DE4125006A1 - Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen

Info

Publication number
DE4125006A1
DE4125006A1 DE19914125006 DE4125006A DE4125006A1 DE 4125006 A1 DE4125006 A1 DE 4125006A1 DE 19914125006 DE19914125006 DE 19914125006 DE 4125006 A DE4125006 A DE 4125006A DE 4125006 A1 DE4125006 A1 DE 4125006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
tool carrier
tool
carriage
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914125006
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Koecher
Eckart Dr Ing Kopowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaiser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904027287 external-priority patent/DE4027287A1/de
Application filed by Kaiser GmbH and Co KG filed Critical Kaiser GmbH and Co KG
Priority to DE19914125006 priority Critical patent/DE4125006A1/de
Priority to EP19910113818 priority patent/EP0473035A3/de
Publication of DE4125006A1 publication Critical patent/DE4125006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/05Drills for trepanning for cutting discs from sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • B23Q5/046Offset spindle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • B23Q5/048Speed-changing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0021Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the tool being guided in a circular path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/183Hand tools, e.g. portable, motor driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/30Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor to form contours, i.e. curved surfaces, irrespective of the method of working used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/56Turning, boring or drilling tools or machines with provision for milling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Wandausnehmungen, insbesondere für den Einbau von Dosen für Elektroinstallationsgeräte, wie Hohlwanddosen, mit einem Zentrierglied und einem im Abstand dazu angeordneten, mit einer motorischen Antriebseinrichtung betriebenen Arbeits­ werkzeug, wobei der Abstand zwischen dem Zentrierglied und dem an einem Werkzeugträger gelagerten Arbeitswerkzeug ein­ stellbar und in Einstellage nach Patent . . . (P 40 27 287.7) feststellbar ist.
Mit der Lösung nach dem Hauptpatent ist es möglich, Wand­ ausnehmungen mit kreisförmigem Umfang beliebiger Größe zu erzeugen, da der radiale Abstand des Arbeitswerkzeuges vom Zentrierglied in einem Bereich zwischen einem Minimalab­ stand und einem Maximalabstand stufenlos eingestellt werden kann, so daß beim Herumführen des Arbeitswerkzeuges um das Zentrierglied eine Wandausnehmung mit einem dem eingestell­ ten Radius entsprechenden Durchmesser entsteht, nachdem zu­ vor mit dem Arbeitswerkzeug eine der Tiefe der Ausnehmung entsprechende Bohrung erzeugt worden ist. Dabei ist nach dem Hauptpatent bereits auch eine Lösung vorgesehen, bei welcher der Antriebsmotor außer zur Erzeugung der Drehbe­ wegung des Arbeitswerkzeuges auch für die Umlaufbewegung des das Arbeitswerkzeug tragenden Werkzeugträgers genutzt werden kann. Abgesehen davon, daß ein entsprechendes Unter­ setzungsgetriebe für die Erzeugung der Umlaufbewegung des Werkzeugträgers bei der Vorrichtung vorhanden sein muß, ist der Motor außer für die Bohrleistung bzw. die Fräsleistung auch für die aus der Umlaufbewegung des Werkzeugträgers re­ sultierende Leistung, das heißt für die beim Vorschub ver­ brauchte Leistung, auszulegen. Dies erfordert bestimmte Ab­ messungen sowohl der Getriebeeinheit als auch des Motors.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Herstellen von Wandausnehmungen dahingehend zu verbessern, daß bei kompakter Baueinheit Arbeitswerkzeug und Werkzeugträger getrennt voneinander betrieben werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß außer dem von einem eigenen Erstmotor angetriebenen Arbeitswerk­ zeug auch der diesen Antriebsmotor halternde und um das Zentrierglied drehbare Werkzeugträger von einem ausschließ­ lich diesem zugeordneten Zweitmotor antreibbar ist. Die Ver­ teilung der Antriebsleistungen auf zwei Motore und die Re­ duzierung der Bauteile für ein adäquates Vorschubgetriebe ermöglichen eine kompakte Bauweise der Vorrichtung. Dies läßt sich nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung besonders auch dadurch erzielen, daß der als Getriebemotor ausgebildete Zweitmotor fest mit dem Werkzeugträger ver­ bunden ist und mit einem Ritzel in einen Innenzahnkranz eingreift, der an einem gegenüber einem Positionierring in Werkzeuglängsachse verschiebbaren Schlitten festgelegt ist.
Zur Zuführung des elektrischen Stromes zu den mit dem Werk­ zeugträger umlaufenden Motoren sind nach einem weiteren Aus­ gestaltungsmerkmal der Erfindung dem Schlitten Schleifringe zugeordnet, die mit am drehbaren Werkzeugträger festgelegten Stromabgreifern kontaktieren. Dabei sind die Schleifringe vorzugsweise mit Abstand nebeneinander am aus einem Isolier­ stoff gebildeten Innenzahnkranz angeordnet und mit Strom­ leitungen verbunden, zwischen die ein im Bereich der Hand­ habe angeordneter, von einem Druckstift betätigbarer Schal­ ter geschaltet ist.
Um eine stufenlose Einstellung des Abstandes zwischen dem Zentrierglied und dem Arbeitswerkzeug zu erzielen, ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung der gegebenen­ falls als Getriebemotor ausgebildete Erstmotor an einer eine Aussparung des Werkzeugträgers abdeckenden Halteplatte fest­ gelegt, die schwenkbar und feststellbar mit dem Werkzeug­ träger verbunden ist. Dabei ist der Erstmotor mit einem Schaftteil und einem Spannfutter, die Halteplatte und den Werkzeugträger zum Positionierring hin durchdringend, mittels einem an der Halteplatte festgelegten Spannring festklemm­ bar.
Zum Schutz der Bedienungsperson und auch der Bauteile sind nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung der Innenzahnkranz, der Werkzeugträger, dessen Führungsrollen, die Halteplatte und die beiden Motore durch eine am Schlit­ ten lösbar befestigte Haube abdeckbar. Um jedoch die Zu­ gänglichkeit der Bauteile auf einfache Weise ermöglichen zu können, ist die Haube vorteilhaft mittels eines Schnell­ spannverschlusses mit dem Schlitten verbunden.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeich­ nung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung in einem Vertikalschnitt nach der Linie I-I von Fig. 2,
Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Vorrichtung in einer Draufsicht nach der Schnittlinie II-II von Fig. 1 in teilweise angebrochener Schnittdarstellung,
Fig. 3 die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Vor­ richtung in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2.
Die aus den Figuren ersichtliche Vorrichtung weist einen im wesentlichen aus einem Ringgehäuse gebildeten Schlitten 14 auf, der an einem Ständer 18 in Längsrichtung des Ar­ beitswerkzeuges 10 verschiebbar geführt ist. Der Ständer 18 besteht aus wenigstens zwei einander diametral gegenüber­ liegend angeordneten Säulen 19, die mit ihrem Unterende an einem auf die Wand aufsetzbaren Positionierring 20 fest­ gelegt sind. Diese Säulen 19 greifen mit ihrem Oberende in Führungen 21 von Verbindungsleisten 52 des Schlittens 14 ein und sind oberendig mit einem die Führungen übergreifenden Anschlag versehen, der beispielsweise aus einer die jeweilige Säule 19 überragenden und an dieser festgelegten Sicherungsscheibe 52 in Form eines Seegerringes gebildet sein kann. Der Schlitten 14 weist eine Handhabe 24 auf, die bei dem Ausführungsbeispiel aus Ringsegmenten gebildet ist, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Schlittens 14 an diesen über teilweise Führungen 21 für die Säulen 19 ent­ haltenden Verbindungsleisten 52 angeschlossen sind.
Zwischen dem Positionierring 20 und dem Schlitten 14 be­ findet sich eine Rückstelleinrichtung 27, die aus beispiels­ weise die Säulen 19 umgreifenden Druckfedern gebildet sein kann, die sich einerends am Positionierring 20 und andern­ ends am Schlitten 14 abstützen, und gegen deren Rückstell­ kraft der Schlitten 14 gegenüber dem Positionierring 20 in Richtung der Längsachse des Arbeitswerkzeuges 10 ver­ schoben werden kann.
Der mit den Säulen 19 fest verbundene Positionierring 20 weist unterseitig eine aus beispielsweise zwei Moosgummi­ ringen gebildete Auflage 30 auf und ist mit einem Ringrohr 53 verbunden, welches teleskopartig in einen am Werkzeug­ träger 13 unterseitig angeordneten Winkelring 54 beim Nieder­ drücken des Schlittens 14 eintauchen kann.
Der Werkzeugträger 13 besteht im wesentlichen aus einer Kreisscheibe, an welcher drei aufragende Führungsrollen 37 befestigt sind, die mit Umfangsausnehmungen auf einer am Schlitten 14 festgelegten Ringschiene 55 geführt sind und somit den Werkzeugträger 13 in axialer Richtung unverschieb­ bar, jedoch drehbar am Schlitten 14 haltern. Im Zentrum des kreisförmigen Werkzeugträgers 13 ist das aus beispielsweise einer angespitzten Stange bestehende Zentrierglied 11 ange­ ordnet, indem ein Anschlußschuh 56 fest mit dem Werkzeug­ träger 13 verbunden ist.
Am Werkzeugträger 13 ist außerdem auf einer Seite eine Motorkonsole 57 befestigt, die ihrerseits dem Anschluß eines als Elektromotor mit einem integrierten Untersetzungs­ getriebe ausgebildeten Zweitmotores 58 dient. Auf der An­ triebswelle dieses Zweitmotores ist ein Ritzel 40 befestigt, das seinerseits mit einem Innenzahnkranz 38 kämmt, der seinerseits am Schlitten 14 undrehbar und unverschiebbar festgelegt ist. Der Innenzahnkranz 38 und das Ritzel 40 bilden zusammen mit dem Zweitmotor 58 ein Vorschubgetriebe 39, durch welches der Werkzeugträger 13 um das Zentrum des Zentriergliedes 11 umlaufen kann.
Auf der dem Zweitmotor 58 gegenüberliegenden Seite weist der Werkzeugträger 13 eine Aussparung 59 auf, die von einer Halteplatte 60 überdeckt ist, die mittels der Spannschrauben 17 und 61 am Werkzeugträger 13 festlegbar ist. Außer Spann­ funktionen übernimmt die Spannschraube 61 außerdem auch noch die Funktion einer Schwenkachse für die Halteplatte 60, die um die Spannschraube 61 herum zur Veränderung des Abstandes des Arbeitswerkzeuges 10 zum Zentrierglied 11 ver­ schwenkbar ist. Die einen Durchbruch aufweisende Halteplatte 60 weist außerdem einen Spannring 62 auf, mit welchem der Schaftteil 64 eines ein Spannfutter 45 aufweisenden, möglicher­ weise auch als Getriebemotor ausgebildeten Erstmotors 63 an der Halteplatte 60 festlegbar ist. Dadurch ist über den Erst­ motor 63 das beispielsweise als Fräser ausgebildete Arbeits­ werkzeug 10 unabhängig von der Betätigung des Vorschubge­ triebes 39 durch den Zweitmotor 58 antreibbar.
Zur Stromversorgung der Motore dienen dem Schlitten 14 zu­ geordnete Schleifringe 65, die mit Abstand übereinander­ liegend an dem aus Isolierstoff gebildeten Innenzahnkranz 38 angeordnet sind. Mit diesen Schleifringen 65 kontaktieren Stromabgreifer 66, die am Werkzeugträger 13 festgelegt sind. Von diesen Stromabgreifern 66 führen Leitungen 67 zu einem beispielsweise am Zweitmotor 58 festgelegten Verteiler 68, von welchem aus die Stromeinspeisung zum einen zum Zweit­ motor und zum anderen zum Erstmotor 63 geführt ist.
Die Stromzuführung zu den Schleifringen 65 erfolgt durch Stromleitungen 69 und 70, zwischen denen ein betätigbarer Schalter 71 angeordnet ist. Dabei ist das die Stromleitungen 69 und 70 beinhaltende Kabel 72 in eine der Verbindungs­ leisten 52 eingeführt, wobei diese Verbindungsleiste 52 zum Zwecke der Unterbringung des Schalters 71 mit einem Hohl­ raum 73 versehen ist, der sich zur Oberseite der Verbindungs­ leiste 52 hin in einer Bohrung fortsetzt, in welcher ein Druckstift 74 zur Betätigung des Schalters 71 angeordnet ist und aus der Oberseite der Handhabe 24 ausragt.
Auf die Oberseite des Schlittens 14 ist eine Haube 75 auf­ setzbar, durch welche der Innenzahnkranz 38, der Werkzeug­ träger 13, dessen Führungsrollen 37, die Halteplatte 60 und auch die beiden Motore 58 und 63 abdeckbar sind. Diese Haube 75 ist am Schlitten lösbar gehaltert, indem am Schlitten 14 ein Schnellspannverschluß 76 befestigt ist, mit dem die Haube 75 gegen die Oberseite des Schlittens 14 andrückbar und in dieser Lage sicherbar ist.
Vor Benutzung der Vorrichtung ist es erforderlich, in die Wand eine Bohrung zur Aufnahme des Zentriergliedes 11 einzubrin­ gen. Erst dann wird die Vorrichtung angesetzt, indem das mit dem Werkzeugträger 13 drehende Zentrierglied 11 in die Wand­ bohrung eingesteckt wird, wonach durch Inbetriebnahme des Erst­ motors 63 über das beispielsweise als Fräser ausgebildete Ar­ beitswerkzeug 10 eine Bohrung im eingestellten Abstand zum Zen­ trierglied 11 in die Wand zusätzlich eingebracht wird. Durch Zuschaltung des Zweitmotors 58 wird mit dem Werkzeugträger 13 die Halteplatte 60 in Drehung versetzt, so daß das Arbeits­ werkzeug 10 beginnt, um das Zentrierglied 11 umzulaufen, wo­ durch eine ringförmige Fräsnut in der Wand erzeugt wird. Der von der Fräsnut umfaßte Wandbereich läßt sich dann ausbrechen, so daß eine Wandausnehmung zum Einbau von Dosen für Elektro­ installationsgeräte entsteht.
Wie bereits erwähnt, gibt die vorbeschriebene Ausführungs­ form die Erfindung lediglich beispielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar. Überdies sind alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten, neuen Merkmale erfindungswesentlich, auch wenn sie in den An­ sprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Bezugszeichenliste
10 Arbeitswerkzeug/Fräser
11 Zentrierglied
13 Werkzeugträger
14 Schlitten
17 Spannschraube
18 Ständer
19 Säule
20 Positionierring
21 Führung
24 Handhabe
27 Rückstelleinrichtung/Druckfeder
30 Auflage
37 Führungsrolle
38 Innenzahnkranz
39 Vorschubgetriebe
40 Ritzel
45 Spannfutter
51 Sicherungsscheibe
52 Verbindungsleiste
53 Ringrohr
54 Winkelring
55 Ringschiene
56 Anschlußschuh
57 Motorkonsole
58 Zweitmotor
59 Aussparung
60 Halteplatte
61 Spannschraube
62 Spannring
63 Erstmotor
64 Schaftteil, an 63
65 Schleifring
66 Stromabgreifer
67 Leitung
68 Verteiler
69 Stromleitung
70 Stromleitung
71 Schalter
72 Kabel
73 Hohlraum, von 52
74 Druckstift
75 Haube
76 Schnellspannverschluß

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Wandausnehmungen, ins­ besondere für den Einbau von Dosen für Elektroinstal­ lationsgeräte, wie Hohlwanddosen, mit einem Zentrier­ glied und einem im Abstand dazu angeordneten, mit einer motorischen Antriebseinrichtung betriebenen Arbeits­ werkzeug, wobei der Abstand zwischen dem Zentrierglied und dem an einem Werkzeugträger gelagerten Arbeitswerk­ zeug einstellbar und in Einstellage nach Patent . . . (P 40 27 287.7) feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem von einem eigenen Erstmotor (63) ange­ triebenen Arbeitswerkzeug (10) auch der diesen Antriebs­ motor halternde und um das Zentrierglied (11) drehbare Werkzeugträger (13) von einem ausschließlich diesem zu­ geordneten Zweitmotor (58) antreibbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Getriebemotor ausgebildete Zweitmotor (58) fest mit dem Werkzeugträger (13) verbunden ist und mit einem Ritzel (40) in einen Innenzahnkranz (38) eingreift, der an einem gegenüber einem Positionierring (20) in Werkzeuglängsachse verschiebbaren Schlitten (14) fest­ gelegt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Schlitten (14) Schleifringe (65) zugeordnet sind, die mit am drehbaren Werkzeugträger (13) festgelegten Stromabgreifern (66) zur Stromver­ sorgung der Motore (58, 63) kontaktieren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifringe (65) mit Abstand nebeneinander am aus einem Isolierstoff gebildeten Innenzahnkranz (38) angeordnet und mit Stromleitungen (69, 70) ver­ bunden sind, zwischen die ein im Bereich der Handhabe (24) angeordneter, von einem Druckstift (74) betätig­ barer Schalter (71) geschaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ebenfalls als Getriebemotor ausgebildete Erstmotor (63) an einer eine Aussparung (59) des Werkzeugträgers (13) abdecken­ den Halteplatte (60) festgelegt ist, die schwenkbar und feststellbar mit dem Werkzeugträger (13) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Erstmotor (63) mit einem Schaftteil (64) und einem Spannfutter (45) die Halteplatte (60) und den Werkzeugträger (13) zum Positionierring (20) hin durch­ dringt und mittels einem an der Halteplatte (60) fest­ gelegten Spannring (62) festklemmbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzahn­ kranz (38), der Werkzeugträger (13), dessen Führungs­ rollen (37), die Halteplatte und die beiden Motore (58, 63) durch eine am Schlitten (14) lösbar befestigte Haube (75) abdeckbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (75) mittels eines Schnellspannver­ schlusses (76) mit dem Schlitten (14) verbindbar ist.
DE19914125006 1990-08-29 1991-07-27 Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen Withdrawn DE4125006A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125006 DE4125006A1 (de) 1990-08-29 1991-07-27 Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen
EP19910113818 EP0473035A3 (en) 1990-08-29 1991-08-17 Device for production of cavities in walls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027287 DE4027287A1 (de) 1990-08-29 1990-08-29 Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen
DE19914125006 DE4125006A1 (de) 1990-08-29 1991-07-27 Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125006A1 true DE4125006A1 (de) 1993-01-28

Family

ID=25896336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125006 Withdrawn DE4125006A1 (de) 1990-08-29 1991-07-27 Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125006A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125665A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 House B.M. Co., Ltd. Rundlochschneidvorrichtung
WO2004069501A2 (en) * 2003-02-10 2004-08-19 Rafik Nasseur A portable drill assembly with adjustable guides

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114292A (en) * 1961-08-02 1963-12-17 Thomas J Harris Portable router

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114292A (en) * 1961-08-02 1963-12-17 Thomas J Harris Portable router

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125665A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 House B.M. Co., Ltd. Rundlochschneidvorrichtung
US6419428B2 (en) 2000-02-18 2002-07-16 House B.M. Co., Ltd. Circular hole cutting devices
WO2004069501A2 (en) * 2003-02-10 2004-08-19 Rafik Nasseur A portable drill assembly with adjustable guides
WO2004069501A3 (en) * 2003-02-10 2004-09-23 Rafik Nasseur A portable drill assembly with adjustable guides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230143C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
DE19951658A1 (de) Werkzeughalter
DE2209622B2 (de) Maschine zum Wirbeln einer Kurbelwelle
DE1427529B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Hauptschneiden und Freiflächen von Spiralbohrern
DE4125006A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wandausnehmungen
DE3802582A1 (de) Verfahren zum schneiden von betonteilen, insbesondere betonrohren, mit vorzugsweise grossem lichten durchmesser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2044429B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer das bearbeiten von kugel-innenflaechen auf einer vertikaldrehmaschine
EP0473035A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandausnehmungen
DE2607229A1 (de) Schleifvorrichtung
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE2946307C2 (de) Tragbares Gerät zum Gewindeschneiden o.dgl.
DE3246994C2 (de)
DE2328439C3 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Universal-Fräsmaschinen
DE1139350B (de) Gegenhalter fuer Zahnrad-Abwaelzfraesmaschinen und andere Fraesmaschinen
DE2505397C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden von Zahnrädern
DE1298847B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Zahnraedern
DE2419028A1 (de) Einrichtung zur mechanischen bearbeitung von zylindrischen und kegeligen bohrungen
DE1627381B2 (de) Tragbare vorrichtung zum gewindeschneiden an rohren o.dgl.
CH366666A (de) Reifenschälmaschine zum Abschälen der Reifendecke
DE3006080C2 (de) Bremsbelagabdrehmaschine
DE840341C (de) Werkzeug zum Gewindeschneiden auf bzw. zum Abschneiden von Rohren oder Stangen
DE823695C (de) Rohrschneidegeraet mit Kraftantrieb
DE3942543C1 (en) Drying cylinders for paper machines - are machined inside and out on same setting of machine tool
DE1627381C3 (de) Tragbare Vorrichtung zum Gewindeschneiden an Rohren o.dgl
DE2352598B2 (de) Vorrichtung zum spanenden bearbeiten des aussenumfangs eines drehangetriebenen zylinderischen werkstueckes

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4027287

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal