DE4114576A1 - Verfahren zur selbstkuehlung von transformatoren und batterieladegeraeten oder anderen waermeerzeugenden stromversorgungsgeraeten in geschlossenen gehaeusen - Google Patents

Verfahren zur selbstkuehlung von transformatoren und batterieladegeraeten oder anderen waermeerzeugenden stromversorgungsgeraeten in geschlossenen gehaeusen

Info

Publication number
DE4114576A1
DE4114576A1 DE19914114576 DE4114576A DE4114576A1 DE 4114576 A1 DE4114576 A1 DE 4114576A1 DE 19914114576 DE19914114576 DE 19914114576 DE 4114576 A DE4114576 A DE 4114576A DE 4114576 A1 DE4114576 A1 DE 4114576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
devices
transformers
cooling
batterieladege
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914114576
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914114576 priority Critical patent/DE4114576A1/de
Publication of DE4114576A1 publication Critical patent/DE4114576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20254Cold plates transferring heat from heat source to coolant

Description

STAND DER TECHNIK
An Transformatoren oder anderen stromerzeugenden Teilen, insbesondere in Batterieladegeräten, treten bei Transformierung auf die erforderliche Spannung Strom-Wärmeverluste (I2 t) im Transformator auf. Bei weiterer Gleichrichtung der Wechselspannung und deren weiterer Regelung treten ebenfalls Wärmeverluste an den Halbleitern auf.
Die entstehende Wärme wird durch Luftkonvektion oder durch Selbstkühlung oder Fremdbelüftung oder durch Isolieröle abgeführt.
Bei Selbstkühlung muß für genügend Luftdurchsatz kon­ struiert werden. Dimensionsmäßig erfolgt eine größere Ausführung als die Baugruppen sonst benötigen.
Bei Fremdbelüftung wird die Kühlluft durch Lüftermo­ toren durch die Gehäuse geblasen. Luftfilter und deren Wartung werden erforderlich.
ZIEL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Anordnungen zur flexiblen Wärmeableitungen mit Fernwärmetransport für Transformatoren und anderen Stromversorgungsanlagen zu schaffen, die es ermöglichen, Kompakteinheiten in unbelüfteten abgeschlossenen Räumen ohne Fremd­ belüftung oder Kühlmedienumwälzung auch spritzwassergeschützt, z. B. als Einschübe in Elektroflurförderfahrzeuge oder Elektrofahrzeuge oder anderen unbelüfteten Räumen, z. B. in Batterietrögen oder Schaltschränken unterzubringen.
LÖSUNG
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Transformator, das Batterieladegerät oder das Stromver­ sorgungsgerät in einer kompakten Konstruktion ohne Kühlmedium, eigen- oder fremdbelüftet, schutzisoliert oder in einem spritz­ wassergeschützten Gehäuse so untergebracht wird, daß an den wärmeerzeugenden aktiven Bauteilen, wie Transformatoren, Gleichrichtern, Transistoren, Drosseln (1) und anderen wärme­ erzeugenden verlustbehafteten Bauteilen in der kompakten Ein­ heit konstruktiv gut wärmeleitende und wärmekapazitätaufnehmen­ de Elemente angeordnet werden (2).
In diesen wärmekapazitätaufnehmenden Elementen (2) sind Bohrungen angeordnet, in welche abgeschlossene Metallrohre "Spezialwärmerohre" (3) mit einem Rohrende eingepaßt werden. Diese Spezialwärmerohre (3) sind als geschlossene Einheiten mit dem anderen Rohrende auf eine Kühlkörperfläche auf der Geräteoberseite geführt (5) und ebenfalls eingepaßt. Die­ se Kühlkörperfläche kann auch als Wärmezwischenspeicher im Gerät angeordnet sein. Von dieser Kühlkörperfläche (5) können wieder eingepaßte Spezialwärmerohre (6) über eine beliebige, technisch mögliche Länge die abzuführende Wärme auf eine weiter entfernte Kühlkörperfläche (7) dem Haupt­ kühlelement geführt werden (8). Es ist aber auch möglich, die Spezialwärmerohre (3) so lang auszuführen, daß sie di­ rekt in die Kühlkörperfläche (7) des Hauptkühlelementes geführt werden. In jedem Spezialwärmerohr befindet sich eine unter Vakuum gefüllte Kühlflüssigkeit, welche in ihrer physikalischen Eigenschaft den Anwendungsbedingun­ gen angepaßt wird. Es würde z. B. eine Flüssigkeit einge­ setzt, welche bei einer Temperatur oberhalb 30-50°C seinen festen Zustand ins gasförmige verändert, in den Spezialwärmerohren aufsteigt und in Hauptkühlelemente oder in Wärmezwischenspeichern wieder kondensiert und als feste Flüssigkeit zurückläuft (Physik-Wärmelehre).
Fig. 1 zeigt eine geschlossene Geräteeinheit ohne Belüftungs­ schlitze und ohne flüssiges Kühlmedium (4). An den wärmeerzeugenden Bauteilen, wie Transformator und Halb­ leitern (1), sind konstruktiv gut wärmeaufnehmende Kühl­ einheiten (2) montiert. Zum Wärmetransport sind in diese Kühlelemente Spezialwärmerohre (3) gearbeitet. Alle Spezialwärmerohre (3) enden als geschlossene Einheit in dem Oberflächenkühlelement (5).
Wenn das Oberflächenkühlelement (5) nur als Zwischen­ speicher benutzt wird, können weitere Spezialwärmerohre (6) die Wärme zu weiter entfernten Kühlflächen trans­ portieren und als Spezialwärmerohre (8) verlängert im Hauptkühlelement (7) als geschlossene Einheiten enden.
Fig. 2 zeigt Kühlelemente (2) an oberer und unterer Drossel- oder Transformatorkern (1) gut wärmeleitend angeordnet und die Anordnungen der Spezialwärmerohre (3) in den hierfür vorgesehenen Bohrungen.
Fig. 3 zeigt Kühlelemente um die Wicklungen von Drossel oder Trafo (1) gut wärmeleitend angeordnet und die Spezial­ wärmerohre angeordnet in den hierfür vorgesehenen Bohrun­ gen.
Fig. 4 zeigt Halbleiter auf einem Kühlelement montiert und die Anordnung der Spezialwärmerohre mit den erforderlichen Bohrungen.

Claims (6)

1. Stromversorgungsgeräte, Transformatoren, Batterieladege­ räte oder auch andere elektrische Geräte, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie in einer geschlossenen Einheit - luft­ dicht oder auch spritzwassergeschützt - (Fig. 1) unterge­ bracht sind und die während des Betriebes erzeugte Wärme ohne Luftkonvektion durch das Gehäuse, ohne Fremdbelüftung durch Ventilatoren und ohne eingefülltes Kühlmedium z. B. Isolieröle oder andere Kühlmedien, sondern nur durch ein oder mehrere Spezialwärmerohre Fig. 1-4 (3) aus dem Ge­ häuse nach außen auf ein Kühlelement zur Abkühlung gebracht wird. Fig. 1 (5).
2. Stromversorgungsgeräte, Transformatoren, Batterieladege­ räte oder auch andere elektrische Geräte dadurch gekenn­ zeichnet, daß an Tansformatoren und Drosseln Fig. 1-4 (1) oder auch andere erwärmende Metallteile, wärmekapa­ zitätaufnehmende Elemente gut wärmeleitend angeordnet Fig. 2 (3) werden zur Wärmeübertragung außerhalb des Gehäuses. Fig. 1 (5).
3. Stromversorgungsgeräte, Transformatoren, Batterieladege­ räte oder auch andere elektrische Geräte dadurch gekenn­ zeichnet, daß um die wärmeerzeugende Wicklung von Trafo oder Drossel elektrisch isoliert gut wärmeleitend wärme­ kapazitätaufnehmende Elemente Fig. 3 (2) angeordnet werden, in den Spezialwärmerohre Fig. 3 (3) zur Wärmeübertragung außer­ halb des Gehäuses montiert sind.
4. Stromversorgungsgeräte, Transformatoren, Batterieladege­ räte oder auch andere elektrische Geräte dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zur Gleichrichtung oder elektronischer Regelung benötigten Halbleiter Fig 4. (1) auf wärmekapazität­ aufnehmende Element gut wärmeleitend montiert sind Fig. 4 (2) in welche zum Wärmetransport nach außen Spezialwärmerohre angeordnet sind Fig. 4 (3).
5. Stromversorgungsgeräte, Transformatoren, Batterieladege­ räte oder auch andere elektrische Geräte dadurch gekenn­ zeichnet, daß die durch die Spezialwärmerohre aufge­ nommene Wärme auf ein Hauptkühlelement gebracht wird, welches auf der Oberfläche des zu kühlenden Gerätes an­ geordnet ist Fig. 1 (5).
6. Stromversorgungsgeräte, Transformatoren, Batterieladege­ räte oder auch andere elektrische Geräte dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlfläche (Anspruch 5) nur als Zwischenkühlelement benutzt wird und zum Wärmetrans­ port an eine geeignete weiter entfernte Stelle ein oder mehrere Hauptkühlelemente angeordnet werden Fig. 1 (7), welche wieder die mit einem oder mehreren Spezialwärme­ rohren Fig. 1 (6) die Wärme vom Zwischenkühlelement (5) zum Hauptkühlelement Fig. 1 (7) als geschlossene Einheit Fig. 1 (8) transportieren.
DE19914114576 1991-05-04 1991-05-04 Verfahren zur selbstkuehlung von transformatoren und batterieladegeraeten oder anderen waermeerzeugenden stromversorgungsgeraeten in geschlossenen gehaeusen Withdrawn DE4114576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114576 DE4114576A1 (de) 1991-05-04 1991-05-04 Verfahren zur selbstkuehlung von transformatoren und batterieladegeraeten oder anderen waermeerzeugenden stromversorgungsgeraeten in geschlossenen gehaeusen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114576 DE4114576A1 (de) 1991-05-04 1991-05-04 Verfahren zur selbstkuehlung von transformatoren und batterieladegeraeten oder anderen waermeerzeugenden stromversorgungsgeraeten in geschlossenen gehaeusen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4114576A1 true DE4114576A1 (de) 1991-10-24

Family

ID=6430973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914114576 Withdrawn DE4114576A1 (de) 1991-05-04 1991-05-04 Verfahren zur selbstkuehlung von transformatoren und batterieladegeraeten oder anderen waermeerzeugenden stromversorgungsgeraeten in geschlossenen gehaeusen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4114576A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234231A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Wiederaufladbarer Akku
EP0642944A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für ein Batterieladegerät und einen Bordnetzwandler in Elektrofahrzeugen
EP0651404A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Hughes Aircraft Company Innenkühlungssystem eines zum Laden eines elektrischen Fahrzeugs geeigneten Transformators
EP0651405A1 (de) 1993-11-02 1995-05-03 Hughes Aircraft Company Gekühlte Sekundärwicklung eines zum Laden eines elektrischen Fahrzeug geeigneten Transformators
EP0657901A1 (de) * 1993-11-02 1995-06-14 Hughes Aircraft Company Mit Luftkanälen zur Kühlung versehene Sekundärwicklung eines Transformators zum Laden einer Fahrzeugbatterie
WO2001003231A1 (en) * 1999-07-05 2001-01-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery pack and power tool using the same
DE102005059819A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Giga-Byte Technology Co., Ltd., Hsin-Tien Gebläselose Stromversorgung eines Computers mit wärmedissipatierender Vorrichtung
DE102008052145A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung, Heizanordnung und Elektrogerät
DE102009030068A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-30 Mdexx Gmbh Kühlelement für eine Drossel oder einen Transformator und Drossel und Transformator mit einem solchen Kühlelement
DE102011101302A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses mit wenigstens einer Temperierleitung und Gehäuse mit wenigstens einer Temperierleitung
CN104136265A (zh) * 2012-03-27 2014-11-05 庞巴迪运输有限公司 陆地车辆行驶路径或陆地车辆泊车空间处电流转换器操作
CN110277222A (zh) * 2019-07-02 2019-09-24 廊坊市安跃迈科消防科技有限公司 一种主变喷淋控制系统
EP4224494A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kühlung elektrischer wickelgüter

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234231A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Wiederaufladbarer Akku
US5480734A (en) * 1992-10-10 1996-01-02 Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg Rechargeable accumulator
EP0642944A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für ein Batterieladegerät und einen Bordnetzwandler in Elektrofahrzeugen
EP0651404A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 Hughes Aircraft Company Innenkühlungssystem eines zum Laden eines elektrischen Fahrzeugs geeigneten Transformators
EP0651405A1 (de) 1993-11-02 1995-05-03 Hughes Aircraft Company Gekühlte Sekundärwicklung eines zum Laden eines elektrischen Fahrzeug geeigneten Transformators
EP0657901A1 (de) * 1993-11-02 1995-06-14 Hughes Aircraft Company Mit Luftkanälen zur Kühlung versehene Sekundärwicklung eines Transformators zum Laden einer Fahrzeugbatterie
WO2001003231A1 (en) * 1999-07-05 2001-01-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery pack and power tool using the same
US6692864B1 (en) 1999-07-05 2004-02-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery pack and power tool using the same
DE102005059819A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Giga-Byte Technology Co., Ltd., Hsin-Tien Gebläselose Stromversorgung eines Computers mit wärmedissipatierender Vorrichtung
DE102008052145A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung, Heizanordnung und Elektrogerät
DE102008052145B4 (de) * 2008-10-20 2011-01-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Temperieren einer elektrischen Komponente und Elektrogerät damit
DE102009030068A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-30 Mdexx Gmbh Kühlelement für eine Drossel oder einen Transformator und Drossel und Transformator mit einem solchen Kühlelement
DE102011101302A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses mit wenigstens einer Temperierleitung und Gehäuse mit wenigstens einer Temperierleitung
CN104136265A (zh) * 2012-03-27 2014-11-05 庞巴迪运输有限公司 陆地车辆行驶路径或陆地车辆泊车空间处电流转换器操作
US9351433B2 (en) 2012-03-27 2016-05-24 Bombardier Transportation Gmbh Operating a current converter at a path of travel of land vehicles or at a parking space of a land vehicle
CN104136265B (zh) * 2012-03-27 2017-04-19 庞巴迪运输有限公司 陆地车辆行驶路径或陆地车辆泊车空间处电流转换器操作
CN110277222A (zh) * 2019-07-02 2019-09-24 廊坊市安跃迈科消防科技有限公司 一种主变喷淋控制系统
EP4224494A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kühlung elektrischer wickelgüter
WO2023148179A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kühlung elektrischer wickelgüter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114576A1 (de) Verfahren zur selbstkuehlung von transformatoren und batterieladegeraeten oder anderen waermeerzeugenden stromversorgungsgeraeten in geschlossenen gehaeusen
US4449576A (en) Heat-producing elements with heat pipes
US7813128B2 (en) Method for cooling a static electronic power converter device and corresponding device
EP2229044B1 (de) Anordnung für eine Motorsteuerung
EP0293361B1 (de) Transport- und Aufbewahrungseinrichtung für thermosensible Produkte
US3728585A (en) Electric switchboard assembly with bus bar heat pipe means
US9077160B2 (en) Enclosure for electrical distribution equipment and electrical distribution apparatus employing the same
GB1098612A (en) Cooling arrangement for electrical apparatus
BRPI1100186B1 (pt) Transformador de distribuição a seco
US20110024150A1 (en) Cooling system and method for current carrying conductor
DE2801660C2 (de) Vorrichtung zum Abführen der Verlustwärme von elektronischen Bauelementen
CN208478963U (zh) 一种自动化电力开关柜
EP3485509B1 (de) Schaltschrank mit einem geschlossenen gehäuse und einer kühlvorrichtung
DE3236612A1 (de) Kuehlanordnung, bei der die zu kuehlenden stromrichter oder andere halbleiter in siedefluessigkeit eintauchen
US646500A (en) Electric transformer.
DE202005006706U1 (de) Passives induktives Bauelement
CN101340067B (zh) 高压套管
CN210349523U (zh) 一种变压器水冷式散热结构
US10468885B2 (en) Battery storage system with integrated inverter
Viswanatha et al. Investigation of epoxy coated Busbar system enclosed in LT busduct of rating 2000A
AT392186B (de) Vorrichtung zur kuehlung von bauelementen der leistungselektronik
CN206195599U (zh) 功率模块
DE19954993A1 (de) Kompakte Energiezentrale
DE102013105120A1 (de) Elektrische und induktive Bauteile
DE2227989B2 (de) Transformator-gleichrichter-geraeteeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee