DE4112461C1 - Clamp or adjuster with hydraulically actuated diaphragm - which is formed by bottom of steel diaphragm body, while force transfer rod ends abut opposite body wall - Google Patents

Clamp or adjuster with hydraulically actuated diaphragm - which is formed by bottom of steel diaphragm body, while force transfer rod ends abut opposite body wall

Info

Publication number
DE4112461C1
DE4112461C1 DE19914112461 DE4112461A DE4112461C1 DE 4112461 C1 DE4112461 C1 DE 4112461C1 DE 19914112461 DE19914112461 DE 19914112461 DE 4112461 A DE4112461 A DE 4112461A DE 4112461 C1 DE4112461 C1 DE 4112461C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
rods
membrane
diaphragm
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914112461
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr. 7920 Heidenheim De Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Original Assignee
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH filed Critical Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Priority to DE19914112461 priority Critical patent/DE4112461C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112461C1 publication Critical patent/DE4112461C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klemm- und/oder Verstellelement mit einer hydraulisch beaufschlagbaren Membran insbesondere zum lagegenauen Positionieren von Gegenständen.
Bei einem bekannten Element der vorstehenden Art wird die Membran von der oberen Wand eines Gummikissens gebildet, das aus einem gewebearmierten Schlauchabschnitt besteht, des­ sen Enden durch Klemmelemente fest gegeneinander gepreßt sind. Die Gummimembran stützt sich bei diesem Element über eine Anlageplatte aus Stahl gegen den festzuklemmenden bzw. hinsichtlich seiner Lage zu verstellenden Gegenstand ab. Die bekannte Konstruktion vermag insofern nicht voll zu befrie­ digen, als der Festigkeit und Steifigkeit des Gummikissens Grenzen gesetzt sind und die auszuführenden Verstellbewegungen in unerwünschtem Maße hysteresebehaftet sind.
Ähnlich aufgebaute, nur zum Klemmen genutzte Elemente sind aus der FR 24 92 911 und der CH 6 68 461 bekannt, wobei im ersten Fall zum Festklemmen mit aufblasbaren Bälgen aus flexi­ blem Material gearbeitet wird, während im zweiten Fall die metallische Wand eines Lagers oder einer Hohlwelle unter der Einwirkung eines Druckmediums entweder gegen das jeweils fest­ zuklemmende Bauteil gepreßt oder von ihm abgehoben wird. Be­ kannt sind schließlich aus der CH 24 38 89 Klemmbacken für einen Schraubstock, bei dem jede Backe mit jeweils einer Reihe von in zylindrischen Bohrungen geführten, hydraulisch beauf­ schlagbaren Kolben versehen ist, die sich in gewissen Grenzen an die Form des jeweils anzuspannenden Werkzeuges anpassen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klemm- und/oder Verstellelement der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, das bei großer Festigkeit und Steifigkeit weitgehend hysterese­ und gleitreibungsfreie Verstellbewegungen im µm-Bereich zuläßt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Membran vom Boden eines aus Stahl bestehenden Membrankörpers gebildet ist und gegen die der Membran gegenüberliegende Wand die einen Enden von zur Kraftübertragung dienenden, paketartig angeordneten Stäben anliegen, deren sich gegenüberliegende Enden die Form von Kugelabschnitten haben.
Mit dem erfindungsgemäßen Klemm- und/oder Verstellelement lassen sich einerseits extrem hohe Klemmkräfte aufbringen und sind andererseits gleitreibungs- und praktisch hysteresefreie Ver­ stellbewegungen festzuklemmender Gegenstände im µm-Bereich möglich.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Be­ schreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestell­ ten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Klemm- und/oder Verstell­ element,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht eines einzelnen für ein Klemm­ und/oder Verstellelement gemäß den Fig. 1 und 2 bestimmten Stabes,
Fig. 4 die Draufsicht auf den Stab gemäß Fig. 3,
Fig. 5 die Seitenansicht eines zylindrischen Stabes und
Fig. 6 die Draufsicht auf den Stab gemäß Fig. 5.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Klemm- und/oder Verstell­ element dsrgestellt, das zum genauen Positionieren und Fixieren von Räumwerkzeugen in Räummaschinen dient. Es besitzt einen gehäuseartigen Membrankörper 1, der aus einem Außenteil 2 und einem durch eine umlaufende Schweißnaht 3 mit diesem verbundenen Innenteil 4 aus Stahl besteht. In den vom Außenteil 2 und dem Innenteil 4 begrenzten Hohlraum 5 kann über einen Kanal 6 ein weit­ gehend inkompressibles Medium, vorzugsweise Öl, gepreßt werden. Um den für das Medium zur Verfügung stehenden Raum im Sinne einer Erhöhung der Steifigkeit des Elemen­ tes klein zu halten, wird der Hohlraum 5 weitgehend durch einen Volumenreduzierungskörper 7 ausgefüllt, der ebenfalls aus Stahl besteht. Während die Seitenwände des Hohlraumes 5 einen umlaufenden, flexiblen Wulst 8 und sein Boden 9 eine ebenfalls weitgehend flexible An­ lageplatte bilden, formt die dem Boden 9 gegenüberliegende Wand 10 des Hohlraumes 5 zusammen mit einem umlaufenden Kragen 11 des Innenteiles 4 eine Aufnahme 12 für eine Vielzahl von paketartig angeordneten Stäben 13, deren sich gegenüberliegende Enden 14 und 15 die Form von Kugelabschnitten haben, wobei der Radius r der den Kugelabschitten entsprechenden Kugel gleich der halben Länge l des Stabes ist. Die Stäbe 13 haben vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken (vgl. Fig. 3 und 4). In Betracht kommt aber auch die Verwendung von Stäben 16 mit kreisförmigem Querschnitt (vgl. Fig. 5 und 6).
Um geringe Schwenkbewegungen der Stäbe 13 des Stabpake­ tes um eine quer zur Längsachse der Stäbe verlaufende Achse zu ermöglichen, herrscht zwischen dem Stabpaket und der seitlichen Begrenzung der Aufnahme 12 ein leich­ tes Spiel. Ein umlaufender Moosgummiring 17 verhindert bei der Handhabung des Elementes ein Herausfallen der Stäbe 13 aus der Aufnahme 12 bzw. dem Membrankörper 1. Es versteht sich, daß die Stäbe 13 des Stabpaketes leicht über den oberen Rand des Außenteiles 2 des Mem­ brankörpers 1 vorstehen.
Das beschriebene Klemm- und/oder Verstellelement ermög­ licht sehr genaue Positionierungen von Bauteilen im µm-Bereich. Wie eingangs bereits erwähnt, eignen sie sich im besonderen Maße für die Justierung von Werkzeugen, die bei Fertigungsverfahren zum Einsatz gelangen, bei denen auf eine sehr große Maßgenauigkeit der herzustel­ lenden Werkstücke Wert gelegt wird. Um die jeweils er­ forderlichen Positionierungen vornehmen zu können, be­ nötigt man dabei jeweils mehrere Klemm- und/oder Ver­ stellelemente, von denen einige normal und andere tangential zum zu verstellenden Bauteil anzuordnen sind.

Claims (12)

1. Klemm- und/oder Verstellelement mit einer hydraulisch beauf­ schlagbaren Membran insbesondere zum lagegenauen Positionie­ ren von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran vom Boden (9) eines aus Stahl bestehenden Membrankörpers (1) gebildet ist und gegen die der Membran gegenüberliegende Wand (10) die einen Enden (15) von zur Kraftübertragung dienenden, paketartig angeordneten Stäben (13) anliegen, deren sich gegenüberliegende Enden (14, 15) die Form von Kugelabschnitten haben.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Radius (r) der den Kugelabschnitten ent­ sprechenden Kugel gleich der halben Länge (l) der Stäbe (13) ist.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge (l) der Stäbe (13) gleich ihrer drei- bis vierfachen Dicke (a; d) ist.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stäbe (13) einen qua­ dratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweisen.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stäbe (16) einen kreis­ förmigen Querschnitt haben.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das aus den Stäben (13) gebildete Paket eine im wesentlichen quadratische oder rechteckige Kontur hat.
7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stäbe (13) mit ihrem einen Ende mit Spiel in einer Aufnahme (12) des Membran­ körpers (1) angeordnet sind.
8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stabpaket durch einen Gummiring (17) in der Aufnahme (12) des Membrankörpers (1) gehalten wird.
9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stäbe (13) aus Stahl bestehen.
10. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Membrankörper (1) aus zwei im zusammengesteckten Zustand durch eine Schweißnaht (3) miteinander verbundenen Teilen (2; 4) besteht.
11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Membrankörper (1) einen elastisch deformierbaren umlaufenden Wulst (8) aufweist.
12. Element nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hohlraum (5) des Membran­ körpers (1) weitgehend durch einen Volumenreduzierungs­ körper (7) ausgefüllt ist.
DE19914112461 1991-04-12 1991-04-12 Clamp or adjuster with hydraulically actuated diaphragm - which is formed by bottom of steel diaphragm body, while force transfer rod ends abut opposite body wall Expired - Fee Related DE4112461C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112461 DE4112461C1 (en) 1991-04-12 1991-04-12 Clamp or adjuster with hydraulically actuated diaphragm - which is formed by bottom of steel diaphragm body, while force transfer rod ends abut opposite body wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112461 DE4112461C1 (en) 1991-04-12 1991-04-12 Clamp or adjuster with hydraulically actuated diaphragm - which is formed by bottom of steel diaphragm body, while force transfer rod ends abut opposite body wall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4112461C1 true DE4112461C1 (en) 1992-10-08

Family

ID=6429735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112461 Expired - Fee Related DE4112461C1 (en) 1991-04-12 1991-04-12 Clamp or adjuster with hydraulically actuated diaphragm - which is formed by bottom of steel diaphragm body, while force transfer rod ends abut opposite body wall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112461C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752783A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Spannen eines insbesondere Freiformflächen aufweisenden Werkstücks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243889A (de) * 1945-10-15 1946-08-15 Flueck Ernst Schraubstockbacke.
FR2492911A1 (fr) * 1980-10-24 1982-04-30 Petroles Cie Francaise Pince douce de retenue a element gonflable
CH668461A5 (de) * 1985-10-21 1988-12-30 Wyler Ag Lager, insbesondere fuer messeinrichtungen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243889A (de) * 1945-10-15 1946-08-15 Flueck Ernst Schraubstockbacke.
FR2492911A1 (fr) * 1980-10-24 1982-04-30 Petroles Cie Francaise Pince douce de retenue a element gonflable
CH668461A5 (de) * 1985-10-21 1988-12-30 Wyler Ag Lager, insbesondere fuer messeinrichtungen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752783A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Spannen eines insbesondere Freiformflächen aufweisenden Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249326C2 (de)
DE3107865C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen gratfreier Formlinge aus Kunststoff
DE2804778C3 (de) Teleskopantriebswelle
EP1210199B1 (de) Spanneinrichtung, insbesondere für hohle dünnwandige werkstücke
DE3116855C2 (de) Lager zur oszillierenden Lagerung eines beweglichen Bauteils
DE3939356A1 (de) Mechanischer rohrexpander
EP1782951A1 (de) Spanndorn für den Digitaldruck
DE2406697B2 (de) Gelenkige verbindung zwischen einem kreuzkopf und einer stange
DE4025284C2 (de)
DE3707046C2 (de)
DE102012002340A1 (de) Einpressvorrichtung zum Einpressen einer Lagerhülse in eine Lageröffnung eines Motorbauteils
EP0242741A2 (de) Dichtungsanordnung
DE3000170C2 (de) Dorn für ein zu biegendes Rohr
DE2651907B2 (de) Schrittweise längs einer Wandung bewegliche Vorrichtung
DE3410359A1 (de) Werkstueckpalette, insbesondere fuer bearbeitungszentren
EP0211833A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE69908482T2 (de) Hülsengummifeder mit zwei Armaturen; Drehmomentenanlaufschwingarm mit solcher Hülse
EP0344584A2 (de) Dichtungsanordnung
DE4112461C1 (en) Clamp or adjuster with hydraulically actuated diaphragm - which is formed by bottom of steel diaphragm body, while force transfer rod ends abut opposite body wall
DE2434859C3 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstückes
EP3536448A1 (de) Spannelement zur positionierung und/oder fixierung eines werkstücks oder werkzeugs
DE102010035561B3 (de) Werkzeughalter mit Ausweichmechanismus sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3151275A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer werkzeuge
DE2926656A1 (de) Spreizdorn
DE1079421B (de) Fuehrung fuer einen auf einem Maschinen-koerper bewegten Schlitten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee