DE4111783C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4111783C1
DE4111783C1 DE19914111783 DE4111783A DE4111783C1 DE 4111783 C1 DE4111783 C1 DE 4111783C1 DE 19914111783 DE19914111783 DE 19914111783 DE 4111783 A DE4111783 A DE 4111783A DE 4111783 C1 DE4111783 C1 DE 4111783C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
mask
wedge
diaphragm
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914111783
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. 7150 Backnang De Schwander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19914111783 priority Critical patent/DE4111783C1/de
Priority to DE59205061T priority patent/DE59205061D1/de
Priority to DK92105756T priority patent/DK0509342T3/da
Priority to ES92105756T priority patent/ES2083014T3/es
Priority to EP92105756A priority patent/EP0509342B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111783C1 publication Critical patent/DE4111783C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • G02B6/305Optical coupling means for use between fibre and thin-film device and having an integrated mode-size expanding section, e.g. tapered waveguide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F4/00Processes for removing metallic material from surfaces, not provided for in group C23F1/00 or C23F3/00
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/34Optical coupling means utilising prism or grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12166Manufacturing methods
    • G02B2006/12195Tapering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung keilförmiger Strukturen, beispielsweise für Lichtwellenleiter- Taper, bei dem eine Blende über ein Substrat geführt wird.
Bei optoelektronischen Schaltungen ist oftmals eine Feldanpassung zwischen Lichtwellenleitern mit elliptischer- Feldverteilung und Glasfasern erforderlich. Da abrupte Änderungen der Abmessungen von Lichtwellenleitern zu Streuung und Reflexionen führen, sind sehr flache gleichmäßige ("adiabatische") Übergänge von starker auf schwache Wellenführung notwendig.
Aus der DD 2 51 212 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Wellenleitern für Stirnflächeneinkopplung bekannt. Bei dem angegebenen Verfahren wird zur Erzeugung einer definierten Dicke in einer Taper-Region eine Blende mit einer bestimmten ungleichförmigen Geschwindigkeit über ein Substrat geführt. Dies erfolgt während eine Titanschicht aufgebracht wird. Die Titanschicht wird danach in das Substrat eindiffundiert. Aus der angegebenen Schrift ist es auch bekannt, daß die Titanschicht gleichmäßig auf das Substrat aufgebracht wird und anschließend unter bestimmten Bedingungen eindiffundiert und die Blende während eines Sputterprozesses von der Stirnfläche der Einkopplung der Einmodenstrahlung über das Substrat geführt wird.
Das bekannte Verfahren wirkt gleichmäßig auf die prozessierte Probe, es entsteht also nur ein Taper an einer Probeseite. Für viele Anwendungen ist es jedoch erforderlich, auf einem Substrat mehrere Lichtwellenleiter-Taper vorzusehen.
Ein Verfahren mit dem auf einem Substrat mehrere keilförmige Strukturen hergestellt werden können ist aus Patent Abstracts of Japan, C-638, Sept. 20, 1989 Vol. 13/No. 423 ( JP 1-1 62 783A) bekannt. Auf einer Schichtenfolge aus Silber, Aluminium und Stahl wird eine Maske aufgebracht. Zunächst wird das Substrat dann einer Ionenstrahlung unter einem schrägen Einfallswinkel und dann einer Ionenstrahlung unter senkrechtem Einfallswinkel zum Ätzen ausgesetzt. Durch anisotropes Ätzen können unter Einsatz von Masken ebenfalls keilförmige Strukturen hergestellt werden (s.a. EP 7 108 A1).
Es ist Aufgabe der Erfindung ein weiteres Verfahren anzugeben, mit dem die Herstellung mehrerer Lichtwellenleiter-Taper auf einem Substrat ermöglicht wird.
Eine Lösung der Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine Art der Herstellung von flachen keilförmigen Strukturen wird in der angegebenen Erfindung beschrieben. Nach der erfindungsgemäßen Lösung wird sowohl mit einer Blende als auch mit Maske gearbeitet. Die Maske wird dabei bezüglich dem Substrat ortsfest angebracht. Sie kann aus einer scheibenähnlichen Struktur mit Öffnungen bestehen, es ist aber besonders einfach die Maske direkt auf dem Substrat aufzubringen. Eine solche Maske kann beispielsweise aus Photolack oder Titan oder aus Siliziumoxid bestehen. Die Maske weist für jede keilförmige Struktur, die man herstellen will, eine Öffnung auf. Weitere Aussparungen in der Maske zum Herstellen von ebenen Strukturen sind möglich. Während die Maske ortsfest über dem Substrat angebracht wird, wird die Blende über das Substrat bewegt. Die Bewegung der Blende kann beispielsweise mit einer konstanten Geschwindigkeit erfolgen, was eine besonders einfache Ausgestaltung der notwendigen Vorrichtungen ermöglicht. Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich auch dann, wenn ein ortsfester Rahmen vorgesehen ist, in dem sich ein oder mehrere Schieber bewegen lassen, die die eigentliche bewegliche Blende darstellen. Die Blende wird während einem Bearbeitungsvorgang, beispielsweise einem Trockenätzvorgang oder einem Bedampfungsvorgang über dem Substrat bewegt. Die Bewegung kann entweder direkt über der Maske, die sich auf dem Substrat befindet, durchgeführt werden, es ist aber auch möglich, die Blende über dem Substrat und die Maske über der Blende anzubringen. Die Blende muß derart geführt werden, daß die Teile des Substrats, die unter einer Öffnung einer Maske liegen und somit dem Bearbeitungsvorgang ausgesetzt werden können, an entgegengesetzten Enden dem Bearbeitungsvorgang unterschiedlich lange ausgesetzt sind. So entsteht unter einer Öffnung bei einem Ätzvorgang eine keilförmig geätzte Vertiefung oder bei einem Bedampfungsvorgang eine auf das Substrat aufgebrachte keilförmige Schicht. Die aufgedampfte Schicht kann dann unter nochmaligem Einsatz der Maske weggeätzt werden. Da die aufgedampfte Schicht keilförmig ist bedeutet dies, daß auch in das Substrat eine keilförmige Vertiefung geätzt wird. Eine besonders einfache Ausbildung des Verfahrens wird erreicht, wenn die Blende und die Maske bezüglich der Öffnungen deckungsgleich sind. Dadurch wird es möglich Blende und Maske in einem Arbeitsgang herzustellen. Die Maske kann aber auch die herzustellende Struktur, beispielsweise den Rippenwellenleiter enthalten, während die Blende großflächig ausgebildet ist. Ein Bearbeitungsvorgang mit bewegter Blende kann dann beispielsweise so aussehen, daß die Blende zu Beginn des Arbeitsvorganges so liegt, daß das Substrat an sämtlichen Öffnungen der Maske durch die Blende verdeckt ist und am Ende des Bearbeitungsvorganges die Öffnungen in der Maske und die Aussparungen in der Blende übereinanderliegen und das Substrat durch die Öffnungen bearbeitbar ist. Durch eine Bewegung der Blende mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ist es möglich unterschiedliche Steigungen der geneigten Fläche der keilförmigen Vertiefungen oder keilförmigen aufgedampften Strukturen zu erhalten. Ist die Öffnung der Blende kleiner als die Öffnung in der Maske, erhält man einen Übergang von einer ebenen zu einer geneigten Fläche.
Wenn die Blende einen ortsfesten Rahmen aufweist, ist es besonders einfach die auf dem Substrat auch erforderlichen ebenen Flächen herzustellen. Dies kann beispielsweise erfolgen indem die Blende schon teilweise geöffnet ist, wenn der Bearbeitungsvorgang beginnt, und während des Bearbeitungsvorgangs ganz geöffnet wird. So entsteht eine ebene Struktur mit sich daran anschließender keilförmiger Struktur. Die Maske muß eine Öffnung für die keilförmige Struktur und eine sich daran anschließende Aussparung für eine ebene Struktur aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 ein Substrat mit keilförmigen geätzten Strukturen,
Fig. 3 eine Vergrößerung aus Fig. 2,
Fig. 4 ein Substrat mit aufgedampften keilförmigen Strukturen und
Fig. 5 einen Lichtwellenleiter-Taper mit horizontaler und vertikaler keilförmiger Struktur.
Fig. 1 zeigt ein Substrat 6, das mit einem Ionenstrahl 1 zum Trockenätzen großflächig bearbeitet wird. Zwischen dem Ionenstrahl 1 und dem Substrat 6 befindet sich eine Blende 2, die Aussparungen 3 aufweist und mit einer Geschwindigkeit v über dem Substrat bewegt wird. Zwischen der Blende 2 und dem Substrat 6 befindet sich desweiteren eine Maske 4, die Öffnungen 5 aufweist. Im Gegensatz zur schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 sind die Abstände zwischen Blende, Maske und Substrat gering. Die Maske 4 wird bezüglich dem Substrat 6 nicht bewegt. Die Blende 2 ist deckungsgleich zur Maske 4 gearbeitet. In Substrat 6 sollen vier Lichtwellenleiter-Taper gearbeitet werden. Die Maske 4 und die Blende 2 weisen also vier Öffnungen auf, die den Randabmessungen des Lichtwellenleiter-Tapers entsprechen. Zu Beginn des Bearbeitungsvorganges mit dem Ionenstrahl sind die Aussparungen 3 gegenüber den Öffnungen 5 so angeordnet, daß der Ionenstrahl das Substrat 6 nicht trifft. Durch Verschieben der Blende 2 wird allmählich ein immer größer werdender Teil des Substrats 6 vom Ionenstrahl bearbeitet. Die Bearbeitung ist beendet, wenn die Aussparungen 3 der Blende 2 und die Öffnungen 5 der Maske 4 zur Deckung kommen. Es sind geätzte keilförmige Vertiefungen 7 entstanden, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Eine Vergrößerung einer solchen geätzten keilförmigen Vertiefung 7 ist aus Fig. 3 ersichtlich. Zu den Abmessungen einer solchen keilförmigen Struktur ist zu sagen, daß ihre Länge a sehr viel größer ist als ihre Dicke b.
Beispiel
Länge des Lichtwellenleiter-Tapers a < 100 µm und maximale Dicke des Lichtwellenleiter-Tapers b < 1 µm. Durch entsprechende Dimensionierung der Maske 4 ist die Herstellung von keilförmigen Strukturen an verschiedenen Stellen des Substrats möglich. Durch die Wahl verschiedener Geschwindigkeitsprofile bei der Bewegung der Blende 2 lassen sich beliebige Formen der Lichtwellenleiter-Taper realisieren. Insbesondere ist durch Variation der Geschwindigkeit die Steigung der Fläche A veränderbar. Nachdem eine geätzte keilförmige Vertiefung 7 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, kann der Lichtwellenleiter-Taper hergestellt werden, indem die Vertiefung mit einem optisch wirksamen Material geringfügig höherer Brechzahl als das Substrat besitzt zugewachsen wird.
Neben der eben beschriebenen Lösung, daß das Trockenätzen mit dem Ionenstrahl direkt bei Bewegung der Blende über der Maske durchgeführt wird, ist es beispielsweise möglich, daß zunächst eine Schicht auf das Substrat 6 aufgedampft wird. Der Aufbau und das Verfahren entspricht weiterhin dem in Fig. 1 dargestellten, jedoch wird ein Materiestrahl 1 zum Aufdampfen durch Blende und Maske auf das Substrat aufgebracht. Es entsteht dann eine in Fig. 4 dargestellte Struktur, die auf dem Substrat 6 aufgedampfte keilförmige Strukturen 8 aufweist. Diese Strukturen sind an den Stellen entstanden, an denen später die Lichtwellenleiter-Taper vorgesehen sind. Mit dem in Fig. 4 dargestellten Substrat 6 mit den aufgedampften Strukturen 8 wird nun wie folgt weiterverfahren. Die Maske verbleibt weiterhin über dem Substrat 6. Dann wird das Substrat mit der Maske einem Ätzvorgang ausgesetzt. Durch die auf dem Substrat aufgedampften Strukturen wird das Substrat unter den Öffnungen der Maske nicht gleichmäßig geätzt, sondern es entstehen ebenfalls keilförmige Strukturen. Diese sehen den in Fig. 2 dargestellten keilförmigen geätzten Vertiefungen 7 sehr ähnlich, sind aber in entgegengesetzter Richtung geneigt. Der Neigungswinkel der Vertiefungen ist nicht nur abhängig von der Geschwindigkeit mit der die Blende über das Substrat über das Aufdampfen bewegt wird, also von der Neigung der aufgedampften keilförmigen Strukturen 8, sondern auch von der Ätzrate des aufgedampften Materials. Stimmen die Ätzrate vom aufgedampften Material und vom Substrat überein, so stimmen auch die Neigungswinkel der aufgedampften keilförmigen Struktur 8 und der geätzten keilförmigen Vertiefung überein. Durch unterschiedliche Ätzraten entstehen unterschiedliche Neigungswinkel.
In Fig. 5 ist ein Beispiel eines Lichtwellenleiter-Tapers 12 dargestellt. Dieser ist in Form eines invertierten Rippenwellenleiters ausgeführt. Das Substrat besteht aus InP 10 während der Lichtwellenleiter aus InGaAsP 11 besteht. Der Lichtwellenleiter-Taper ist sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung keilförmig ausgebildet. Die Strukturierung in horizontaler Richtung erfolgt durch entsprechende Ausbildung der Öffnungen in der Maske. Die über dem eigentlichen Wellenleiter aufgebrachte keilförmige Streifenleiterstruktur kann durch Bewegen einer großflächigen Blende, wie es bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist, hergestellt werden oder mehrfach auf einem Substrat durch das beschriebene Verfahren.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung keilförmiger Strukturen, insbesondere für Lichtwellenleiter-Taper, wobei eine Blende über ein Substrat geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine bezüglich dem Substrat (6) ortsfeste Maske (4) über dem Substrat (6) eingesetzt wird, die für jede keilförmige Struktur eine Öffnung (5) aufweist, daß die Blende (2) über oder unter der Maske (4) bewegt wird, derart, daß für das Substrat (6) unter allen Öffnungen (5) gilt, daß zwei entgegengesetzte Enden der herzustellenden Strukturen einem Bearbeitungsvorgang unterschiedlich lange ausgesetzt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (2) während des großflächigen Bestrahlens des Substrates (6) mit einem Ionenstrahl (1) zum Trockenätzen über das Substrat (6) geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (2) während des Aufbringens einer Schicht über das Substrat (6) bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte Schicht in das Substrat (6) diffundiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte Schicht und das darunterliegende Substrat unter Einsatz der ortsfesten Maske einem Ätzvorgang ausgesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine direkt auf dem Substrat (6) aufgebrachte Schicht aus Photolack als Maske (4) eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blende (2) eingesetzt wird, die deckungsgleich zur Maske (4) ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (2) zu Beginn des Bearbeitungsvorganges so positioniert wird, daß das Substrat (6) an sämtlichen Öffnungen (5) der Maske (4) durch die Blende (2) verdeckt ist und am Ende des Bearbeitungsvorganges so positioniert wird, daß das Substrat (6) durch die Öffnungen (5) bearbeitbar ist, oder umgekehrt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (2) mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird.
DE19914111783 1991-04-11 1991-04-11 Expired - Lifetime DE4111783C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111783 DE4111783C1 (de) 1991-04-11 1991-04-11
DE59205061T DE59205061D1 (de) 1991-04-11 1992-04-03 Verfahren zur Herstellung keilförmiger Strukturen
DK92105756T DK0509342T3 (da) 1991-04-11 1992-04-03 Fremgangsmåde til fremstilling af kileformede strukturer
ES92105756T ES2083014T3 (es) 1991-04-11 1992-04-03 Procedimiento para la fabricacion de estructuras en forma de cuña.
EP92105756A EP0509342B1 (de) 1991-04-11 1992-04-03 Verfahren zur Herstellung keilförmiger Strukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111783 DE4111783C1 (de) 1991-04-11 1991-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4111783C1 true DE4111783C1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6429332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111783 Expired - Lifetime DE4111783C1 (de) 1991-04-11 1991-04-11
DE59205061T Expired - Fee Related DE59205061D1 (de) 1991-04-11 1992-04-03 Verfahren zur Herstellung keilförmiger Strukturen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59205061T Expired - Fee Related DE59205061D1 (de) 1991-04-11 1992-04-03 Verfahren zur Herstellung keilförmiger Strukturen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0509342B1 (de)
DE (2) DE4111783C1 (de)
DK (1) DK0509342T3 (de)
ES (1) ES2083014T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687925A3 (de) * 1994-06-08 1996-03-27 Hoechst Ag Methode zur Herstellung eines optischen Einkoppelwellenleiters und Lichtleiteranordnung mit dem Einkoppelwellenleiter
DE19518185A1 (de) * 1995-05-21 1996-11-28 Juergen Dr Gspann Vorrichtung und Verfahren zur Strukturierung, insbessondere zur Mikrostrukturierung eines Werkstückes
DE19607671A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren zur Herstellung optischer Bauelemente mit angekoppelten Lichtwellenleitern und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE19613745B4 (de) * 1996-04-01 2004-02-26 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren zur Herstellung anamorphotischer mikrooptischer Arrays und damit ausgestattete Faserlinse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628173A1 (de) * 1992-12-29 1994-12-14 BRENNER, Tomas Verfahren zur herstellung optischer modenformadapter
DE19833756A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Hertz Inst Heinrich Anordnung zur Herstellung vertikaler Strukturen in Halbleitermaterialien
US6922287B2 (en) * 2001-10-12 2005-07-26 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Light coupling element
US7039285B2 (en) 2001-12-13 2006-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing photonic crystal, mask, method of manufacturing mask and method of manufacturing optical device
DE10351034A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-09 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Ausbilden eines keilförmigen Werkstücks
CN104597550B (zh) * 2015-02-02 2017-05-31 上海理工大学 一种线性渐变滤光片中间楔形谐振腔层的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752378A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Ibm Verfahren zum herstellen von praezisionsteilen durch aetzen
EP0007108A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-23 Nippon Telegraph and Telephone Public Corporation Verfahren zur Herstellung einer Beugungsgitterstruktur
DD251212A1 (de) * 1981-12-01 1987-11-04 Peter Voigt Verfahren zur herstellung von wellenleitern fuer stirnflaecheneinkopplung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416029A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-23 Siemens Ag Verfahren zur herstellung keilfoermiger vertiefungen oder flaechen mit kleinem neigungswinkel in einer festkoerperoberflaeche
JPS53106151A (en) * 1977-02-28 1978-09-14 Nec Corp Preparation of optical conjunction device of integrated taper type
US4970600A (en) * 1989-04-04 1990-11-13 Melco Industries, Inc. Laser engraver with X-Y assembly and cut control
US4940881A (en) * 1989-09-28 1990-07-10 Tamarack Scientific Co., Inc. Method and apparatus for effecting selective ablation of a coating from a substrate, and controlling the wall angle of coating edge portions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752378A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Ibm Verfahren zum herstellen von praezisionsteilen durch aetzen
EP0007108A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-23 Nippon Telegraph and Telephone Public Corporation Verfahren zur Herstellung einer Beugungsgitterstruktur
DD251212A1 (de) * 1981-12-01 1987-11-04 Peter Voigt Verfahren zur herstellung von wellenleitern fuer stirnflaecheneinkopplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, C-638, Sept. 20, 1989, Vol. 13/No. 423 (=JP 1-1 62 783A) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687925A3 (de) * 1994-06-08 1996-03-27 Hoechst Ag Methode zur Herstellung eines optischen Einkoppelwellenleiters und Lichtleiteranordnung mit dem Einkoppelwellenleiter
DE19518185A1 (de) * 1995-05-21 1996-11-28 Juergen Dr Gspann Vorrichtung und Verfahren zur Strukturierung, insbessondere zur Mikrostrukturierung eines Werkstückes
DE19518185C2 (de) * 1995-05-21 2000-02-17 Juergen Gspann Verfahren zur Agglomeratstrahl-Mikrostrukturierung
DE19607671A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren zur Herstellung optischer Bauelemente mit angekoppelten Lichtwellenleitern und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE19607671B4 (de) * 1996-02-29 2004-08-26 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Verfahren zur Herstellung optischer Bauelemente mit angekoppelten Lichtwellenleitern und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE19613745B4 (de) * 1996-04-01 2004-02-26 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren zur Herstellung anamorphotischer mikrooptischer Arrays und damit ausgestattete Faserlinse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0509342A3 (en) 1993-09-15
ES2083014T3 (es) 1996-04-01
EP0509342A2 (de) 1992-10-21
DK0509342T3 (da) 1996-07-15
EP0509342B1 (de) 1996-01-17
DE59205061D1 (de) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202159T2 (de) Endbearbeitungsverfahren für mit Linsen versehene Glasfasern.
DE69416905T2 (de) Herstellungsverfahren für eine selbstjustierende optische Baugruppe
DE19525745B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Abdeckungsmusters
DE69119871T2 (de) Verfahren zum Ätzen von Schichten mit vorgegebener Tiefe in integrierten Schaltungen
DE69122813T2 (de) Verbindungsmethoden zwischen einer optischen faser und einem optischen wellenleiter
EP0583679B1 (de) Integriert-optische Anordnung zur Umwandlung einer optischen Welle relativ kleineren Querschnitts in eine optische Welle relativ grösseren Querschnitts
DE4111783C1 (de)
EP0559040B1 (de) Verfahren zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente
DE2553685C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Richtkopplers
EP0286855A1 (de) Verfahren zum Aetzen von Vertiefungen in ein Siliziumsubstrat
DE69217318T2 (de) Optoelektronische Halbleiteranordnung mit einem Strahlungsleiter und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung
DE69618264T2 (de) Verbesserungen bei der Herstellung von Kristallsubstraten
DE69815368T2 (de) Hybrides chipverfahren
EP0416478B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Lichtwellenleiters
EP0160784A2 (de) Auflichtphasengitter und Verfahren zur Herstellung eines Auflichtphasengitters
DE2614871C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Lichtleiterstrukturen
EP0660143A2 (de) Kopplervorrichtung zwischen einer Glasfaser und einem dielektrischen Wellenleiter
DE2832408A1 (de) Verfahren zur herstellung von praezisionsflachteilen, insbesondere mit mikrooeffnungen
DE2614859A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleiterstrukturen mit dazwischenliegenden elektroden
DE4440047C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines sich verjüngenden Wellenleiters
DE69809861T2 (de) Herstellungsverfahren eines integrierten optischen Bauteils, bestehend aus einem dicken, an einen dünnen Wellenleiter gekoppelten Wellenleiter
EP0589902B1 (de) Integriert optische schaltung
EP0551118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht linearen optischen Mikro-Bauelementen
DE3520812A1 (de) Herstellung von optischen bauteilen
EP0589268B1 (de) Integriert optische Schaltung mit einer Bragg-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee