DE4121071A1 - Abgasrueckfuehrungssystem bei einer brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasrueckfuehrungssystem bei einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4121071A1
DE4121071A1 DE4121071A DE4121071A DE4121071A1 DE 4121071 A1 DE4121071 A1 DE 4121071A1 DE 4121071 A DE4121071 A DE 4121071A DE 4121071 A DE4121071 A DE 4121071A DE 4121071 A1 DE4121071 A1 DE 4121071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
egr
temperature
recirculation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4121071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121071C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Viess
Hans Dipl Ing Koehnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4121071A priority Critical patent/DE4121071C2/de
Priority to US07/893,934 priority patent/US5209212A/en
Priority to JP15991892A priority patent/JP3338712B2/ja
Publication of DE4121071A1 publication Critical patent/DE4121071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121071C2 publication Critical patent/DE4121071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/49Detecting, diagnosing or indicating an abnormal function of the EGR system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D2041/0067Determining the EGR temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • F02M26/57Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Abgasführungssystem nach der Gat­ tung des Hauptanspruchs. Bekannt sind aus der DE-OS 38 28 477 "Ver­ fahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fehlfunktionen in einem Ab­ gasrezirkulationssystem einer Brennkraftmaschine mit innerer Ver­ brennung". Dort befindet sich stromaufwärts des Abgasrückführungs­ ventils ein Temperatursensor. Liegen bestimmte Bedingungen bei der Brennkraftmaschinensteuerung vor, d. h., hat für eine bestimmte Zeitdauer eine Abgasrückführung stattgefunden dann wird ausgehend von einer momentanen Abfrage des Signals vom Temperatursensor im Abgasrückführungskanal eine Diagnose des Systems durchgeführt.
Die US-PS 38 50 151 offenbart ein "Failure warning device for ex­ haust gas recirculation system". Es sieht vor, bei einem fehlerhaf­ ten Abgasrückführungsventil eine Warnung auszugeben, wobei die Feh­ lererkennung ebenfalls aus einer Temperaturmessung stromaufwärts des Abgasrückführungsventils resultiert.
Ergänzend sei noch die US-PS 40 60 065 erwähnt, die eine Lösung an­ gibt, wie ausgehend von gemessenen Temperaturwerten unter anderem im Abgasrückführungsrohr die Menge des zurückgeführten Abgases abge­ schätzt werden kann. Dem gleichen Zweck mit entsprechenden Mitteln dient auch der Gegenstand der DE-OS 32 20 832.
Es hat sich gezeigt, daß die bekannten Systeme nicht in jedem Fall optimale Ergebnisse zu liefern vermögen. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Abgasrückführungssystem mit Mitteln zur Diagnose dieses Systems zu schaffen, das zuverlässig und optimal eine Aussage zur Funktion liefern kann. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merk­ malen des Hauptanspruchs.
Vorteile der Erfindung
Das Abgasrückführungssystem nach dem Hauptanspruch ist in der Lage, die Abgasrückführung zuverlässig zu diagnostizieren und dabei die einzelnen Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine derart mit ein­ zubeziehen, daß sich eine optimale Funktionsprüfung ergibt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird nachfolgend näher beschrieben und erläutert. Es zei­ gen Fig. 1 ein grobes Übersichtsschaubild eines an sich bekannten Abgasrückführungssystems und Fig. 2 ein Blockdiagramm zur Wirkungs­ weise der erfindungsgemäßen Diagnose.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist mit 10 eine Brennkraftmaschine bezeichnet, mit 11 ein Ansaugsystem und mit 12 eine Abgasleitung. Zwischen Abgasleitung 12 und Ansaugsystem 11 befindet sich ein Abgasrückführungskanal 13 mit einem Abgasrückführungsventil 14 sowie einem stromaufwärts zum Ab­ gasrückführungsventil 14 angeordneten Temperatursensor 15. Das Ab­ gasrückführungsventil 14 steht pneumatisch über einen Kanal 16 mit einem elektropneumatischen Taktventil 17 in Verbindung, das ein­ gangsseitig über einen Kanal 18 mit dem Ansaugsystem 11 verbunden ist und ergänzend eine Verbindung 19 zur Umgehungsluft aufweist. Stromaufwärts der Einmündungsstelle des Kanals 18 in das Ansaugsy­ stem 11 befindet sich noch eine Drosselklappe 20 sowie ein Lastsen­ sor 21.
Ein elektronisches Steuergerät ist mit 25 bezeichnet. Es erhält Signale vom Lastsensor 21, vom Temperatursensor 15 in der Abgasrück­ führleitung sowie von einem Temperatursensor 26 an der Brennkraft­ maschine, der im wesentlichen die Kühlmitteltemperatur der Brenn­ kraftmaschine erfaßt. Darüber hinaus erhält das Steuergerät noch weitere Signale bezüglich Betriebskenngroßen der Brennkraftmaschine, insbesondere der Drehzahl n. Ausgangsseitig stellt das Steuergerät 25 sowohl das Taktsignal tv für das elektropneumatische Taktventil 17 zur Verfügung, als auch das Ansteuersignal für eine Warnlampe 27 zur Anzeige eines Fehlers im Abgasrückführungssystem.
In der Regel wird das Steuergerät 25 noch weitere Funktionen im Rah­ men der Brennkraftmaschinensteuerung übernehmen, so z. B. die Ein­ spritzung und Zündung. Diese weitere Funktionen werden aber im Rah­ men der vorliegenden Erfindung nicht weiterbehandelt und werden des­ halb auch nicht näher erläutert. Im übrigen gehören diese Funktionen vom Grundsatz her auch zum Stand der Technik.
Das in Fig. 1 dargestellte System gehört ebenfalls zum Stand der Technik und ist in der eingangs erwähnten DE-OS 38 28 477 offenbart. Wesentlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nun die Art und Weise der Diagnose dieses Abgasrückführungssystems, die in Fig. 2 erläutert ist. Dabei betrifft diese Diagnose im Wesentlichen die Durchflußprüfung des Abgasrückführungsventils 14 im Anschluß an das Vorliegen bestimmter Bedingungen bei der Abgasrückführung. Ergänzend kann sich eine Dichtheitsprüfung für das Abgasrückführungsventil 14 zu Zeiten eines geschlossenen Abgasrückführungsventils 14 an­ schließen.
Das Diagramm von Fig. 2 zeigt die wesentlichsten Komponenten und Stationen im Signalverlauf bei der erfindungsgemäßen Diagnose. Dabei geht es darum, Kriterien für den Zeitpunkt der Diagnose anzugeben und ferner zu bestimmen, welche Größe überwacht werden soll.
Block 30 von Fig. 2 markiert die Erfassung der Temperatur im Abgas­ rückführungskanal 15 (TAGRist) über den dort installierten Tempera­ tursensor 15. Mit 31 ist ein Block bezeichnet, der ausgehend von unter anderem der Brennkraftmaschinentemperatur (TMOT) vom Tempera­ tursensor 26 eine Referenztemperatur TRef bildet. In einer nachfol­ genden Differenzbildung 32 findet ein Vergleich von Isttemperatur in der Abgasrückführleitung und Referenztemperatursignal aus dem Block 31 statt. Das Vergleichsignal gelangt anschließend über eine Wich­ tung 33 zu einem Eingang B eines Tiefpaßfilters 34. Die in Block 33 vorgenommene Wichtung kann mittels Kennlinie bzw. Kennfeld erfolgen und berücksichtigt Besonderheiten der vorliegenden Brennkraftmaschi­ ne und ihres Abgasrückführungssystems.
Zum weiteren Eingang des Tiefpaßfilters 34 gelangt ein Signal aus einem Block 35, das abhängig ist von Signalen bezüglich Last vom Lastsensor 21 sowie vom Tastverhältnis des Ansteuersignals des elektropneumatischen Wandlers. Darüber hinaus erweist sich als günstig, wenn ergänzend ein Höhensignal verarbeitet wird, das bei­ spielsweise aus dem Atmosphärendruck gewonnen werden kann.
Im Tiefpaßfilter selbst findet eine fortlaufende Berechnung ent­ sprechend folgender Formel statt.
Xneu = A/B + ((B-1)/B) Xalt.
Dabei bedeuten A das erste Eingangssignal des Tiefpaßes 34 ausgehend von Block 35 und B das zweite Eingangssignal ausgehend von der Wich­ tung 33.
Das jeweils neu berechnete Signal Xneu wird in einer nachfolgenden Abfrage auf das Überschreiten einer Schwelle abgefragt. Ist diese Schwelle erreicht, dann sind die Bedingungen für eine Diagnose gege­ ben und es folgt zur eigentlichen Diagnose in einer weiteren Abfrage 38 eine Klärung dahingehend, ob der in der Differenzbildung 32 ge­ wonnene Differenzwert ebenfalls bereits eine Schwelle erreicht hat. War dies der Fall, dann erweist sich der Durchfluß durch das Abgas­ rückführungsventil 14 als in Ordnung (Block 39). Hat der Differenz­ wert jedoch die in 38 abzufragende Schwelle noch nicht erreicht, dann wird ein Fehler im Abgasrückführungssystem angenommen (Block 40) und als Folge davon die Warnlampe 27 entsprechend angesteuert. Ergänzend können über einen weiteren Ausgang 41 noch weitere Maßnah­ men getroffen werden, um einen gewissen Notlaufbetrieb mit verrin­ gertem Schadstoffausstoß zu ermöglichen.
Wesentlich ist nun beim Gegenstand von Fig. 2 das Verarbeiten eines Temperaturdifferenzwertes (Ausgangssignal der Differenzbildung 32) für die Bestimung des Zeitpunktes der Diagnose sowie für die Diagno­ se selbst. Die nachfolgende Tiefpaßfilterung verarbeitet diesen Temperaturdifferenzwert in Verbindung mit lastabhängigen Werten, ergänzt um weitere brennkraftmaschinenspezifische Größen wie TMot. Die Abfrageeinheit 37 stellt einen Zeitpunkt bzw. einen (Be­ triebs-)Zustand fest, bei dem die Diagnose durchgeführt werden soll. Solange diese Schwelle noch nicht erreicht worden ist, solange fin­ det jeweils eine Tiefpaßfilterung statt. Erreicht jedoch Xneu diese Schwelle, dann ist dies das Zeichen für den möglichen Beginn einer Diagnose, für die wiederum der Differenzwert zwischen Isttempertur im Abgasrohr und der Referenztemperatur TRef wesentlich ist. Abhän­ gig von diesem Vergleichsergebnis wird dann ein positives oder ne­ gatives Ergebnis signalisiert.
Es hat sich nun als besonders zweckmäßig herausgestellt, daß in Block 35 neben einem Lastwert und neben dem Ansteuerwert für den elektropneumatischen Wandler 17 ein Höhensignal verarbeitet wird. Dies aufgrund der Tatsache, weil höhenabhängig der lastabhängige Rückfluß von Abgas unterschiedlich ist und demzufolge sich die Be­ dingungen für die Vornahme der Diagnose verschieben können.
Ergänzend ist vorgesehen, eine Dichtheitsprüfung des Abgasrückfüh­ rungsventils durchzuführen, der sich ebenfalls der Differenztempera­ tur ausgehend von der Differenzbildung 32 bedient. Dies wird mittels des Blocks 45 markiert, in dem als weitere Größe zumindest ein Signal verarbeitet werden muß, das ein geschlossenes Abgasrückfüh­ rungsventil anzeigt (Pfeil 46 markiert). Abhängig von der Dicht­ heitsprüfung kann Block 45 dann ausgangsseitig ein Signal abgegrif­ fen werden, das eine Aussage über die Dichtheit des Abgasrückfüh­ rungsventil erlaubt. Siehe hierzu auch den eingangs erwähnten Stand der Technik der US-PS 38 50 181 zur Dichtheitsprüfung von Abgasrück­ führungsventilen.

Claims (6)

1. Abgasrückführungssystem (AGR-System) bei einer Brennkraftmaschine mit einem im Abgasrückführungskanal (AGR-Kanal) angeordneten Abgas­ rückführungsventil (AGR-Ventil), Sensoren für Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine wie Last und Temperatur, ein Sensor für die Tem­ peratur im AGR-Kanal stromaufwärts des AGR-Ventils, einer Steuerein­ richtung zur mittelbaren oder unmittelbaren Steuerung des AGR-Ven­ tils abhängig von den gemessenen Betriebskenngroßen, sowie Mitteln zur Diagnose des AGR-Systems auf der Basis der erfaßten Temperatur­ werte im AGR-Kanal bei Vorliegen bestimmter Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Referenzwert für die Temperatur im AGR-Kanal gebildet wird,
  • - die Differenz zwischen gemessenem Temperaturwert im AGR-Kanal und dem Referenzwert ermittelt wird, und
  • - ein Mittel zur Tiefpaßfilterung mit zwei änderbaren Größen vor­ gesehen ist, wobei
  • - die erste Größe (A) wenigstens von einer der Größen Last der Brennkraftmaschine und Ansteuersignal des AGR-Ventils beeinflußt ist und
  • - die zweite Größe (B) vom Differenzwert abhängt,
  • - das Ausgangssignal des Mittels zur Tiefpaßfilterung auf einen Schwellwert abgefragt wird, und
  • - abhängig von diesem Abfrageergebnis die Diagnose durchgeführt wird,
  • - in dem ein vom Differenzwert abgeleitetes Signal mit einer vor­ bestimmten Schwelle verglichen wird.
2. Abgasrückführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Größe ergänzend höhenabhängig gewählt ist.
3. Abgasrückführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzwert für die Temperatur im AGR-Kanal wenigstens ab­ hängig ist von der Temperatur der Brennkraftmaschine.
4. Abgasrückführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Tiefpaßfilterung mit den zwei änderbaren Größen A und B die Filterung nach der Formel durchführt: Xneu = A/B + ((B-1)/B) Xalt.
5. Abgasrückführungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Differenzwert als Ausgangssignal der Differenzbil­ dung (32) gewichtet wird.
6. Abgasrückführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ergänzend eine Dichtheitsprüfung des AGR-Ventils ausgehend vom Differenzwert zwischen gemessenem Temperaturwert im AGR-Kanal und Referenzwert stattfindet.
DE4121071A 1991-06-26 1991-06-26 Abgasrückführungssystem bei einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4121071C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121071A DE4121071C2 (de) 1991-06-26 1991-06-26 Abgasrückführungssystem bei einer Brennkraftmaschine
US07/893,934 US5209212A (en) 1991-06-26 1992-06-04 Exhaust-gas recirculation system for an internal combustion engine
JP15991892A JP3338712B2 (ja) 1991-06-26 1992-06-19 内燃機関の排気ガス再循環装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121071A DE4121071C2 (de) 1991-06-26 1991-06-26 Abgasrückführungssystem bei einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121071A1 true DE4121071A1 (de) 1993-01-07
DE4121071C2 DE4121071C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=6434769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121071A Expired - Fee Related DE4121071C2 (de) 1991-06-26 1991-06-26 Abgasrückführungssystem bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5209212A (de)
JP (1) JP3338712B2 (de)
DE (1) DE4121071C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804968A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Deutz Ag Kontrolle eines Abgasrückführungssystems
DE10003060C2 (de) * 1999-01-25 2003-10-30 Cummins Inc Abgasrückführungs-Fehlerdiagnossystem
WO2008152037A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines abgasrückführsystems und computerprogramm

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418010B4 (de) * 1994-05-21 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Falschmeldungen bei der Diagnose von Stellgliedern, insbesondere Strömungsventilen bei Kraftfahrzeugen
KR19980021047A (ko) * 1996-09-13 1998-06-25 김영귀 저저항 타입의 온도센서를 이용한 배기개스 재순환 제어장치
US5727533A (en) * 1996-10-18 1998-03-17 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring EGR system flow
US5931140A (en) * 1997-05-22 1999-08-03 General Motors Corporation Internal combustion engine thermal state model
JP3642169B2 (ja) * 1998-01-14 2005-04-27 日産自動車株式会社 エンジンのegr診断装置
US6115664A (en) * 1999-01-15 2000-09-05 Ford Global Technologies, Inc. Method of estimating engine charge
US6116083A (en) * 1999-01-15 2000-09-12 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust gas temperature estimation
US6098602A (en) * 1999-01-15 2000-08-08 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust gas recirculation system
US6446498B1 (en) * 1999-06-30 2002-09-10 Caterpillar Inc. Method for determining a condition of an exhaust gas recirculation (EGR) system for an internal combustion engine
US6658345B2 (en) 2001-05-18 2003-12-02 Cummins, Inc. Temperature compensation system for minimizing sensor offset variations
US6848434B2 (en) * 2003-03-17 2005-02-01 Cummins, Inc. System for diagnosing operation of an EGR cooler
US20050101445A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 James Chen Oval-track exerciser with selective handlebar operation mode
DE102007036258B4 (de) * 2007-08-02 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US9109518B2 (en) * 2012-05-23 2015-08-18 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring performance of EGR heat exchanger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1403503A (en) * 1972-09-09 1975-08-28 Nissan Motor Internal combustion engine exhaust gas recirculation system
US4060065A (en) * 1973-10-23 1977-11-29 Nissan Motor Company, Limited Exhaust gas recirculation system having means to estimate actual recirculation rate based on intake and exhaust gas temperatures
DE3137390A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum regeln der abgasrueckfuehrrate bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
JPS58197461A (ja) * 1982-05-14 1983-11-17 Nissan Motor Co Ltd 排気還流装置のセンサ故障判別装置
DE3220832A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abgasrueckfuehrrate (arf-r) bei brennkraftmaschinen
US4793318A (en) * 1986-11-26 1988-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diagnostic system for exhaust gas recirculation device
JPS63190556U (de) * 1987-05-27 1988-12-08
JPS6456953A (en) * 1987-08-25 1989-03-03 Fuji Heavy Ind Ltd Trouble diagnosing device for exhaust gas recirculation device
JPS6470749A (en) * 1987-09-10 1989-03-16 Fuji Photo Film Co Ltd Cassette for accumulative type fluorescent material sheet
US4967717A (en) * 1987-11-20 1990-11-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Abnormality detecting device for an EGR system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804968A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Deutz Ag Kontrolle eines Abgasrückführungssystems
DE10003060C2 (de) * 1999-01-25 2003-10-30 Cummins Inc Abgasrückführungs-Fehlerdiagnossystem
WO2008152037A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines abgasrückführsystems und computerprogramm
CN101680383B (zh) * 2007-06-12 2012-12-05 欧陆汽车有限责任公司 用于检查废气再循环系统的方法和装置
US8843322B2 (en) 2007-06-12 2014-09-23 Continental Automotive Gmbh Method and device for monitoring an exhaust gas recirculation system and computer program

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05180087A (ja) 1993-07-20
US5209212A (en) 1993-05-11
DE4121071C2 (de) 2001-11-08
JP3338712B2 (ja) 2002-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121071C2 (de) Abgasrückführungssystem bei einer Brennkraftmaschine
DE102015116483B4 (de) Detektierung von Integritätsbrüchen in Kurbelgehäusen
DE102017220190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102007013250B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder
DE10136977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Laders
DE4426020A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE102014203106A1 (de) Feuchtesensor-diagnostik
DE4224219C2 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für ein Abgasrückführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102014213631A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen in einem Turbolader
DE102015007513A1 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE3128475C2 (de)
DE112010004259T5 (de) Fehlererfassungsvorrichtung für eine EGR-Vorrichtung
DE102017220130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Differenzdrucksensors eines Partikelfilters
DE102019200978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems eines Verbrennungsmotors
DE102016222117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008005958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines fehlerhaften Drucksensors in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine
WO2015039800A1 (de) Überprüfen der funktionsfähigkeit einer differenzdruckmesseinheit eines kraftfahrzeug-abgasrückführsystems
DE19719278B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs (AGR) -Systems einer Brennkraftmaschine
DE102022104858A1 (de) Verfahren und systeme für ein agr-system
EP1252422B1 (de) Verfahren zur diagnose der verstellvorrichtung einer drallklappe
DE4132335C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Flammaustritts bei einem Verbrennungsmotor
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4216044C2 (de) Abgasrückführungs-Diagnosesystem an einem Verbrennungsmotor
DE10329038B3 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee