als Scannerspiegel bezeichnet sind. Der Spiegel 12 ist um eine zur Darstellungsebene senkrechte Achse schwenkbeweglich, während der Spiegel 13 um eine in der Dar­ stellungsebene liegende Achse schwenkbeweglich ist. Infolgedes­ sen kann der Laserstrahl mit einem Strahlfleck 17 den gesamten Bearbeitungsbereich 14 der Werkstückoberfläche 10 bestreichen. Hierzu sind die Spiegel 12, 13 bahngesteuert, sie überstreichen also die Werkstückoberfläche 10 bzw. deren Bearbeitungsbereich 14 wie durch eine Steuerung vorgegeben. Dabei kann auch der Strahlfleckdurchmesser verändert werden, beispielsweise durch Veränderung des Arbeitsabstands zwischen dem Spiegelsystem und dem Werkstuck 15, durch in den Strahlengang eingeschaltete Blenden oder durch Änderung der Fokussierung. Während derartige Änderungen darauf hinauslaufen, die Strahlungsintensität im Be­ reich des Strahlflecks zu ändern, kann die Größe und die Ge­ stalt des bestrahlten Bearbeitungsbereichs 14 am besten durch die Bahnsteuerung der Scannerspiegel 12, 13 beeinflußt werden.
Bei der Bearbeitung des Werkstücks 15 emittiert diese Wär­ mestrahlung 16, die vom Bearbeitungsbereich 14 in die Laserop­ tik zurückgelangt. Sie trifft dabei auf die Auskoppeleinrich­ tung 18, die sie jedoch infolge ihrer dichroitischen Ausbildung nicht weiter reflektiert. Insbesondere kann die Auskoppelein­ richtung 18 als eine dichroitische ZnSe-Platte ausgebildet wer­ den, welche Laserstrahlung mit der Wellenlänge von 10,6 µm zu 99% reflektiert, emittierte Strahlung mit der Wellenlänge von z. B. 1 µm jedoch durchtreten läßt, so daß diese durch den opti­ schen Filter zur Ausgrenzung unerwünschter Wellenlängen auf einen optoelektronischen Sensor trifft, der als Fotodetektor 23 ausgebildet ist. Das elektrische Signal des Fotodetektors wird über den Vorverstärker 24 auf den Ausgang 25 der Meßeinrichtung 26 gegeben. Die Auskoppeleinrichtung 18 kann auch ein Scraper­ spiegel oder ein Spiegel mit einem Beugungsgitter od. dgl. sein.
Die Auskoppeleinrichtung 18 ist in Richtung der vom Werk­ stück 15 emittierten Strahlung hinter den bahngesteuerten Spie­ geln 12, 13 angeordnet. Infolgedessen wird die Auskoppeleinrich­ tung 18 jegliche aus dem Bereich des Strahlflecks 17 emittierte Strahlung 16 des Werkstücks 10 erfassen, unabhängig davon, wie die Spiegel 12, 13 bewegt werden. Es erfolgt immer eine präzise ausschließlich auf den Strahlfleck 17 beschränkte Messung. Zugleich mit dieser ortsaufgelösten Messung wird der Bearbei­ tungsbereich 14 auch zeitaufgelöst ausgemessen, das heißt in Abstimmung auf die zeitliche Bewegung des Strahlflecks 17 über den Bearbeitungsbereich 14. Es ist nicht erforderlich, beim Messen oder beim Digitalisieren des Meßergebnisses für jeden Zeitpunkt auf das Verweilverhalten des Strahlflecks 17 auf der Werkstückoberfläche 10 abzustimmen. Es wird immer nur die Tem­ peratur des augenblicklich bestrahlten Bereichs der Werkstück­ oberfläche 10 erfaßt, gemittelt über den Strahlfleckdurchmesser der Laserstrahlung 11. Es ist nur noch erforderlich, den Aus­ gang 25 der Meßeinrichtung 26 an den Regler 27 anzukoppeln. Die Meßeinrichtung stellt eine Regelgröße zur Verfügung, die im Regler 27 mit einer als Sollwert vorgegebenen Führungsgröße verglichen wird, so daß der Differenz entsprechend der Laser 28 gesteuert werden kann. Das ist in Fig. 2 blockschaltbildmäßig dargestellt. Diese Figur läßt im übrigen erkennen, daß vom Werkstück 10 emittierte Strahlung 16 mittels der nicht darge­ stellten Auskoppeleinrichtung 18 in die Meßeinrichtung 26 ge­ langt, also ohne daß dafür eine besondere Kamera erforderlich wäre.
Wenn eine derartige orts- und zeitaufgelöste Ausmessung des Bearbeitungsbereichs 14 erfolgt, kann ohne Beeinträchtigung der Flexibilität des Laserhandhabungssystems ortsaufgelöst ge­ regelt werden. Beim Härten kompliziert geformter Bauteile ist es beispielsweise möglich, lokale Überhitzungen rechtzeitig zu erkennen und durch Temperaturregelung lokale Aufschmelzungen zu verhindern.

Claims (2)

1. Verfahren zum Bearbeiten von Werkstückoberfläche (10) mit Laserstrahlung (11) beim Umwandlungshärten, Legieren, Um­ schmelzen, Beschichten od. dgl., bei dem im Strahlquer­ schnitt geformte Laserstrahlung (11) fokussiert und mit bahngesteuerten Spiegeln (12, 13) über den Bearbeitungsbe­ reich (14) des Werkstücks (15) bewegt wird, und bei dem der Bearbeitungsbereich (14) mittels vom Werkstück (15) emittierter Strahlung (16) optoelektronisch überwacht wird und ergebnisentsprechend Verfahrensparameter geregelt wer­ den, gekennzeichnet durch die Verwendung bei der Mes­ sung der mittleren Temperatur des Strahlflecks (17) mit einer im Strahlengang der Laserstrahlung (11) angeordneten optischen Auskoppeleinrichtung (18) für die emittierte Strahlung (16) zur zeitaufgelösten Ausmessung des Bearbei­ tungsbereichs (14).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Auskoppeleinrichtung (18) in Richtung der vom Werkstück (15) emittierten Strahlung (16) hinter den bahngesteuerten Spiegeln (12, 13) angeordnet ist.
DE19914126351 1991-08-09 1991-08-09 Verfahren zum bearbeiten von werkstueckoberflaechen mit laserstrahlung Ceased DE4126351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126351 DE4126351A1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Verfahren zum bearbeiten von werkstueckoberflaechen mit laserstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126351 DE4126351A1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Verfahren zum bearbeiten von werkstueckoberflaechen mit laserstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126351A1 true DE4126351A1 (de) 1993-02-11

Family

ID=6437978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126351 Ceased DE4126351A1 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Verfahren zum bearbeiten von werkstueckoberflaechen mit laserstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126351A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5869805A (en) * 1994-09-26 1999-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and device for working materials using plasma-inducing laser radiation
US5961861A (en) * 1996-01-15 1999-10-05 The University Of Tennessee Research Corporation Apparatus for laser alloying induced improvement of surfaces
DE19853733C1 (de) * 1998-11-23 2000-02-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur lokal gezielten Wärmebehandlung von Werkstückoberflächen
US6173886B1 (en) 1999-05-24 2001-01-16 The University Of Tennessee Research Corportion Method for joining dissimilar metals or alloys
US6229111B1 (en) 1999-10-13 2001-05-08 The University Of Tennessee Research Corporation Method for laser/plasma surface alloying
US6284067B1 (en) 1999-07-02 2001-09-04 The University Of Tennessee Research Corporation Method for producing alloyed bands or strips on pistons for internal combustion engines
US6299707B1 (en) 1999-05-24 2001-10-09 The University Of Tennessee Research Corporation Method for increasing the wear resistance in an aluminum cylinder bore
US6328026B1 (en) 1999-10-13 2001-12-11 The University Of Tennessee Research Corporation Method for increasing wear resistance in an engine cylinder bore and improved automotive engine
US6350326B1 (en) 1996-01-15 2002-02-26 The University Of Tennessee Research Corporation Method for practicing a feedback controlled laser induced surface modification
DE10060176A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-06 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf
US6423162B1 (en) 1999-07-02 2002-07-23 The University Of Tennesse Research Corporation Method for producing decorative appearing bumper surfaces
WO2003070414A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-28 Alstom Technology Ltd Method of controlled remelting of or laser metal forming on the surface of an article
EP0822027B2 (de) 1996-08-03 2006-11-15 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Härten von Werkstückoberflächen mittels Strahlen, insbesondere mittels Laserstrahlen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007005164A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Stürmer, Martin, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung beim Laserstrahlfügen
US10138528B2 (en) 2012-09-06 2018-11-27 Etxe-Tar, S.A. Method and system for laser hardening of a surface of a workpiece
US10864603B2 (en) 2015-03-17 2020-12-15 Ikergune A.I.E. Method and system for heat treatment of sheet metal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227904A1 (de) * 1984-11-01 1985-10-02 Ilmenau Tech Hochschule Verfahren zum entrosten von teilen
DE3533541A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Iveco-Fiat S.p.A., Turin/Torino Verfahren und geraet zur durchfuehrung einer verschleisshemmenden oberflaechenhaertung eines zylinders eines verbrennungsmotors und der so gehaertete zylinder
DE3710816A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Focus Control Gmbh Fc Vorrichtung zur bearbeitung eines werkstuecks mittels eines laserstrahls
DE3739862A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Bosch Gmbh Robert Werkstueckbearbeitungsvorrichtung
DE3905551A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Gartzen Johannes Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflaechen mittels laserstrahl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533541A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Iveco-Fiat S.p.A., Turin/Torino Verfahren und geraet zur durchfuehrung einer verschleisshemmenden oberflaechenhaertung eines zylinders eines verbrennungsmotors und der so gehaertete zylinder
DD227904A1 (de) * 1984-11-01 1985-10-02 Ilmenau Tech Hochschule Verfahren zum entrosten von teilen
DE3710816A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Focus Control Gmbh Fc Vorrichtung zur bearbeitung eines werkstuecks mittels eines laserstrahls
DE3739862A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Bosch Gmbh Robert Werkstueckbearbeitungsvorrichtung
DE3905551A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Gartzen Johannes Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflaechen mittels laserstrahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rudlaff, Th., Dausinger, F., "Hardening with variable intensity distribution", in: "E CLAT '90", Veröffentlichung des Manuskript zur Tagung in Erlangen 1990, S. 251-263 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5869805A (en) * 1994-09-26 1999-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and device for working materials using plasma-inducing laser radiation
US5961861A (en) * 1996-01-15 1999-10-05 The University Of Tennessee Research Corporation Apparatus for laser alloying induced improvement of surfaces
US5985056A (en) * 1996-01-15 1999-11-16 The University Of Tennessee Research Corporation Method for laser induced improvement of surfaces
US6350326B1 (en) 1996-01-15 2002-02-26 The University Of Tennessee Research Corporation Method for practicing a feedback controlled laser induced surface modification
EP0822027B2 (de) 1996-08-03 2006-11-15 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Härten von Werkstückoberflächen mittels Strahlen, insbesondere mittels Laserstrahlen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19853733C1 (de) * 1998-11-23 2000-02-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur lokal gezielten Wärmebehandlung von Werkstückoberflächen
US6173886B1 (en) 1999-05-24 2001-01-16 The University Of Tennessee Research Corportion Method for joining dissimilar metals or alloys
US6299707B1 (en) 1999-05-24 2001-10-09 The University Of Tennessee Research Corporation Method for increasing the wear resistance in an aluminum cylinder bore
US6284067B1 (en) 1999-07-02 2001-09-04 The University Of Tennessee Research Corporation Method for producing alloyed bands or strips on pistons for internal combustion engines
US6423162B1 (en) 1999-07-02 2002-07-23 The University Of Tennesse Research Corporation Method for producing decorative appearing bumper surfaces
US6229111B1 (en) 1999-10-13 2001-05-08 The University Of Tennessee Research Corporation Method for laser/plasma surface alloying
US6328026B1 (en) 1999-10-13 2001-12-11 The University Of Tennessee Research Corporation Method for increasing wear resistance in an engine cylinder bore and improved automotive engine
DE10060176A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-06 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf
US6614002B2 (en) 2000-12-04 2003-09-02 Precitec Kg Laser machining head
DE10060176B4 (de) * 2000-12-04 2008-06-19 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf
WO2003070414A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-28 Alstom Technology Ltd Method of controlled remelting of or laser metal forming on the surface of an article
US7586061B2 (en) 2002-02-20 2009-09-08 Alstom Technology Ltd. Method of controlled remelting of or laser metal forming on the surface of an article
DE102007005164A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Stürmer, Martin, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung beim Laserstrahlfügen
US10138528B2 (en) 2012-09-06 2018-11-27 Etxe-Tar, S.A. Method and system for laser hardening of a surface of a workpiece
US10961597B2 (en) 2012-09-06 2021-03-30 Exteotar, S.A. Method and system for laser hardening of a surface of a workpiece
US11898214B2 (en) 2012-09-06 2024-02-13 Etxe-Tar, S.A. Method and system for heat treating a workpiece
US10864603B2 (en) 2015-03-17 2020-12-15 Ikergune A.I.E. Method and system for heat treatment of sheet metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3532238B1 (de) Ablenkeinheit mit zwei fenstern, einem optischen element und einer xy-ablenkvorrichtung
DE4126351A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstueckoberflaechen mit laserstrahlung
DE102011078276C5 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlern während eines Laser-Bearbeitungsprozesses sowie Laser-Bearbeitungsvorrichtung
DE102013015656B4 (de) Verfahren zum Messen der Eindringtiefe eines Laserstrahls in ein Werkstück, Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks sowie Laserbearbeitungsvorrichtung
DE3926859C2 (de)
EP2544849B1 (de) Laserbearbeitungskopf und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls
EP1693141B1 (de) Anordnung und Verfahren zur ortsaufgelösten Temperaturmessung bei einem Laserbearbeitungsverfahren
EP0192644B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken mittels laserstrahl
DE102010015023B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung und Prozesskontrolle bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
WO2008122330A1 (de) Bearbeitungseinrichtung sowie verfahren zur materialbearbeitung
DE10297255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einstellen eines Laserschweißprozesses
WO2013110467A1 (de) Laserbearbeitungskopf mit fokussteuerung
EP1099506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Prozessparametern eines Materialbearbeitungsprozesses
WO2020099421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines schweissprozesses zum verschweissen von werkstücken aus glas
WO2019233944A1 (de) Vorrichtung zur laserbearbeitung schwer zugänglicher werkstücke
EP3880395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines schweissprozesses zum verschweissen von werkstücken aus glas
EP0822027B2 (de) Verfahren zum Härten von Werkstückoberflächen mittels Strahlen, insbesondere mittels Laserstrahlen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1989001385A1 (en) Workpiece-machining device
EP3478442B1 (de) Vorrichtung zur prozessüberwachung bei einem auftragschweiss-verfahren
DE10355051B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen mit verringerter Abzeichnung
DE102004057799B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Pulverbeschichtungsprozesses
DE3943523C2 (en) Cutting, boring etc. of metallic workpieces using laser beam
DE102018211832A1 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Messung und Regelung eines Energieaufnahmepotentials in der Interaktionszone eines Beleuchtungsstrahls mit einem Pulvergasstrahl
DE202010005013U1 (de) Vorrichtung zur Qualitätssicherung und Prozesskontrolle bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
WO2024012711A1 (de) Verfahren zur schmelzbadüberwachung und vorrichtung zur additiven fertigung von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection