DE4112932C2 - Optischer Koordinatenkoppler - Google Patents

Optischer Koordinatenkoppler

Info

Publication number
DE4112932C2
DE4112932C2 DE19914112932 DE4112932A DE4112932C2 DE 4112932 C2 DE4112932 C2 DE 4112932C2 DE 19914112932 DE19914112932 DE 19914112932 DE 4112932 A DE4112932 A DE 4112932A DE 4112932 C2 DE4112932 C2 DE 4112932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
arrangement according
signal
optical fibers
signal path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914112932
Other languages
English (en)
Other versions
DE4112932A1 (de
Inventor
Bernd Staudte
Robert Dr Hoenl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAUDTE, BERND, DIPL.-ING. DR., 14055 BERLIN, DE
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19914112932 priority Critical patent/DE4112932C2/de
Publication of DE4112932A1 publication Critical patent/DE4112932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112932C2 publication Critical patent/DE4112932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/3514Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element moving along a line so as to translate into and out of the beam path, i.e. across the beam path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/352Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element having a shaped reflective surface, e.g. a reflective element comprising several reflective surfaces or facets that function together
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/3546NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3572Magnetic force
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3576Temperature or heat actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum rein optischen Koppeln, von ankommenden Lichtwellenleitern mit den abgehenden Lichtwellenleitern in Koordinatenkopplern der Telekommunikations- und der Datentechnik nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 27 13 079 A1 ist ein Koordinaten-Vielfachschalter vorbekannt, der im wesentlichen aus einer aus ferroelek­ trischen Keramik hergestellten transparenten Scheibe besteht. An der Vorder- und Rückseite dieser Scheibe sind horizontale und vertikale transparente streifenförmige Elektroden in definierten Abständen zueinander angebracht und zwar so, daß auf der einen Seite die vertikalen Streifen und auf der anderen Seite die horizontalen Streifen angebracht sind. Die Streifen bilden die Steuerleitungen, um die Signale von der einen Seite zur anderen Seite der Scheibe zu übertragen. Zwischen den ankommenden Lichtwellenleitern und der vertikalen Steuerleitung ist jeweils ein Polarisator und zwischen den abgehenden Lichtwellenleitern und der horizon­ talen Steuerleitung jeweils ein Analysator geschaltet. Jedem Kreuzungspunkt ist vor dem Polarisator eine Fotodiode und hinter dem Analysator ein Fototransistor zugeordnet. Durch Anlegen von elektrischen Feldern an den entsprechenden vertikalen und horizontalen Streifen wird der gewünschte Kreuzungspunkt der Scheibe gewählt.
Der vorbekannte Koordinaten-Vielfachschalter hat den Nachteil, daß zur Herstellung einer Verbindung zwischen den ankommenden und abgehenden Lichtwellenleitern eine entsprechend ausgebildete, der Anzahl der ankommenden Lichtwellenleiter angepaßte ferroelektrische Scheibe und eine entsprechende Anzahl von transparenten Streifen notwendig sind. Bei einer hohen Anzahl von ankommenden und abgehenden Lichtwellenleitern würde ein derartiger Koordinatenschalter einen enormen Platzbedarf beanspruchen. Insbesondere besteht der Nachteil, daß die Länge der einzelnen Streifen von der Anzahl der anzuschließenden Lichtwellenleiter abhängt. Durch Anlegen von elektrischen Feldern an den Streifen, sind Störungen auf benachbarte Streifen nicht auszuschließen. Bei längeren Streifen werden entsprechend große elektrische Felder aufgebaut, für die eine entsprechende Strom- bzw. Spannungsversorgung notwendig ist. Darüber hinaus wird durch die ferroelektrische Scheibe Energie absorbiert. Für Verteilersysteme der Telekom­ munikations- und Datentechnik ist ein derartiger Aufbau daher nicht einsetzbar.
Aus der DE 30 20 461 C2 ist eine optische Vermittlungsein­ richtung vorbekannt, die zwei Matrizen zur Kopplung benötigt, zwischen denen ferner eine Lichtübertragungsvorrichtung für jeden Lichtweg benötigt wird. Darüber hinaus ist eine Adressendetektorvorrichtung für den gewünschten Weg und ein Steuerkreis zum Ansteuern notwendig. Nachteilig ist der Aufbau von zwei Matrizen, die bei großen Verteilersystemen sehr kostenintensiv sind.
Verteilersysteme in Datennetzen bestehen aus verschiedenen Netzkomponenten, von denen das Verbindungs-/Rangier- oder Koppelfeld eines dieser Netzkomponenten darstellt. Bekannte Techniken, die eine wahlfreie Verbindung zwischen einer ankommenden und abgehenden Leitung herstellen, benutzen z. B. mechanische Koordinatenwähler. Diese Wähler verbinden bzw. trennen elektrische Leitungspfade über eine Ansteuerung. Ein solches Koppelfeld ist elektromagnetisch und mechanisch vielen Störungseinflüssen ausgesetzt. Um diese Störungs­ einflüsse weitgehend zu vermeiden, sind außer elektronische auch optische Koppelfelder bekannt, die ankommende und abgehende Lichtwellenleiter über eine Koppelstufe oder über mehrere Koppelstufen miteinander verbinden.
Aus der DE 37 43 632 A1 ist ein Rangierverteiler für Licht­ wellenleiter bekannt. Die wahlfreie Verbindung, der von einer zentralen Vermittlungsstelle kommenden Lichtwellenleiter mit den zu den Teilnehmern führenden Lichtwellenleitern, erfolgt auf einem Steckerfeld, welches in einer gut zugänglichen Montagehöhe waagerecht angeordnet ist. Dieses Steckerfeld besteht aus einer Vielzahl von Steckerelementen für die Herstellung optischer Kupplungen, an deren Enden die zu den Teilnehmern führenden Lichtwellenleiter angeschlossen sind. Die entsprechenden Gegenstecker befinden sich an den Enden der zur Vermittlungsstelle führenden Lichtwellenleiter. Diese Stecker lassen sich mit jedem der vorhandenen Gegen­ stecker beliebig verbinden. Nachteilig bei dieser Verteiler­ anordnung ist, daß die Verbindungsleitungen starr miteinander verbunden sind und nur manuell umgesteckt werden können. Ferner ist eine hohe Anzahl von Steckern und Gegensteckern notwendig, die die entsprechenden Verbindungen herstellen.
Die Erfindung liegt von daher der Aufgabe zugrunde, einen optischen Koordinatenkoppler der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der ein rein optisches Koppeln von ankommenden Lichtwellenleitern mit den abgehenden Lichtwellenleitern wahlweise beliebig zuläßt, ohne daß aufwendige Steckvorgänge notwendig sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Gemäß Anspruch 2 wird zum einfachen Aufbau des Koppelfeldes die Verbindung zwischen den ankommenden und abgehenden Lichtwellenleitern jeweils über ein optisches Brückenelement hergestellt.
Die in den Koppelfeldern angeordneten optischen Umlenkein­ richtungen beinhalten gemäß Anspruch 4 ein drehbares Mittel­ teil und einen Außenring. Im Mittelteil sind zwei Signal­ führungen aufgenommen, die jeweils die Lichtwellenleiterenden der Lichtwellenleiterpaare miteinander verbinden. Vorteilhaft wird durch Verdrehen des Mittelteilers ein Umschalten der Lichtwege bewirkt. Die Umlenkung innerhalb und außerhalb der Umlenkeinrichtung erfolgt durch einfach aufgebaute, verspie­ gelte Winkelprismen.
In einer zweiten Ausführung ist die Umlenkeinrichtung gemäß Anspruch 8 aus zwei Quaderprismen aufgebaut, wobei ein Quaderprisma zur Umlenkung des Lichtsignals eine verspie­ gelte diagonale Trennfläche aufweist.
Ein Umlenken des ankommenden Lichtweges ist hier in einfachster Weise durch eine vertikale Bewegung des Quaderprismas herstellbar.
Die vertikale Bewegung des Quaderprismas ist mit elektromag­ netischen, elektrothermischen oder mechanischen Verstell­ einrichtungen möglich.
Gemäß Anspruch 14 wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß eine hohe Anzahl von Lichtwellenleitern an die Umlenkeinrich­ tung herangeführt wird, so daß ein ankommendes Signal von einem Lichtwellenleiter auf zwei Lichtwellenleitern geteilt weitergeführt werden kann. Ferner sind Verzweigungen von einem auf einen beliebigen Lichtwellenleiter innerhalb eines Knotenpunktes möglich.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Koppelfeldes des optischen Koordinatenkopplers,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines durchgeschal­ teten Signalweges innerhalb des Koordinatenkopplers,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Brückenelementes,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Umlenkeinrichtung in einer ersten Ausführungsform in der Ruheposition,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Umlenkeinrichtung in der ersten Ausführungsform in der aktiven Position,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Umlenkein­ richtung in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Signalwege der Umlenkeinrichtung nach Fig. 6 in der aktiven Position,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Signalwege der Umlenkeinrichtung nach Fig. 6 in der Ruheposition,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung der Umlenkeinrichtung in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung der Umlenkeinrichtung in einer vierten Ausführungsform,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Verstelleinrichtung einer ersten Ausführungsform mit Hubmagneten,
Fig. 12 eine Seitenansicht auf eine Verstelleinrichtung einer zweiten Ausführungsform mit einer thermischen Verstelleinrichtung,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung eines Verteiler­ systems mit den ankommenden und abgehenden Licht­ wellenleitern.
In Fig. 1 ist das Koppelfeld 1 des optischen Koordinatenkopplers dargestellt. Das Koppelfeld 1 besteht aus einer Matrix mit einer Vielzahl von in Zeilen k1 bis kn angeordneten ankommenden Lichtwellenleitern 5,6, von in Zeilen 1 1 bis 1n angeordneten abgehenden Lichtwellenleitern 7, 8 und von in Spalten m1 bis mn angeordneten Verbindungs­ lichtwellenleitern 25, 26. Wie die Fig. 1 zeigt, befinden sich an den Kreuzungen der in Spalten und Zeilen bzw. waagerecht und senkrecht angeordneten Lichtwege jeweils Knotenpunkte 2, in denen eine Umlenkeinrichtung 3, 30, 34, 35 angeordnet ist.
Innerhalb eines Knotenpunktes 2 können Signalwege A-A′, B-B′ von der waagerechten Ebene auf die senkrechte Ebene oder umgekehrt umgelenkt werden. Es können Signalwege getrennt oder durchverbunden werden, wie es später noch näher erläutert werden wird.
Zwischen den beiden, in den Spalten m1 und m2 bzw. senkrecht angeordneten Verbindungslichtwellenleitern 25, 26 ist ferner ein Brückenelement 10 vorgesehen, das das Lichtwellenleiter­ signal um 180° vom Verbindungslichtwellenleiter 25 auf den Verbindungslichtwellenleiter 26 umlenkt.
In Fig. 3 ist das Brückenelement 10 dargestellt, das aus zwei verspiegelten Winkelprismen 4 besteht.
In den Fig. 4 bis 10 sind vier verschiedene Ausführungs­ formen von in den Knotenpunkten 2 angeordneten Umlenkeinrich­ tungen 3, 30, 34, 35 dargestellt. Die Fig. 4 und 5 zeigen die Umlenkeinrichtung 3, die aus einem kreisförmigen Mittel­ teil 11 und einem um das Mittelteil 11 anliegenden Außenring 12 besteht. An den Außenring 12 werden die vier Enden 13 der Lichtwellenleiter 5 bis 8 herangeführt. Im Mittelteil 11 sind zwei Signalführungen 18, 19 vorgesehen, die jeweils einen Eingang 14, 15 und einen Ausgang 16, 17 aufweisen. Innerhalb der Signalführung 19 ist ein erstes Winkelprisma 4 und außer­ halb des Außenringes 12 ein zweites Winkelprisma 4 angeord­ net, so daß das optische Signal zweimal um 90° umgelenkt wird. Die Signalführung 18 ist dagegen geradlinig ausgeführt.
In der Fig. 4 ist die Ruheposition 20 der Umlenkeinrich­ tung 3 dargestellt. In der Ruheposition sind die in der waagerechten Ebene liegenden Lichtwellenleiter 5, 7 des Signalweges A-A′ und die in der senkrechten Ebene liegenden Lichtwellenleiter 6, 8 des Signalweges B-B′ miteinander verbunden, da die Eingänge 14, 15 und die Ausgänge 16, 17 mit den jeweiligen Enden 13 der Lichtwellenleiter zusammentreffen.
Das Mittelteil 11 ist gegenüber dem Außenring 12 drehbar ausgeführt, wie es die Pfeile 28 andeuten. Bei einer Drehung von 90° wird, wie in der Fig. 5 dargestellt ist, das Mittelteil 11 aus der Ruheposition 20 in eine aktive Position 21 verstellt, wodurch die im Mittelteil angeordneten Signal­ führungen 18, 19 gegenüber der Ruheposition 20 ebenfalls um 90° gedreht sind. Der Signalweg A-A′ ist somit unterbrochen und ein Signalweg A-B′ hergestellt. Die Rotationsbewegung wird mit Hilfe von Verstelleinrichtungen 23 (nicht gezeigt) bewirkt, die später noch näher erläutert werden. Darüber hinaus ist in der Fig. 5 gezeigt, daß durch die Umschaltung das ankommende optische Signal des Lichtwellenleiters 5 von der waagerechten Ebene auf den Lichtwellenleiter 8 der senkechten Ebene umge­ lenkt wird.
In den Fig. 6 bis 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Umlenkeinrichtung 30 dargestellt. Wie die Fig. 6 zeigt, besteht die Umlenkeinrichtung 30 aus zwei übereinander angeord­ neten Quaderprismen 31, 32, die durch eine transparente Kitt­ fläche 33 miteinander verbunden sind. Das obere Quaderprisma weist eine senkrechte diagonale Trennfläche 29 auf, die beidseitig verspiegelt ist. An den Mantelflächen 22 dieser Umlenkeinrichtung 30 sind die vier Lichtwellenleiter 5 bis 8 herangeführt, wobei zur besseren Anschaulichkeit nur die Lichtwellenleiter 6 und 8 dargestellt sind. Die Umlenkeinrich­ tung 30 ist vertikal von einer Ruheposition 20 in eine aktive Position 21 bewegbar, wie es die Pfeile 36 in Fig. 6 andeuten. In Fig. 8 ist die Ruheposition 20 dargestellt, wobei der Lichtwellenleiter 6 mit dem Lichtwellenleiter 8 und der Lichtwellenleiter 5 mit dem Lichtwellenleiter 7 der Signalwege A-A′ und B-B′ verbunden sind, da die Lichtwellenleiterenden 13 an das untere Quaderprisma 31 herangeführt sind und die optischen Signale des Quaderprisma geradlinig durchlaufen.
Durch eine Verstelleinrichtung 23 (nicht gezeigt) wird die Umlenkeinrichtung 30 aus der Ruheposition 20 in die aktive Position 21 umgeschaltet. In Fig. 7 ist die aktive Position 21 dargestellt. Hier treffen die optischen Signale auf das obere Quaderprisma 32, wodurch der Lichtwellenleiter 6 mit dem Lichtwellenleiter 7 des Signalweges B-A′ und der Lichtwellen­ leiter 5 mit dem Lichtwellenleiter 8 des Signalweges A-B′ verbunden ist, aufgrund der 90° Umlenkung der optischen Signale, bedingt durch die verspiegelte Trennfläche 29.
Zwischen den Quaderprismen 31, 32 und den LWL-Enden 13 befinden sich Fokussierelemente 13b (Fig. 6). Die Fokussier­ elemente 13b können mit den LWL-Enden 13 durch ein trans­ parentes optisches Medium gleicher Brechzahl fest verbunden sein.
Eine dritte Ausführungsform ist in der Fig. 9 dargestellt. Hier besteht die Umlenkeinrichtung 34 aus zwei im Mittelteil 11 angeordneten Winkelprismen 4, die mit einer ihrer Seitenflächen 37 miteinander verkittet sind, so daß ein Signalweg von A nach A′ hergestellt wird, dessen optische Achse OA nicht mit der geometrischen Achse GA fluchtet. Der Signalweg A-A′ wird zweimal um 90° umgelenkt, wobei die optischen Achsen des ankommenden und abgehenden Lichtwellenleiters 5, 7 parallel zueinander gerichtet sind.
In Fig. 10 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer Umlenk­ einrichtung 35 dargestellt. Als Mittelteil sind auch hier zwei Winkelprismen 4 vorgesehen, die mit ihren Längsseiten 38 aneinander gekittet sind. Um den Außenring 12 ist eine Vielzahl von Lichtwellenleitern 5 bis 8 sternförmig angeordnet.
Durch Drehen des Mittelteils um 45° oder 90° wird ein ankommendes optisches Signal um 90° auf einen abgehenden Lichtwellenleiter umgelenkt, der um 90° versetzt zu dem Lichtwellenleiter des ankommenden Signals angeordnet ist. Wird die Trennfläche halbdurchlässig verspiegelt, so kann ein ankommendes optisches Signal auf zwei abgehende Licht­ wellenleiter mit jeweils halber Intensität verzweigt werden.
In Fig. 11 ist die Verstelleinrichtung 23 dargestellt, die die vertikale Bewegung der Umlenkeinrichtung bewirkt. Innerhalb eines rasterförmigen Matrixaufbaus sind für jede Umlenkein­ richtung 30 Hubmagnete 39 vorgesehen. Bei dieser Anordnung werden die Hubmagnete 39 an die beiden Anschlüsse der Magnet­ spulen auf eine Zeilenleitung k bzw. auf eine Spaltenleitung m geschaltet.
Durch das Anlegen einer Steuerspannung zwischen den gewünschten Zeilen- und Spaltenleitungen läßt sich der Magnet im Kreuzungs­ punkt genau betätigen, wobei die Arbeitsrichtung über die Polarität des Hubmagneten 39 einstellbar ist. Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der vertikalen Bewegung ist in Fig. 12 dargestellt. Die vertikale Bewegung wird hier durch einen elektrothermischen Aktuator 24 erzielt, der vorwiegend für Bewegungen im 100-µ-Bereich bis Zehntelmillimeterbereich gebaut ist. Durch seine kleine Bauweise unterstützt ein solcher Antrieb natürlich die angestrebte Kleinheit eines großen Koppelfeldes. Das Prinzip eines solchen Rückstellelementes 24 basiert auf zwei Bimetall-Schnappscheiben 40, 41, welche aus zwei elektrisch leitfähigen, aufeinandergelöteten Metall­ scheiben bestehen, die sich in ihren Wäremeausdehnungskoeffi­ zienten voneinander unterscheiden, so daß es bei Stromfluß zu einem Bimetalleffekt kommt, welcher das Material schlagartig schnappen bzw. schalten läßt. Die zweite Schnappscheibe 41 dient zur Rückstellung.
Die Fig. 13 zeigt eine vollständige Rangier- und Koppelein­ richtung mit den ankommenden Lichtwellenleitern 5, 6 und mit den abgehenden Lichtwellenleitern 7, 8. Innerhalb des Koppelfeldes 1 sind die miteinander vernetzten Umlenkeinrichtungen 3 darge­ stellt. Mit dieser Anordnung kann somit ein optisches Signal eines ankommenden Lichtwellenleiters auf einen beliebigen abgehenden Lichtwellenleiter geschaltet werden.
Anhand der Fig. 1, 2 wird nachfolgend die Funktionsweise eines Durchschaltens näher erläutert. Das auf dem Lichtwel­ lenleiter 6 der Zeile k2 ankommende optische Signal soll mit Hilfe des Koppelfeldes 1 auf den abgehenden Lichtwellenleiter 7 der Zeile 1 3 geschaltet werden.
Im Ruhestand sind die optischen Lichtwege sowohl in der waagerechten als auch in der senkrechten Richtung durchgeschal­ tet. Es bestehen jedoch keinerlei Verbindungen zwischen diesen Ebenen. Sämtliche Knotenpunkte 2 sind im Ruhestand, so daß die auf den Lichtwellenleitern k1 bis kn ankommenden optischen Signale am letzten Koppelpunkt rechts enden. Zum Durchschalten des optischen Signals von k2 auf 13 werden über eine Steuerein­ richtung die Knotenpunkte 2a und 2b aktiviert. Es wird angenom­ men, daß die Umlenkeinrichtung aus der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Umlenkeinrichtung besteht. Die Aktivierung der Umlenkeinrichtungen 3 in den Knotenpunkten 2a und 2b bedeutet, daß der Signalweg A-A′ nun auf dem Signalweg A′-B um 90° umge­ lenkt wird, nachdem das Mittelteil um 90° gedreht wurde. In Fig. 2 ist dargestellt, daß der Signalweg von k2 um 90° auf den Verbindungslichtwellenleiter 25 umgelenkt ist. Das optische Signal wird also von der waagerechten Ebene in die senkrechte Ebene umgelenkt. Anschließend wird das optische Signal vom Verbindungslichtwellenleiter 25 zum Brückenelement 10 geführt.
Innerhalb des Brückenelementes 10 wird das optische Signal, gemäß Fig. 3, zweimal um 90° zurückgelenkt, so daß es auf dem zweiten Verbindungslichtwellenleiter 26 zu dem entsprechenden Knotenpunkt 2b geleitet wird. Dieser Knotenpunkt 2b ist eben­ falls aktiviert, so daß eine Umlenkung entsprechend Fig. 5 erfolgt. Innerhalb des Knotenpunktes 2b ist die Umlenkeinrich­ tung 3 allerdings um 180° gedreht eingebaut, damit die Umlen­ kung entsprechend zum abgehenden Lichtwellenleiter auf deine Leitungsweg 13 geführt werden kann. Das optische Signal gelangt somit zum abgehenden Lichtwellenleiter 7.
Durch Schalten bzw. Aktivieren zweier Umlenkeinrichtungen können somit beliebig optische Signalverbindungen zwischen den ankommenden und abgehenden Lichtwellenleitern hergestellt werden. Die ankommenden und abgehenden Lichtwellenleiter sind hierbei lediglich über die Verbindungslichtwellenleiter 25, 26 und über das Brückenelement miteinander verbunden. Die Anzahl der Knotenpunkte ist abhängig von der Summe, die sich aus der Anzahl der ankommenden und abgehenden Lichtwellenleiter ergibt. Die Ansteuerung der Matrix für die Knotenpunkte erfolgt ebenfalls über eine nicht dargestellte Matrixstruktur. Wie erläutert, können die schaltenden Elemente für die optischen Umlenkeinrichtungen mechanischer oder elektromagnetischer Art sein.

Claims (15)

1. Anordnung zum rein optischen Koppeln von ankommenden Lichtwellenleitern mit den abgehenden Lichtwellenleitern, wobei zwischen den ankommenden und abgehenden Lichtwellenleitern (5 bis 8) der Lichtwellenleiterpaare (9) ein Koordinatenkoppler (1) angeordnet ist, in der Telekommunikations- und der Datentechnik, dadurch gekennzeichnet, daß der Koordinatenkoppler (1) aus in Zeilen (k1 bis kn) angeordneten ankommenden Lichtwellenleitern (5, 6) und aus in Zeilen (1 1 bis 1n) angeordneten abgehenden Lichtwellen­ leitern (7, 8) aufgebaut ist, die sich mit in Spalten (m1 bis mn) angeordneten Verbindungslichtwellenleitern (25, 26) kreuzen und daß an den Kreuzungspunkten der Lichtwege Knotenpunkte (2) vorgesehen sind, die optische Umlenkeinrichtungen (3, 30, 34, 35) zum Durchverbinden oder zum Trennen von mindestens einem Lichtwellenleiter­ paar (9) eines Signalweges (AA′, B-B′) enthalten (Fig. 1, Fig. 4, Fig. 6, Fig. 9, Fig. 10).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ankommenden und abgehenden Lichtwellenleiter (5 bis 8) eines Signalweges (A-A′, B-B′) ein optisches Brückenelement (10) geschaltet ist (Fig. 1, Fig. 2).
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Umlenkeinrichtung (3, 30, 34, 35) jeweils zwei Lichtwellenleiterpaare (9) zweier Signalwege (A-A′, B-B′) miteinander verbindet (Fig. 4, Fig. 6, Fig. 9, Fig. 10).
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (3) aus einem kreisförmigen Mittelteil (11) und einem um das Mittelteil (11) anliegenden Außenring (12) besteht, wobei am Außenring (12) vier Enden (13) zweier Lichtwellenleiterpaare (9) an­ liegen, die zur Verbindung der Lichtwellenleiterpaare (9) in Verbindung mit zwei Eingängen (14, 15) und zwei Aus­ gängen (16, 17) von im Mittelteil (11) angeordneten Signal­ führungen (18, 19) gebracht sind (Fig. 4).
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur zweimaligen 90°-Umlenkung des optischen Signals in der Signalführung (19) ein erstes Winkelprisma (4) und außerhalb des Augenringes (12) ein zweites Winkelprisma (4) vorgesehen sind (Fig. 4).
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ruheposition (20) zur Verbindung der Lichtwellenleiter (5, 7) des Signalweges (A-A′) der erste Eingang (14) über die erste Signalführung (18) mit dem ersten Ausgang (16) und zur Verbindung der Lichtwellen­ leiter (6, 8) des zweiten Signalweges (B-B′) der zweite Eingang (15) über die zweite Signalführung (19) mit dem zweiten Ausgang (17) verbunden ist (Fig. 4).
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung der beiden Signalwege (A-A′, B-B′) und zur Umlenkung des optischen Signales vom ankommenden Lichtwellenleiter (5) auf den abgehenden Lichtwellenleiter (8) über die Signalführung (19) eines dritten Signalweges (A-B′) das Mittelteil (11) gegenüber dem Außenring (12) um 90° eine aktive Position (21) drehbar ist (Fig. 5).
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (30) aus zwei Quaderprismen (31, 32) besteht, die durch eine transparente Kittfläche (33) miteinander verbunden sind (Fig. 6).
9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Quaderprisma (32) eine diagonale Trennfläche (29) aufweist, die beidseitig verspiegelt ist (Fig. 6).
10. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (30) vertikal von einer Ruheposition (20) in eine aktive Position (21) bewegbar ist (Fig. 7, Fig. 8).
11. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mantelflächen (22) der Umlenkeinrichtung (30) vier Lichtwellenleiter (5 bis 8) herangeführt sind, wobei in der Ruheposition (20) die Lichtwellenleiter (5 bis 8) an das erste Quaderprisma (31) herangeführt sind, so daß der Lichtwellenleiter (5) mit dem Lichtwellenleiter (7) des Signalweges (A-A′) und der Lichtwellenleiter (6) mit dem Lichtwellenleiter (8) des Signalweges (B-B′) verbunden ist und in der aktiven Position (21) die Lichtwellenleiter (5 bis 8) an das zweite Quaderprisma (32) herangeführt sind, wobei aufgrund der Umlenkung der verspiegelten Trennfläche (29) der Lichtwellenleiter (5) mit dem Lichtwellenleiter (8) des Signalweges (A-B′) und der Lichtwellenleiter (6) mit dem Lichtwellenleiter (7) des Signalweges (B-A′) verbunden sind (Fig. 7, Fig. 8).
12. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur vertikalen Bewegung der Umlenkeinrichtung (3, 30, 34, 35) elektromagnetische, elektrothermische oder mechanische Verstelleinrichtungen (23) eingesetzt sind (Fig. 11).
13. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtungen (23) aus elektrisch ansteuerbaren Hubmagneten (39) oder aus elektrothermischen Aktuatoren (24) bestehen (Fig. 11, Fig. 12).
14. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (35) zwei Winkelprismen (4) im drehbaren Mittelteil (11) aufweist und daß am Außenring (12) eine Vielzahl von Lichtwellenleitern sternförmig an den Außenring (12) herangeführt sind, wobei jeweils ein erster Lichtwellenleiter über die zwei Winkelprismen (4) auf einen zweiten Lichtwellenleiter umgelenkt oder auf zwei abgehende Lichtwellenleiter verzweigt wird (Fig. 10).
15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Quaderprismen (31, 32) und den LWL-Enden (13a) Fokussierelemente (13b) befinden, die mit den LWL-Enden (13a) optisch transparent und fest verbunden sind (Fig. 6).
DE19914112932 1991-04-18 1991-04-18 Optischer Koordinatenkoppler Expired - Fee Related DE4112932C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112932 DE4112932C2 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Optischer Koordinatenkoppler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112932 DE4112932C2 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Optischer Koordinatenkoppler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112932A1 DE4112932A1 (de) 1992-10-22
DE4112932C2 true DE4112932C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=6429992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112932 Expired - Fee Related DE4112932C2 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Optischer Koordinatenkoppler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112932C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704413A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Hella Kg Hueck & Co Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762948B1 (fr) * 1997-05-02 1999-07-23 Alsthom Cge Alcatel Reseau de commutateurs
DE10122685B4 (de) * 2001-05-10 2005-12-08 Siemens Ag Anordnung mit mindestens zwei überkreuzten Lichtwellenleitern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713079A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Siemens Ag Koordinaten-vielfachschalter fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
FR2458195B1 (fr) * 1979-05-30 1986-02-28 Materiel Telephonique Commutateur optique a tres grand nombre de voies
DE3743632A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Siemens Ag Rangierverteiler fuer lichtwellenleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704413A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Hella Kg Hueck & Co Sensoreinrichtung für eine automatische Fahrlichtschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4112932A1 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004714C2 (de) Mechanischer, optischer Umschalter
DE69927636T2 (de) Multiport optischer Zirkulator welcher eine Abbildungslinse und ein korrigierendes optisches Element benutzt
DE60124498T2 (de) Elektrostatisch betätigte mikroelektromechanische Systemvorrichtung
DE3020461A1 (de) Optische vermittlungseinrichtung mit grosser zahl von wegen
WO1996008932A1 (de) Optische 1xn- und nxn-schaltmatrix in baumstruktur
DE69635054T2 (de) Signalleitschaltung für lichtwellenleiternetze
DE19757181A1 (de) Einrichtung zur Kopplung von Glasfasern
DE60213550T2 (de) Glasfaserarray
DE2432441A1 (de) Kreuzverbindungsschalter
DE3644309A1 (de) Integrierter optischer schalter
EP0968452A1 (de) Optisches schaltelement und schaltanordnung
EP0364658A2 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
DE19644918C2 (de) Mikromechanische optische Schalteinheit
DE60120097T2 (de) Optischer Schalter mit feste und schwenkbare Spiegel aufweisenden Trägerstrukturen
DE69533488T2 (de) OPTISCHER NxN-WELLENLÄNGENRANGIERVERTEILER
DE3008106C2 (de)
EP2502105A2 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen baugruppe, optische baugruppe sowie splitterkaskade
EP0328738B1 (de) Optisches Bauelement für faseroptische Übertragungssysteme
DE4112932C2 (de) Optischer Koordinatenkoppler
DE3012450A1 (de) Schalter zum vertauschbaren optischen verbinden zweier lichtleiterpaare
EP0968454B1 (de) Optischer mehrfachschalter
DE69834529T2 (de) Ablenkendes element
DE60127667T2 (de) Optischer flüssigkristallschalter mit zuverlässiger steuerung
WO2000022479A1 (de) Optisches filter, abstimmbarer add-drop-continue-modul und schaltungsanordnung für gebündelte cross-connect-funktionalität
EP1225474A2 (de) Optischer Strahlablenker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STAUDTE, BERND, DIPL.-ING. DR., 14055 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee