DE4114968A1 - Verfahren zur stromfuehrung einer wechselrichtergesteuerten last - Google Patents

Verfahren zur stromfuehrung einer wechselrichtergesteuerten last

Info

Publication number
DE4114968A1
DE4114968A1 DE19914114968 DE4114968A DE4114968A1 DE 4114968 A1 DE4114968 A1 DE 4114968A1 DE 19914114968 DE19914114968 DE 19914114968 DE 4114968 A DE4114968 A DE 4114968A DE 4114968 A1 DE4114968 A1 DE 4114968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
positive
time
phase
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914114968
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Eulitz
Frank Dipl Ing Kleindienst
Wilfried Dr Ing Hofmann
Matthias Dipl Ing Kohls
Olaf Dipl Ing Lerwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpro AG
Original Assignee
Elpro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpro AG filed Critical Elpro AG
Priority to DE19914114968 priority Critical patent/DE4114968A1/de
Publication of DE4114968A1 publication Critical patent/DE4114968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
    • H02M7/529Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation using digital control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stromführung einer über gepulste Stromrichter gesteuerten beliebigen, vorzugsweise ohmisch-induktiven Last mit oder ohne Gegenspannung und ist ins­ besondere geeignet zur Ansteuerung von Netzstromrichtern und Maschinenstromrichtern in der Drehstromtraktionstechnik. Weitere Anwendungsgebiete betreffen stationäre Pulswechselrichter-Antrie­ be höherer Leistung mit Pulsfrequenzen von kleiner als 1 kHz.
Aus der DE-OS 32 06 268 ist eine Anordnung zur Bildung der Strom­ istwerte von oberschwingungsbehafteten Strömen bekannt, bei der durch Auswertung der Amplitude und Phasenverschiebung des Stän­ derstromvektors der günstigste Zeitpunkt zur Messung der Ständer­ stromgrundschwingung für alle bekannten Ansteuerverfahren be­ stimmt werden kann und z. B. als Istwert in einer Regeleinrichtung verwertbar ist. Dabei wird als besonders günstig der Meßzeitpunkt ausgegeben, der sich in der Mitte einer Spannungs-Nullvektor-Schal­ tung befindet. Den Vorteil, daß dieses Prinzip für eine Vielzahl von Ansteuerverfahren funktioniert, stehen als Nachteile gegenüber, daß
  • - zusätzliche Zählbausteine zur Bestimmung des Meßzeitpunktes erforderlich sind,
  • - bei Auslösung von zählergesteuerten Interrupts stochastische Abweichungen vom geforderten Meßzeitpunkt auftreten können und damit Fehler bei der Erfassung der Stromgrundschwingung entste­ hen,
  • - das Meßprinzip nur für Ansteuerverfahren mit Nullspannungsim­ pulsen verwendbar ist und damit auf ca. 80% des möglichen Ansteu­ erbereiches beschränkt bleibt.
Aus der DE-OS 36 15 663 ist ein Verfahren zur Istwertglättung bekannt, bei dem der separierbare Oberschwingungsanteil der Stellglied-Ausgangsspannung auf ein Modell der Last geführt wird, dessen Modellstrom vom tatsächlichen Strom abgezogen wird, so daß der Grundschwingungsanteil entsteht. Das Verfahren erfordert einen hohen gerätemäßigen Aufwand zur richtigen Erfassung der Stellglied-Ausgangsspannung. Weiterhin ist es nur für analoge Signalverarbeitung sinnvoll geeignet. Dabei werden relativ hohe Anforderungen an die Präzision der Analogbauelemente gestellt, die angesichts von Drift- und Offseterscheinungen begrenzt wird.
In der DE-OS 33 16 761 wird ein prädikatives Regelverfahren vor­ geschlagen, bei dem die Zündzeitpunkte ständig aus dem Vergleich einer Modellgröße, z. B. für den Motorstrom, mit der realen Meß­ größe vorausschauend berechnet werden. Wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die relativ umfangreichen Berechnungen quasi on-line und ständig durchgeführt werden müssen und eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit des Prozessors erforderlich ist.
Mit der Erfindung wird die Aufgabe verfolgt, eine Aufwandsredu­ zierung hinsichtlich der erforderlichen Informationselektronik in Hard- und Software zu erreichen und die Qualitätsparameter der Gesamtanordnung bzgl. des Energieaufwands durch eine verbesserte Gestaltung der Verlustleistungsbilanz in der gesteuerten Last und bzgl. des Stellbereiches sowie der Dynamik zu erhöhen. Ermöglicht werden soll dies durch eine Maßnahme, mit der durch abtastende Messung des entstehenden oberschwingungsbehafteten Laststromes zum nächsten Abtastzeitpunkt genau die Grundschwingung desselben Laststromes jeder Phase erfaßt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß von zu einem Abtastzeitpunkt erfaßten Phasenspannungs-Steuersignalen ausgegan­ gen wird und daraus die Schaltkombination und Einschaltzeiten der Stellgliedventile für das nachfolgende Abtastintervall so abgeleitet werden, daß zum nächsten Abtastzeitpunkt eine direkte Messung der Grundschwingung eines oberschwingungsbehafteten Last­ stromes jeder Phase erfolgen kann. Dabei wird die Schaltfolge der Ventilkombination bei positivem bzw. negativem Vorzeichen des Phasenspannungs-Steuersignals so gewählt, daß abwechselnd eine Null-, eine positive bzw. negative und wieder eine Null-Spannung als Ausgangsspannung für das Abtastintervall erzeugt wird.
Die Einschaltdauer derjenigen Schaltkombination, die zu einer positiven bzw. negativen Ausgangsspannung führt, und der Ein­ schaltzeiten der Null-Spannung am Anfang und Ende des Abtastin­ tervalls, deren Gesamtdauer sich aus der Differenz der Abtastzeit und der Einschaltzeit T1 ergibt, wird aus dem Vergleich der Anre­ gungen der realen Anordnung und einer Modellanordnung für die Grundschwingung im voraus aus der Streckenzeitkonstante und -ver­ stärkung, der Abtastzeit und dem Momentanwert des Phasenspan­ nungs-Steuersignals gewonnen.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die Auswahl der Schaltkombinationen und ihre Einschaltzeiten aus einem Steuersignalvektor der Ausgangsspannung direkt vorzunehmen. Weiterhin ist es möglich, die Schaltkombination und deren Ein­ schaltzeiten direkt aus dem Stromsollwertvektor oder den Sollwer­ ten der Phasenströme zu bestimmen.
In einer weiteren Ausgestaltung können die Einschaltzeiten der Schaltkombination, die zu einer Ausgangsspannung Null führt, aus einem Optimierungskriterium z. B. für minimierten Oberschwingungs­ gehalt, abgeleitet werden. Weiterhin kann in den Einschaltzeiten T01 und T02, die zu einer Null-Spannung führen, die Mindestein­ schaltzeit berücksichtigt werden, so daß die Meßbarkeit der Grundschwingung des Laststromes erhalten bleibt. Als einfachste Variante können die Einschaltzeiten gleich groß gewählt werden, so daß der von Null abweichende Spannungspuls in der Mitte des Abtastintervalls liegt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels für eine einphasige Stellgliedanordnung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 die einphasige Stellgliedanordnung,
Fig. 2a den Signalverlauf der einphasigen Anordnung (unten),
Fig. 2b den Stromverlauf der einphasigen Anordnung,
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Betrachtet wird eine einphasige Stellgliedanordnung nach Fig. 1, die die Wirkungsweise für einen Netzstromrichter mit Vierquadran­ tensteller für eine ohmisch-induktive Last R/L hinreichend be­ schreibt. Dessen Stellerspannung soll gemäß dem Phasenspannungs-Steu­ ersignal ust bzgl. der Grundschwingung so gesteuert werden, daß für eine übergeordnete Laststromregelung die abgetasteten Meßwerte möglichst oberschwingungsarm die tatsächliche Grund­ schwingung des Laststromes i wiedergeben, vgl. Fig. 2b.
Vernachlässigt man die Wirkung einer Gegenspannung, z. B. Genera­ torspannung beim Netzstromrichter, so kann man das Abtastverhal­ ten der realen Anordnung durch
sowie der Modellanordnung für die Grundschwingung durch
beschreiben.
Hierin sind T die Abtastzeit und Ts die Streckenzeitkonstante. Da beabsichtigt ist, zu den Abtastzeitpunkten n und n+1 eine Gleichheit von Meßwert und Grundschwingungsstrom zu erzielen, müssen die Anregungen beider Systeme gleich groß sein.
Läßt man die Einschaltzeit T1 zunächst wahlfrei, so kann man die Einschaltzeit T01 bestimmen zu
Im einfachsten Fall kann der Spannungspuls nach Fig. 2 in Mittel­ lage gebracht werden, so daß gilt T01 = T02.
Man bestimmt dann
und
T₁ = T - 2 T₀₁ (8)
Die Prämisse von T01 = T02 erweist sich als günstig für die Berechnung, da hierbei die einfachsten Berechnungsgleichungen entstehen.
Darf eine Mindesteinschaltdauer Tmin z. B. für T01 nicht unter­ schritten werden, so kann dies in den Gleichungen durch Verschie­ ben des Spannungspulses mit der Einschaltzeit T1 berücksichtigt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung kann das Phasenspannungs-Steuer­ signal direkt durch den Sollwert des Laststromes ersetzt werden, so daß eine direkte Stromsteuerung der Grundschwingung zu den Abtastzeitpunkten möglich ist. Dazu werden in Gl. (1) lediglich die Istwerte durch die Sollwerte ersetzt.
Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Vorrichtung nach Fig. 3 geeignet, nach der ausgehend von einem Phasenspannungs-Signal­ generator 1 (SG), der Teil einer übergeordneten Regeleinrichtung zur Spannungs- und Stromregelung sein kann, sowie einem Parame­ terspeicher 2 (ROM) für die Streckenverstärkung und Streckenzeit­ konstante über separate Tabellen 3 (TAB) für die Größen γ1 und k1 in einer Recheneinheit 4 (RE) die Einschaltzeiten T01, T1, T02 berechnet und an einen Zählerbaustein 5 (Z1, Z2, Z3) zur Realisie­ rung der Zeitverzögerungen übergeben werden und parallel dazu über einen Signalkomparator 6 (SK) das Vorzeichen des Steuersig­ nals bestimmt und zur Auswahl der Schaltkombination im Schaltzu­ standswähler 7 (SZW) benutzt wird.
Die Vorteile der Erfindung liegen einmal in der Einsparung einer aufwendigen Filteranordnung und zum anderen in einem verbesserten Regelverhalten der Stromregelkreise.
Insbesondere im Pulsfrequenzbereich wird das Oberschwingungsspek­ trum wesentlich verbessert.

Claims (7)

1. Verfahren zur Stromführung einer wechselrichtergesteuerten Last für einphasige oder unabhängig voneinander steuerbare Stellglied­ anordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem oder mehreren zum Abtastzeitpunkt erfaßten Phasenspannungs-Steuersig­ nalen ust
  • - bei positiven bzw. negativen Vorzeichen des Phasenspannungs-Steu­ ersignals ust genau die Ventilkombinationen-Reihenfolge ge­ wählt wird, die abwechselnd eine Null-Spannung, eine positive bzw. negative und wieder eine Null-Spannung als Ausgangsspannung für das Abtastintervall erzeugt und
  • - die Einschaltzeiten (T01, T02, T1) der Stellgliedventile für das nächste Abtastintervall bestimmt werden, indem die Einschaltdauer T01 derjenigen Ventilkombination, die zu einer positiven bzw. negativen Ausgangsspannung führt, deren Gesamtdauer sich aus der Differenz der Abtastzeit T und der Einschaltdauer T1 ergibt, aus dem Vergleich der Anregungen der realen Anordnung und einer Mo­ dellanordnung für die Grundschwingungsgrößen im voraus aus dem Momentanwert des Phasenspannungs-Steuersignals, der Streckenzeit­ konstante, der Streckenverstärkung und der Abtastzeit bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Aus­ wahl der Ventilschaltkombination und ihre Einschaltzeiten direkt aus den Bestimmungsstücken eines Steuersignalvektors im festste­ henden Koordinatensystem für die reale und die Modellanordnung der Grundschwingungsgrößen bestimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Aus­ wahl der Ventilschaltkombination und ihre Einschaltzeiten direkt aus den Sollwerten der Phasenströme bzw. aus den Bestimmungs­ stücken eines Stromsollvektors im feststehenden Koordinatensystem vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Ein­ schaltdauer T01 und T02 der Ventilkombination die zu einer Aus­ gangsspannung Null führt, aus einem Optimierungskriterium abge­ leitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Ein­ schaltzeiten T01 und T02 aus einem Kriterium für minimalen Ober­ schwingungsgehalt abgeleitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß zur Be­ stimmung der Einschaltzeiten T01 und T02 die Mindesteinschaltzeit Tmin Berücksichtigung findet.
7. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Ein­ schaltdauer T01 und T02 gleich groß gewählt wird.
DE19914114968 1991-05-03 1991-05-03 Verfahren zur stromfuehrung einer wechselrichtergesteuerten last Withdrawn DE4114968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114968 DE4114968A1 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Verfahren zur stromfuehrung einer wechselrichtergesteuerten last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114968 DE4114968A1 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Verfahren zur stromfuehrung einer wechselrichtergesteuerten last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4114968A1 true DE4114968A1 (de) 1992-11-05

Family

ID=6431206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914114968 Withdrawn DE4114968A1 (de) 1991-05-03 1991-05-03 Verfahren zur stromfuehrung einer wechselrichtergesteuerten last

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4114968A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725629A1 (de) * 1997-06-17 1999-02-04 Aloys Wobben Wechselrichter für die Einspeisung sinusförmiger Ströme in ein Wechselstromnetz
US6522561B1 (en) 1998-09-24 2003-02-18 Aloys Wobben Inverter for injecting sinusoidal currents into an alternating current network using positive and negative half wave circuits

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725629A1 (de) * 1997-06-17 1999-02-04 Aloys Wobben Wechselrichter für die Einspeisung sinusförmiger Ströme in ein Wechselstromnetz
US6157556A (en) * 1997-06-17 2000-12-05 Wobben; Aloys Switched inverter circuit providing increased short circuit protection
US6522561B1 (en) 1998-09-24 2003-02-18 Aloys Wobben Inverter for injecting sinusoidal currents into an alternating current network using positive and negative half wave circuits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236692C2 (de)
DE102018119153A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen eines Ausgangsstroms und/oder einer Ausgangsleistung für isolierte Leistungswandler
DE112006002501T5 (de) Ermittlungsvorrichtung und -verfahren für Anfangspolposition für einen synchronen Wechselstrommotor
EP2144360B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters und korrespondierende Vorrichtung
EP2265964B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strommessung in phasenleitungen
DE3525413A1 (de) Elektromagnetischer stroemungsmesser
CH667410A5 (de) Verfahren und anordnung zum regeln des schweissvorganges bei einer widerstandsschweissmaschine.
DE10248375A1 (de) Umrichter und Verfahren zur Bestimmung eines Stromraumzeigers
DE4114968A1 (de) Verfahren zur stromfuehrung einer wechselrichtergesteuerten last
WO2003047086A1 (de) Verfahren zur minderung des einflusses eines gleichstromanteils im laststrom eines asynchronmotors
EP2884233A2 (de) Messgrößenerfassung im elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgeräts
DE3228564C2 (de)
DE4408325C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters eines Umrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2510373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer spannungsmessung an einer treiberschaltung
DE2627537C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Motorstromes bei einem über einen Umrichter gespeisten Dreiphasen-Drehstrommotor
DE102008018075A1 (de) Umrichter und Verfahren zur Bestimmung eines Stromraumzeigers
DE2705343C2 (de) Steuerverfahren für einen selbstgeführten, pulsgesteuerten Wechselrichter und Steueranordnung zur Bildung der Sollwerte für die Pulssteuerung
DE19626447C2 (de) Verfahren zur Integration beliebiger für den stationären Betrieb von U-Pulsstromrichtern optimierter Pulsmuster in eine hochdynamische zeitdiskrete Vektorregelung
EP0315871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stromrichters am unsymmetrischen Netz
EP0065722B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung sowie Modellschaltung einer Schenkelpolmaschine
DE102014217699B4 (de) Steuerung einer Drehfeldmaschine
EP0308765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Löschwinkelistwertes bei einem Wechselrichter
DE19747410A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung von Elektro-Motorischer-Kraft und Stromraumzeiger bei digital feldorientiert geregelten Synchronantrieben
DE102018124209A1 (de) Mehrmotorenumrichter
DE1563123A1 (de) Stromrichter mit einer Vorrichtung zur Kompensation einer Gleichstrommagnetisierung des Stromrichtertransformators

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee