DE4113691A1 - Polyspiroorhtocarbonate sowie ein verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Polyspiroorhtocarbonate sowie ein verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE4113691A1
DE4113691A1 DE19914113691 DE4113691A DE4113691A1 DE 4113691 A1 DE4113691 A1 DE 4113691A1 DE 19914113691 DE19914113691 DE 19914113691 DE 4113691 A DE4113691 A DE 4113691A DE 4113691 A1 DE4113691 A1 DE 4113691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
ortho
tetra
mol
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914113691
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dipl Chem Dr Koehler
Norbert Dipl Chem Dr Schoen
Hans-Josef Dipl Chem Dr Buysch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19914113691 priority Critical patent/DE4113691A1/de
Publication of DE4113691A1 publication Critical patent/DE4113691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4006(I) or (II) containing elements other than carbon, oxygen, hydrogen or halogen as leaving group (X)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/28Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type
    • C08G2650/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type containing oxygen in addition to the ether group
    • C08G2650/42Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type containing oxygen in addition to the ether group containing orthoester groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Polycarbonate sind bekannt (z. B. Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 19, 1980). Sie haben den Nachteil, unter basischen Bedingungen leicht verseifbar zu sein.
Eine bessere Stabilität gegen Alkalien weisen Polyorthocarbonate auf, wie sie in DOS 19 07 197; Macromol, Synth 4 (1972), 167; Polym. Prep. Am. Chem. Soc., Div. Polym. Chem. 10 (1969), 103, beschrieben sind. Zu ihrer Herstellung benötigt man reines Dichlordiphenoxymethan, das einerseits leicht verseifbar und außerdem von seinem Hydrolyseprodukt, dem Diphenylcarbonat, destillativ nur schwierig abzutrennen ist.
Ferner sind kationisch unter Ringöffnung vernetzende Bisspirocarbonate bekannt (Polym. Prep. Am. Chem. Soc., Div. Polym. Chem. 28 [1987], 45-46). Die entstehenden Duromeren sind naturgemäß nicht schmelzbar, also nicht thermoplastisch verarbeitbar, und weisen als verknüpfende Gruppe die Carbonatesterfunktion auf.
Wünschenswert wären also Polymere, die die alkalienbeständige Spiroorthocarbonateinheit in der Polymerhauptkette enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß sich aus ausgewählten aromatischen Orthocarbonaten und Tetrahydroxyverbindungen, vorzugsweise Tetraphenolen, solche neue Polyspiroorthocarbonate herstellen lassen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Polyspiroorthocarbonaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) Tetraphenole mit zwei Paaren von jeweils ortho-ständigen phenolischen OH-Gruppen, wobei diese OH-Gruppenpaare untereinander nicht ortho-ständig benachbart sind, oder
  • b) aliphatische Tetrahydroxyverbindungen, bei denen sich je zwei Hydroxygruppen in 1,2- oder 1,3-Stellung zueinander befinden,
mit der 0,9- bis 1,1fachen molaren Menge an
  • c) Orthocarbonaten der Formel (I) worin
    Ph C₆-C₈-Aryl, vorzugsweise Phenyl, ist,
    R C₁-C₂₂-Alkylen, C₂-C₂₂-Alkyliden, C₃-C₁₂-Cycloalkylen, C₅-C₁₂-Cycloalkyliden, ein C₈-C₁₂-bisbenzylischer Rest, vorzugsweise ein Rest der Formel a) eine Einfachbindung, -O-, -SO₂-, oder -S- ist und n Null oder 1 ist,
gegebenenfalls in Gegenwart von sauren Katalysatoren bei Temperaturen von 180°C bis 350°C, vorzugsweise von 200°C bis 280°C und Drücken von 1 bar bis 0,001 bar von 5 Minuten bis 200 Minuten, vorzugsweise von 10 Minuten bis 120 Minuten umsetzt und die entstehenden Phenole abdestilliert.
Die Reaktion erfolgt entweder in der Schmelze oder in über 180°C siedenden Lösungsmitteln.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polyspiroorthocarbonate.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Polyspiroorthocarbonate haben mittlere Molekulargewichte w (Gewichtsmittelmolekulargewichte, ermittelt durch GPC) von 2000 bis 200 000, vorzugsweise von 10 000 bis 70 000 g/mol.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Polyspiroorthocarbonate bestehen überwiegend aus Struktureinheiten der Formel (II)
worin T entweder der Rest eines Tetraphenols resultierend aus Komponente a) oder der Rest einer aliphatischen Tetrahydroxyverbindung resultierend aus Komponente b) oder der Rest (Ia)
resultierend aus Komponente c),
und worin "m" eine ganze Zahl von 5 bis 2000, vorzugsweise von 50 bis 1000, ist.
Beispiele für erfindungsgemäß einzusetzende Tetraphenole gemäß Komponente a) sind 1,4-Bis-(3′,4′-dihydroxyphenyldimethylmethyl)benzol, 1,3-(3′,4′-dihydroxyphenyldimethylmethyl)benzol, 3,3′,4,4′-Tetrahydroxydiphenylsulfon, 2,2′,3,3′- Tetrahydroxydiphenylsulfon, 1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol, 3,3′,4,4′-Tetrahydroxydiphenylsulfid, 3,3′,4,4′-Tetrahydroxydiphenylether, 3,3′,4,4′-Tetrahydroxybiphenyl oder die Produkte der Umsetzung von je zwei Molen Brenzkatechin mit einem Mol Limonen oder Norbornadien oder Dicyclopentadien oder Cyclooctadien.
Beispiele für gemäß Komponente b) erfindungsgemäß einzusetzende aliphatische Tetrahydroxyverbindungen sind Pentaerythrit Bisglycerin oder Bistrimethylolpropan.
Für die erfindungsgemäße Herstellung der Polyspiroorthocarbonate geeignete Lösungsmittel mit Siedepunkten über 180°C sind beispielsweise Diphenylether, Biphenyl, Chlornaphthaline, Decalin, N-Methylcaprolactam, Dibenzylbenzol oder Terphenyl sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
Geeignete saure Katalysatoren sind beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Schwefellsäure oder Borsäure. Die Mengen betragen 0,01 bis 1 Mol-%, bezogen auf Tetrahydroxykomponente.
Die Reaktionszeiten für die erfindungsgemäße Herstellung der Polyisoorthocarbonate richten sich nach der Abdestillation der Phenole, die mindestens zu 90% der Theorie erfolgt sein sollte.
Die Orthocarbonate der Formel I gemäß Komponente c) sind im Falle von "n" gleich Null entweder literaturbekannt (siehe beispielsweise H. Gross, A. Rieche und E. Höfl, Chem. Ber. 94, 544 ff. [1961]) oder nach literaturbekannten Verfahren erhältlich.
Die Orthocarbonate der Formel (I) gemäß Komponente c) sind im Falle von "n" gleich 1 neu und beispielsweise dadurch herstellbar, daß man Tetraphenole der Formel (Ib)
worin R die für Formel (I) genannte Bedeutung hat, mit mindestens der zweifachen molaren Menge, bezogen auf Mole (Ib) an Dihalogendiaryloxymethanen der Formel (Ic)
(Ph-O)₂C(Hal)₂ (Ic)
worin Ph die für Formel (I) genannte Bedeutung hat und "Hal" ein Halogenatom, vorzugsweise Cl oder Br ist, in aprotischen, unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln umsetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch die Orthocarbonate der Formel (I) mit n = 1, worin R und Ph die für Formel (I) bereits genannte Bedeutung haben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Orthocarbonate der Formel (I),
worin
Ph C₆-C₈-Aryl, vorzugsweise Phenyl, ist,
R C₁-C₂₂-Alkylen, C₂-C₂₂-Alkyliden, C₃-C₁₂-Cycloalkylen, C₅-C₁₂-Cycloalkyliden, ein C₈-C₁₂-bisbenzylischer Rest, vorzugsweise ein Rest der Formel a)
eine Einfachbindung, -O-, -SO₂-,
oder -S- ist und n Null oder 1 ist,
und n = 1 ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Tetraphenole der Formel (Ib)
worin R die für Formel (I) genannte Bedeutung hat, mit mindestens der zweifachen molaren Menge, bezogen auf Mole (Ib) an Dihalogendiaryloxymethanen der Formel (Ic)
(Ph-O)₂C(Hal)₂ (Ic)
worin Ph die für Formel (I) genannte Bedeutung hat und "Hal" ein Halogenatom, vorzugsweise Cl oder Br ist, in aprotischen, unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln bei Temperaturen von -20°C bis 100°C, vorzugsweise in Gegenwart von Basen umsetzt.
Diese neuen Orthocarbonate der Formel (I) mit n = 1 sind durch Kristallisation leicht zu reinigende Verbindungen und bevorzugte Reaktionspartner c) für die erfindungsgemäße Herstellung der Polyspiroorthocarbonate gemäß vorliegender Erfindung.
Geeignete Tetraphenole (Ib) sind beispielsweise die für die Komponente a) der erfindungsgemäßen Verfahren bereits genannten Tetraphenole.
Geeignete Dihalogendiaryloxymethane der Formel (Ic) sind vorzugsweise Dichlordiaryloxymethane und besonders bevorzugt Dichlordiphenoxymethan.
Die Herstellung derartiger Dihalogendiaryloxymethane ist literaturbekannt und kann beispielsweise erfolgen durch Umsetzung von Diarylcarbonaten mit Phosphorpentachlorid, wie in J. Het. Chem. 19, 1205 (1982) beschrieben oder durch radikalische Chlorierung von Diaryloxymethanen, wie in DE-OS 38 21 130 beschrieben.
Geeignete aprotische, unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel sind beispielsweise CH₂Cl₂, Diethylether, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Toluol und Xylol.
Die Umsetzung erfolgt entweder ohne Basen unter Abspaltung von Halogenwasserstoff oder vorzugsweise mit 3,8 bis 6,0 Mol, besonders bevorzugt mit 3,9 bis 5,0 Mol, bezogen auf Mole Tetraphenol (Ib) an Basen aus der Gruppe der Trialkylamine und der heterocyclischen Basen, beispielsweise von Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Trihexylamin, Tricyclohexylamin, Diethylcyclohexylamin, Diethylisopropylamin, Pyridin, Alkylpyridine, Imidazol, N-Methylimidazol und Chinolin, durchgeführt. Besonders bevorzugte Basen sind Trialkylamine, beispielsweise Triethylamin, Tributylamin, Trihexylamin, Diethylcyclohexylamin und Diethylisopropylamin.
Bei Mitverwendung der Basen liegt die Reaktionstemperatur zwischen -20°C und 80°C.
Die erhaltenen Bisspiroorthocarbonate der Formel I sind unter neutralen und basischen Bedingungen (Hydrolyse) stabil und lassen sich nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Kristallisation, zu einer für Polykondensationszwecke ausreichenden Qualität aufreinigen.
Beispiele für Verbindungen der Formel (I) mit n = 1 sind Tetraphenyl die Bis(diphenyl)spiroorthocarbonate und die Bis(ditoluyl)spiroorthocarbonate der für die Komponente a) genannten Tetraphenole.
Die Beispiele für Verbindungen der Formel (I) mit n = 0 sind Tetraphenoxymethan und Tetratoluyloxymethane.
Die neuen Polyspiroorthocarbonate zeichnen sich durch eine große Lösungsmittelresistenz aus. Sie lassen sich überall dort mit Vorteil einsetzen, wo die konventionellen thermoplastischen Polycarbonate auf Basis von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)- propan (Bisphenol-A) oder andere amorphe Thermoplasten, wie beispielsweise Polyarylsulfone, keine ausreichende Lösungsmittelfestigkeit vor allem im alkalischen Bereich haben, also als Behälter für die verschiedensten Flüssigkeiten im Maschinen- und Flugzeugbau.
Die erfindungsgemäßen Polyspiroorthocarbonate können nach üblichen Methoden thermoplastisch zu Formkörpern verarbeitet werden.
Beispiele Synthesebeispiel 1 (nicht erfindungsgemäß) Dichlordiphenoxymethan
Unter Feuchtigkeitsausschluß wurde zu 532 g (2,5 mol) Diphenylcarbonat bei 140°C bis 125°C innerhalb von 1 h portionsweise 583 g (2,8 mol) Phosphorpentachlorid gegeben. Danach wurde 24 h lang auf 155-160°C erhitzt und anschließend die Hauptmenge des entstehenden Phosphorylchlorids bei 160-210°C abdestilliert. Der Rückstand wurde im Vakuum fraktioniert destilliert. Nach einem Phosphorylchlorid- und Phosphorpentachlorid-haltigem Vorlauf gingen bei 125-128°C und 0,4-0,35 mbar Druck 572 g (85%) Produkt mit einem Fp. von 35-39°C über.
Synthesebeispiel 2 (nicht erfindungsgemäß) Dreikerntetraphenol
Eine Lösung von 550 g (5 mol) Brenzkatechin in 2 l trockenem Toluol wurde bei Raumtemperatur mit trockenem HCl-Gas gesättigt und unter weiterem Einleiten von HCl-Gas portionsweise 389 g (2 mol) 1,4-Bis-(2-hydroxyisopropyl)benzol innerhalb von 1,5 h zugegeben. Danach erhöhte man die Temperatur innerhalb von 2 h auf 90°C, wobei sich ein dicker Kristallbrei bildete. Dieser wurde isoliert, mit 5 l o-Dichlorbenzol versetzt und das entstehende Wasser aceotrop entfernt. Nach dem Abkühlen kristallisierten 638 g (84%) Produkt mit einem Fp. von 196°C aus.
Synthesebeispiel 3 (nicht erfindungsgemäß) 3,3′,4,4′-Tetrahydroxydiphenylsulfon
Zu einer siedenden Lösung aus 220 h (2 mol) Brenzkatechin in 800 ml Chlorbenzol wurde innerhalb von 50 min 106 g (1 mol) 96proz. Schwefelsäure getropft, wobei sich gleichzeitig über einen Wasserabscheider 18 ml Wasser (1 mol) abschieden. Nach weiteren 3 h Kochen am Wasserabscheider waren insgesamt 33 ml (1,8 mol) Wasser abgeschieden. Die gebildeten dunklen Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser neutralgewaschen. Man erhielt 193 g (68%) Produkt, das nach zweimaliger Umkristallisation aus Wasser einen Fp. von 235-236°C zeigte.
Synthesebeispiel 4 (nicht erfindungsgemäß) Tetraphenoxymethan
Zu einer Lösung aus 80,7 g (0,3 mol) Dichlordiphenoxymethan in 250 ml trockenem Dichlormethan wurde bei 20-30°C unter Eiskühlung eine Lösung von 56,5 g (0,6 mol) Phenol und 45 g (0,6 mol) Pyridin in 250 ml trockenem Dichlormethan getropft und anschließend 2 h unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde einmal mit 500 ml Wasser, einmal mit 500 ml 20proz. NaOH, anschließend mit Wasser neutralgewaschen und mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels blieben 101 g braune Kristalle zurück, aus denen durch Umkristallisieren mit Ethanol 82 g (71%) Produkt mit einem Fp. von 96°C erhalten wurden.
Beispiel 1 Bis(diphenylspiroorthocarbonat des Dreikerntetraphenols
Zu einer Lösung von 37,9 g (0,1 mol) Dreikerntetraphenol aus Synthesebeispiel 2 in 100 ml Dichlormethan wurde bei 15-20°C unter Eiskühlung eine Lösung von 64,6 g (0,24 mol) Dichlordiphenoxymethan und 48,5 g (0,48 mol) Triethylamin in 400 ml trockenem Dichlormethan innerhalb 40 min getropft. Nach 1 h bei 20-25°C wurde das ausgefallene Ammoniumsalz abgetrennt, das Filtrat mit Wasser neutralgewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand ergab nach Kristallisation mit Petrolether/Diethylether-Gemischen 35 g (45%) Produkt mit einem Fp. von 122°C.
Elementaranalyse:
ber.:
C 77,9%; H 5,49%; O 16,6%;
gef.:
C 77,9%; H 5,70%; O 15,5%.
Beispiel 2 Polymersynthese von
Man versetzt 15,4 g (0,02 mol) des Bisspiroorthocarbonats aus Beispiel 1 mit 7,56 g (0,02 mol) des Dreikerntetraphenols aus Synthesebeispiel 2, erhitzt 30 min auf 250°C und legt 30 min lang Wasserstrahlvakuum an. Es verbleiben 14,5 g Polymer der Glastemperatur 164,4°C (DSC) und einer Molmasse (Mw) 23 000 g/mol. Das Polymer ist nicht in Dichlormethan löslich, wogegen das analoge Polycarbonat gut in Dichlormethan löslich ist.
Beispiel 3 Polymersynthese von
Man versetzt 7,68 g (0,02 mol) Tetraphenoxymethan mit 5,64 h (0,02 mol) 3,3′,4,4′-Tetrahydroxydiphenylsulfon, erhitzt 15 min auf 250°C und legt 30 min Wasserstrahlvakuum an. Es verbleiben 5,5 g eines hochmolekularen Polymers mit einer von Glastemperatur 229°C (DSC). Das Polymer ist nicht in Dichlormethan löslich.
Beispiel 4 Polymersynthese von
Man versetzt 2,06 g (0,002685 mol) des Bisspiroorthocarbonats aus Beispiel 1 mit 0,36 g (0,002685 mol) Pentaerythrit, erhitzt 1,5 h auf 250°C und legt 30 min Wasserstrahlvakuum an. Es verbleiben 1,4 g Polymer der Glastemperatur 132°C.
Beispiel 5 Polymersynthese von
Man versetzt 0,768 g Pentaerythrit mit 2,72 g Tetraphenoxymethan, erhitzt 2 h auf 250°C und legt 30 min Wasserstrahlvakuum an. Es verbleiben 0,62 g Polymer mit einem Kristallitschmelzpunkt von 166°C.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyisoorthocarbonaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Tetraphenole mit zwei Basen von jeweils ortho-ständigen phenolischen OH-Gruppen, wobei diese OH-Gruppenpaare untereinander nicht ortho-ständig benachbart sind, oder
  • b) aliphatische Tetrahydroxyverbindungen, bei denen sich je zwei Hydroxygruppen in 1,2- oder 1,3-Stellung zueinander befinden,
mit der 0,9- bis 1,1fachen molaren Menge an c) Orthocarbonaten der Formel (I) worin
Ph C₆-C₈-Aryl, vorzugsweise Phenyl, ist,
R C₁-C₂₂-Alkylen, C₂-C₂₂-Alkyliden, C₃-C₁₂-Cycloalkylen, C₅-C₁₂- Cycloalkyliden, ein C₈-C₁₂-bisbenzylischer Rest, vorzugsweise ein Rest der Formel a) eine Einfachbindung, -O-, -SO₂-, oder -S- ist und n Null oder 1 ist,
gegebenenfalls in Gegenwart von sauren Katalysatoren bei Temperaturen von 180°C bis 350°C, vorzugsweise von 200°C bis 280°C, und Drücken von 1 bis 0,001 bar von 5 Minuten bis 200 Minuten, vorzugsweise von 10 Minuten bis 120 Minuten umsetzt und die entstehenden Phenole abdestilliert.
2. Polyspiroorthocarbonate, erhältlich nach Anspruch 1.
3. Orthocarbonate der Formel (I) worin
Ph und R die für Formel (I) im Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und n = 1 ist.
4. Verfahren zur Herstellung der Orthocarbonate des Anspruchs 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Tetraphenole der Formel (Ib) worin R die für Formel (I) genannte Bedeutung hat, mit mindestens der zweifachen molaren Menge, bezogen auf Mole (Ib) an Dihalogendiaryloxymethanen der Formel (Ic)(Ph-O)₂C(Hal)₂ (Ic)worin Ph die für Formel (I) in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und "Hal" ein Halogenatom ist, in aprotischen, unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln bei Temperaturen von -20°C bis 100°C umsetzt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von -20°C bis 80°C in Gegenwart von Basen umsetzt.
DE19914113691 1991-04-26 1991-04-26 Polyspiroorhtocarbonate sowie ein verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE4113691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113691 DE4113691A1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Polyspiroorhtocarbonate sowie ein verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113691 DE4113691A1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Polyspiroorhtocarbonate sowie ein verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113691A1 true DE4113691A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6430432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113691 Withdrawn DE4113691A1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Polyspiroorhtocarbonate sowie ein verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113691A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025937B1 (de) Thermoplastische Polycarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Bis-halogen-kohlensäureester von Hexahydro-furo(3,2-b) furan-3,6-diolen, sowie Polycarbonatmassen
DE3382700T2 (de) Verwendung eines amorphen aromatischen thermoplastischen Polymeren.
DE2500092C3 (de) Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und lösliche Polycarbonate
DE4238123C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polycarbonaten
DE3002762A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclisch-aromatischen oligocarbonaten mit diphenolcarbonat-endgruppen und ihre verwendung zur herstellung von thermoplastischen, hochmolekularen heterocyclisch-aromatischen copolycarbonaten
EP0146887B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestercarbonaten
US3579591A (en) 4,4'-bis-(hydroxyarloxy)-phenylsulfone
US4426513A (en) Polycarbonate resins based on polyphenolic compounds
US4073769A (en) Esters of phosphorous acid
US5312890A (en) Polycarbonate compositions comprising bisphosphine oxide monomer
EP0001823A2 (de) Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
DE4113691A1 (de) Polyspiroorhtocarbonate sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2619831A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeurearylestern von polyalkylenoxidpolyolen
US3763210A (en) Arloxy and arylthio nitrite compositions
DE4237768A1 (en) New polyarylene ether derivs. with reduced viscosity - used to prepare moulded bodies, foils, fibres and membranes, as matrix resins, adhesives or coating agents or as polymer additives
US4323501A (en) Esters of phosphorous acid
US3422143A (en) Alpha,alpha,alpha',alpha'-tetramethyl-p-xylylenediamine
DE2113347C2 (de) Tetraphenol, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von verzweigten Polycarbonaten
JPS63314239A (ja) ポリケタール重合体
US4216305A (en) Aromatic polyformal carbonates and method for making
KR100707332B1 (ko) 폴리카르보네이트의 제조 방법
US3873593A (en) Process for making aryloxy compositions
EP0826693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosponiumphenolaten
EP0207413B1 (de) Tetra-(hydroxyaryl)-bis-chinoxaline, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Verzweigungsmittel für thermoplastische Polycarbonate
US3532759A (en) Aryl ethers and process of producing the same

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal