DE4114612A1 - System zur waermeenergie-rueckgewinnung und -umwandlung - Google Patents

System zur waermeenergie-rueckgewinnung und -umwandlung

Info

Publication number
DE4114612A1
DE4114612A1 DE19914114612 DE4114612A DE4114612A1 DE 4114612 A1 DE4114612 A1 DE 4114612A1 DE 19914114612 DE19914114612 DE 19914114612 DE 4114612 A DE4114612 A DE 4114612A DE 4114612 A1 DE4114612 A1 DE 4114612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
heat exchanger
heat
compressor
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914114612
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Hans Rudolf Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERBAND FREIER UNTERNEHMER
Original Assignee
VERBAND FREIER UNTERNEHMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERBAND FREIER UNTERNEHMER filed Critical VERBAND FREIER UNTERNEHMER
Priority to DE19914114612 priority Critical patent/DE4114612A1/de
Publication of DE4114612A1 publication Critical patent/DE4114612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/14Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours using industrial or other waste gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Wärmeenergie- Rückgewinnung und -Umwandlung, welches sowohl auf Basis eines Ofens arbeitet, der als Wärmenutz- Stelle und Elektroenergieerzeuger wirksam wird, als auch zusätzlich und/oder alternativ alle Abfallwärmequellen nutzen und in Nutzenergie umwandeln kann.
Es ist eine Vielzahl von Öfen bekannt, welche Wärme­ nutzstellen beispielsweise in Form von Herdplatten aufweisen und mit einem spezifisch schlechten Wirkungsgrad die Primärenergie verbrennen. Weiterhin sind Anlagen und Wärmekraftmaschinen (Schiffmotoren) bekannt, bei denen Wärme mit hoher Temperatur als Abfallwärme an die Umgebung abgegeben wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, welches zum Beispiel bei Öfen den Wirkungsgrad dadurch verbessert, daß neben dem eigentlichen Zweck der Wärmeenergieerzeugung auch zum Beispiel Elektroenergie erzeugt werden kann, ohne einen zusätzlichen Bedarf an Primär­ energie zu verursachen, und es ermöglicht, daß Abfallwärme aus Anlagen und Wärmekraftmaschinen nicht ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird, sondern in eine Nutzenergie umwandelbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale im Zusammenwirken mit den Merkmalen der Unteransprüche gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mit dem System zur Wärmeenergie-Rückgewinnung und -Umwandlung insbesondere für Länder bzw. Regionen, in denen keine flächendeckende Elektrifizierung vorhanden ist und aufgrund des Klimas nur ein geringer Heizungsbedarf besteht, eine Möglichkeit geschaffen wird, Elektro­ energie ohne zusätzlichen Energieträgerbedarf mit einem hohen Wirkungsgrad zu erzeugen. Dies wird dadurch möglich, daß mit der Erfindung die bisher als Energie an die Umgebung abgegebene Verbrennungs­ wärme zur Elektrizitätserzeugung genutzt wird.
Der Ofen ist aus diesem Grund zur Umgebung derart isoliert, daß er einem adiabaten System weitestgehend angenähert ist. Der Verbrennungsraum kann mit festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen beschickt werden. Die Brennstoffe können durch Abfallwärme ergänzt bzw. ersetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Zum besseren Verständnis sind in der Figur die einzelnen Luftströme durch unterschiedliche Pfeile gekennzeichnet.
In einem Ofen 10 ist ein Druck-Wärmetauscher-System 9; 17 mittels einer Isolierung 13 zur Umgebung derart isoliert, daß der Ofen 10 einem adiabaten System weitestgehend angenähert ist. Der interne Ver­ brennungsraum 11 ist umgeben von dem Druck-Wärmetauscher­ teil 9, welches als Druckraum zur Wärmeaufnahme aus dem Verbrennungsraum dient und verbunden ist mit dem im Schornstein 14 liegenden Druck-Wärmetauscherteil 17, welches den Wärmeinhalt der Verbrennungsabgase auf­ nimmt. Der Schornstein 14 weist einen Schornstein­ innenraum 15 zum Abzug der Verbrennungsgase auf.
Im Druck-Wärmetauscher-System 9; 17 baut sich bei Wärmezufuhr und somit isochorer Zustandsänderung Druck auf, der die Antriebseinheit 4 über einen Abgang 18 in Bewegung versetzt. Hinter dem Abgang 18 vom Druck- Wärmetauscher-System 9; 17 liegt die Antriebseinheit 4. Die Antriebseinheit 4 arbeitet mit dem isobar anfallenden Heißluftdruck und erzeugt mechanische Energie, die den Generator 3 und den Kompressor 2 antreibt. Als Antriebseinheit 4 gelangt ein Zellen­ verdichter im Umkehrbetrieb zum Einsatz. Es ist jedoch ebenfalls möglich, hierzu eine zweckmäßige Eigenkonstruktion einzusetzen.
Durch die Antriebseinheit 4 wird über die Welle 5a ein Generator 3 zur Erzeugung der Elektroenergie angetrieben. Der Generator 3 ist aufgrund der unter­ schiedlichen Drehzahlen ein Gleichstromgenerator. Vom Generator 3 wird die erzeugte Elektroenergie abgenommen und in die in der Figur nicht dargestellten Verbraucher eingespeist. Bei Wechselstrombedarf wird zusätzlich eine Pufferbatterie sowie ein Zerhacker zwischen Generator 3 und Verbraucher angeordnet.
Die Antriebseinheit 4 treibt weiterhin über eine Welle 5b einen Kompressor 2 an. Der Kompressor 2 ist vorzugsweise ein handelsüblicher Zellenver­ dichter. Es ist jedoch ebenfalls möglich, hierzu eine zweckmäßige Eigenkontruktion einzusetzen.
Der Kompressor 2 ist über einen Zugang 16 mit dem Druck-Wärmetauscherteil 17 verbunden. Über den Ansaug­ stutzen 1 saugt der Kompressor 2 Umgebungsluft an und komprimiert diese polytop auf das jeweilige Druckniveau im Druck-Wärmetauscher-System 9; 17.
Der polytropen Kompression im Kompressor 2 folgt die isochore Wärmezufuhr im Druck-Wärmetauscher-System 9; 17 und die isobare Arbeitsleitung in der Antriebseinheit 4.
Die entspannte Heißluft wird von der Antriebseinheit 4 über die Ableitung 6 und den Verteiler 8 in den Ver­ brennungsraum 11 eingegeben und zur Rekuperation als Verbrennungsluft genutzt. Der Lufteinlaß mit Drosselklappe 7 ist in der Anfeuerungsphase und zur Verbrennungssteuerung erforderlich. Der interne Ver­ brennungsraum 11 weist die Wärmenutzstellen 12 auf, welche gebildet werden durch entsprechende Form­ gebung des Druck-Wärmetauscherteils 9.
Im PV-Diagramm bewegt sich der isobare Zweig entlang der senkrechten P-Linie in Abhängigkeit der jeweiligen Wärmezufuhr. Kompressionsdruck und Arbeitsgasdruck ver­ halten sich proportional zur zugeführten Wärmemenge.

Claims (17)

1. System zur Wärmeenergie-Rückgewinnung und -Umwandlung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck-Wärmetauscher-System (9; 17), welches im Raum des Wärmeanfalls liegt und über einen Abgang (18) mit einer Antriebs­ einheit (4) in Verbindung steht, welche über eine Welle (5a) einen Generator (3) und über eine Welle (5b) einen Kompressor (2), welcher über einen Zugang (16) mit dem Druck-Wärme­ tauscher-System (9; 17) verbunden ist, antreibt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (13) des Raumes, in dem sich der Druck-Wärmetauscherteil (9) sowie der Druck-Wärmetauscherteil (17) befindet, derart dimensioniert ist, daß das Druck-Wärmetauscher­ system (9; 17) zur Umgebung ein nahezu adiabates System realisiert.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Verbrennungsraum (11) Wärmenutzstellen (12) aufweist.
4. System nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmenutzstellen (12) durch entsprechende Formgebung des Druck-Wärme­ tauscherteils (9) gebildet werden.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (4) zur Rückführung der entspannten Heißluft und ihrer Nutzung als Verbrennungsluft über eine Ableitung (6) verfügt, welche über einen Verteiler (8) in den Verbrennungsraum (11) mündet.
6. System nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ableitung (6) zur Anfeuerung und zur Verbrennungssteuerung einen Luft­ einlaß mit Drosselklappe (7) aufweist.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (2) ein Zellenverdichter ist.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (2) eine spezifische Eigenkonstruktion ist.
9. System nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kompressor (2) zur Frischluftansaugung ein Ansaugstutzen (1) angeordnet ist.
10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (3) ein Gleichstromgenerator ist.
11. System nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Generator (3) zur Erzeugung von Wechselstrom eine Pufferbatterie und ein Zerhacker nachgeordnet ist.
12. System nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebseinheit (4) ein im Umkehrbetrieb eingesetzter Zellenverdichter ist.
13. System nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (4) eine spezifische Eigenkonstruktion ist.
14. System nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verbrennungsraum (11) mit festen und/oder flüssigen und/oder gas­ förmigen Brennstoffen beschickt werden kann.
15. System nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffe durch Abfallwärme ergänzt bzw. ersetzt werden können.
16. System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck-Wärmetauscher­ teil (17) im Schornstein (14) angeordnet ist.
17. System nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmeenergie in mechanische und elektrische Energie umgewandelt wird.
DE19914114612 1991-05-02 1991-05-02 System zur waermeenergie-rueckgewinnung und -umwandlung Withdrawn DE4114612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114612 DE4114612A1 (de) 1991-05-02 1991-05-02 System zur waermeenergie-rueckgewinnung und -umwandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114612 DE4114612A1 (de) 1991-05-02 1991-05-02 System zur waermeenergie-rueckgewinnung und -umwandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4114612A1 true DE4114612A1 (de) 1992-11-05

Family

ID=6430993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914114612 Withdrawn DE4114612A1 (de) 1991-05-02 1991-05-02 System zur waermeenergie-rueckgewinnung und -umwandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4114612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105715319A (zh) * 2014-12-02 2016-06-29 来安县新元机电设备设计有限公司 一种化工废热发电装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105715319A (zh) * 2014-12-02 2016-06-29 来安县新元机电设备设计有限公司 一种化工废热发电装置
CN105715319B (zh) * 2014-12-02 2017-02-08 来安县新元机电设备设计有限公司 一种化工废热发电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5379589A (en) Power plant utilizing compressed air energy storage and saturation
US2268270A (en) Gas turbine plant
US2633707A (en) Compound plant for producing mechanical power and heating steam with gas and steam turbines
DE4410440A1 (de) Druckluftenergiespeicherverfahren und -system
DE2243996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mehrstufigen gasverdichtung
DE4114612A1 (de) System zur waermeenergie-rueckgewinnung und -umwandlung
EP0613518B1 (de) Kombinierte gas-dampfturbinenanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE102009032718A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von CO2 in kombinierten STIG-Prozessen
GB772283A (en) Improvements in gas turbine plant
DE10226445C1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung thermischer Energie in mechanische Arbeit
DE4131757A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen erzeugung elektrischer energie in einer kombinierten gas-dampfkraftanlage
US2701443A (en) Combined supercharged blast-furnace and gas turbine plant
DE102009020422A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE2710533A1 (de) Elektrische stromerzeugungsanlage
US2907170A (en) Combined gas turbine and steam generator
DE4042305A1 (de) Verfahren zur umwandlung von verbrennungswaerme in mechanische arbeit
US3159970A (en) Thermal power plant with closed circuit of a gaseous working medium and an open gas-turbine plant
CH250478A (de) Gasturbinenanlage in Verbindung mit mindestens einem Druckgaserzeuger.
DE7700511U1 (de) Waermeaustauscher einer gasturbinengeneratoranordnung
DE826772C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Gas- und einer Dampfturbine
CH249944A (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsturbinenanlage in Verbindung mit einer Druckgaserzeugungsanlage.
DE3130667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von brennstoffwaerme in mechanische energie
DE576512C (de) Brennkraftanlage
DE102008003333A1 (de) Brennkraftmaschine zur Erzeugung von Wärme und elektrischer Energie, ausgeführt als stromerzeugende Heizung
DE102019135741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee