DE4122391A1 - Verfahren zum betrieb eines drehzahlregelbaren motors - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines drehzahlregelbaren motors

Info

Publication number
DE4122391A1
DE4122391A1 DE4122391A DE4122391A DE4122391A1 DE 4122391 A1 DE4122391 A1 DE 4122391A1 DE 4122391 A DE4122391 A DE 4122391A DE 4122391 A DE4122391 A DE 4122391A DE 4122391 A1 DE4122391 A1 DE 4122391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
position angle
filter
state vector
kalman filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4122391A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd-Josef Brunsbach
Gerhard Prof Dr Henneberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4122391A priority Critical patent/DE4122391A1/de
Priority to EP92912833A priority patent/EP0593523B1/de
Priority to PCT/DE1992/000529 priority patent/WO1993001651A1/de
Priority to DE59204953T priority patent/DE59204953D1/de
Priority to ES92912833T priority patent/ES2082477T3/es
Publication of DE4122391A1 publication Critical patent/DE4122391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/06Arrangements for speed regulation of a single motor wherein the motor speed is measured and compared with a given physical value so as to adjust the motor speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/17Circuit arrangements for detecting position and for generating speed information

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Gegenwärtige, unter Verwendung von mechanischen Sensoren aufgebaute Steuerungen für drehzahlregelbare Motoren aller Art weisen häufig eine Kaskadenstruktur auf, wobei dem Lageregelkreis der Drehzahlregelkreis sowie der Stromregelkreis unterlagert sind. Besonders große Anforderungen sind an den Drehzahlsensor und den zugehörigen Regelkreis gestellt. Infolge der konkurrierenden Anforderungen einer einerseits möglichst großen Auflösung und andererseits einer hohen Abtastfrequenz sind insbesondere die Drehzahlsensoren aufwendig und teuer.
Um den Drehzahlsensor einzusparen, ist es grundsätzlich bekannt, ein Kalman-Filter zur Schätzung der Drehzahl zu verwenden. Alle bekannten Vorschläge verwenden aber als Zustandsgrößen insbesondere elektrische Meßgrößen wie Motorstrom und Motorspannung. Aus der Schrift M. Schroedl, Control of a Permanent Magnet Synchronous Maschine using a new Position Estimator, ICEM 1990, ist ein System bekannt, das auf der Vereinfachung der Momentengleichung durch Annahme eines innerhalb eines Abtastschrittes konstanten Lastmoments beruht und als Ausgangsgröße den Rotorlagewinkel benutzt. Dieser Vorschlag führt auf ein relativ komplexes Modell und macht dadurch eine große Rechnerleistung erforderlich, sowie darüber hinaus zusätzliche Sensoren.
Aus der Schrift "Archiv für Elektrotechnik", 1990, Seite 325 bis 335 ist der Vorschlag bekannt, mit Hilfe eines Kalman-Filters einen Antrieb ohne mechanische Sensoren zur realisieren. Mittels des Filters werden allein aus den elektrischen Klemmengrößen Strom und Spannung alle übrigen Zustandsgrößen der Maschine geschätzt. Zur Motorregelung werden weder ein Lagesensor noch ein Drehzahlsensor benötigt. Die Schrift legt dar, daß ein Betrieb eines asynchronen Motors unter Zuhilfenahme eines Kalman-Filters möglich ist. Nachteilig an dem in dieser bekannten Schrift beschriebenen Verfahren ist, daß die erzielte Schätzgenauigkeit der Drehzahl noch unbefriedigend ist. Entweder ist deshalb für hochgenaue Anwendungen die Installation eines sehr leistungsfähigen und dadurch sehr teueren Rechners erforderlich oder aber es müssen erhebliche Abstriche bei der erzielbaren Genauigkeit, etwa infolge eines vereinfachten Maschinenmodellansatzes oder einer zu großen Abtastzeit in Kauf genommen werden. Insgesamt ist das in der Schrift vorgeschlagene Verfahren mit den gegenwärtigen technischen Möglichkeiten noch zu aufwendig.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Regelverfahren anzugeben, welches insbesondere auch bei kleinen Drehzahlen eine hohe Genauigkeit garantiert.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Das erfindungsgemäße Verfahren macht einen mechanischen Drehzahlsensor überflüssig. Dennoch wird auch bei kleinen Drehzahlen die Drehzahl präzise ermittelt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren ist, daß hinsichtlich des Rechners nur geringe Anforderungen gestellt sind. Die erforderliche Rechenleistung kann mit zur Zeit erhältlichen PC′s erzielt werden. Von Vorteil ist desweiteren, daß der benötigte Lagegeber nur eine relativ geringe Genauigkeit aufweisen muß. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Gewinnung eines Drehzahlsignales aus einem relativ ungenauen Lagesignal. Zusätzlich zum Drehzahlwert liefert das erfindungsgemäße Verfahren noch einen aktuellen sowie einen voraussagenden Lageschätzwert.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Zeichnung
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaubild der Struktur eines mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens betriebenen Motors, Fig. 2 ein Strukturbild des zugehörigen Signalprozesses.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Struktur eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen elektrischen Motors ist in Fig. 1 dargestellt. Die Regelung des Motors M erfolgt in Form einer Kaskadenregelung, wobei einem Lageregler RL ein Drehzahlregler RW sowie ein Stromregler RI beispielhaft untergeordnet sind. Über den Umrichter PWM erfolgt die eigentliche Motoransteuerung. Der Umrichter PWM verfügt zu diesem Zweck für jeden Strang über einen Leistungshalbleiterblock LH1-LH3 sowie eine zugehörige Steueranordnung SG1-SG3. Auf der Motorwelle ist an einer geeigneten Stelle, zum Beispiel zwischen Motor und Last zur Erfassung der Winkellage ein handelsüblicher Absolut- oder Inkrementalgeber L angeordnet. Das von dem Lagegeber L abgegebene diskrete oder nicht diskrete Lagesignal wird dem Lageregler RL im Lageregelkreis zurückgeführt.
Des weiteren wird das Lagesignal über eine Verzweigung einem Filter F zugeführt, das zur Bestimmung der Drehzahl dient. Das Filter F leitet aus dem Lagesignal die Drehzahl ω ab, die anschließend in den Drehzahlregelkreis zurückgeführt wird. Die Motorregelung mittels eines Kaskadenregelkreises ist, da sie weit verbreitet ist, stellvertretend genannt. Das Verfahren ist aber auch bei jeder anderem Regelkreisstruktur anwendbar.
Der Lagegeber L ist zum Beispiel ein herkömmlicher Inkrementalgeber mit 1024 Teilungen. Je nach Anforderungen können auch wesentlich genauere Geber eingesetzt werden. Allen Lagegebern gemeinsam ist, daß die abgegebenen Lagesignale fehlerbehaftet sind. Bezüglich der Verteilung der Fehler um den wahren Lagewert kann vorausgesetzt werden, daß diese gaußförmig oder zumindest gleichverteilt sind, so daß eine Gaußkurve jedenfalls eine gute Näherung darstellt. Aus dem Lagesignal läßt sich grundsätzlich durch Differentiation nach der Zeit bereits in einfacher Weise die Drehzahl bestimmen. In der Regel erfolgt dabei eine Annäherung der exakten Differentiation durch einen Differenzenquotienten ωK = (αK+1K)/T. Darin sind αK, αK+1 zwei in aufeinanderfolgenden Abtastschritten bestimmte Rotorlagen, T die Abtastzeit. Diese Art der Berechnung führt aber zu einem Fehler, der abhängig ist von der aktuellen Drehzahl. Während die Bestimmung der Drehzahl aus dem Lagewinkel bei großen Drehzahlen unproblematisch ist, führt bei kleinen Drehzahlen schon eine geringe Fehlerhaftigkeit des Lagewertes zu erheblichen Schwankungen der daraus abgeleiteten Drehzahl. Die Methode des Differenzenquotienten ist deshalb für hochgenaue Anwendungen insbesondere bei kleinen Drehzahlen ungeeignet.
Um ohne Einsatz eines mechanischen Drehzahlsensors trotzdem einen genauen Drehzahlwert zu erhalten, wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein Kalman-Filter zur Berechnung der Drehzahl einzusetzen.
Der Kalman-Filter-Algorhitmus beruht auf einem Prozeßmodell im zeitdiskreten Zustandsraum. Die Formulierung ist allgemein und nicht vom spezifischen Prozeßmodell abhängig. Ein wesentlicher Vorteil des Kalman-Filter-Algorhitmus ist, daß Modellfehler und Meßfehler des betrachteten Prozesses in gewissen Grenzen zugelassen werden kann. Das Prinzip des Kalman-Filter-Algorhitmus besteht darin, eine Filterung für den aktuellen Wert des Zustandsvektors und eine Prädikation für den nächsten Abtastzeitpunkt zu machen. Die Güte der Vorhersage, und damit die Genauigkeit des Modells wird im folgenden Abtastschritt durch die Abbildung des Zustandvektors auf den Ausgangsvektor bewertet. Die zugrundeliegende Theorie sowie der prinzipielle Aufbau eines Kalman-Filters sind an sich bekannt. Auf eine weitergehende allgemeine Darstellung des Kalman-Filters wird deshalb verzichtet. Umfassende Darstellungen finden sich zum Beispiel in K. Brammer, Kalman-Bucy-Filter, Oldenburg-Verlag 1975, R. Isermann, Digitale Regelsysteme Band II, Springer Verlag 1987.
Die Hauptschwierigkeit bei der Realisierung eines Kalman-Filters liegt darin, ein geeignetes Modell für den beobachteten Prozeß anzugeben. Im folgenden wird dargestellt, wie ein erfindungsgemäßes Modell gewonnen wird.
Bild 2 zeigt ein Prozeßmodell des Lagegebersystems. Es bezeichnen: H die Eingangsmatrix für das System-Rauschen, B die Eingangsmatrix für den Eingangsvektor, z-1 ein Verzögerungsglied, C die Ausgangsmatrix, A die Prozeßmatrix, Yk den Ausgangsrektor, Vk das rektorielle Meßrauschen, Wk das Meßrauschen, Uk den Eingangsrektor.
Die Matrizen N und B sind durch das betrachtete System vorgegeben. Die Matrix N berücksichtigt den Prozeßmodellfehler in Form eines vektoriellen Systemrauschens, durch das vektorielle Meßrauschen Vk sind die Meßfehler des Lagegebers berücksichtigt. Es ist eine Eigenschaft des Kalman-Algorhitmus, daß beide Rauschprozesse an sich nicht bekannt sein müssen. Es ist nur erforderlich, das statistische Verhalten der Rauschprozesse zu kennen. Beim betrachteten Lagegebersystem ist das statische Verhalten beider Rauschprozesse bekannt. Es kann angenommen werden, daß sie gaußförmig sind oder zumindest gut durch eine Gaußkurve angenähert werden können. Die Matrix N kann dadurch in einfacher Weise als Einheitsmatrix bestimmt werden. Da im vorliegenden Fall das System selbst durch das Kalman-Filter nicht beeinflußt werden soll, hat ferner die Eingangsmatrix B den Wert Null.
Zu bestimmen ist schließlich eine Systemmatrix A, welche einerseits die Bestimmung eines möglichst genauen Drehzahlwertes gestattet und andererseits in Echtzeit berechnet werden kann. Sie wird in folgender Weise gewonnen.
Einzige für den Filteralgorithmus verwendete reale Zustandsgröße ist das Lagesignal α des Lagegebers. Um eine weitere Zustandsgröße zu gewinnen, werden zu dem Lagesignal die zugehörigen Werte sin α und cos α gebildet. Die durch diese trigonometrischen Umformungen erhaltenen Werte bilden die Elemente x1 und X2 eines zweidimensionalen Zustands-Vektors im zeitkontinuierlichen Zustandsraum. Es resultiert bei Beachtung, daß gilt (Winkelgeschwindigkeit = Zeitableitung des Lagewinkels), das einfache Modell in Matrizendarstellung:
Damit das Filter zur Drehzahlschätzung möglichst wenig Rechenzeit beansprucht wird im weiteren vorausgesetzt, daß die Winkelgeschwindigkeit ω innerhalb eines Abtastschrittes konstant bleibt. Unter der Annahme, daß ω als konstanter Parameter aufgefaßt werden kann, läßt sich ein äquivalentes zeitdiskretes System berechnen:
Zur Vervollständigung des Zustandvektors ist noch ein Ansatz für die Winkelgeschwindigkeit ω erforderlich. Hier hat es sich ebenfalls als ausreichend erwiesen, davon auszugehen, daß die Winkelgeschwindigkeit ω innerhalb eines Abtastschrittes konstant bleibt. Das vollständige Modell im zeitdiskreten Zustandsraum lautet damit:
Die erfindungsgemäße Bildung des Zustandsvektors aus den Elementen cos α und sin α hat den Vorteil, daß die Ausgangsmatrix C eine Einheitsmatrix wird. Dies vereinfacht wiederum die Berechnung und verkürzt die Rechenzeit.
Eine detaillierte hardewaremäßige Realisierung des erfindungsgemäßen Kalman-Filters muß hier nicht beschrieben werden, da sie ohne Mühe durch jeden Fachmann vorgenommen werden kann.
Das beschriebene Verfahren ist nicht eingeschränkt auf Motoren. Es eignet sich zur Schätzung der Geschwindigkeit eines Lagesignals bei allen Anordnungen, für die gilt: zeitliche Änderung der Lage = Drehzahl. Als Anwendungen kommen deshalb die meisten Anordnungen in Betracht, bei denen zeitlich oder räumlich äquidistante Lageinformationen vorliegen. Neben rotatorischen Bewegungen sind dies insbesondere translatorische Bewegungen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betrieb eines drehzahlregelbaren elektrischen Motors, insbesondere eines bürstenlosen Servomotors, durch Regelung der Motorgrößen Strom, Lagewinkel und Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl (ω) aus den mittels eines Lagegebers (L) gemessenen Lagewinkel (α) durch ein Filter (F) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Drehzahl (ω) durch Schätzung mittels eines Kalman-Filters erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Kalman-Filter Elemente des Zustandvektors des Lagegebersystems geschätzt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustandsvektor nur die Drehzahl (ω) sowie zwei weitere aus dem Lagewinkel (α) gebildete Größen umfaßt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem gemessenen Lagewinkel (α) die zugehörigen Werte für sin α und cos α berechnet werden und diese Werte zwei Elemente des Zustandsvektors bilden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Lagegeber gemessenen Lagewinkel (α) digitalisiert werden.
DE4122391A 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zum betrieb eines drehzahlregelbaren motors Withdrawn DE4122391A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122391A DE4122391A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zum betrieb eines drehzahlregelbaren motors
EP92912833A EP0593523B1 (de) 1991-07-05 1992-06-26 Verfahren zum betrieb eines drehzahlregelbaren motors
PCT/DE1992/000529 WO1993001651A1 (de) 1991-07-05 1992-06-26 Verfahren zum betrieb eines drehzahlregelbaren motors
DE59204953T DE59204953D1 (de) 1991-07-05 1992-06-26 Verfahren zum betrieb eines drehzahlregelbaren motors
ES92912833T ES2082477T3 (es) 1991-07-05 1992-06-26 Procedimiento para el funcionamiento de un motor regulable en el numero de revoluciones.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122391A DE4122391A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zum betrieb eines drehzahlregelbaren motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122391A1 true DE4122391A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6435570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122391A Withdrawn DE4122391A1 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Verfahren zum betrieb eines drehzahlregelbaren motors
DE59204953T Expired - Fee Related DE59204953D1 (de) 1991-07-05 1992-06-26 Verfahren zum betrieb eines drehzahlregelbaren motors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204953T Expired - Fee Related DE59204953D1 (de) 1991-07-05 1992-06-26 Verfahren zum betrieb eines drehzahlregelbaren motors

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0593523B1 (de)
DE (2) DE4122391A1 (de)
ES (1) ES2082477T3 (de)
WO (1) WO1993001651A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728120A1 (fr) * 1994-12-12 1996-06-14 Electricite De France Procede de synthese d'un filtre et filtre obtenu au moyen d'un tel procede
DE19615542A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Motorlastbestimmung für einen Verbrennungsmotor
DE19846637A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Parametrierung eines schnellen digitalen Drehzahlregelkreises
US6538403B2 (en) 2000-01-07 2003-03-25 Black & Decker Inc. Brushless DC motor sensor control system and method
DE10259134A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-15 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle
US6975050B2 (en) 2000-01-07 2005-12-13 Black & Decker Inc. Brushless DC motor
EP1612923A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zum Messen der Drehzahl einer elektrischen Maschine
US7058291B2 (en) 2000-01-07 2006-06-06 Black & Decker Inc. Brushless DC motor
US7380529B2 (en) 2003-11-10 2008-06-03 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Method for adjusting an angle of rotation, and phase displacement device for carrying out said method
EP1965280A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 Scania CV AB Eingebettetes Echtzeitsystem
DE102009054603A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors
DE102010030365A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Drehmomentes eines Elektromotors
WO2013092398A3 (de) * 2011-12-22 2013-09-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum korrigieren eines messwertes eines drehwinkels eines rotors einer elektrischen maschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792737A (en) * 1987-06-15 1988-12-20 Performance Controls, Inc. Circuit for controlling the motion of a moving object
US5062064A (en) * 1989-09-01 1991-10-29 Berkeley Process Control, Inc. Method and apparatus for measuring velocity in servo systems

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728120A1 (fr) * 1994-12-12 1996-06-14 Electricite De France Procede de synthese d'un filtre et filtre obtenu au moyen d'un tel procede
DE19615542A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Motorlastbestimmung für einen Verbrennungsmotor
DE19615542C2 (de) * 1996-04-19 1998-05-07 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Motorlastbestimmung für einen Verbrennungsmotor
US5889204A (en) * 1996-04-19 1999-03-30 Daimler-Benz Ag Device for determining the engine load for an internal combustion engine
DE19846637A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Parametrierung eines schnellen digitalen Drehzahlregelkreises
US6274995B1 (en) 1998-10-09 2001-08-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Method and circuit arrangement for automatically parameterizing a quick-acting digital speed control loop
US7058291B2 (en) 2000-01-07 2006-06-06 Black & Decker Inc. Brushless DC motor
US6975050B2 (en) 2000-01-07 2005-12-13 Black & Decker Inc. Brushless DC motor
US6538403B2 (en) 2000-01-07 2003-03-25 Black & Decker Inc. Brushless DC motor sensor control system and method
DE10259134A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-15 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle
WO2005047657A3 (de) * 2003-11-10 2009-03-12 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur regelung eines verdrehwinkels sowie phasenverstellvorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
US7380529B2 (en) 2003-11-10 2008-06-03 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Method for adjusting an angle of rotation, and phase displacement device for carrying out said method
EP1612923A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zum Messen der Drehzahl einer elektrischen Maschine
US7248990B2 (en) 2004-07-03 2007-07-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for measuring the speed of an electrical machine
EP1965280A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 Scania CV AB Eingebettetes Echtzeitsystem
DE102009054603A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors
WO2011082851A1 (de) 2009-12-14 2011-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung eines elektromotors
US8594878B2 (en) 2009-12-14 2013-11-26 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an electric motor
DE102010030365A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Drehmomentes eines Elektromotors
WO2011160880A1 (de) 2010-06-22 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung des drehmomentes eines elektromotors
WO2013092398A3 (de) * 2011-12-22 2013-09-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum korrigieren eines messwertes eines drehwinkels eines rotors einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593523A1 (de) 1994-04-27
WO1993001651A1 (de) 1993-01-21
EP0593523B1 (de) 1996-01-03
DE59204953D1 (de) 1996-02-15
ES2082477T3 (es) 1996-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593523B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehzahlregelbaren motors
DE102004047039B4 (de) Motorsteuerung zum Steuern des Betriebs eines Motorläufers
DE10106404B4 (de) Drehzahlregelungsvorrichtung für Synchronreluktanzmotor
EP3332476B1 (de) Verfahren zur identifikation der magnetischen anisotropie einer elektrischen drehfeldmaschine
DE112004002619T5 (de) Motorregelanordnung
EP3288179B1 (de) Verfahren zur sensorlosen bestimmung der orientierung des rotors eines eisenlosen pmsm motors
WO2014023642A1 (de) Verfahren zum erfassen der durchflussmenge einer kreiselpumpe
DE112015006003T5 (de) Winkelfehlerkorrekturvorrichtung und Winkelfehlerkorrekturverfahren für einen Positionssensor
EP0739501B1 (de) Korrekturverfahren zwischen dem elektrischen phasenwinkel und dem mechanischen abtriebswinkel eines schrittmotors
DE102019217787A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Permanentmagnet-Synchronmotors und Motorstromkreis
EP2758788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der rotorposition und der drehzahl einer drehfeldmaschine
DE102013224243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Stellungsangabe eines Läufers einer elektrischen Maschine
EP0490395B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kommutierung von bürstenlosen Gleichstrommotoren
DE102019211800B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Drehzahl und des Drehwinkels einer Motorwelle eines mechanisch kommutierten Gleichstrommotors
DE4400482A1 (de) Korrekturverfahren zwischen dem elektrischen Phasenwinkel und dem mechanischen Abtriebswinkel eines Schrittmotors
DE102007052365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionserfassung der Rotorwelle einer permanenterregten Synchronmaschine
DE19944809C2 (de) Verfahren zum Anfahren eines dreiphasigen elektronisch kommutierten Elektromotors und elektrische Antriebsvorrichtung dafür
EP0377771B1 (de) Verfahren zur Regelung des Drehmomentverhaltens von mehrphasigen, elektronisch kommutierten Elektromotoren, insbesondere von Sychronmotoren
EP0381784B1 (de) Elektrohydraulisches Antriebssystem
DE19920968C2 (de) Anordnung und Meßverfahren zur Erfassung von wenigstens einer bewegungscharakteristischen Größe eines bewegten Meßgerätekörpers
DE102013201241A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position des Rotors bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102008039702A1 (de) Drehgeber und Auswerteeinheit zur Bestimmung und/oder Übertragung eines Positionswertes mit einem Offsetwert und Verfahren hierzu
AT397729B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur magnetflussbestimmung und zur momentenaufbringung an über umrichter gespeisten asynchronmaschinen
EP0827267A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage des Flussmaximums bei einer permanenterregten oder fremdmagnetisierten Synchronmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0338106B1 (de) Einrichtung zur Bahnregelung eines bewegten Bauteiles, insbesondere eines Bauteiles einer Werkzeugmaschine, über mindestens zwei voneinander abhängige Achsen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee