DE4111573C2 - Tangential belt drive for spindles of a textile machine, especially a twisting machine - Google Patents

Tangential belt drive for spindles of a textile machine, especially a twisting machine

Info

Publication number
DE4111573C2
DE4111573C2 DE19914111573 DE4111573A DE4111573C2 DE 4111573 C2 DE4111573 C2 DE 4111573C2 DE 19914111573 DE19914111573 DE 19914111573 DE 4111573 A DE4111573 A DE 4111573A DE 4111573 C2 DE4111573 C2 DE 4111573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
partial
belts
whorls
tangential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914111573
Other languages
German (de)
Other versions
DE4111573A1 (en
Inventor
Franz-Nikolaus Dipl In Fusenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE19914111573 priority Critical patent/DE4111573C2/en
Publication of DE4111573A1 publication Critical patent/DE4111573A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4111573C2 publication Critical patent/DE4111573C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tangentialriemenantrieb für Spindeln einer Textilmaschine, insbesondere einer Zwirnmaschine, mit mehreren Spindeln und einem ange­ triebenen, umlaufenden Flachriemen, an dessen einer Seitenfläche die Wirtel der Spindeln anliegen, wäh­ rend auf die andere Seitenfläche Riemenleitrollen einwirken, wobei an vorgegebenen Stellen zwischen zwei in Laufrichtung des Flachriemens hintereinander ange­ ordneten Wirteln jeweils eine Riemenleitrolle angeord­ net ist. The invention relates to a tangential belt drive for spindles of a textile machine, especially one Twisting machine, with several spindles and one attached driven, circumferential flat belt, on one of which Side face the whorls of the spindles lie on, weh belt idlers on the other side surface act, at predetermined positions between two in the running direction of the flat belt one behind the other arranged a belt idler each is not.  

Derartige Tangentialriemenantriebe sind ein gängiges Mittel zum Antrieb von sogenannten Vielstellenmaschi­ nen in der Textilindustrie. Maschinen dieser Art haben viele gleichartige Arbeitsstellen, die im Vergleich zueinander drehstabil angetrieben werden müssen. Der Drehmomenteintrag in den Tangentialriemen erfolgt da­ bei entweder direkt über eine Antriebsscheibe, die auf der Abtriebswelle eines Elektromotor befestigt ist, oder aber indirekt über eine Vorgelegescheibe.Tangential belt drives of this type are common Means for driving so-called multi-point machines in the textile industry. Have machines of this type many similar jobs that compared must be driven in a rotationally stable manner. Of the Torque is input into the tangential belt at either directly via a drive pulley that is on the output shaft of an electric motor is attached, or indirectly via a countershaft.

Zur Führung des Tangentialriemens entlang den Wirteln der Spindeln dienen Riemenleitrollen, die den Rie­ men abstützen und eine Teilumschlingung der Wirtel be­ wirken. Die Riemenleitrollen sind im allgemeinen über Schwenkarme, die federnd ausgebildet sein können, am Maschinengestell befestigt. Sie sind im Bereich zwischen den Spindeln angeordnet und können nach je­ der zweiten Spindel am Tangentialriemen angreifen (siehe DE-OS 39 05 534) oder auch in jedem der Berei­ che zwischen zwei Spindeln angeordnet sein (siehe Jap-OS 1-111027).For guiding the tangential belt along the whorls the spindles serve as belt idlers, which drive the belt men and support a partial wrap around the vertebrae Act. The belt idlers are general via swivel arms, which can be resilient, attached to the machine frame. You are in the area arranged between the spindles and can depending the second spindle on the tangential belt (see DE-OS 39 05 534) or in each of the areas be arranged between two spindles (see Jap-OS 1-111027).

Die geometrischen Abmessungen des Tangentialriemens richten sich nach der zu übertragenden Leistung. Der Riemenaufbau besteht aus einem elastischen Zugband, das beidseitig mit Beschichtungen entsprechenden Reib­ wert es belegt ist. Bei den bekannten Antrieben wird jeweils ein Tangentialriemen verwendet, wobei die Rie­ menbreite der zu übertragenen Leistung angepaßt wird.The geometric dimensions of the tangential belt depend on the service to be transferred. Of the Belt structure consists of an elastic drawstring, the corresponding friction on both sides with coatings worth it is occupied. In the known drives each used a tangential belt, the Rie width of the power to be transmitted is adjusted.

Die bekannten Tangentialriemenantriebe sind relativ aufwendig aufgebaut und haben zudem den Nachteil, daß durch die einseitige Anlage erhebliche Radialkräfte am Wirtel auftreten.The known tangential belt drives are relative complex and also have the disadvantage that due to the one-sided system considerable radial forces on Whorls occur.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tan­ gentialriemenantrieb der eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Bauart so aus zuge­ stalten, daß der Aufwand an Konstruktionsteilen be­ trächtlich vermindert wird und die aus dem Riemenan­ pressdruck stammenden Radialkräfte am Wirtel minde­ stens stark herabgesetzt werden.The invention has for its object a tan belt drive of the beginning and in the generic term of claim 1 specified type from stalten that the expenditure on construction parts be is reduced dramatically and that from the belt radial forces on the whorl be greatly reduced.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnende n Teil des Patent­ anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.This object is achieved with the invention the features from the characterizing part of the patent demanding 1. Advantageous further training of the Erfin tion are described in the subclaims.

Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den An­ triebsriemen in mehrere Teilriemen aufzuteilen, die so zwischen den im wesentlichen fluchtend zueinander an­ geordneten Wirteln und Riemenleitrollen mäanderför­ mig hindurchgefädelt sind, daß sie beidseitig an den Wirteln anliegen und sich in entgegengesetzter Lauf­ richtung bewegen. Dabei wird die zur Übertragung der Leistung notwendige Gesamtriemenbreite auf die Teil­ riemen aufgeteilt, so daß die Summe der Einzelbreiten die notwendige Gesamtriemenbreite ergibt. Durch die beidseitige Anlage wirken die Anpressdrucke in einan­ der entgegengesetzten Richtungen, so daß sich die auf den Wirtel ausgeübten Radialkräfte mindestens teilweise aufheben.The basic idea of the invention is the An to split the drive belt into several sub-belts between those essentially aligned with each other orderly whorls and belt idlers mig are threaded through that on both sides of the Wirteln lie in and run in opposite directions move direction. This is used to transfer the Performance necessary total belt width on the part belt divided so that the sum of the individual widths the necessary total belt width results. Through the the contact pressure acts on both sides the opposite directions, so that the radial forces exerted on the whorl at least partially cancel.

Bei einer doppelseitigen Textilmaschine gibt es prin­ zipiell zwei Möglichkeiten der Führung der Teilriemen. Die Teilriemen können entweder beispielsweise von ei­ ner an einem Maschinenende angeordneten Antriebsver­ richtung auf einer Maschinenseite in einer Richtung zu einer am anderen Maschinenende angeordneten Umlenkvor­ richtung laufen von der sie zur anderen Maschinenseite hin umgeleitet werden, um dann an der anderen Maschi­ nenseite zur Antriebsvorrichtung zurück zu laufen. Es ist aber, wie weiter unter anhand eines Ausführungs­ beispieles erläutert, auch möglich, die Teilriemen an der gleichen Maschinenseite hin und zurück laufen zu lassen.With a double-sided textile machine there is prin Zipiell two ways of guiding the belt. The belt parts can either be from eg ner arranged at one end of the drive direction on one machine side in one direction a deflection arranged at the other end of the machine direction from the machine to the other side  be diverted to the other machine to run back to the drive device. It is, however, as further below using an execution example explains, also possible, the partial belt run back and forth on the same side of the machine to let.

Der Antriebsriemen kann in zwei oder auch mehr Teil­ riemen aufgeteilt werden, wobei bei der erstgenannten Teilriemenführung eine ungerade Anzahl von Teilriemen bevorzugt wird, weil hiermit, wie wei­ ter unten näher erläutert, ein besonders guter Aus­ gleich der auftretenden Kräfte möglich ist (vergl. Anspruch 4).The drive belt can be divided into two or more parts straps are divided, with the former Partial belt guide an odd number of partial belts is preferred, because with this how white ter explained in more detail below, a particularly good end equal to the forces occurring is possible (see claim 4).

Die erfindungsgemäße Ausbildung des Antriebsriemens hat den Vorteil, daß die Lagegenauigkeit der Riemen­ leitrollen sehr viel unkritischer ist als bei ein­ seitiger Anlage des Antriebsriemens. Dies eröffnet die Möglichkeit, bei einer besonders vorteilhaften Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Tangentialriemenan­ triebs auf eine Lagerung der Riemenleitrollen mit einem Außenmantel, der sich kugelgelagert an einem mit dem Maschinengestell verbundenen Zapfen abstützt, zu verzichten (vergl. Anspruch 6). Wie weiter unten anhand des Ausführungs­ beispieles näher beschrieben, sind bei dieser Ausfüh­ rungsform die Riemenleitrollen lediglich als frei­ rotierende Zylinder ausgebildet, die ohne mechanische Verbindung zum Maschinengestell zwischen die Teil­ riemen unterschiedlicher Laufrichtung eingesteckt sind.The inventive design of the drive belt has the advantage that the position of the belt idlers is much less critical than one side of the drive belt. This opens the Possibility of a particularly advantageous execution tion form of the tangential belt according to the invention drove to a storage of the belt idlers an outer jacket that is ball-bearing on one supports the pin connected to the machine frame waive (see claim 6). As below based on the execution examples are described in more detail in this version form the belt idlers only as free rotating cylinders designed without mechanical Connection to the machine frame between the parts straps inserted in different running directions are.

Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tan­ gentialriemenantriebes ist der konstruktive Aufwand noch einmal beträchtlich vermindert, indem auf eine große Anzahl von zusätzlichen Lagern verzichtet werden kann.In this embodiment of the tan according to the invention belt drive is the design effort again considerably reduced by clicking on a large number of additional bearings can be dispensed with  can.

Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für den erfindungsgemäßen Tangen­ tialriemenantrieb näher erläutert.The following are based on the attached drawings Embodiments for the Tangen invention tial belt drive explained in more detail.

In den Zeichnungen zeigen:The drawings show:

Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt des Spindelbalkens einer Textilmaschine mit einem Teil eines Tangentialriemenantriebes mit zwei Teilriemen; Figure 1 is a perspective view of a portion of the spindle beam of a textile machine with part of a tangential belt drive with two part belts.

Fig. 2 eine schematisierte Aufsicht auf das Maschinen­ teil nach Fig. 1; Fig. 2 is a schematic plan view of the machine part of FIG. 1;

Fig. 1a und 2a eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 in analoger Darstellung; Fig. 1a and 2a a variant of the embodiment of Figures 1 and 2 in an analog representation.

Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt des Spindelbalkens einer Textilmaschine mit ei­ nem Tangentialriemenantrieb anderer Ausfüh­ rungsart mit drei Teilriemen; Fig. 3 is a perspective view of a portion of the spindle beam of a textile machine with egg nem tangential belt drive of another type with three partial belts;

Fig. 4 stark schematisiert eine Aufsicht auf den Tan­ gentialriemenantrieb nach Fig. 3 einer doppel­ seitigen Maschine im Bereich eines Maschinenen­ des; Fig. 4 is a highly schematic view of the Tan gentialriemenantrieb according to Figure 3 of a double-sided machine in the area of a machine;

Fig. 5 in perspektivischer Darstellung die Antriebs­ vorrichtung des Tangentialriemenantriebes nach Fig. 3 und 4. Fig. 5 is a perspective view of the drive device of the Tangentialriemenantriebes according to Fig. 3 and 4.

Fig. 6 in einer perspektivischen Seitenansicht im Be­ reich eines Maschinenendes eine dritte Ausfüh­ rungsart eines Tangentialriemenantriebes mit zwei Teilriemen; Fig. 6 in a perspective side view in the area of a machine end a third embodiment of a tangential belt drive with two belt parts;

Fig. 6a eine schematisierte Teilaufsicht auf den Tangentialriemenantrieb nach Fig. 6; FIG. 6a is a schematic partial plan view of the tangential belt of FIG. 6;

Fig. 7 den Tangetialriemenantrieb nach Fig. 6 im Be­ reich des Maschinenendes in einer perspekti­ vischen Ansicht in Maschinenlängsrichtung. Fig. 7 the tangential belt drive according to Fig. 6 in the loading area of the machine end in a perspecti vical view in the machine longitudinal direction.

Es wird im folgenden, anhand der Fig. 1 und 2, das Grundprinzip des Tangentialriemenantriebes mit minde­ stens zwei Teilriemen beschrieben. In Fig. 1 und 2 ist lediglich ein kleiner Ausschnitt einer im übrigen nicht dargestellten Textilmaschine, z. B. einer Zwirn­ maschine, stark schematisiert dargestellt. An einem Spindelbalken 1 sind sowohl die Antriebselemente, also die Wirtel, der ansonsten nicht dargestellten Spindeln angeordnet, als auch die zwischen diesen Wirteln lie­ genden Führungselemente für die Antriebsriemen, also die Riemenleitrollen. Auf dem in Fig. 1 und 2 dar­ gestellten Abschnitt des Spindelbalkens 1 sind drei Wirtel 2, 3 und 4 und zwei Riemenleitrollen 5 und 6 zu sehen. Die Riemenleitrollen 5 und 6 sind so zwi­ schen den Wirteln 2, 3 und 4 angeordnet, daß ihre Drehachsen im wesentlichen in der Ebene liegen, durch die auch die Drehachsen der Wirtel 2, 3 und 4 gehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl die Wirtel 2, 3 und 4 in Drehlagern 2.3, 3.3 und 4.3, als auch die Riemenleitrollen 5 und 6 in Drehlagern 5.3 und 6.3 am Spindelbalken 1 drehbar gelagert. Zwischen den Wirteln und Riemenleitrollen sind ein erster Teil­ riemen 7.1 und ein zweiter Teilriemen 7.2 mäanderför­ mig hindurchgefädelt, so daß, wie aus Fig. 2 ersicht­ lich, der erste Teilriemen 7.1 die Wirtel jeweils in einem ersten Umfangsbereich 2.1, 3.1 und 4.1 teilweise umfaßt, während der zweite Teilriemen 7.2 die Wirtel jeweils in einem zweiten Umfangsbereich 2.2, 3.2 und 4.2 teilweise umfaßt. Der erste Umfangsbereich 2.1, 3.1 und 4.1 liegt jeweils diametral gegenüber dem zweiten Umfangsbereich 2. 2, 3. 2 und 4. 2. Jeweils zwi­ schen jedem der Wirtel 2, 3 und 4 und den Riemenleit­ rollen 5 und 6 überkreuzen sich die beiden Teil­ riemen 7.1 und 7.2, so daß der erste Teilriemen 7.1 mit seiner anderen Seitenfläche die Riemenleitrollen in Umfangsbereichen 5.2 und 6.2 und der zweite Teilriemen 7.2 die Riemenleitrollen 5 und 6 in Um­ fangsbereichen 5.1 und 6.1 teilweise umfaßt. Auch die Umfangsbereiche 5.1 und 6.1 liegen diametral gegenüber den Umfangsbereichen 5.2 und 6.2. Der erste Teilriemen 7.1 bewegt sich in Laufrichtung L1, während sich der zweite Teilriemen 7. 2 in der entgegengesetzten Lauf­ richtung L2 bewegt. Wie am Beispiel des Wirtels 3 dar­ gestellt, geraten durch diesen Antrieb die Wirtel in eine Rotation in Pfeilrichtung R1 und die Riemenleit­ rollen, wie am Beispiel der Riemenleitrolle 5 gezeigt in eine entgegengesetzte Rotation in Pfeil­ richtung R2. Bei dieser Ausführungsform heben sich die auf die Wirtel wirkenden Radialkräfte vollständig auf.It is described below with reference to FIGS . 1 and 2, the basic principle of the tangential belt drive with at least two partial belts. In Fig. 1 and 2 is only a small part of a textile machine not shown in the rest of such. B. a twine machine, shown highly schematized. On a spindle beam 1 , both the drive elements, that is, the whorls, of the spindles, which are not otherwise shown, are arranged, and also the guide elements lying between these whorls for the drive belt, that is to say the belt guide rollers. On the portion of the spindle beam 1 shown in FIGS. 1 and 2, three whorls 2 , 3 and 4 and two belt guide rollers 5 and 6 can be seen. The belt idlers 5 and 6 are arranged between the whorls 2 , 3 and 4 so that their axes of rotation lie essentially in the plane through which the axes of rotation of the whorls 2 , 3 and 4 go. In this embodiment, both the whorls 2 , 3 and 4 in pivot bearings 2.3 , 3.3 and 4.3 , and the belt guide rollers 5 and 6 in pivot bearings 5.3 and 6.3 are rotatably mounted on the spindle beam 1 . Between the whorls and belt idlers, a first part of the belt 7.1 and a second part of the belt 7.2 are threaded in a meandering manner, so that, as shown in FIG. 2, the first part of the belt 7.1 partially surrounds the whorls in a first circumferential area 2.1 , 3.1 and 4.1 , while the second partial belt 7.2 partially encompasses the whorls in a second circumferential area 2.2 , 3.2 and 4.2 . The first circumferential region 2.1 , 3.1 and 4.1 is diametrically opposite the second circumferential region 2 . 2 , 3 . 2 and 4 . 2nd Respectively between each of the whorls 2 , 3 and 4 and the belt guide rollers 5 and 6 cross the two part belts 7.1 and 7.2 , so that the first part belt 7.1 with its other side face the belt guide rollers in circumferential areas 5.2 and 6.2 and the second part belt 7.2 the belt idlers 5 and 6 in order to capture areas 5.1 and 6.1 partially. The peripheral areas 5.1 and 6.1 are also diametrically opposite the peripheral areas 5.2 and 6.2 . The first part belt 7.1 moves in the running direction L1, while the second part belt 7 . 2 moves in the opposite direction to L2. As shown on the example of the whorl 3 , this drive turns the whorls into a rotation in the arrow direction R1 and the belt guide roll, as shown in the example of the belt guide roller 5 in an opposite rotation in the arrow direction R2. In this embodiment, the radial forces acting on the whorls cancel each other out completely.

Es wird darauf hingewiesen, daß in nicht eigens darge­ stellter Weise jeder der beiden Teilriemen 7.1 und 7.2 als geschlossener umlaufender Riemen ausgebildet ist, der beispielsweise bei einer doppelseitigen Textilma­ schine an der einen Maschinenseite in der einen Rich­ tung läuft, dann die Maschinenbreite überquert und an der anderen Maschinenseite wieder zurück läuft, wobei er an irgend einer Stelle, beispielsweise am Maschi­ nenende, über eine Antriebsscheibe läuft. Hierzu wird auch auf den bereits zitierten Stand der Technik ver­ wiesen. It should be noted that each of the two sub-belts 7.1 and 7.2 is designed as a closed circumferential belt in a manner not specifically illustrated, which, for example in a double-sided textile machine, runs on one machine side in one direction, then crosses the machine width and turns on the other side of the machine runs back, running at some point, for example at the end of the machine, over a drive pulley. For this purpose, reference is also made to the prior art already cited.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist in jedem der Bereiche zwischen zwei Wirteln 2, 3, 4 je­ weils eine Riemenleitrolle 5, 6 angeordnet.In the embodiment of FIGS. 1 and 2, a belt guide roller 5 , 6 is arranged in each of the areas between two whorls 2 , 3 , 4 each.

Eine in den Fig. 1a und 2a dargestellte Variante die­ ser Ausführungsform besitzt nur in jedem zweiten der Bereiche zwischen den Wirteln 19, 20, 23, 25 Riemen­ leitrollen 21, 24. Dabei ist die Riemenleitrolle 21 zwischen den Wirteln 20 und 22, die Riemenleitrolle 24 zwischen den Wirteln 23 und 25 angeordnet. Die Wirtel sind über Drehlager 19.3, 20.3, 22.3, 23.3 und 25.3, die Riemenleitrollen über Drehlager 21.3 und 24.3 am Spindelbalken 27 gelagert. Die Wirtel drehen in Rich­ tung R7 während die Riemenleitrollen in Richtung R6 drehen. Der erste Teilriemen 26.1 umfaßt die Wirtel in den Umfangsbereichen 19.1, 20.1, 22.1, 23.1, 25.1 und die Riemenleitrollen in den Umfangsbereichen 21.2 und 24.2. Der zweite Teilriemen 26.2 umfaßt die Wirtel in den Umfangsbereichen 19.2, 20.2, 22.2, 23.2, 25.2 und die Riemenleitrollen in den Umfangsbereichen 21.1 und 24.1. Der erste Teilriemen 26.1 bewegt sich in Pfeil­ richtung L5, der zweite Teilriemen in Pfeilrichtung L6. Bei dieser Ausführungsform heben sich die auf die Wirtel wirkenden Radialkräfte nur zum Teil auf. Dafür werden weniger Riemenleitrollen benötigt.A variant shown in FIGS. 1a and 2a, the water embodiment has only in every second of the areas between the whorls 19 , 20 , 23 , 25 belt guide rollers 21 , 24th The belt guide roller 21 is arranged between the whorls 20 and 22 , the belt guide roller 24 between the whorls 23 and 25 . The whorls are supported on the spindle bar 27 by means of pivot bearings 19.3 , 20.3 , 22.3 , 23.3 and 25.3 , the belt idlers by means of pivot bearings 21.3 and 24.3 . The whorls turn in direction R7 while the belt idlers turn in direction R6. The first partial belt 26.1 comprises the whorls in the peripheral areas 19.1 , 20.1 , 22.1 , 23.1 , 25.1 and the belt idlers in the peripheral areas 21.2 and 24.2 . The second belt part 26.2 comprises the whorls in the peripheral areas 19.2 , 20.2 , 22.2 , 23.2 , 25.2 and the belt idlers in the peripheral areas 21.1 and 24.1 . The first belt part 26.1 moves in the direction of the arrow L5, the second belt part in the direction of the arrow L6. In this embodiment, the radial forces acting on the whorls only partially cancel each other out. Less belt idlers are required for this.

In den Fig. 1 und 2 wurde zur Darstellung des Prinzips dieses Tangentialriemenantriebs ein besonders einfa­ ches Ausführungsbeispiel gewählt, bei dem lediglich zwei Teilriemen verwendet werden, und die Riemenleit­ rollen als am Spindelbalken 1 gelagerte Elemente dargestellt sind. Im folgenden wird anhand der Fig. 3-5 ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem drei Teilriemen verwendet werden und auf eine Lagerung der Riemenleitrollen am Spin­ delbalken verzichtet wird.In Figs. 1 and 2 of this principle Tangentialriemenantriebs was selected to represent a particularly simp ches embodiment, be used in which only two belt parts, and the Riemenleit roll than at the spindle bar 1 mounted elements are shown. In the following, a particularly advantageous embodiment is shown with reference to FIGS . 3-5, in which three sub-belts are used and the belt guide rollers on the spin delbalken are dispensed with.

Auch in den Fig. 3-5 sind lediglich die Teile einer doppelseitigen Textilmaschine stark schematisiert dar­ gestellt, die für die Erläuterung des Tangentialrie­ menantriebs von Bedeutung sind.Also, in FIGS. 3-5, only the parts of a double-sided textile machine are highly schematically represents provided that menantriebs for explaining the Tangentialrie are important.

Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, wird der im Spindelbal­ ken 11 über ein Lager 8.3 drehbar gelagerte Wirtel 8 von drei Teilriemen teilweise umfaßt und zwar von ei­ nem ersten Teilriemen 10.1, der sich in Pfeilrichtung L3 bewegt, in einem ersten Umfangsbereich 8.1 und von einem zweiten und dritten Teilriemen 10.2 und 10.3 in zweiten Umfangsbereichen 8.21 und 8.22 die dem ersten Umfangsbereich 8.1 diametral gegenüber liegen. Die zweiten Teilriemen 10.2 und 10.3 bewegen sich in der entgegengesetzten Pfeilrichtung L4. Durch die Bewegung der drei Teilriemen wird der Wirtel 8 in Pfeilrichtung R3 in Rotation versetzt.As can be seen from FIG. 3, the whorl 8, which is rotatably mounted in the spindle ball 11 via a bearing 8.3, is partially encompassed by three partial belts, namely by a first partial belt 10.1 , which moves in the direction of arrow L3, in a first circumferential region 8.1 and of a second and third partial belt 10.2 and 10.3 in second circumferential areas 8.21 and 8.22 which are diametrically opposite to the first circumferential area 8.1 . The second sub-belts 10.2 and 10.3 move in the opposite direction of the arrow L4. The whorl 8 is set in rotation in the direction of arrow R3 by the movement of the three partial belts.

Zwischen dem Wirtel 8 und dem nächsten nicht darge­ stellten Wirtel am Spindelbalken 11 ist eine Riemen­ leitrolle 9 zwischen den Teilriemen 10.1, 10.2 und 10.3 so eingesteckt, daß sie vom ersten Teilriemen 10.1 in einem Umfangsbereich 9.2 und von den beiden Teilriemen 10.2 und 10.3 in einem diametral gegenüber­ liegenden Umfangsbereich 9.11 bzw. 9.12 teilweise um­ faßt wird. Dabei kreuzt der Teilriemen 10.1 zwischen dem Wirtel 8 und der Riemenleitrolle 9 die Bewe­ gungsbahn der Teilriemen 10.2 und 10.3. So daß die Teilriemen 10.1, 10.2 und 10.3 an der Riemenleitro­ lle 9 jeweils mit ihren anderen Seitenflächen anliegen. Die Riemenleitrolle 9 ist nicht mit dem Spindelbal­ ken 11 verbunden, sondern nur als freirotierender Zy­ linder ausgebildet, der zwischen die Teilriemen einge­ steckt ist. Um eine sichere Führung der Teilriemen zu ermöglichen, ist die Riemenleitrolle 9 mit Bünden 9.3 versehen, die die Umfangsbereiche, an denen die Teilriemen angreifen, von einander trennen.Between the whorl 8 and the next whorl not shown Darge on the spindle beam 11 , a belt guide roller 9 is inserted between the sub-belts 10.1 , 10.2 and 10.3 so that it from the first sub-belt 10.1 in a circumferential area 9.2 and of the two sub-belts 10.2 and 10.3 in one diametrically opposite circumferential area 9.11 or 9.12 is partially summarized. The belt part 10.1 crosses between the whorl 8 and the belt idler 9, the movement path of the belt parts 10.2 and 10.3 . So that the sub-belts 10.1 , 10.2 and 10.3 on the belt guide roller 9 each rest with their other side surfaces. The belt idler 9 is not connected to the Spindelbal ken 11 , but only formed as a free-rotating cylinder, which is inserted between the sub-belts. In order to enable the partial belts to be guided securely, the belt guide roller 9 is provided with collars 9.3 which separate the peripheral regions on which the partial belts engage.

Diese Ausführungsform besitzt den besonderen Vorteil, daß eine ungerade Anzahl von Teilriemen eingesetzt wird, die in axialer Richtung am Wirtel 8 gesehen, so angeordnet sind, daß der erste Teilriemen 10.1 in der Axialmitte und die beiden Teilriemen 10.2 und 10.3 je­ weils an den Enden des Wirtels 8 angreifen, was zur Folge hat, daß die aufgrund des Anpressdruckes der drei Riemen auftretenden radialen Kräfte sich so weit­ gehend gegeneinander aufheben, daß weder resultierende Radialkräfte noch Kippmomente auftreten. Die Riemen­ breite der Teilriemen ist so gewählt, daß die Breite der beiden Teilriemen 10.2 und 10.3 jeweils der Hälfte der Breite des Teilriemens 10.1 entspricht und die Summe der Breiten der drei Teilriemen der erforderli­ chen Gesamtriemenbreite im Hinblick auf die Leistungs­ übertragung entspricht.This embodiment has the particular advantage that an odd number of sub-belts is used, which are seen in the axial direction on the whorl 8 , are arranged so that the first sub-belt 10.1 in the axial center and the two sub-belts 10.2 and 10.3 each at the ends of the Attack Wirtels 8 , which has the consequence that the radial forces occurring due to the contact pressure of the three belts cancel each other out to such an extent that neither resulting radial forces nor tilting moments occur. The belt width of the sub-belt is chosen so that the width of the two sub-belts 10.2 and 10.3 corresponds to half the width of the sub-belt 10.1 and the sum of the widths of the three sub-belts corresponds to the total belt width required in terms of power transmission.

Durch diese Ausbildung und Anordnung der Teilriemen ist auch eine besonders gute Stabilisierung der Rie­ menleitrollen 9 gegeben, was die erwähnte Möglich­ keit eröffnet, auf jede Drehlagerung am Spindelbalken 11 zu verzichten.This design and arrangement of the belt part also provides a particularly good stabilization of the belt guide rollers 9 , which opens up the abovementioned possibility of dispensing with any rotary bearing on the spindle beam 11 .

Es wird darauf hingewiesen, daß auch bei dieser Aus­ führungsform jeder der drei Teilriemen 10.1, 10.2 und 10. 3 als geschlossener umlaufender Riemen ausgebildet ist, der beispielsweise bei einer doppelseitigen Tex­ tilmaschine auf der einen Maschinenseite in der einen und auf der anderen Maschinenseite in der anderen Richtung läuft, wie dies ebenfalls dem oben zitierten Stand der Technik bereits zu entnehmen ist. It should be noted that each of the three sub-belts 10.1 , 10.2 and 10 . 3 is designed as a closed circumferential belt which, for example in a double-sided textile machine, runs on one machine side in one direction and on the other machine side in the other direction, as can also be seen from the prior art cited above.

Andeutungsweise ist diese Führung der Teilriemen Fig. 4 zu entnehmen, in der der Tangentialriemenantrieb im Bereich der Antriebsvorrichtung dargestellt ist, die beispielsweise an einem Ende der Maschine angeordnet sein kann. Der erste Teilriemen 10.1 läuft über die Umlenkrolle 14 und über eine Antriebsscheibe 12, während die beiden Teilriemen 10.2 und 10.3 über eine Antriebsscheibe 13 geführt sind.Indicatively, this guide part of the belt Fig. 4 can be seen in which the tangential belt is shown in the region of the drive device, which can for example be arranged at one end of the machine. The first partial belt 10.1 runs over the deflection roller 14 and over a drive pulley 12 , while the two partial belts 10.2 and 10.3 are guided over a drive pulley 13 .

In Fig. 5 ist der Antrieb der beiden Antriebsscheiben 12 und 13 genauer dargestellt. An einer mit dem nicht dargestellten Maschinengestell verbundenen Grundplatte 18 sind die beiden Antriebsscheiben 12 und 13 drehbar gelagert, die beide als Doppelriemenscheiben ausgebil­ det sind. Die Antriebsscheibe 12 besitzt eine Flach­ riemenscheibe 12.1 und eine koaxial zu ihr angeordnete Zahnriemenscheibe 12.2, die beide mit der Antriebswel­ le eines Elektromotores 17 drehfest verbunden sind. Die Antriebsscheibe 13 besitzt eine Flachriemenscheibe 13.1 und eine Zahnriemenscheibe 13.2. Um die beiden Zahnriemenscheiben 12.2 und 13.2 ist ein Zahnriemen 15 über Umlenkrollen 16.1 und 16.2 derart herumgeführt, daß beim Antrieb der Antriebsscheibe 12 in Pfeilrich­ tung R4 die Antriebsscheibe 13 in entgegengesetzter Richtung R5 in Drehung versetzt wird. Um die Flachrie­ menscheibe 12.1 ist der erste Teilriemen 10.1 geführt, während um die Flachriemenscheibe 13.1 die beiden Teilriemen 10.2 und 10.3 herumgeführt sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Teilriemen 10.2 und 10.3 in entgegengesetzter Richtung zum Teilriemen 10.1 umlaufen.In Fig. 5 the drive of the two drive pulleys is illustrated in more detail 12 and 13. On a base plate 18 connected to the machine frame, not shown, the two drive pulleys 12 and 13 are rotatably mounted, both of which are ausgebil det as double pulleys. The drive pulley 12 has a flat pulley 12.1 and a toothed pulley 12.2 arranged coaxially to it, both of which are connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft le of an electric motor 17 . The drive pulley 13 has a flat belt pulley 13.1 and a toothed belt pulley 13.2 . Around the two toothed belt pulleys 12.2 and 13.2 , a toothed belt 15 is guided around over pulleys 16.1 and 16.2 such that when the drive pulley 12 is driven in the direction of the arrow R4, the drive pulley 13 is rotated in the opposite direction R5. Around the flat belt pulley 12.1 , the first belt part 10.1 is guided, while around the flat belt pulley 13.1, the two belt parts 10.2 and 10.3 are guided around. In this way it is achieved that the partial belts 10.2 and 10.3 rotate in the opposite direction to the partial belt 10.1 .

In den Fig. 6, 6a und 7 ist eine Ausführungsform eines Tangentialriemenantriebs dargestellt, bei der die Teilriemen an der gleichen Maschinenseite in Maschinenlängsrichtung von einer Antriebsvorrichtung zur einer Umlenkvorrichtung und wieder zurück zur Antriebsvorrichtung geführt sind. Dabei ist der Tangentialriemenantrieb im Bereich eines Maschinenendes, an dem die Antriebsvorrichtung angeordnet ist, dargestellt.In Figs. 6, 6a and 7 show an embodiment of a Tangentialriemenantriebs, wherein the belt part at the same side of the machine in the machine longitudinal direction by a drive device for a deflection device and are again fed back to the drive device. The tangential belt drive is shown in the area of a machine end on which the drive device is arranged.

Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, wird der im Spindelbalken 35 über ein Lager 30.1 drehbar gelagerte Wirtel 30 von insgesamt 4 Teilriemenabschnitten 31, 32 bzw. 31.1, 32.1 teilweise umfaßt. Wie den Figuren zu entnehmen, stellen die Teilriemenabschnitte 31 und 31.1 das hin- bzw. rücklaufende Trum eines ersten Teilriemens dar, während die Teilriemenabschnitte 32 und 32.1 entsprechend das hin- und rücklaufende Trum eines zweiten Teilriemens bilden.As can be seen from FIGS. 6 and 7, the whorl 30 rotatably mounted in the spindle beam 35 via a bearing 30.1 is partially encompassed by a total of 4 partial belt sections 31 , 32 and 31.1 , 32.1 , respectively. As can be seen from the figures, the partial belt sections 31 and 31.1 represent the forward or return run of a first partial belt, while the partial belt sections 32 and 32.1 correspondingly form the return run of a second partial belt.

Jeder der beiden Teilriemen 31-31.1 und 32-32.1 läuft über eine Antriebsscheibe 28 bzw. 29. Die Teilriemenabschnitte 31 und 32 laufen in Richtung R9 und R9.1 und umfassen den Wirtel 30 an dem in Fig. 6 vorne liegenden Umfangsbereich, während die in der entgegengesetzten Richtung R10 bzw. R10.1 laufenden Teilriemenabschnitte 31.1 und 32.1 den Wirtel 30 an dem in Fig. 6 hinten liegenden Umfangsbereich umfassen. Dabei sind die Teilriemenabschnitte so geführt, daß die beiden Teilriemenabschnitte 31 und 32 jeweils an den Enden des Wirtels 30 angreifen, während die beiden Teilriemenabschnitte 31.1 und 32.1 im Bereich der axialen Mitte des Wirtels 30 angreifen. Auf diese Weise ist ein sehr guter Ausgleich der Radialkräfte möglich und es treten keine Kippmomente am Wirtel 30 auf. Da die Teilriemen an der gleichen Maschinenseite hin- und zurück laufen, ist zur Erreichung dieser Führung der Teilriemenabschnitte eine besondere Führungseinrichtung notwendig, die den Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist. Die durch die Linien M1 und M2 angedeuteten Ebenen der beiden Antriebsscheiben 28 und 29 schließen einen vorgegebenen spitzen Winkel miteinander und mit der angedeuteten Horizontalebene M1 ein. Dies hat zur Fol­ ge, daß über die in Richtung R11 drehende Antriebs­ scheibe 28 der in Richtung R10 laufende Teilriemenab­ schnitt 31.1 über einen ersten Führungsabschnitt 34.1, eine Riemenleitrolle 34 zur Antriebsscheibe 28 hinge­ führt wird und in Folge der Schrägstellung dieser Antriebsscheibe 28 nach oben geführt wird. Über einen ersten Führungsabschnitt 33.1 einer weiteren Riemenleitrolle 33 bewegt sich dann das dem Teilriemenabschnitt 31 entsprechende Trum in Richtung R9 am oberen Ende des Wirtels 30 entlang. In entsprechender Weise ist der in Richtung R10.1 laufende Teilriemenabschnitt 32.1 über einen Führungsabschnitt 34.2 der Riemenleitrolle 34 zur schrägstehenden Antriebsscheibe 29 geführt, durch die er nach unten bewegt wird und über den Führungsabschnitt 33.2 der Riemenleitrolle 33 an den Wirtel 30 im Bereich des unteren Endes herangeführt wird. Die beiden Riemenleitrollen 33 und 34 sind über Lager 33.3 bzw. 34.3 im Spindelbalken 35 gelagert.Each of the two sub-belts 31-31.1 and 32-32.1 runs over a drive pulley 28 and 29, respectively. The partial belt sections 31 and 32 run in the direction of R9 and R9.1 and enclose the whorl 30 on the circumferential region lying at the front in FIG. 6, while the partial belt sections 31.1 and 32.1 running in the opposite direction R10 and R10.1 the whorl 30 on the in Fig. 6 include the rear peripheral region. The partial belt sections are guided such that the two partial belt sections 31 and 32 each engage the ends of the whorl 30 , while the two partial belt sections 31.1 and 32.1 engage in the region of the axial center of the whorl 30 . In this way, a very good compensation of the radial forces is possible and there are no tilting moments on the whorl 30 . Since the partial belts run back and forth on the same machine side, a special guide device, which can be seen in FIGS . 6 and 7, is necessary to achieve this guidance of the partial belt sections. The planes of the two drive disks 28 and 29 indicated by the lines M1 and M2 enclose a predetermined acute angle with one another and with the indicated horizontal plane M1. This has ge to Fol that on rotating in the direction R11 drive disk 28 of the current in the direction R10 Teilriemenab section 31.1 via a first guide section 34.1, an idler pulley 34 is used to drive plate 28 performs executed and performed in consequence of the inclined position of drive pulley 28 upwardly becomes. The strand corresponding to the partial belt section 31 then moves along a first guide section 33.1 of a further belt guide roller 33 in the direction R9 along the upper end of the whorl 30 . Correspondingly, the partial belt section 32.1 running in the direction R10.1 is guided via a guide section 34.2 of the belt guide roller 34 to the inclined drive pulley 29 , through which it is moved downward, and via the guide section 33.2 of the belt guide roller 33 to the whorl 30 in the region of the lower end is introduced. The two belt idlers 33 and 34 are supported in the spindle beam 35 via bearings 33.3 and 34.3 .

Die am anderen Maschinenende angeordneten Umlenkscheiben sind in nicht dargestellter Weise ähnlich ausgebildet und ausgerichtet wie die beiden Antriebsscheiben 28 und 29. Die beiden Antriebsscheiben 28 und 29 können je von einem Motor 36 und 37 angetrieben sein, wobei die beiden Motoren um einen Gleichlauf zu erreichen elektrisch gekoppelt sind. Es kann an dieser Stelle aber auch ein gemeinsamer Antriebsmotor vorgesehen sein. Dazu wird jede Antriebsscheibe für sich allein in einem gemeinsamen Lagergehäuse über Wellenstümpfe gelagert. Eine der beiden Antriebsscheiben wird durch einen Elektromotor angetrieben, und die Antriebskraft wird auf die zweite Antriebsscheibe über eine zwischen den beiden Antriebsscheiben angeordnete Gelenkwellenverbindung übertragen.The deflection disks arranged at the other end of the machine are designed and aligned similarly to the two drive disks 28 and 29 in a manner not shown. The two drive disks 28 and 29 can each be driven by a motor 36 and 37 , the two motors being electrically coupled in order to achieve synchronism. However, a common drive motor can also be provided at this point. For this purpose, each drive pulley is stored on its own in a common bearing housing via stub shafts. One of the two drive pulleys is driven by an electric motor, and the driving force is transmitted to the second drive pulley via an articulated shaft connection arranged between the two drive pulleys.

Die Teilriemenabschnitte sind im weiteren Verlauf des in den Fig. 6 und 7 nicht dargestellten Teils des Tangentialriemenantriebes grundsätzlich in der gleichen Weise geführt wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4, mit dem Unterschied, daß jede der zwischen den in Richtung R8 drehenden Wirteln 30 angeordneten, nicht mit dem Spindelbalken verbundenen Riemenleitrollen 9′ in ähnlicher Weise mit Bünden versehen ist, wie die Riemenleitrolle 9, wobei nunmehr an jeder Riemenleitrolle vier Führungsabschnitte entstehen zur Führung der Teilriemenabschnitte 31 und 32 bzw. 31.1 und 32.1. In Fig. 6a ist zur Vereinfachung nur der eine der beiden Teilriemen 31-31.1, welcher über die Antriebsscheibe 28 läuft, dargestellt. Sowohl die Wirtel 30 als auch die Riemenleitrollen 9′ werden von dem in Richtung R9 laufenden Teilriemenabschnitt 31 und dem in Richtung R10 laufenden Teilriemenabschnitt 31.1 die mäanderförmig zwischen den Wirteln 30 und den Riemenleitrollen 9′ hindurchgeführt sind, an beiden Umfangsbereichen teilweise umfaßt. Jeweils zwischen den Wirteln 30 und den Riemenleitrollen 9′ liegen die Kreuzungsbereiche der Teilriemenabschnitte 31 und 31.1. In analoger Weise sind die Teilriemenabschnitte 32 und 32.1 geführt.The partial belt sections are guided in the further course of the part of the tangential belt drive, not shown in FIGS . 6 and 7, in principle in the same manner as in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, with the difference that each of those rotating in the direction of R8 Wirteln 30 arranged, not connected to the spindle beam belt guide rollers 9 'is provided in a similar manner with frets, as the belt guide roller 9 , with four guide sections now being created on each belt guide roller for guiding the partial belt sections 31 and 32 or 31.1 and 32.1 . For simplification, only one of the two partial belts 31-31.1 , which runs over the drive pulley 28 , is shown in FIG. 6a. Both the whorl 30 and the Riemenleitrollen 9 'are from the current in the direction of R9 part belt portion 31 and the current in the direction R10 belt part section 31.1 which meander between the whorls 30 and the Riemenleitrollen 9' are passed, comprising at both peripheral portions in part. Each between the whorls 30 and the belt idlers 9 'are the intersection of the belt sections 31 and 31.1 . The belt sections 32 and 32.1 are guided in an analogous manner.

Claims (12)

1. Tangentialriemenantrieb für Spindeln einer Textil­ maschine insbesondere einer Zwirnmaschine mit meh­ reren Spindeln und einem angetriebenen, umlaufenden Flachriemen, an dessen einer Seitenfläche die Wir­ tel der Spindel anliegen, während auf die andere Seitenfläche Riemenleitrollen einwirken, wobei an vorgesehenen Stellen der Umlaufbahn des Riemens je­ weils zwischen zwei in Laufrichtung des Riemens hintereinander angeordneten Wirteln eine Rie­ menleitrolle angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehachsen der Riemenleitrol­ len (5, 6, 9) jeweils im wesentlichen in der durch die Drehachsen der beiden benachbarten Wirtel (2, 3, 8, 30) bestimmten Ebene liegen und der Flachrie­ men in mindestens zwei Teilriemen (7.1, 7.2 bzw. 10.1, 10.2, 10.3 bzw. 31, 32) aufgeteilt ist, die in den Drehachsrichtungen gesehen übereinander liegen und so zwischen den Wirteln (2, 3, 8, 30) und Riemenleitrollen (5, 6, 9) mäanderförmig hindurchgeführt sind, daß an jedem Wirtel mindestens ein Teilriemen mit einer Seitenfläche an einem ersten Umfangsbereich (2.1, 3.1, 4.1, 8.1) und mindestens ein anderer Teilrie­ men mit einer Seitenfläche an einem zweiten Um­ fangsbereich (2.2, 3.2, 4.2, 8.2), der im wesentli­ chen diametral zum ersten Umfangsbereich angeordnet ist, anliegt, wobei die an zueinander diametralan­ geordneten Umfangsbereichen der Wirtel anliegenden Teilriemen entgegengesetzte Laufrichtungen (L1, L2, R9, R10) aufweisen und jeweils mit ihren anderen Seitenflä­ chen an diametral zueinander angeordneten Umfangsbereichen (5.2, 6.2, 9.2 bzw. 5.1, 6.1, 9.1) der Riemenleitrollen (5, 6, 9) anliegen.1. Tangential belt drive for spindles of a textile machine, in particular a twisting machine with a plurality of spindles and a driven, rotating flat belt, on one side surface of which the spindle of the spindle rests, while belt guide rollers act on the other side surface, with the belt orbit depending on the intended locations Weil between two whorls arranged one behind the other in the running direction of the belt, a belt guide roller is arranged, characterized in that the axes of rotation of the belt idlers ( 5 , 6 , 9 ) each essentially in the by the axes of rotation of the two adjacent whorls ( 2 , 3 , 8 , 30 ) and the flat belt is divided into at least two sub-belts ( 7.1 , 7.2 or 10.1 , 10.2 , 10.3 or 31 , 32 ), which are seen one above the other in the direction of the axis of rotation and thus between the whorls ( 2 , 3 , 8 , 30 ) and belt idlers ( 5 , 6 , 9 ) are passed through in a meandering pattern that on each Whirl at least one partial belt with a side surface on a first circumferential area ( 2.1 , 3.1 , 4.1 , 8.1 ) and at least one other partial belt with a side surface on a second circumferential area ( 2.2 , 3.2 , 4.2 , 8.2 ), which is essentially diametrically opposed to The first circumferential area is arranged, abuts, the partial belts resting on diametrically arranged circumferential areas of the whorls having opposite running directions (L1, L2, R9, R10) and each with their other side surfaces on diametrically arranged circumferential areas ( 5.2 , 6.2 , 9.2 or 5.1 , 6.1 , 9.1 ) of the belt idlers ( 5 , 6 , 9 ). 2. Tangentialriemenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Breiten der Teilriemen (7.1, 7.2 bzw. 10.1, 10.2, 10.3) gleich der für die Übertragung der Leistung notwendigen Gesamtriemenbreite ist.2. Tangential belt drive according to claim 1, characterized in that the sum of the widths of the partial belts ( 7.1 , 7.2 or 10.1 , 10.2 , 10.3 ) is equal to the total belt width necessary for the transmission of the power. 3. Tangentialriemenontrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Bereich zwischen zwei in Laufrichtung der Teilriemen (7.1, 7.2) hintereinander angeordneten Wirteln (2, 3, 8) jeweils eine Riemenleitrolle (5, 6, 9) angeordnet ist.3. Tangential belt drive according to claim 1 or 2, characterized in that a belt guide roller ( 5 , 6 , 9 ) is arranged in each area between two whorls ( 2 , 3 , 8 ) arranged one behind the other in the running direction of the partial belts ( 7.1 , 7.2 ). 4. Tangentialriemenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachriemen in eine ungerade Anzahl von Teilriemen (10.1, 10.2, 10.3) aufgeteilt ist.4. Tangential belt drive according to one of claims 1 to 3, characterized in that the flat belt is divided into an odd number of partial belts ( 10.1 , 10.2 , 10.3 ). 5. Tangentialriemenantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breiten der Teilriemen (10.1, 10.2, 10.3), so gewählt sind, daß die Summe der Breiten der jeweils am ersten Um­ fangsbereich eines Wirtels anliegenden Teilriemen (10.1) gleich der Summe der Breiten der jeweils am zweiten Umfangsbereich anliegenden Teilriemen (10.2, 10.3) ist.5. Tangential belt drive according to claim 4, characterized in that the widths of the partial belts ( 10.1 , 10.2 , 10.3 ) are chosen so that the sum of the widths of the partial belt ( 10.1 ) adjacent to the first circumferential region of a whorl is equal to the sum of the widths is the partial belt ( 10.2 , 10.3 ) resting against the second circumferential area. 6. Tangentialriemenantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenleit­ rollen jeweils als freirotierender Zylinder (9) ausgebildet sind, der ohne Lagerung am Maschi­ nengestell (11) zwischen den ihn jeweils an den diametral zueinander angeordneten Umfangsbereichen umfassenden Teilriemen (10.1, 10.2, 10.3) angeord­ net ist.6. Tangential belt drive according to claim 4 or 5, characterized in that the belt guide roll are each formed as a freely rotating cylinder ( 9 ), the nengestell without storage on the machine ( 11 ) between the circumferential regions of the belt comprising each of them ( 10.1 , 10.2 , 10.3 ) is arranged. 7. Tangentialriemenantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (9) in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Umfangsbereiche für die Teilriemen aufweist, die durch Führungsbun­ de (9.3) voneinander getrennt sind.7. Tangential belt drive according to claim 6, characterized in that the cylinder ( 9 ) in the axial direction has juxtaposed circumferential areas for the partial belts, which are separated from each other by a guide collar ( 9.3 ). 8. Tangentialriemenantrieb nach Anspruch 6 mit drei Teilriemen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teilriemen (10.1) an den Wirteln (8) und Riemen­ leitrollen (9) in axialer Richtung in einem mittle­ ren ersten Umfangsbereich (8. 1) an liegt, während der zweite und dritte Teilriemen (10.2, 10.3) je­ weils an zwei, an beiden Enden des Wirtels angeord­ neten, diametral zum ersten Umfangsbereich liegen­ den zweiten Umfangsbereichen (8.21, 8.22) anliegen und die Breite des zweiten und dritten Teilriemens (10.2, 10.3) Jeweils gleich der halben Breite des ersten Teilriemens (10.1) ist.8. Tangential belt drive according to claim 6 with three sub-belts, characterized in that a first sub-belt ( 10.1 ) on the whorls ( 8 ) and belt guide rollers ( 9 ) in the axial direction in a central first circumferential region ( 8. 1 ) lies while the second and third sub-belts ( 10.2 , 10.3 ) each lie on two, arranged at both ends of the whorl, diametrically to the first circumferential area, the second circumferential areas ( 8.21 , 8.22 ) and the width of the second and third sub-belts ( 10.2 , 10.3 ) It is equal to half the width of the first belt part ( 10.1 ). 9. Tangentialriemenantrieb nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvor­ richtung für die Teilriemen zwei gegensinnig lau­ fende Antriebsrollen (12, 13) aufweist, von denen eine die jeweils an den ersten Umfangsbereichen der Wirtel anliegenden Teilriemen (10.1) und die andere die jeweils am zweiten Umfangsbereich der Wirtel anliegenden Teilriemen (10.2, 10.3) antreibt.9. Tangential belt drive according to one of claims 1-8, characterized in that the Antriebsvor direction for the sub-belt has two oppositely running running rollers ( 12 , 13 ), one of which rests against the first circumferential regions of the whorls ( 10.1 ) and the other drives the partial belts ( 10.2 , 10.3 ) which are respectively in contact with the second peripheral region of the whorls. 10. Tangentialriemenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer dop­ pelseitigen Textilmaschine jeder Teilriemen (10.1, 10.2, 10.3) von der Antriebsvorrichtung (12, 13) aus auf einer Maschinenseite zu einer Umlenkvor­ richtung läuft, von der er auf die anderen Maschi­ nenseite hin umgeleitet wird und dann auf der an­ deren Maschinenseite zur Antriebsvorrichtung zu­ rückläuft.10. Tangential belt drive according to one of claims 1 to 9, characterized in that in a double-sided textile machine each belt ( 10.1 , 10.2 , 10.3 ) from the drive device ( 12 , 13 ) runs on one machine side to a Umlenkvor direction from which it is redirected to the other machine side and then returns to the drive device on the machine side. 11. Tangentialriemenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer dop­ pelseitigen Textilmaschine jeder Teilriemen von der Antriebsvorrichtung (28, 29) aus auf einer Maschi­ nenseite zu einer Umlenkvorrichtung läuft, von der er auf der gleichen Maschinenseite zur Antriebsvor­ richtung zurückläuft.11. Tangential belt drive according to one of claims 1 to 8, characterized in that in a double-sided textile machine each belt from the drive device ( 28 , 29 ) runs on a machine side to a deflection device, from which it on the same machine side to the drive device runs back. 12. Tangentialriemenantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Teilriemen (31, 32) die Antriebsvorrichtung und die Umlenkvorrichtung jeweils zwei in der gleichen Drehrichtung umlaufen­ de Antriebs- bzw. Umlenkscheiben (28, 29) besitzen, die einen vorgegebenen spitzen Winkel miteinander und mit der horizontalen Ebene einschließen.12. Tangential belt drive according to claim 11, characterized in that in the case of two partial belts ( 31 , 32 ) the drive device and the deflection device each have two rotating in the same direction of rotation de drive or deflection disks ( 28 , 29 ) which have a predetermined acute angle with one another and enclose with the horizontal plane.
DE19914111573 1991-04-10 1991-04-10 Tangential belt drive for spindles of a textile machine, especially a twisting machine Expired - Fee Related DE4111573C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111573 DE4111573C2 (en) 1991-04-10 1991-04-10 Tangential belt drive for spindles of a textile machine, especially a twisting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111573 DE4111573C2 (en) 1991-04-10 1991-04-10 Tangential belt drive for spindles of a textile machine, especially a twisting machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111573A1 DE4111573A1 (en) 1992-10-15
DE4111573C2 true DE4111573C2 (en) 1996-09-19

Family

ID=6429205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111573 Expired - Fee Related DE4111573C2 (en) 1991-04-10 1991-04-10 Tangential belt drive for spindles of a textile machine, especially a twisting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111573C2 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856450U (en) * 1961-11-09 1962-08-09 Barmag Barmer Maschf DOUBLE WIRE TWISTING MACHINE.
GB1236254A (en) * 1968-08-16 1971-06-23 Scriven & Paget Ltd Mechanism for rotating twist spindles
JPH01111027A (en) * 1987-10-19 1989-04-27 Murata Mach Ltd Apparatus for rotating spindle in double twister
DE3905534A1 (en) * 1989-02-23 1990-08-30 Stahlecker Fritz TANGENTIAL BELT DRIVE FOR A SPINDING OR TWINING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111573A1 (en) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213881C3 (en) Friction false twist device
DE2446429A1 (en) STRETCHER FOR FIBER RIBBONS OR YARN
EP0439102A1 (en) Cable guiding structure
DE4335747C1 (en) Method and device for guiding a tape
DE2953383C1 (en) Deflection device for a knitted or woven fabric, folded or folded to half its width
DE2332549A1 (en) DEFLECTOR
CH669372A5 (en)
DE3942044A1 (en) DEVICE FOR WINDING A MULTIFILAMENT WITH A FLAT SHAPE AND LARGE WIDTH
DE4111573C2 (en) Tangential belt drive for spindles of a textile machine, especially a twisting machine
DE2908159C2 (en)
EP0114166A1 (en) Device for tentering and guiding a continuous web
DE2206264B2 (en) Drive for spinning organs for spindleless spinning
DE3809400A1 (en) Drive device for displacing a movable machine part, in particular on grinding machines
DE3137573A1 (en) DEFLECTION AND REVERSE DEVICE FOR STRIP-SHAPED RAILWAY MATERIAL
DE3428518A1 (en) DEVICE FOR THREADING A RIBBON OR YARN
DE3613580C2 (en)
EP0365856A1 (en) Crossband arrangement at the exit of a carding machine
DE19519575A1 (en) Wire straightening appts.
DE2523239A1 (en) FRICTION ROLLER DRIVE FOR WIRE OR ROD-SHAPED MATERIAL
DE3528542C2 (en)
EP0448699A1 (en) Step-by-step driving mechanism.
DE1234474B (en) Drive device for winding machines
DE3436526A1 (en) Sliver funnel for the delivery of a spinning preparation machine
DE3443054A1 (en) Drive device for an electrical switching apparatus, especially for an interruptor switch
DE19880395C1 (en) False twist friction disc arrangement for folded S-Z yarns

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee