DE4112497A1 - Fluessigkeitskuehlung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Fluessigkeitskuehlung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE4112497A1
DE4112497A1 DE4112497A DE4112497A DE4112497A1 DE 4112497 A1 DE4112497 A1 DE 4112497A1 DE 4112497 A DE4112497 A DE 4112497A DE 4112497 A DE4112497 A DE 4112497A DE 4112497 A1 DE4112497 A1 DE 4112497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
thermostatic valve
combustion engine
internal combustion
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4112497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4112497C2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Ridder
Willy Koeninger
Hermann-Josef Dipl Ing Rakel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4112497A priority Critical patent/DE4112497A1/de
Publication of DE4112497A1 publication Critical patent/DE4112497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112497C2 publication Critical patent/DE4112497C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitskühlung für Brennkraft­ maschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-OS 36 20 288 ist eine gattungsgemäße Flüssigkeits­ kühlung für Brennkraftmaschinen bekannt, in der vorzugsweise bei aufgeladenen Motoren der Förderstrom der Kühlflüssigkeit nach der Kühlmittelpumpe in zwei Teilströme aufgespalten wird, wobei ein erster Teilstrom mit relativ hoher Temperatur und einem großen Kühlflüssigkeitsdurchsatz in einem Kurzschlußkreis der Brennkraftmaschine unmittelbar wieder zugeführt und ein zweiter Teilstrom mit geringen Kühlflüssigkeitsdurchsatz durch mehrere Wärmetauscher (Hauptkühler, Ladeluftkühler) geführt und vor der Kühlflüssigkeitspumpe wieder mit dem ersten Teilstrom zusammengeführt wird. Das Durchführen einer relativ kleinen Teilmenge durch den Hauptkühler ermöglicht ein sehr großes Temperaturgefälle der Kühlflüssigkeit bzw. eine relativ nied­ rige Temperatur dieser kleinen Teilmenge nach dem Hauptkühler, die wiederum für eine wirkungsvolle Kühlung der Ladeluft erfor­ derlich bzw. vorteilhaft ist. In diesem Kühlsystems sind Haupt- und Ladeluftkühler vermittels steuerbarer Bypassleitungen durchflutbar oder sperrbar, wodurch die Kühlleistung des zweiten Teilstromes entsprechend der Er­ fordernisse regelbar ist.
Nachteilig ist es, daß sich durch die Bypassleitungen und die zur Steuerung der Bypassleitungen erforderlichen Ventile und deren Ansteuereinrichtungen ein sehr aufwendiges, störan­ fälliges und kostenintensives System ergibt, wobei die Mengen­ anteile der Teilströme im wesentlichen durch die Summe der Strömungswiderstände der durchströmten Bauelemente bestimmt werden und in jedem neuen Anwendungsfall zu ermitteln und zu optimieren sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Flüssig­ keitskühlung für Brennkraftmaschinen mit zwei Kühlmittelkreis­ läufen so zu gestalten, daß ohne zusätzliche Leitungen und Ventile bzw. Steuereinrichtungen eine ausreichende und zuver­ lässige Regelung der Kühlleistung des Systems bei Einhaltung vorgegebener optimalen Mengenanteile der Kühlmittelkreisläufe gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Flüssigkeitsküh­ lung für Brennkraftmaschinen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Merkmale der Unteransprüche vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen kennzeichnen.
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise eine wesent­ liche Vereinfachung des Aufbaues und der Leistungsregelung im Kühlsystem erreicht, wobei sowohl die Regelung der Kühlleistung für die Brennkraftmaschine selbst als auch die Regelung der Kühlleistung für die Ladeluftkühlung im erforderlichen Maße gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Flüssigkeits­ kühlung für Brennkraftmaschinen, wobei die Strö­ mungsrichtungen des Kühlmittels in den Rohrleitungen durch Pfeile gekennzeichnet sind,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Thermostatventiles im eingebauten Zustand mit der Ventilstellung bei Kühlmitteltemperatur unterhalb der Betriebstemperatur des Verbrennungsmotores.
In der Darstellung nach Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor mit einer nicht darge­ stellten Aufladeeinrichtung z. B. einem Abgasturbolader be­ zeichnet. Die Kühlflüssigkeit wird mittels einer Kühlmittel­ pumpe 2 durch den Verbrennungsmotor 1 gepumpt und strömt nach Verlassen desselben durch ein Thermostatventil 3, wobei der Verbrennungsmotor 1, die Kühlmittelpumpe 2 und das Thermostat­ ventil 3 baulich zusammengefaßt sind. Vom Thermostatventil 3 wird der vom Verbrennungsmotor 1 kommende und entsprechend der Lastbedingungen aufgeheizte Kühlmittelstrom in eine erste und in eine zweite Teilmenge aufgeteilt, wobei eine erste Teilmenge der Kühlmittelpumpe 2 und danach dem Verbrennungsmotor 1 in einem Primärkreis 4 unmittelbar wieder zugeführt wird. Die zweite Teilmenge wird in einem Sekundärkreis 5 durch eine Rohr­ leitung 6 zu einem als Mehrflußkühler 7 ausgebildeten Wärme­ tauscher geleitet. Nach dem Durchströmen des Mehrflußkühlers 7 strömt das Kühlmittel durch eine weitere Rohrleitung 8, durch einen Ladeluftkühler 9 und weiter durch die Rückflußleitung 10 zur Saugseite der Kühlmittelpumpe 2. Vor dem Eintritt in die Kühlmittelpumpe 2 wird die erste und die zweite Teilmenge des Kühlmittelstromes wieder zusammengeführt. Im weiteren wurde auf die Darstellung weiterer herkömmlich an­ geordneter funktionswichtiger Bestandteile wie z. B. einen Heizungskreislauf, ein System aus Ausgleichsbehältern und Ent­ lüftungsleitungen oder einen Lüfter verzichtet.
Das in Fig. 2 näher dargestellte Thermostatventil 3 weist eine Einströmöffnung 11 für das von der Brennkraftmaschine 1 kom­ mende Kühlmittel, einen Ausströmstutzen 12 zur Weiterleitung des Kühlmittels in den Kühlkreis 5 sowie eine Ausströmöffnung 13 zum Saugraum 14 der Kühlmittelpumpe 2 auf. Die Strömungs­ querschnitte in den Ausströmstutzen 12 und der Ausströmöffnung 13 sind durch zwei sich gegenüberliegende Ventilsitze 15 be­ stimmt und durch Ventilteller 16, 17, die mit den Ventilsitzen 15 zusammenwirken, veränderbar bzw. verschließbar, wobei diese Ventilteller 16, 17 über ein vom Kühlmittel umströmtes Dehn­ stoffelement 18 miteinander verbunden sind und gesteuert wer­ den. Die Ventilteller 16, 17 und das temperaturabhängig arbei­ tende Dehnstoffelement 18 sind dergestalt miteinander verbunden und gegen das Gehäuse des Thermostatventiles 3 sowie gegen die Ventilsitze 15 abgestützt, daß
  • - bei Unterschreitung der Betriebstemperatur des Kühlmittels die Ausströmöffnung 13 zur Kühlmittelpumpe 2 geöffnet und der Ausströmstutzen 12 zum Sekundärkreiskreis 5 geschlossen ist, so daß der gesamte Kühlmittelstrom über den Primärkreis 4 ohne Wärme abzugeben im Kurzschluß der Kühlmittelpumpe 2 und danach dem Verbrennungsmotor 1 zugeführt wird,
  • - bei Erreichung bzw. Überschreitung der Betriebstemperatur der Ventilteller 17 an der Ausströmöffnung 13 zum Saugraum 14 der Kühlmittelpumpe 2 schließt und der Ausströmstutzen 12 zum Kühlkreis 5 geöffnet wird, so daß eine von den Strömungsquer­ schnitten bestimmte Teilmenge des Kühlmittels in den Sekun­ därkreis 5 strömt.
Der Ventilteller 17 ist weiterhin erfindungsgemäß mit Durch­ gangsöffnungen 19 versehen, so daß auch in der Schließstellung des Ventiltellers 17 eine große Teilmenge des Kühlmittels im Primärkreis 4 zur Kühlmittelpumpe 2 strömt. Erfindungsgemäß sind diese Durchgangsöffnungen 19 so dimensioniert, daß unter allen Temperaturbedingungen mindestens ca. 80% des Gesamtkühl­ mittelstromes in den Primärkreis 4 gefördert werden. Demzufolge strömen max. 20% des Gesamtkühlmittelstromes durch den Sekun­ därkreis 5. Vorteilhaft hat dieses zur Folge, daß durch die relativ geringe Teilmenge des Kühlmittels, insbesondere durch die Verwendung eines Mehrflußkühlers 7, ein sehr großes Tempe­ raturgefälle im Sekundärkreis 5 erreicht wird. Dieses relativ stark abgekühlte Kühlmittel steht nun für eine wirkungsvolle Kühlung der Ladeluft in dem Ladeluftkühler 9 zur Verfügung. Nach dem Durchströmen des Ladeluftkühlers 9 wird das Kühlmittel vor dem Eintritt in die Kühlmittelpumpe 2 mit dem Kühlmittel des Primärkreises 4 zusammengeführt.

Claims (5)

1. Flüssigkeitskühlung für Brennkraftmaschinen mit einer Kühl­ mittelpumpe und einem Thermostatventil mit einem ersten im Kurzschluß durch die Brennkraftmaschine geführten Primärkreis­ lauf mit hohem Temperaturniveau und großem Kühlmitteldurchsatz sowie einem von dem Primärkreislauf abgezweigten und durch mindestens einen Wärmetauscher geführten Sekundärkreislauf mit geringem Kühlmitteldurchsatz und großem Temperaturgefälle, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermostatventil (3) zur temperaturabhängigen Auftei­ lung des Kühlmittelstromes von der Brennkraftmaschine (1) in den Primär- und Sekundärkreis einen Bypass aufweist, der unab­ hängig von der Stellung des Thermostatventiles (3) ständig die überwiegende Kühlmittelmenge in den Primärkreislauf steuert.
2. Flüssigkeitskühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmitteldurchsatz durch den Primärkreis mindestens 80% der gesamten Kühlmittelfördermenge beträgt und daß der Kühlmitteldurchsatz durch den Sekundärkreis maximal 20% der gesamten Kühlmittelfördermenge beträgt.
3. Flüssigkeitskühlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (1), die Kühlmittelpumpe (2) und das Thermostatventil (3) in einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
4. Flüssigkeitskühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass im Thermostatventil (3) aus Durchgangsöffnungen (19) besteht, die in einem die Durchströmöffnung (13) zur Kühlmittelpumpe (2) steuernden Ventilteller (15) angeordnet sind.
5. Flüssigkeitskühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher als Mehrflußkühler (7) ausgebildet ist und ein zweiter Wärmetauscher ein Ladeluftkühler (9) darstellt.
DE4112497A 1991-04-17 1991-04-17 Fluessigkeitskuehlung fuer brennkraftmaschinen Granted DE4112497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112497A DE4112497A1 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Fluessigkeitskuehlung fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112497A DE4112497A1 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Fluessigkeitskuehlung fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112497A1 true DE4112497A1 (de) 1992-10-22
DE4112497C2 DE4112497C2 (de) 1993-03-11

Family

ID=6429759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4112497A Granted DE4112497A1 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Fluessigkeitskuehlung fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112497A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007241B4 (de) * 2000-02-17 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Kühlwasserkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102006044155A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Thermostat-Wärmetauscher-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601440A1 (de) * 1968-02-12 1972-07-06 Richard Sommerfeldt Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Kuehlfluessigkeit von Brennkraftmaschinen
DE2523436A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3138368A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "thermostatisch gesteuertes ventil im kuehlkreislauf von fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschinen"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601440A1 (de) * 1968-02-12 1972-07-06 Richard Sommerfeldt Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Kuehlfluessigkeit von Brennkraftmaschinen
DE2523436A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3138368A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "thermostatisch gesteuertes ventil im kuehlkreislauf von fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschinen"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007241B4 (de) * 2000-02-17 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Kühlwasserkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102006044155A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Thermostat-Wärmetauscher-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4112497C2 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215262B4 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
EP1570168B1 (de) Vorrichtung zur kühlung
DE102005025434B4 (de) Schadstoffbegrenzungseinrichtung für einen Motor
DE102008035955A1 (de) Kühlstrategie
DE102010035174A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug mit einem Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugs mit einem Abgasrückführungssystem
EP1253303B1 (de) Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3317454A1 (de) Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102013205415A1 (de) Dieselkraftstoffzufuhranordnung
EP0379542B1 (de) Einrichtung zum kühlen einer aufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine
EP3377740A1 (de) Ladegaskühlkreis und verfahren zum temperieren von ladegas
DE2523436A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2610378B2 (de) Kuehlkreis fuer einen aufgeladenen wassergekuehlten verbrennungsmotor
DE4112497A1 (de) Fluessigkeitskuehlung fuer brennkraftmaschinen
WO2009053025A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rückführung von abgas eines verbrennungsmotors
DE102008038629B4 (de) Abgaskühler für ein Kraftfahrzeug
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE3622378A1 (de) Kuehlfluessigkeitssystem fuer eine brennkraftmaschine
EP2171245A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von rückgeführtem abgas eines verbrennungsmotors
EP0262598A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102007022859B4 (de) Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
DE102017004583A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
DE102010009290B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102010062714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Hochtemperatur-Ladeluftkühlers und Ladeluftkühlsystem zum Kühlen von Ladeluft
DE10045905A1 (de) Wärmeübertrager, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Steuern eines Wärmeübertragers oder einer Fahrzeugklimaanlage
DE3608294A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee