DE4118755A1 - Geordnete packung zur kontaktierung fluider phasen - Google Patents

Geordnete packung zur kontaktierung fluider phasen

Info

Publication number
DE4118755A1
DE4118755A1 DE19914118755 DE4118755A DE4118755A1 DE 4118755 A1 DE4118755 A1 DE 4118755A1 DE 19914118755 DE19914118755 DE 19914118755 DE 4118755 A DE4118755 A DE 4118755A DE 4118755 A1 DE4118755 A1 DE 4118755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
packing
packing elements
pack according
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914118755
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118755C2 (de
Inventor
Bernd Dr Ing Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergakademie Freiberg filed Critical Bergakademie Freiberg
Priority to DE19914118755 priority Critical patent/DE4118755C2/de
Publication of DE4118755A1 publication Critical patent/DE4118755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118755C2 publication Critical patent/DE4118755C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine geordnete Packung zur Kontaktie­ rung fluider Phasen zur Durchführung von Stoff- und/oder Wärmeübertragungsprozessen. Die Packung kann in Kolonnen, Kühltürmen, Regeneratoren und als Katalysatorträger einge­ setzt werden.
Für den Einsatz in Packungskolonnen, Kühltürmen etc. sind Rieseleinbauten verschiedenster Bauformen bekannt. Ein Typ besteht aus gleichartigen Blechen mit verschiedenar­ tigen Durchbrüchen. Bei diesem Typ besteht der Nachteil darin, daß trotz des Vorhandenseins von Wirbel induzierenden Strukturen der Stoffaustausch nicht adäquat mit dem Druck­ verlust gesteigert wird, und daß die Struktur keine Querver­ mischung induziert.
Weiterhin existieren Packungen, die aus Blechen mit gegen die Kolonnenachse geneigter und gegeneinander versetzter Wellung bestehen, die eine gute Stofftrennleistung sichern, bei denen aber der Druckverlust zu hoch und die Ausnutzung des Kolonnenquerschnittes nicht optimal ist.
Eine weitere Kategorie von geordneten Packungen stellen die Wabenpackungen dar, bei denen alle Wände vorzugsweise verti­ kal orientiert sind. Sie besitzen den Vorteil sehr geringen Druckverlustes mit dem Nachteil, daß keine Quervermischung erfolgt und keine Turbulenzen induziert werden, die eine Stoffaustauschverbesserung bewirken können.
Diese Nachteile sollten mit einer Schichtung und Neigung der Flächen beseitigt werden (DD 2 27 334). Diese Lösung hat aber ihrerseits den Nachteil, daß eine Quervermischung nicht in ausreichendem Maße erreicht wird, und daß der Kolonnen­ querschnitt nur unzureichend genutzt werden kann. Die ange­ strebte hohe Stoffaustauschintensität kann so nicht erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine geordnete Packung zu schaffen, die einen geringen hydraulischen Widerstand be­ sitzt, in ausreichendem Maße Turbulenzen zum Steigern des Stoff- und Wärmeaustauschs induziert und eine gute Querver­ mischung gewährleistet.
Die Aufgabe wird durch eine geordnete Packung zur Kontak­ tierung fluider Phasen gelöst, wobei erfindungsgemäß die Packungselemente die Form eines stehenden Sattelkörpers mit quadratischem, rhombischem oder sechseckigem Querschnitt haben und so gestaltet sind, daß die Schenkel der Sattelkör­ per über die gesamte Länge eine konstante Breite und einen waagerechten Abschluß aufweisen, die Sattelkörper vertikal stehend derart horizontal aneinander gefügt sind, daß je­ weils ein Schenkel eines Sattelkörpers die Verbindung zwi­ schen zwei Schenkeln des benachbarten Sattelkörpers bildet. Von Packungsschicht zu Packungsschicht können die Sattelkör­ per beliebig angeordnet sein. Vorteilhaft ist jedoch eine querschnittsdeckungsgleiche vertikale Anordnung, insbeson­ dere eine querschnittsdeckungsgleiche, in gleiche Richtung orientierte, Anordnung. Die Sattelkörper sollten bezüglich der Wanddicke so gestaltet sein, daß sie in jedem Quer­ schnitt eine nahezu gleiche Wanddicke aufweisen.
Der Sattelbereich sollte für die Erzielung eines geringen hydraulischen Widerstandes abgerundet in Form einer an den Körperkanten aufgehängten Minimalfläche ausgeführt sein. Der hydraulische Widerstand wird nur unwesentlich vergrößert, wenn der Sattelbereich kantig in der Weise ausgeführt ist, daß die senkrechten Flächen der Schenkel der Sattelkörper durch jeweils zwei Dreiecksflächen, deren Berührungslinie sich horizontal vom Zentrum zu den Körperkanten erstreckt, verbunden sind.
Der Stoff- und/oder Wärmeaustausch kann gesteigert werden, wenn die Wände der Packungselemente perforiert ausgeführt sind. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Packungselemente eine Perforation in Form von vertikal orientierten Langlö­ chern besitzen und/oder die Packungselemente im Sattelbe­ reich einen Durchbruch besitzen, dessen Querschnitt gleich dem 0,1 bis 0,3-fachen des Querschnitts des Packungsele­ mentes ist.
Die erfindungsgemäße Packung kann vorteilhaft mit Gitter­ packungen kombiniert werden, indem die erfindungsgemäßen Packungselemente in Form eines Sattelkörpers schichtweise abwechselnd mit gitterförmigen Packungselementen, vorzugs­ weise mit gitterförmigen Packungselementen gleicher Grund­ fläche, angeordnet sind.
Beispiel
Die Packung besteht aus Packungselementen in Form von Sat­ telkörpern mit quadratischem Querschnitt. (Fig. 1) Die Schenkel 1 der Sattelkörper weisen über die gesamte Länge 4 eine konstante Breite 2 auf und besitzen einen waagerechten Abschluß 3. Der Sattelbereich ist abgerundet in Form einer an den Körperkanten 6 aufgehängten Minimalfläche 5 ausgeführt. Die Anordnung der Sattelkörper ist in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht. Zwei benachbarte Sattelkör­ per 11, 12 sind vertikal stehend derart horizontal aneinan­ der gefügt, daß jeweils ein Schenkel 1 des Sattelkörpers 11 die Verbindung zwischen den zwei Schenkeln 1 des benachbar­ ten Sattelkörpers 12 bildet. In vertikaler Richtung sind die Sattelkörper in gleicher Richtung orientiert angeordnet. Eine derartige Packung kann in analoger Weise mit den Packungselementen gemäß den Fig. 3, 4 und 5 aufgebaut sein.
Fig. 2 zeigt einen Sattelkörper mit sechseckigem Quer­ schnitt. Der Sattelbereich ist abgerundet in Form einer an den Körperkanten 6 aufgehängten Minimalfläche 5 ausgeführt. Fig. 3 zeigt ein Sattelkörper mit quadratischem Quer­ schnitt. Die senkrechte Flächen 7 der Schenkel 1 des Sattel­ körpers sind durch jeweils zwei Dreiecksflächen 8, deren Berührungslinie 9 sich horizontal vom Zentrum 10 zu den Körperkanten 6 erstreckt, verbunden.
Fig. 4 zeigt einen Sattelkörper mit rhombischen Quer­ schnitt. Der Sattelbereich ist abgerundet in Form einer an den Körperkanten 6 aufgehängten Minimalfläche 5 ausgeführt.

Claims (8)

1. Geordnete Packung zur Kontaktierung fluider Phasen, wobei Packungselemente zu einer Packung angeordnet sind, ge­ kennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Packungselemente sind in Form eines stehenden Sat­ telkörpers ausgeführt.
  • - die Sattelkörper haben einen quadratischen, rhombischen oder sechseckigen Querschnitt
  • - die Schenkel (1) der Sattelkörper weisen über die ge­ samte Länge (4) eine konstante Breite (2) auf und besitzen einen waagerechten Abschluß (3)
  • - die Sattelkörper sind vertikal stehend derart horizon­ tal aneinander gefügt, daß jeweils ein Schenkel (1) eines Sattelkörpers (11) die Verbindung zwischen den zwei Schenkeln (1) des benachbarten Sattelkörpers (12) bildet.
  • - Die Sattelkörper sind vertikal beliebig angeordnet.
2. Geordnete Packung nach Anspruch 1, gekennzeichnet da­ durch, daß die Sattelkörper vertikal querschnitts­ deckungsgleich angeordnet sind.
3. Geordnete Packung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Sattelkörper vertikal in gleicher Rich­ tung orientiert angeordnet.
4. Geordnete Packung nach Anspruch 1, gekennzeichnet da­ durch, daß die Packungselemente in jedem Querschnitt eine nahezu gleiche Wanddicke aufweisen.
5. Geordnete Packung nach Anspruch 1, gekennzeichnet da­ durch, daß die Packungselemente die Form einer an den Körperkanten (6) aufgehängten Minimalfläche (5) besit­ zen.
6. Geordnete Packung nach Anspruch 1, gekennzeichnet da­ durch, daß die senkrechte Flächen (7) der Schenkel (1) der Packungselemente durch jeweils zwei Dreiecksflächen (8), deren Berührungslinie (9) sich horizontal vom Zen­ trum (10) zu den Körperkanten (6) erstreckt, verbunden sind.
7. Geordnete Packung nach Anspruch 1, gekennzeichnet da­ durch, daß die Wände der Packungselemente perforiert ausgeführt sind.
8. Geordnete Packung nach Anspruch 1 und 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Packungselemente eine Perforation in Form von vertikal orientierten Langlöchern besitzen und/oder die Packungselemente im Sattelbereich einen Durchbruch besitzen, dessen Querschnitt gleich dem 0,1 bis 0,3fachen des Querschnitts des Packungselementes ist.
DE19914118755 1991-06-06 1991-06-06 Geordnete Packung zur Kontaktierung fluider Phasen Expired - Fee Related DE4118755C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118755 DE4118755C2 (de) 1991-06-06 1991-06-06 Geordnete Packung zur Kontaktierung fluider Phasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118755 DE4118755C2 (de) 1991-06-06 1991-06-06 Geordnete Packung zur Kontaktierung fluider Phasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118755A1 true DE4118755A1 (de) 1992-12-10
DE4118755C2 DE4118755C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=6433419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118755 Expired - Fee Related DE4118755C2 (de) 1991-06-06 1991-06-06 Geordnete Packung zur Kontaktierung fluider Phasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118755C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688837A (en) * 1950-02-22 1953-03-18 Nat Res Developmfnt Corp Improvements in or relating to packings for vessels in which fluids are contacted
SU1567262A1 (ru) * 1988-07-06 1990-05-30 Башкирский сельскохозяйственный институт Объемна насадка дл тепломассообменных аппаратов

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688837A (en) * 1950-02-22 1953-03-18 Nat Res Developmfnt Corp Improvements in or relating to packings for vessels in which fluids are contacted
SU1567262A1 (ru) * 1988-07-06 1990-05-30 Башкирский сельскохозяйственный институт Объемна насадка дл тепломассообменных аппаратов

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Chem.Ing.Tech. 58, Nr.1, 1986, S.19-31 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118755C2 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496342B1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
DE2060178C3 (de) Grid-Austauschpackung für Kolonnen
DE2219130C2 (de) Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch
DE1444368A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE8330573U1 (de) Fuellkoerper fuer stoffaustauschkolonnen
DE2602679A1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgekuehlten, atmosphaerischen waermeaustauschers
DE1809823A1 (de) Fraktioniervorrichtung
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
WO1999001215A1 (de) Einbauten für stoffaustauschkolonnen
EP0097345A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch und/oder chemische Reaktionen und/oder zum Mischen von gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
EP3535539B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
DE4118755A1 (de) Geordnete packung zur kontaktierung fluider phasen
DE3841642A1 (de) Duesenrost fuer gaswaescher, absorber und dgl. sowie daraus bestehender kolonneneinbau
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
EP1029588B2 (de) Füllkörper mit Kreuzkanalstruktur
DE2943061C2 (de)
AT404877B (de) Gegenstrom-plattenwärmetauscher
EP2853852B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mittels eines Arbeitsfluids
DE1226077B (de) Gaswascher- und Destillierkolonne mit aus Streckmetallblechen oder aehnlichen Gittern bestehenden Einsaetzen
DE1444367A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE953978C (de) Waermeaustauschkoerper in Taschenform fuer hohe Innendruecke, insbesondere fuer Kaelteanlagen, mit gewellten Breitwaenden
DE962889C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2617261A1 (de) Waermeaustauscher zur erwaermung eines mediums, insbesondere wasser, mittels eines heissen gases
DD205076A1 (de) Kontaktiereinrichtung zum kontinuierlichen statischen mischen und verteilen fliessfaehiger stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 19/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee