DE4118265A1 - Aggregateanordnung zum antrieb eines kraftwagens - Google Patents

Aggregateanordnung zum antrieb eines kraftwagens

Info

Publication number
DE4118265A1
DE4118265A1 DE4118265A DE4118265A DE4118265A1 DE 4118265 A1 DE4118265 A1 DE 4118265A1 DE 4118265 A DE4118265 A DE 4118265A DE 4118265 A DE4118265 A DE 4118265A DE 4118265 A1 DE4118265 A1 DE 4118265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
unit arrangement
spiral
arrangement according
charger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4118265A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing Grad Schaefer
Claus Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4118265A priority Critical patent/DE4118265A1/de
Publication of DE4118265A1 publication Critical patent/DE4118265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aggregateanordnung gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Einer Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Kraftwagens, insbe­ sondere eines Personenkraftwagens, ist eine nach dem Spiral­ prinzip arbeitende Verdrängermaschine vorgeordnet. Sowohl die Brennkraftmaschine, als auch die Verdrängermaschine sind äußerst empfindlich gegenüber eingedrungenen Fremdkörpern. Ein üblicher­ weise vorgeordneter Luftfilter schafft nicht in allen denkbaren Situationen 100%-ige Abhilfe. Insbesondere können bei Montage­ arbeiten an der Verdrängermaschine schädliche Fremdkörper in die Luftführung zwischen dem Luftfilter und der Brennkraft­ maschine gelangen. Beim Eindringen von Fremdkörpern in die Verdrängermaschine können zudem dadurch herausgeschlagene Bruch­ stücke die Brennkraftmaschine zusätzlich schädigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Eindringen von Fremdkörpern in die Verdrängermaschine bzw. die Brennkraftma­ schine zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach sind dem Spiral­ lader Schutzvorrichtungen vor- und/oder nachangeordnet, die ein Eindringen oder den Weitertransport von Fremdkörpern ver­ hindern. Der in Betracht kommende Bereich erstreckt sich dabei vom Lufteinlaß (Luftfilter) der Gesamtanordnung bis zur Brennkraftmaschine. Die Schutzvorrichtungen wirken mechanisch und sind vorzugsweise als Sieb oder Gitter ausgebildet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorzugsweise ist bei Verwendung eines Ladeluftkühlers im Luft­ strom zwischen der Verdrängermaschine und der Brennkraftmaschine eine Schutzvorrichtung vor Eintritt der Luft in den Ladeluft­ kühler vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Anord­ nung der Schutzvorrichtung im Bereich einer Luftführung mit vergrößertem Querschnitt, insbesondere im Sammelkasten des Ladeluftkühlers. Eventuelle Strömungsverluste werden so auf ein Minimum begrenzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Aggregateanordnung in schematischer Darstellung mit Verdränger­ maschine, Ladeluftkühler, Brennkraftmaschine und möglichen Einbaustellen für Schutzvorrich­ tungen;
Fig. 2 den Ladeluftkühler gemäß Fig. 1 in Einzeldar­ stellung mit Schutzvorrichtung;
Fig. 3 eine Luftführung mit eingesetzter Schutzvorrich­ tung.
Eine Aggregateanordnung besteht gemäß Fig. 1 aus einer Brenn­ kraftmaschine 10 und weiteren in der Führung der Ansaugluft angeordneten Zusatzaggregaten, nämlich einem nach dem Spiral­ prinzip arbeitenden Spirallader 11 sowie einem zwischen dieser und der Brennkraftmaschine vorgesehenen Ladeluftkühler 12. Der Weg der Ansaugluft ist in allen Figuren durch Pfeile vor­ gezeichnet. Vergaser- oder Brennstoffeinspritzeinrichtungen sind in der Fig. 1 nicht dargestellt. Diese werden als zur Brennkraftmaschine 10 zugehörig angesehen. Weiterhin nicht gezeichnet ist ein vor dem Einlaß 13 des Spiralladers 11 vorgesehener Luftfilter.
Der Spirallader 11 ist gegen das Eindringen von Fremdkörpern besonders empfindlich, weil hier große Flächen mit äußerst geringem Abstand aneinander vorbeibewegt werden. Der Wirkungs­ grad des Spiralladers 11 ist umso besser, je geringer der Abstand ist. Eventuelle Fremdkörper wirken hier besonders verheerend. Derartige Fremdkörper können insbesondere bei Montagearbeiten sowohl in die Luftführung vor dem Einlaß 13, als auch in den Spirallader 11 selbst gelangen. Aus diesem Grunde ist im Bereich des Einlasses 13 eine Schutzvorrichtung 14 gegen das Eindringen von Fremdkörpern vorgesehen. Der genaue Aufbau ergibt sich aus Fig. 3.
Das Problem der Fremdkörper vergrößert sich noch durch fremd­ körperbedingte Absplitterungen im Spirallader 11 selbst. Diese müssen von der Brennkraftmaschine 10 ferngehalten werden. Dazu ist am Auslaß 15 des Spiralladers 11 eine weitere Schutzvor­ richtung 16 vorgesehen.
Üblicherweise ist dem Spirallader 11 eine Bypaßleitung 17 nach­ geordnet, welche in der Luftführung nach dem Auslaß 15 im Teil­ lastbetrieb überschüssige Luft über eine drosselklappenabhängig öffnende Bypaßklappe 18 abführt. Die Bypaßleitung 17 führt wieder in den Spirallader 11 hinein. Im Bereich dieses Neben­ einlasses 19 kann eine weitere Schutzvorrichtung 20 vorgesehen sein.
Im Bereich des Ladeluftkühlers 12 wird der Querschnitt der Luftführung beträchtlich erweitert und so zugleich die Strö­ mungsgeschwindigkeit herabgesetzt. Besonders günstig ist nun die Anordnung einer weiteren Schutzvorrichtung 21 im Bereich der genannten erweiterten Luftführung am Ladeluftkühler 12. Dies wird näher anhand der Fig. 2 erläutert.
Zum weiteren Verständnis sei noch angemerkt, daß die Brenn­ kraftmaschine 10 und der Spirallader 11 über einen Zwangstrieb 22, z. B. einen Riementrieb, miteinander gekoppelt sind. Einlaß und Auslaß der Brennkraftmaschine 10 sind mit den Bezugszeichen 23 und 24 bezeichnet. Die einzelnen Luft­ führungen zwischen Spirallader 11, Ladeluftkühler 12 und Brenn­ kraftmaschine 10 sind in der Fig. 1 nicht maßstabsgerecht dargestellt, sondern in der Praxis möglichst kurz ausgeführt.
Fig. 2 zeigt den Ladeluftkühler 12 in gegenüber der Fig. 1 detaillierterer Darstellung. Die vom Spirallader 11 kommende Luftführung mündet in einen Sammelkasten 25 innerhalb des La­ deluftkühlers 12. Der wirksame Querschnitt ist im Sammelkasten 25 wesentlich größer als in der davorliegenden Luftführung. Zur Vermeidung von Strömungsverlusten ist nun die Schutzvor­ richtung 21 in diesem Bereich größeren Querschnitts angeordnet.
Fig. 3 zeigt den Einbau der Schutzvorrichtungen in die Luftfüh­ rung. Die Schutzvorrichtungen werden jeweils im Bereich von Verbindungsstücken 26 und 27 eingesetzt. Das stromaufwärts liegende Verbindungsstück 26 ist aus einem weicheren Werkstoff als das Verbindungsstück 27 gefertigt. Dadurch kann das Ver­ bindungsstück 26 unter Dehnung über das Verbindungsstück 27 geschoben werden. Das stromabwärts liegende Verbindungsstück 27 weist an seinem Ende einen umlaufenden Rand 28 auf, der zugleich als Auflage für die Schutzvorrichtung dient. Diese ist als muldenförmiges engmaschiges Sieb 29 ausgebildet. Die Anordnung der Mulde gegen den Luftstrom konvex gemäß Fig. 3 hat den Vorteil, daß eventuelle Fremdkörper automatisch am Rand des wirksamen Querschnitts zu liegen kommen. Eine umgekehrte Anordnung, nämlich mit stromabwärts gerichteter Mulde konkav, wäre besonders einfach zu montieren, da das Sieb 29 sich im Verbindungsstück 27 selbst mittig fixieren würde.
Bei einer Aggregateanordnung gemäß Fig. 1 wäre unter strö­ mungstechnischen Gesichtspunkten die Anordnung der Schutzvor­ richtungen 20 und 21 am günstigsten, gleichwohl auch die Schutz­ vorrichtung 14 erforderlich ist.
Bei einer Ausführung ohne Ladeluftkühler genügen gegebenenfalls die Schutzvorrichtungen 14 und 16.
Bezugszeichenliste
10 Brennkraftmaschine
11 Verdrängermaschine
12 Ladeluftkühler
13 Einlaß
14 Schutzvorrichtung
15 Auslaß
16 Schutzvorrichtung
17 Bypaßleitung
18 Bypaßleitung
18 Bypaßklappe
19 Nebeneinlaß
20 Schutzvorrichtung
21 Schutzvorrichtung
22 Zwangstrieb
23 Einlaß
24 Auslaß
25 Sammelkasten
26 Verbindungsstück
27 Verbindungsstück
28 Rand

Claims (9)

1. Aggregateanordnung zum Antrieb eines Kraftwagens mit einer Brennkraftmaschine, einer dieser vorgeordneten Lufteinlaß­ einrichtung und mit einer zur Aufladung der Brennkraftmaschine vorgesehenen, insbesondere nach dem Spiralprinzip arbeitenden Verdrängermaschine (Spirallader) die zwischen Lufteinlaßein­ richtung und Brennkraftmaschine angeordnet ist, gekennzeich­ net durch dem Spirallader (11) vor- und/oder nachgeordnete Schutzvorrichtungen (14, 16, 20, 21) gegen das Eindringen oder den Weitertransport von Fremdkörpern.
2. Aggregateanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzvorrichtung (14) - insbesondere unmittelbar - vor Eintritt der Luft in den Spirallader (11) vorgesehen ist.
3. Aggregateanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine Bypaßleitung (17) am Auslaß (15) des Spiralladers (11) vorgesehen ist, die oberhalb eines bestimmten Ladedruckes abzuführende Lade­ luft - nach Öffnung einer entsprechenden Bypaßklappe (18) - zum Spirallader (11) zurückführt, wobei in der Bypaßleitung (17) - insbesondere unmittelbar - vor Eintritt der Luft in den Spirallader (11) eine Schutzvorrichtung (20) vorgesehen ist.
4. Aggregateanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein Ladeluft­ kühler (12) im Luftstrom zwischen dem Spirallader (11) und der Brennkraftmaschine (10) vorgesehen ist, wobei - insbe­ sondere unmittelbar - vor Eintritt der Luft in den Lade­ luftkühler (12) eine Schutzvorrichtung (21) vorgesehen ist.
5. Aggregateanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung (14, 16, 20, 21) als vorzugsweise engmaschiges Sieb (29) ausgebil­ det ist.
6. Aggregateanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (29) im Bereich aneinander grenzender Luftfüh­ rungen (Verbindungsstücke 26, 27) angeordnet ist.
7. Aggregateanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sieb (29) gegen den Luftstrom konvex ausge­ bildet ist.
8. Aggregateanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Siebe (29) gegen den Luftstrom konkav ausgebildet ist.
9. Aggregateanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzvorrichtung (21) im Bereich einer Luftführung mit vergrößertem Querschnitt, insbeson­ dere in einem Sammelkasten (25) des Ladeluftkühlers (12) angeordnet ist.
DE4118265A 1990-06-13 1991-06-04 Aggregateanordnung zum antrieb eines kraftwagens Withdrawn DE4118265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118265A DE4118265A1 (de) 1990-06-13 1991-06-04 Aggregateanordnung zum antrieb eines kraftwagens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018889 1990-06-13
DE4118265A DE4118265A1 (de) 1990-06-13 1991-06-04 Aggregateanordnung zum antrieb eines kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118265A1 true DE4118265A1 (de) 1991-12-19

Family

ID=25894100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118265A Withdrawn DE4118265A1 (de) 1990-06-13 1991-06-04 Aggregateanordnung zum antrieb eines kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118265A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036102A1 (en) * 1996-03-28 1997-10-02 Volvo Wheel Loaders Ab Security filter
WO2005017329A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-24 Honeywell International Inc. Surge control system for a compressor
CN103534457A (zh) * 2011-05-19 2014-01-22 丰田自动车株式会社 内燃机的进气构造
WO2016083885A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Ufi Filters S.P.A. An aspiration system for internal combustion engines

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036102A1 (en) * 1996-03-28 1997-10-02 Volvo Wheel Loaders Ab Security filter
WO2005017329A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-24 Honeywell International Inc. Surge control system for a compressor
US7281378B2 (en) 2003-08-08 2007-10-16 Honeywell International, Inc. Surge control system for a compressor
CN103534457A (zh) * 2011-05-19 2014-01-22 丰田自动车株式会社 内燃机的进气构造
EP2713025A1 (de) * 2011-05-19 2014-04-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ansaugstruktur für verbrennungsmotor
EP2713025A4 (de) * 2011-05-19 2015-03-25 Toyota Motor Co Ltd Ansaugstruktur für verbrennungsmotor
CN103534457B (zh) * 2011-05-19 2016-08-17 丰田自动车株式会社 内燃机的进气构造
US9624821B2 (en) 2011-05-19 2017-04-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air intake structure for internal combustion engine
WO2016083885A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Ufi Filters S.P.A. An aspiration system for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120967T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasrückgewinnung und eine aufgeladene dieselkraftmaschine
DE4240239C2 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP1274928B1 (de) Turbolader-einrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19819699B4 (de) Abgasturbolader
EP0014778B1 (de) Zweistüfiges Abgasturboladeraggregat
DE3807372C2 (de) Verbrennungsmotor mit zweistufigem Abgasturbolader und Nutzturbine
DE19633190B4 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE69815882T2 (de) Anlage einer brennkraftmaschine
DE102007037087A1 (de) Aufladeeinrichtung
DE102018218665B4 (de) Sekundärlufteinspritzsystem
DE4017823A1 (de) Ansauganlage fuer eine brennkraftmaschine zur verwendung bei ein- oder zweistufiger aufladung
DE102009028354A1 (de) Gasführungssystem für eine Peripherie einer Brennkraftmaschine zur Führung von Gas der Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102004044895A1 (de) Abgasrückführeinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Abgasrückführeinrichtung
DE3435732A1 (de) Turbo-verbund-kompressoraggregat
EP3184776A1 (de) Ladeluftkühler für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben eines ladeluftkühlers
DE2446490B2 (de) Aufgeladene kolbenbrennkraftmaschine
DE4118265A1 (de) Aggregateanordnung zum antrieb eines kraftwagens
DE60014748T2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102010036592B4 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung
CH620969A5 (en) Internal combustion engine with two-stage turbocharging
DE102017111729B4 (de) Turbolader-Motor
EP0028035A1 (de) Mittels einer gasdynamischen Druckwellenmaschine aufgeladene Brennkraftmaschine
CH616207A5 (en) Supercharged internal combustion engine
DE19735306B4 (de) Brennkraftmaschine
DE19609230A1 (de) Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination