DE4110903C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4110903C2
DE4110903C2 DE4110903A DE4110903A DE4110903C2 DE 4110903 C2 DE4110903 C2 DE 4110903C2 DE 4110903 A DE4110903 A DE 4110903A DE 4110903 A DE4110903 A DE 4110903A DE 4110903 C2 DE4110903 C2 DE 4110903C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
displacement
channel
radiation
solidified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4110903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110903A1 (de
Inventor
Hans J. Dr. 8032 Graefelfing De Langer
Johannes 8000 Muenchen De Reichle
David Dr. 8909 Muensterhausen De Retallick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3D Systems Inc
Original Assignee
EOS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EOS GmbH filed Critical EOS GmbH
Priority to DE4110903A priority Critical patent/DE4110903A1/de
Priority to PCT/EP1992/000689 priority patent/WO1992017329A1/de
Publication of DE4110903A1 publication Critical patent/DE4110903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110903C2 publication Critical patent/DE4110903C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • B29C64/129Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
    • B29C64/135Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask the energy source being concentrated, e.g. scanning lasers or focused light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0833Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using actinic light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0838Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/008Using vibrations during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • B29K2995/0073Roughness, e.g. anti-slip smooth

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts.
Aus der EP-A 04 14 215 ist eine Vorrichtung bekannt, die einen Behälter zur Aufnahme eines Bades aus flüssigem, durch Einwirkung von Licht verfestigbaren Material, einen Träger zur Aufnahme des Objekts und eine Vorrichtung zum Verfestigen einer Schicht des Materials durch Bestrahlen mit Licht aufweist. Nach dem Verfestigen einer Schicht wird das Objekt abgesenkt, so daß sich auf der verfestigten Schicht eine flüssige Schicht des Materials bilden kann. Hierbei tritt das Problem auf, daß die Dicke dieser Schicht, die die Schichtdicke der nächsten Schicht darstellt und damit die Herstellungsgenauigkeit maßgebend beeinflußt, nicht exakt eingestellt werden kann bzw. davon abhängt, wie schnell das flüssige Material beim Absenken auf die verfestigte Schicht strömen kann und eine eventuell überschüssige Menge wieder abströmen kann. Die Schichtdicke ist bei diesem Verfahren also nicht genau definiert, und zudem wird, je nach Viskosität des Materials, üblicherweise eines polymerisierbaren Kunststoffs, eine erhebliche Zeit zum Einstellen einer gewünschten Dicke benötigt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Herstellung des Objekts zu beschleunigen. Ferner soll auch die Genauigkeit bei der Herstellung des Objekts verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren bzw. die in Anspruch 7 definierte Vorrichtung gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im weiteren anhand der Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Ausführungsform des in der Vorrichtung der Fig. 1 und 2 verwendeten Körpers; und
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines in der Vorrichtung der Fig. 1 und 2 verwendbaren Körpers.
Ein auf seiner Oberseite offener Behälter 1 ist bis zu einem Niveau bzw. einer Oberfläche 2 mit einem lichthärtbaren, flüssigen Kunststoff 3 gefüllt. Im Behälter befindet sich im Bereich des Kunststoffs 3 ein Träger 4 mit einer im wesentlichen ebenen und horizontalen Trägerplatte 5, die parallel zur Oberfläche 2 angeordnet ist und mittels einer schematisch angedeuteten Verschiebe- oder Höheneinstellvorrichtung 6 senkrecht zur Oberfläche 2 bzw. zur Trägerplatte 5 auf und ab verschoben und positioniert werden kann.
Auf der Trägerplatte 5 befindet sich das Objekt 7, das aus einer Mehrzahl von Schichten 7a, 7b, 7c und 7d, die sich jeweils parallel zur Oberfläche 2 und zur Trägerplatte 5 erstrecken, in der später beschriebenen Weise aufgebaut wird.
An der offenen Oberseite des Behälters 1 ist ein lichtdurchlässiger Körper 8 in Form einer nach oben offenen Rinne 9 vorgesehen. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, besteht die Rinne 9 aus einem lichtdurchlässigen Bodenbereich 10 und davon schräg nach außen und oben abstehenden seitli­ chen Randbereichen 11, 12. Der Bodenbereich ist im wesentlichen eben und aus einem Material geformt, das an dem Kunststoff 3 nicht haftet. Vorzugsweise wird hierfür PTFE ge­ wählt, es kann aber auch Polyäthylen oder Quarzglas oder ein ähnliches, für Licht oder UV-Strahlung durchlässiges Material verwendet werden. Die Randbereiche 11, 12 können ebenfalls entweder aus einem derartigen nichthaftenden Material gebil­ det oder mit einem solchen nichthaftenden Material überzogen sein.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, er­ streckt sich die Rinne 9 quer über den offenen oberen Bereich des Behälters 1 in einer solchen Höhe über dem Behälterboden, daß der Bodenbereich 10 in einer Höhe unter der Oberfläche 2 und die Oberkanten der Randbereiche 11, 12 über der Oberfläche 2 angeordnet sind, daß also die Rinne 9 von oben in den Kunststoff 3 eintaucht. An beiden Enden der Rinne sind ferner Endplatten 13, 14 vorgesehen, die ein Eindringen des Kunst­ stoffs in den Hohlraum der Rinne 9 von den Seiten her verhin­ dern.
Die Rinne 9 ist in der in den Fig. 1 und 2 angedeuteten Weise an einer Tragvorrichtung 15 derart gelagert, daß die Rinne 9 in einer Ebene parallel zur Trägerplatte 5 und zur Oberfläche 2 in einer Richtung quer zur Längsrichtung der Rinne 9 über die offene Oberseite des Behälters verschoben werden kann. Zu diesem Zweck kann beispielsweise jedes Ende der Rinne 9 an einer sich parallel zur oder entlang der an­ grenzenden Behälterwand erstreckenden Führungsschiene 16, 17 verschiebbar gelagert sein. Die Verschiebung erfolgt über eine Verschiebevorrichtung 18 mit einem Antrieb 19, die bei­ spielsweise in Form einer an sich bekannten Spindel-, Seilzug- oder Kettenvorrichtung zum stufenlosen Parallel-Verschieben der Rinne 9 ausgebildet sein kann.
Ferner ist eine Verfestigungsvorrichtung 20 zum Durchstrahlen der Rinne 9 mit Licht vorgesehen. Die Verfestigungsvorrich­ tung 20 weist eine Beleuchtungsvorrichtung 21 mit einer Lichtquelle 22 auf, die über eine Optik 23 einen gebündelten Lichtstrahl 24 erzeugt. Als Lichtquelle 22 kommt je nach Art des verwendeten Kunststoffs eine UV-Lichtquelle, ein Laser oder andere Lichtquellen, die eine Polymerisierung des Kunst­ stoffs 3 bewirken können, in Frage. Etwa mittig oberhalb des Behälters 1 ist ein Umlenkspiegel 25 vorgesehen, der kardanisch aufgehängt ist und von einer schematisch angedeu­ teten Schwenkvorrichtung 26 so geschwenkt werden kann, daß der auf den Spiegel 25 gerichtete Lichtstrahl 24 vom Spiegel 25 als reflektierter Lichtstrahl 27 an jeder Stelle der Ober­ fläche 2 positioniert werden kann.
Ferner ist ein Rechner 28 vorgesehen, der mit der Beleuch­ tungsvorrichtung 21, mit der Schwenkvorrichtung 26, mit der Verschiebevorrichtung 18 und mit der Höheneinstellvorrichtung 6 zur Durchführung der im folgenden beschriebenen Schritte gekoppelt ist.
Im Betrieb werden zunächst im Rechner 28 aufgrund eines Kon­ struktionsprogrammes oder dgl. Daten über die Form des Ob­ jekts 7 erstellt bzw. abgespeichert. Diese Daten werden für die Herstellung des Objekts 7 so aufbereitet, daß das Objekt in eine Vielzahl von horizontalen, im Vergleich zur Objekt­ dimension dünnen Schichten zerlegt wird und die Formdaten beispielsweise in Form von Datensätzen, z. B. CAD-Daten, für jede Schicht 7a. . .7d dieser Vielzahl von Schichten bereitge­ stellt werden. Die Erstellung und Aufbereitung der Daten für jede Schicht kann dabei vor der Herstellung oder auch gleich­ zeitig mit der Herstellung jeder Schicht erfolgen.
Der Behälter wird dann mit Kunststoff 3 soweit gefüllt, daß die freie Oberfläche 2 des Kunststoffbades höher liegt als der Bodenbereich 10 der Rinne 9, aber niedriger als die Ober­ kante der Randbereiche 11, 12. Der Betrag, um den die Rinne von oben in den Kunststoff 3 eintaucht (die in Fig. 3 ange­ deutete Eintauchtiefe d), wird dabei so gewählt, daß Unebenheiten der Oberfläche 2 im Betrieb sicher oberhalb der Unterseite des Bodenbereichs 10 liegen.
Zur Herstellung der ersten Schicht 7a steuert nun der Rechner 28 die Höheneinstellvorrichtung 6 so, daß zwischen der Oberseite der Trägerplatte 5 und der Unterseite des Boden­ bereichs 10 ein gerade der vorgesehenen Dicke der ersten Schicht 7a entsprechender Abstand vorliegt. Die Verschiebe­ vorrichtung 18 wird in eine Ausgangsposition, vorzugsweise an einem seitlichen Rand der herzustellenden Schicht, und dar­ aufhin vom Rechner schrittweise oder kontinuierlich in Ver­ schieberichtung horizontal über den Bereich der Trägerplatte 5, auf dem die erste Schicht erzeugt wird, bewegt. Bei dieser Verschiebung steuert der Rechner 28 die Beleuchtungsvorrich­ tung 21 und die Schwenkvorrichtung 26 derart, daß der Lichtstrahl 27 in der in Fig. 1 angedeuteten Weise von oben durch den lichtdurchlässigen Bodenbereich 10 hindurch auf den im Rechner 28 erstellten und aufbereiteten Formdaten der Schicht 7a entsprechenden Stellen der flüssigen Kunststoff­ schicht zwischen dem Bodenbereich 10 und der Trägerplatte 5 auftrifft. Dies erfolgt derart, daß der Umlenkspiegel 25 syn­ chron mit der Verschiebung der Rinne 9 so bewegt wird, daß der Lichtstrahl 24, 27 in Längsrichtung der Rinne 9 an die vorgesehenen Stellen abgelenkt wird. Dadurch wird der Kunst­ stoff an den Auftreffpunkten des Lichtstrahls in einer Linie oder Reihe entlang der Längsrichtung der Rinne und unterhalb dieser durch Polymerisation verfestigt. Wird die Rinne konti­ nuierlich verschoben, ergibt sich durch die Überlagerung der Verschiebebewegung der Rinne 9 mit der Bewegung des Lichtstrahls 27 entlang der Rinne eine schräge oder sägezahn­ artige Bewegung des reflektierten Lichtstrahls 27 über die Oberfläche 2, bis die Schicht vollständig verfestigt ist. Bei schrittweisem Vorschub der Rinne wird diese von der ersten Verschiebeposition um eine den Formdaten entsprechende Strecke auf eine neue Position verschoben und der Umlenkspie­ gel mittels der Schwenkvorrichtung 26 vom Rechner 28 entsprechend so geschwenkt, daß bei der Belichtung der näch­ sten Reihe während des Stillstands der Rinne wiederum der reflektierte Lichtstrahl durch den Bodenbereich 10 der Rinne auf den Kunststoff 3 auftrifft. Die seitliche Verschwenkung des Lichtstrahls kann dabei so erfolgen, daß die zu verfestigenden Stellen gezielt angefahren und dazwischen aus­ geblendet oder mit höherer Geschwindigkeit gefahren wird.
Nachdem die erste Schicht 7a in dieser Weise verfestigt ist, fährt der Rechner 28 die Rinne 9 in die Ausgangsposition zu­ rück und senkt die Trägerplatte 5 über die Höheneinstellvor­ richtung 6 soweit ab, daß jetzt zwischen der Oberseite der ersten Schicht 7a und der Unterseite des Bodenbereichs 10 ein der Dicke der zweiten Schicht 7b entsprechender Abstand vor­ liegt. Daraufhin wird die zweite Schicht 7b in der gleichen Weise wie die erste Schicht 7a verfestigt. Die Herstellung der weiteren Schichten erfolgt dann analog.
Nach dem Absenken der Trägerplatte nach Fertigstellung einer Schicht 7a. . .7d strömt der flüssige Kunststoff 3 von den Rän­ dern der Schicht zur Mitte und bildet zunächst eine flüssige Schicht mit einer zur Mitte hin abnehmenden Dicke. Diese Un­ regelmäßigkeit der Schichtdicke gleicht sich je nach Viskosität des Kunststoffs mehr oder weniger schnell aus. Bei dem beschriebenen Verfahren ist jedoch diese Unregelmäßigkeit ohne Belang, solange sie an keiner Stelle das Eintauchmaß d übersteigt. Dies ist jedoch bereits erheblich früher der Fall, als eine für das bekannte Verfahren erforderliche gleichmäßige Schichtdicke vorliegt. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Beschleunigung des Verfahrens. Ferner sind auch während der Verfestigung einer Schicht auftretende Unregelmä­ ßigkeiten der Schichtdicke ohne Auswirkung auf die Exaktheit der Schichtdicke und damit der Form des Objekts 7, da die seitliche Verschiebung der in den Kunststoff eintauchenden Rinne immer eine exakte Schichtdicke sicherstellt.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist der Körper 8 als ein Hohlkörper in Form einer nach unten offenen Rinne 29 ausgebildet, die relativ zum Behälter 1 in gleicher Weise wie die Rinne 9 angeordnet ist. Die Rinne 29 weist eine licht- bzw. strahlungsdurchlässige Oberseite 30 und an beiden Seiten davon jeweils einen nach unten abstehenden Randbereich 31, 32 auf, dessen untere Enden unterhalb der Oberfläche 2 angeord­ net sind und daher in den Kunststoff 3 hineinragen. Die Oberseite 30 und die Randbereiche 31, 32 bilden also einen Hohlraum 33, der auf seiner in den Kunststoff eintauchenden Unterseite eine sich in Längsrichtung der Rinne 29 er­ streckende schlitzartige Öffnung 34 aufweist und nach unten durch den Kunststoff 3 abgeschlossen ist. Über eine Leitung 35 und einen Druckregler 36 ist der Hohlraum 33 mit einer Versorgung 37 für inertes Gas, vorzugsweise Stickstoff, ver­ bunden. Alternativ kann auch eine mit dem Material 3 nicht mischbare und nicht reagierende Flüssigkeit gewählt werden.
Im Betrieb wird bei der Ausführungsform nach Fig. 4 die Hö­ heneinstellvorrichtung 6 so betätigt, daß der Abstand zwi­ schen der Unterkante der Randbereiche 31, 32 geringfügig grö­ ßer ist als die Dicke der zu verfestigenden Schicht (und zwar vorzugsweise um einen Betrag von 0.01 bis 0.1 mm). Der Druck im Hohlraum 33 wird nun mit Hilfe des Reglers 36 so einge­ stellt bzw. eingeregelt, daß die Grenzfläche 38 zwischen dem Gas im Hohlraum und dem Kunststoff 3 um denselben Betrag nach unten aus dem Hohlraum herausgewölbt wird. Dies hat zur Folge, daß im Fokus 39 des durch die Oberseite 30 eintreten­ den Lichtstrahls 27 die Schichtdicke des flüssigen Kunst­ stoffs exakt der Dicke der zu verfestigenden Schicht ent­ spricht und so verfestigt werden kann. Aufgrund der Herauswölbung der Grenzfläche 38 verbleibt die Unterkante der Randbereiche 31, 32 bei jeder Bewegung in einem entsprechen­ den Abstand oberhalb der Oberseite 40 der verfestigten Schicht, so daß ein Anhaften der Rinne am Objekt vermieden wird. Die Verschiebung der Rinne 29 und das Verfestigen auf­ einanderfolgender Schichten erfolgt dann ebenso wie bei der Ausführungsform der Fig. 3.
Vielfältige Abwandlungen der beschriebenen Vorrichtung und des Verfahrens sind möglich. So kann beispielsweise anstelle des flüssigen Kunststoffs auch Kunststoff- oder Metallpulver verwendet und durch Licht- oder Lasereinwirkung (Lasersin­ tern) verfestigt werden. Die Verfestigung des Materials ist abhängig von dessen Eigenschaften auch durch andere Formen elektromagnetischer Strahlung oder Wärmestrahlung möglich. Anstatt die Trägerplatte nach jeder Schicht abzusenken kann auch das Niveau der Kunststoffoberfläche 2 zusammen mit der Rinne 9 oder 29 oder dem Körper 8 entsprechend angehoben wer­ den. Die Rinne selbst kann auch einstückig aus einem strah­ lungsdurchlässigen Material und in anderen Querschnittsfor­ men, beispielsweise halbrundförmig oder rechteckig, ausgebildet sein und schräg oder gekippt oder mit unter­ schiedlichen Randbereichen versehen sein, so daß einer der Randbereiche, vorzugsweise der in Vorschubrichtung vordere, weiter in das Material 3 hineintaucht. Es ist auch möglich, den Bodenbereich 10 bzw. die Oberseite 30 wegzulassen, so daß der Körper 8 nur aus zwei sich quer über den Behälter er­ streckenden Profilen besteht, die an ihrer in das Material eintauchenden Unterseite einen so geringen Abstand, vorzugs­ weise kleiner als 1 mm, aufweisen, daß das Material 3 aufgrund seiner Oberflächenspannung nicht in den Raum zwischen den Profilen eintritt. Auch mit einem einzigen derartigen Profil ist das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar, wenn die Strahlungseinwirkung zur Verfestigung auf der in Verschiebe­ richtung des Profils hinteren Seite in dem sich dort bei der Verschiebung bildenden Bereich mit abgesenkter Oberfläche 2, also unmittelbar angrenzend an das Profil, durchgeführt wird.
Die Antihaftbeschichtung kann durch Wahl des Materials der Rinne oder durch entsprechende Überzüge, Beschichtungen, Fo­ lien etc. erhalten werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Körper 8 über eine Vibrationsvorrichtung, beispielsweise eine Ultraschallquelle, in Schwingungen versetzt werden, um die Haftung zu verringern. Als eine weitere Möglichkeit zur Haftungsverringerung kann vorgesehen sein, daß der Abstand des Bodenbereichs 10 von der Trägerplatte 5 oder der vorher­ gehenden Schicht geringfügig größer als die Schichtdicke der gerade zu verfestigenden Schicht gewählt wird, so daß unter­ halb des Bodenbereichs 10 ein dünner flüssiger Film ver­ bleibt. Die exakte Schichtdicke wird in diesem Fall durch die Einstellung des Fokus des Lichtstrahls 24, 27 um einen ent­ sprechenden Betrag unterhalb der als Bezugsfläche wirkenden Unterseite des Bodenbereichs erhalten.
Ferner ist es auch möglich, den aus Lichtquelle 22 und Um­ lenkspiegel 25 bestehenden Scanner auf der Rinne 9 oder 29 zu montieren oder an die Verschiebevorrichtung 18 zu koppeln, so daß der Lichtstrahl 24, 27 nur noch in Längsrichtung der Rinne 9 oder 29 abgelenkt werden muß. Anstelle des über den Spiegel 25 umgelenkten Lichtstrahls 24, 27 können auch ein oder mehrere Glasfaserlichtleiter verwendet werden, die ent­ weder entsprechend entlang der Rinne bzw. des Körpers ver­ schoben werden oder an einer Mehrzahl von den Formdaten ent­ sprechenden Stellen entlang der Rinne bzw. des Körpers fest angebracht sind, so daß eine Verschiebung in Längsrichtung der Rinne bzw. des Körpers nicht mehr erforderlich ist. Auch an diesen Stellen der Rinne bzw. des Körpers festinstallierte Lichtquellen sind möglich. Der Körper 8 kann auch topfförmig mit offener Oberseite entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3 oder offener Unterseite entsprechend der Ausführungs­ form nach Fig. 4 ausgebildet sein und von der Verschiebevor­ richtung 18 nicht nur in einer Richtung, sondern synchron mit dem Lichtstrahl 27 auch quer dazu oder in beliebigen Richtun­ gen in der horizontalen Ebene oberhalb der Trägerplatte 5 verschoben werden, wobei die einzelnen Schichten und damit die Verschiebeebene nicht unbedingt parallel zur Oberfläche, sondern auch schräg dazu angeordnet sein können.

Claims (23)

1. Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts durch Verfestigen von übereinanderliegenden Schichten des Objekts, bei dem auf einer bereits verfestigten Schicht eine nachfolgende Schicht in einem Bad aus zunächst flüssigem oder pulverförmigem, durch Einwirkung elektromagnetischer Strahlung verfestigbarem Material entsprechend der Form des Objekts verfestigt wird, wobei der Abstand zwischen einer Grundplatte bzw. der bereits verfestigten Schicht und der Oberfläche des Bades so eingestellt wird, daß er größer ist als die Dicke der zu verfestigenden Schicht, am Ort der Strahlungseinwirkung im Bad ein Bereich mit auf ein der Dicke der zu verfestigenden Schicht entsprechendes Maß abgesenkter Oberfläche gebildet wird und der Bereich zusammen mit dem Ort der Strahlungseinwirkung zur Verfestigung des Objekts entlang der Oberfläche des Bades verschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung parallel zur Grundplatte bzw. zur vorher verfestigten Schicht erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche in dem Bereich durch Einwirkung eines Fluids abgesenkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluid ein inertes Gas unter erhöhtem Druck verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung der Oberfläche im Bereich auf das gewünschte Maß durch Einstellung oder Regelung des Druckes erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung mittels eines Licht- oder Laserstrahls erfolgt, dessen Ablenkrichtung synchron mit der Verschiebung des Bereiches verändert wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Behälter (1) zur Aufnahme eines Bades aus flüssigem oder pulverförmigem, durch Einwirkung elektromagnetischer Strahlung verfestigbaren Material (3), einem Träger (4) zur Aufnahme des Objekts (7) und einer Vorrichtung (20) zum Verfestigen einer Schicht des Materials mittels elektromagnetischer Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß ein von oben in das Material (3) eintauchender Körper (8) und eine Vorrichtung (18) zum Verschieben des Körpers (8) entlang der Oberfläche (2) des Materials (3) derart, daß im Bereich des Körpers (8) ein Bereich mit auf ein der Dicke der zu verfestigenden Schicht entsprechendes Maß abgesenkter Oberfläche (2) gebildet ist, vorgesehen ist und daß die Verfestigungsvorrichtung (20) so mit der Verschiebevorrichtung (18) gekoppelt ist, daß sie auf den Bereich mit der abgesenkten Oberfläche einwirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (8) als ein sich quer zur Verschieberichtung über den Behälter (1) erstreckendes Profil ausgebildet ist und daß eine Vorrichtung (6) zum vertikalen Einstellen der Höhenlage des Körpers (8) senkrecht zum Träger (4) und zur Oberfläche (2) des Materials (3) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (8) zumindest teilweise strahlungsdurchlässig ist und daß die Verfestigungsvorrichtung (20) eine auf die freie Oberseite des Körpers (8) einwirkende Vorrichtung (21, 25) zum Durchstrahlen des Körpers mit der elektromagnetischen Strahlung aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (8) einen strahlungsdurchlässigen Bodenbereich (10), der die dem Träger (4) zugewandte Unterseite des Körpers (8) bildet, und einen davon nach oben abstehenden Randbereich (11, 12) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbereich (10) und/oder der Randbereich (11, 12) aus einem an dem zu verfestigenden Material (3) nichthaftenden Material, vorzugsweise PTFE, gebildet oder mit einem derartigen Material überzogen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (8) als eine oben offene Rinne (9) gebildet ist, die sich quer zur Verschieberichtung über den Behälter (1) erstreckt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der den Boden der Rinne (9) bildende Bodenbereich (10) als ein lichtdurchlässiges Fenster ausgebildet ist, das sich über im wesentlichen die gesamte Länge der Rinne (9) bzw. Breite des Behälters (1) erstreckt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (8) als ein Hohlkörper mit einer nach unten gerichteten Öffnung (34) ausgebildet ist und eine Vorrichtung (35, 36, 37) zur Zufuhr eines für die verwendete Strahlung durchlässigen Fluids in den Hohlraum aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (30) des Hohlkörpers strahlungsdurchlässig ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrvorrichtung (35, 36, 37) eine Steuervorrichtung (36) zum Einstellen oder Regeln des Druckes des Fluids aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper als eine nach unten offene Rinne (29) ausgebildet ist, die sich quer zur Verschieberichtung über den Behälter (1) erstreckt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12, 13 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung (18) die Rinne (9; 29) in einer horizontalen, sich im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Rinne (9; 29) erstreckenden Richtung verschiebt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 und 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung (18) den Körper (8) in einer horizontalen Ebene in einer ersten Richtung und in einer dazu im wesentlichen senkrechten zweiten Richtung verschiebt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Einstellvorrichtung (6) eine Vorrichtung zum Verschieben und Einstellen des Trägers (4) in einer Richtung senkrecht zur horizontalen Verschiebeebene des Körpers (8) aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigungsvorrichtung (20) eine Lichtquelle (22, 23) zum Erzeugen eines gebündelten Lichtstrahls (24), einen Umlenkspiegel (25) für den Lichtstrahl (24) sowie eine mit der Verschiebung des Körpers gekoppelte Steuerung (26, 28) zum Einstellen des Umlenkspiegels (25) aufweist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Körpers (8) eine Mehrzahl von Lichtquellen nebeneinander vorgesehen sind, die von einer Steuerung (28) entsprechend der Form des Objekts parallel angesteuert werden.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigungsvorrichtung (20) eine Lichtquelle sowie ein oder mehrere, mit dem Körper gekoppelte Lichtleiter zur Zufuhr der Strahlung in den Körper aufweist.
DE4110903A 1991-04-04 1991-04-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts Granted DE4110903A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110903A DE4110903A1 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
PCT/EP1992/000689 WO1992017329A1 (de) 1991-04-04 1992-03-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110903A DE4110903A1 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110903A1 DE4110903A1 (de) 1992-11-26
DE4110903C2 true DE4110903C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=6428814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110903A Granted DE4110903A1 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4110903A1 (de)
WO (1) WO1992017329A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015841A1 (fr) * 1992-06-05 1995-06-15 Finab Limited Machine de fabrication d'objets par photopolymerisation selective de liquides ou poudres par couches
GB201610267D0 (en) * 2016-06-13 2016-07-27 Digital Metal Ab Slot die manufacturing apparatus and manufacturing method
CN108655401A (zh) * 2018-03-15 2018-10-16 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种铺粉式激光3d打印系统及其加工任务管理方法
WO2020190645A1 (en) * 2019-03-15 2020-09-24 Formlabs, Inc. Techniques for mixing in additive fabrication and related systems and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60247515A (ja) * 1984-05-23 1985-12-07 Oosakafu 光学的造形法
US4801477A (en) * 1987-09-29 1989-01-31 Fudim Efrem V Method and apparatus for production of three-dimensional objects by photosolidification
US5006364A (en) * 1989-08-24 1991-04-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solid imaging method utilizing compositions comprising thermally coalescible materials
US5143817A (en) * 1989-12-22 1992-09-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solid imaging system

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992017329A1 (de) 1992-10-15
DE4110903A1 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134265C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels Stereographie
EP2505341B1 (de) Verfahren zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers aus hochviskosem photopolymerisierbarem Material
DE19514740C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE19957370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates
DE69721860T2 (de) Vorrichtung zum Härten und Formen von photohärtbaren Fluiden durch simultanes Beleuchten und Abstreichen
EP0688262B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE4302418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE19515165C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Objektes mittels Stereolithographie
EP2337667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von lichtpolymerisierbarem material zum schichtweisen aufbau von formkörpern
DE4125534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines objekts mittels stereograhpie
EP2337668B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von lichtpolymerisierbarem material zum schichtweisen aufbau eines formkörpers
EP3705266B1 (de) Verfahren zum additiven aufbau eines dreidimensionalen produkts
EP1250997A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP2251185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung eines Formkörpers mit non-planaren Schichten
EP3277481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schichtweisen aufbau eines formkörpers
DE19929199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE29911122U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
EP3277482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schichtweisen aufbau eines formkörpers
DE69704623T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes aus einer härtbaren flüssigkeit
DE4110903C2 (de)
DE4414775A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE4417083A1 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für eine Einrichtung zum stereolithographischen Bilden eines dreidimensionalen Objekts
DE9400364U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102018127451A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils
WO1995009078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen objekts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: 3D SYSTEMS, INC., VALENCIA, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DOST, ALTENBURG, GEISSLER, ISENBRUCK, 81679 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee